AT290609B - Tafelförmiges Bauelement - Google Patents

Tafelförmiges Bauelement

Info

Publication number
AT290609B
AT290609B AT31968A AT31968A AT290609B AT 290609 B AT290609 B AT 290609B AT 31968 A AT31968 A AT 31968A AT 31968 A AT31968 A AT 31968A AT 290609 B AT290609 B AT 290609B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
webs
component
panel
shaped
shaped component
Prior art date
Application number
AT31968A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Bernold
Wolfgang Reising
Original Assignee
Jean Bernold
Wolfgang Reising
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jean Bernold, Wolfgang Reising filed Critical Jean Bernold
Priority to AT31968A priority Critical patent/AT290609B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT290609B publication Critical patent/AT290609B/de

Links

Landscapes

  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Tafelförmiges Bauelement 
Die Erfindung betrifft ein tafelförmiges Bauelement, insbesondere zur Verwendung als verlorene
Schalung bzw. als Armierung in Betonbau,   z. B.   im Tunnelbau, mit in geraden Reihen in Abständen nebeneinander liegenden Stegen, welche aus der Ebene des Bauelementes abwechselnd nach entgegengesetzten Seiten herausgebogen sind und zur Aufnahme von stabförmigen Verbindungsgliedern zur Befestigung benachbarter, sich überlappender Bauelemente dienen, wobei zwischen diesen Stegen sich gegen ihre Enden zu verjüngende Ausnehmungen vorhanden sind. 



   Bei einem derartigen bekannten tafelförmigen Bauelement nach der deutschen Patentschrift
Nr. 564349 handelt es sich um ein im Betonbau verwendetes tafelförmiges Schalungs- und
Armierungsblech aus Streckmetall, das einen gitterartigen Aufbau aus langgestreckten romboidartigen,   grosse Öffnungen   einschliessenden Maschen aufweist. Die die Maschen bildenden Stege verlaufen jedoch in Längsrichtung und in der Draufsicht gesehen   zickzack-förmig.   Sie sind in den in der Längsrichtung liegenden Eckbereichen jeder Masche miteinander und in den in der Querrichtung liegenden
Eckbereichen jeder Masche mit dem jeweils benachbarten Steg einstückig verbunden. Ausserdem sind sämtliche Stege um ihre Längsachse verwunden. 



   Abgesehen davon, dass ein derartiger gitterförmiger Aufbau durch die vielgestaltige Formgebung entsprechend schwierig herzustellen ist, haben solche   Schalungs-Armierungsbleche   infolge der grossen Maschenöffnungen nur eine geringe Eigenstabilität. Auch für die Verwendung als Bewährungseinlage sind sie nur dann geeignet, wenn zwischen die nach entgegengesetzten Seiten herausgebogenen Stege der langgestreckten Maschen quer zu deren Längsrichtung zusätzliche Rundeisen eingeschoben werden. 



  Ebenso können diese aus Streckmetall bestehenden Bleche nur in Wirkungsverbindung mit andern selbsttragenden Bauelementen als verlorene Schalung verwendet werden, da sie nicht selbsttragend sind. 



  Schliesslich können die aus Streckmetall bestehenden Bauelemente auch nicht so übereinander gelegt bzw. in ihrer   Längs-und   Querrichtung so überlappt werden, dass ihre Stege ineinandergreifen und ein neues kompaktes Bauelement mit entsprechend grosser Steifigkeit entsteht. 



   Es sind zwar tafelförmige Bauelemente mit den Merkmalen der erläuterten Gattung bekanntgeworden, bei denen zwischen zwei Stegen der Steg eines daraufgelegten zweiten tafelförmigen Bauelementes eingreifen kann. Hiebei hat jedoch der Zwischenraum zwischen zwei Stegen eine gleichbleibende Breite und jeder Steg in der Draufsicht die Form eines Rechteckes, das praktisch mit der Breite des Zwischenraumes übereinstimmt. Derartige Bauelemente greifen daher nur dann ineinander ein, wenn sie mit grosser Genauigkeit gefertigt sind und genau aufeinandergelegt werden. Sobald aber der eine oder andere Steg eines solchen tafelförmigen Bauelementes,   z.

   B.   beim Transport an die Baustelle etwas verformt wird, so lässt sich das Bauelement nicht mehr mit dem benachbarten Bauelement verbinden und auch nicht mehr ohne weiteres mit einem daraufgelegten Bauelement in Eingriff bringen. 



   Die Aufgabe der Erfindung ist demgemäss darin zu sehen, das tafelförmige Bauelement, insbesondere zur Verwendung als verlorene Schalung bzw. als Armierung im Betonbau, mit in geraden Reihen in Abständen nebeneinander liegenden Stegen und mit den weiteren Merkmalen der eingangs im 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ersten Absatz erläuterten Gattung so weiterzubilden, dass es bei grosser Steifigkeit unter Fortfall einer besonderen Unterstützung zur Sicherung seiner im Beton vorgesehenen Lage als verlorene Schalung unter allen Betriebsbedingungen eine einfache und bequeme Überlappung mit dem benachbarten und einen zuverlässigen Eingriff mit dem darüber und darunterliegenden tafelförmigen Bauelement gewährleistet. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Stege einteilig ausgebildet und parallel zueinander angeordnet sind, dass die Stege durch in der Projektion auf die Hauptebene langgestreckte, gegenüber den Stegen wesentlich schmälere Zwischenräume getrennt sind und dass zwischen je zwei Stegreihen eine durchgehende, etwa   V-förmig   profilierte Sicke vorhanden ist. 



   Im einzelnen kann die Ausbildung so durchgeführt werden, dass die Sicken nur nach einer Seite des Bauelementes vorspringen und dass die Stege, die nach der den Sicken entgegengesetzten Seite aus dem Bauelement herausgebogen sind, etwa geradlinig in die Sicken übergehen. Hiebei schliessen die
Seitenflächen der V-förmigen Sicken einen Winkel von   900 zwischen   sich ein. Vorzugsweise liegen bei weniger dickem Werkstoff die Scheitel der Sicken etwa in der gleichen Ebene wie die nach der gleichen
Seite des Bauelementes vorstehenden Stege. Bei einer andern Ausführungsform aus stärkerem Material liegen vorwiegend die Scheitel der Sicken in einer Ebene, die von der Hauptebene des Bauelementes einen kürzeren Abstand hat als die Ebene, in der die Scheitel des nach der gleichen Seite des
Bauelementes gerichteten Stege liegen.

   Des weiteren werden jeweils aus der dem Rand des
Bauelementes benachbarten Reihe von Stegen zwei oder mehr aufeinander folgende, zu einer Seite des
Bauelementes vorstehende Stege zur Anbringung des stabförmigen Verbindungselementes entfernt. 



   Durch diese Massnahmen wird jedoch nicht nur auf einfache Weise ein tafelförmiges selbsttragendes Bauelement von grosser Steifigkeit geschaffen, das auf Grund seiner Formung in ein anderes gleich ausgebildetes, z. B. aufgelegtes Bauelement auch nach einem robusten Transport ohne weiteres voll eingreift, sondern darüber hinaus wird durch das gekennzeichnete Bauelement auch ein fester Verbund mit dem das Bauelement aufnehmenden Beton gewährleistet, so dass die Hälfte des Eisenquerschnittes als Bewehrung gerechnet werden kann. Infolge der Ineinanderlegbarkeit der selbsttragenden geraden oder gewölbten Bauelemente kann die Steifigkeit noch beliebig vergrössert werden, so dass es möglich ist,   z. B.   in Tunnelbauten Betonringe mit Betonstärken von 1, 20 m bzw. ohne besondere Abstützung auch Gebirgsdrücke aufzunehmen.

   Die tafelförmigen Bauelemente in überlappter Anordnung können auch durch Fortfall von zwei oder mehreren zur gleichen Seite vorstehenden Stegen aus der ihrem Rand benachbarten Reihe mühelos durch ein nach Art eines Riegels wirkendes stabförmiges Verbindungselement zuverlässig aneinander befestigt werden. Im übrigen können die tafelförmigen Verbindungselemente nicht nur in üblicher Weise aus Stahl, sondern auch aus Kunststoff bzw. aus kunststoffbeschichtetem Stahl gefertigt werden. 



   In den Zeichnungen zeigt   Fig. 1   eine Stirnansicht zweier sich an der Verbindungsstelle überlappender tafelförmiger Bauelemente. Fig. 2 ist ein Schnitt durch die Überlappungsstelle nach der Linie   ici   der   Fig. 1.   In Fig. 3 ist eine Stirnansicht einer abgewandelten Ausführungsform des tafelförmigen Bauelementes und in Fig. 4 ein Schnitt durch das Bauelement nach der Linie III-III in Fig. 3 dargestellt. Fig. 5 ist eine der   Fig. 1   entsprechende Stirnansicht eines jedoch gewölbten Bauelementes, dessen Wölbung parallel zu den Stegreihen verläuft. Fig. 6 zeigt einen Schnitt durch ein Bauelement gemäss   Fig. 1   mit einer quer zu den Stegreihen verlaufenden Wölbung. Fig. 7 ist ein Querschnitt durch einen Teil eines fertiggestellten Tunnels oder Stollens.

   Fig. 8 zeigt einen Längsschnitt durch eine Stegreihe im Bereich zweier sich überlappender Bauelemente mit einem eingeschobenen Verbindungselement und Fig. 9 stellt die Draufsicht auf die Verbindungsstelle nach Fig. 8 dar. 



   Jedes der beiden sich überlappenden tafelförmigen Bauelemente--l und   2-gemäss Fig. l   besteht aus einer Materialtafel   z. B.   aus Stahl, Kunststoff, kunststoffbeschichtetem Stahl od. dgl., dessen Dicke von den   Ebenen--E   und E'--begrenzt wird. Aus dieser Materialtafel sind in Reihen abwechselnd nach entgegengesetzten Seiten Stege herausgebogen. Hiebei sind die in   Fig. 1   am unten 
 EMI2.1 
 versehen.

   Wie aus den Zeichnungen hervorgeht, bilden die in der Reihe nebeneinander liegenden Stege   - 2a   und 2b bzw. 2c und   2d--eines   Bauelementes eine durchgehende Öffnung-A--, die auch beim, Aufeinanderlegen zweier Bauelemente im Bereich der Überlappungsstelle eine etwas kleinere Öffnung--A'--zur Aufnahme eines stabförmigen Verbindungselementes--9, 9a-- freilassen, vgl. hiezu auch die Fig. 8 und 9. Die   Stege--2a   und 2b sowie 2c und   2d--beginnen   jeweils flach ansteigend an den   Ebenen--E   bzw.   E'--der   Materialtafel und bilden von ihren Wurzeln her sich zu ihrer Mitte erstreckende konkave Mulden, die an den Scheiteln der Stege ihre grösste Tiefe erreichen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 5> Bauelementes (1, 2) vorstehenden Stege (bei 10) entfernt sind.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : DT-PS 564 349
AT31968A 1968-01-11 1968-01-11 Tafelförmiges Bauelement AT290609B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT31968A AT290609B (de) 1968-01-11 1968-01-11 Tafelförmiges Bauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT31968A AT290609B (de) 1968-01-11 1968-01-11 Tafelförmiges Bauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT290609B true AT290609B (de) 1971-06-11

Family

ID=3487409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT31968A AT290609B (de) 1968-01-11 1968-01-11 Tafelförmiges Bauelement

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT290609B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514300C2 (de) Rechteckige Mehrschichtenstahlbetonplatte
DE2800720A1 (de) Fachwerkkonstruktion im baukastensystem fuer gewoelbte abdeckungen
DE2206973B2 (de) Räumliches Bauelement zur Bildung von Trag- und Stützwerken
DE1193223B (de) Plattenfoermiges Bauelement
CH670127A5 (de)
DE2114494C3 (de) Vorgefertigte Stahlbeton-Doppelschale zur Herstellung von Stahlbetonwänden
AT403602B (de) Fachwerksträger zur bewehrung von aus gussmassen bestehenden wänden oder decken
AT290609B (de) Tafelförmiges Bauelement
DE2534943A1 (de) Strukturelles flaechengebilde, insbesondere eine bewehrungsmatte
WO2000056589A1 (de) Plattenförmiges strangpressprofil
DE2403717C2 (de) Verbindungsanker für eine Mehrschichtenbauplatte
DE2713327C2 (de) Abstandhalter für Betonbewehrungsmatten
DE2650930C3 (de) Stollenausbau
DE2116587C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Matratzen aus Drahtgewebe zum Abdecken von erosionsgefährdeten Oberflächen und nach dem Verfahren vorgefertigtes Halbfabrikat zur Ausführung des Verfahrens an Ort und Stelle
AT263303B (de) Bauelement
AT212356B (de) Bauelement für Brücken, zerlegbare Hallen, Rüstungen od. dgl.
DE2844151C2 (de) Zeltkonstruktion
DE564349C (de) Bewehrungseinlage aus Streckmetall
DE976549C (de) Ausbautraeger, insbesondere fuer den Strebausbau
AT369473B (de) Abstandhalter fuer betonbewehrungen
DE530432C (de) Gitter fuer Fussboeden, Brueckenbelegungen u. dgl.
AT335700B (de) Baustahlmatte
AT259192B (de) Dachkonstruktion aus vorgefertigten, einfach gekrümmten und bzw. oder einfach gefalteten Stahlbeton-Flächentragwerkselementen
DE1509060C3 (de) Gitterträger für Montagedecken
DE2053806A1 (de) Winkeltrager

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee