DE1434450A1 - Einrichtung zur Rueckgewinnung der Bretter von Schalungen fuer Betonbauten - Google Patents

Einrichtung zur Rueckgewinnung der Bretter von Schalungen fuer Betonbauten

Info

Publication number
DE1434450A1
DE1434450A1 DE19641434450 DE1434450A DE1434450A1 DE 1434450 A1 DE1434450 A1 DE 1434450A1 DE 19641434450 DE19641434450 DE 19641434450 DE 1434450 A DE1434450 A DE 1434450A DE 1434450 A1 DE1434450 A1 DE 1434450A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boards
carriage
cleaning device
roller
formwork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641434450
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Riedl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1434450A1 publication Critical patent/DE1434450A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G19/00Auxiliary treatment of forms, e.g. dismantling; Cleaning devices
    • E04G19/006Cleaning devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Description

Frans Riedl
Wörth/Donau 3.3.196H
Schloßetr. 9
Einrichtung zur Rückgewinnung der Bretter von Schalungen für Betonbauten
Im Bauwesen werden zur Herstellung von Betonwänden üblicherweise Holzschalungen verwendet, die aus Brettern von bis
zu 6 m Länge bestehen, von denen eine Mehrzahl durch Querlaschen zu einer größeren Fläche verbunden sind. Die außen angebrachten Querlaschen können auch dazu dienen, stirnsei tig aneinanderstoßende Bretter miteinander zu verbinden, um dadurch eine geschlossene Innenwandfläche zu erhalten.
Da Holzbretter ein wertvoller Werkstoff sind, werden nach .Beendigung der Betonwandherstellung die Schalbretter wieder eingesammelt und von ihren Laschen gelöst und von den zur
ORIGINAL
809807/0162
Befestigung verwendeten Nägeln befreit , ebenso werden anhaftende Betonreste durch Abschlagen beseitigt· Biese Arbeiten werden bisher von Hand in verhältnismäßig zeitraubender und anstrengender Weise durchgeführt. Dadurch werden sumelst hochwertige? Arbeitskräfte gebunden und Zeitverluste hervorgerufen.
Sie vorliegende Erfindung hat sich die Aufgab® gestellt, diese laohteile zu vermeiden und eine verhältnismäßig einfache und von wenigen, auch ungelernten Kräften bedienbar e Einrichtung zu schaffen, durch weloh« in Miraester Zeit und sehr bequem die Bretter wiedergewonnen und in sauberem Zustand für die weitere Torwen&ung bereitgestellt werden können. ■
Erfindungsgemäß ist die Einrichtung zur Zsirüölgewinnung der Bretter von Schalungen für Betonbauten dadurch gekennzeichnet, daß ein auf Schienen bewegter Wagen vorgesehen ist, der zur Aufnahme von durch !taschen zusammenhängenden Schalbrettern dient, und dem Lesevorrichtungen für die laschen, Ziehvorrichtungen für zurückbleibende Nägel und eine Putzvorrichtung zur Entfernung von Betonrüokständen. zugeordnet sind, an denesi der Wagen mit den Brettern zwecks Bearbeitung vorbeigeführt wird.
Bei diener !Inriciikmg brauchen die Beöienungspersoaen l'ädi^i-i-ou Ή α noch Stisajamenhängend^n Schalbrett©!3 mix ■bi^ '-ι-- "■: ήί _;i Ιαν^ΒΉ';)'! dessen B«;v-^r* κ -.-ιA^-"-'"■ -ί'ο
BAD ORIGINAL
-iijy/0162
iweranf daen all·· übrig· selbsttätig vor eioh geht, und mir nochnae* ti* Durehgang die gesäuberten Sinselbretter wieder «erden ftftaaen.
der Irfinduag werden anhand der beiliegenden figur·», lie ein A*»führungaeeiapiel der Erfindung dar· teil en, neon näher erläatert. 1· βeigenι
φ 1 dl· fttiti&tfteioht der neuen Sinriohtung, flg. t einen längeeehnitt etwa entlang der Linie H-II
*·* flg. 9» fig· 3 eine Stlrnaneioht eiw· einen Sohnitt entlang der
Idnie III-III der Jig. 1, tig· 4 »ine Stlrnaneioht feew. einen Sohnitt entlang der
Linie IY-IT der flg. 1.
In tarn figuren ist 1,1 ein Paar von Schienen, auf denen ein lagen 2 rollen kann· Sie länge der Schienen beträgt bei einer angenommenen Länge des Wagens bzw· der au verarbeitenden Schalbretter von 6 a etwa 15 m. Der Wagen 2 beeitit oben für die Aufnahme von Schalbrettern 3 eine Ladefläche 4 Bit etwa rechteckig-hufeisenförmiger Umrandung Nach vorn und rückwärts setzt sich der Wagen durch je eine Ergänzungefläche 6 bzw. 7 fort, um die darunter verlaufende Zahnstange 8 «u überdecken bzw«, üb etwaige Verletzungen der Bedienungspersonen durch die Sahnstangenenden su verhindern. Der Antrieb der Zahnstange und damit des Wagens erfolgt über ein ortsfest angeordnetes Ritzel 9 über eine Zwischenwelle 10
809807/0162 ^OR1Q1NAL
(s. Fig· 4)» ein Zahnrad 11 und ein weiteres Ritzel 12, das unmittelbar von dem Motor 13 angetrieben wird. Diese Seile äind in einem Gestell 14 gelagert, das aus einer Anzahl von senkrechten Stützen und waagerechten Querträgern besteht und in Längsrichtung eine Ausdehnung von etwa 3 m besitzen kann·
Das Zahnrad 11 treibt· über ein Zwischenrad 11· ein weiteres Zahnrad 15 an, das sich auf der Achse einer Kurbelwelle 16 befindet. Letztere dient zum exzentrischen Antrieb von drei bis sechs Stoßklauen 17, 18, 19» die in ihrem vorderen Teil über Gelenkarme 20 mit je einer weiteren Kurbelwelle 21 bis 23 in Verbindung stehen, um die Klauen in der Längsrichtung zu halten bzw. auszurichten. Da die Bewegungen der Kurbelwellen 21 bis 23 untereinander nicht völlig synchron sind, besitzen"sie je eine eigene Lagerung. Wird die Kurbelwelle 16 in Drehung versetzt und gleichzeitig der Wagen in Pfeilrichtung der fig, 1 und 2 bewegt, so stoßen die Klauen 17, 18, 19 im Wechsel in den Zwischenraum zwischen Laschen 24 und den'Brettern 3 und heben die Laschen dadurch aus ihrer Verankerung. Es spielt keine Rolle, wenn die Laschen 24 dabei auch zerbrochen werden, da sie als Abfall gelten. Die etwa noch verbleibenden Nägel 25 gelangen bei der weiteren Bewegung des Ifagens in eine Hägelziehvorrichtung in Gestalt eines kammartigen Greifers 26, der mit seinem Joch an einer Welle 27 gelagert ist. Die erforderliche Schwenkbewegung in senkrechter Richtung wird über eine weitere Kurbelwelle 28 bewirkt, die über einen Gelenkarm 29 mit dem kammartigen
809807/0162 1» O««NAL
Greifer 26 in Verbindung steht. Die Kurbelwelle 28 wird ^
Doppe1-
über eine/Riemenscheibe 30 von dem die Kurbelwelle 16 antreibenden Zahnrad 15 über eine konzentrische Riemenscheibe 31 und einen Riemen 32 mit angetrieben.
Die Kurbelwelle 16 überträgt die Motorkraft auch auf die gegenüberliegende Seite des Wagens bzw. auf ein dort befindliches Zahnrad 33 t das seinerseits ein Zahnrad 34- antreibt, von dem aus die Bewegung über ein Ritzel 35 auf eine sswiete Zahnstange 36 des Wagens 2 übertragen wird. Bei nur einseitigem Antrieb würde der Wagen die Neigung haben, sich schräg zu stellen und sich zu verklemmen. Auf der Achse 16 befindet sich neben dem Zahnrad 33 noch eine Riemenscheibe 37» die ihre Bewegung über den Riemen 38 auf eine Doppelriemenscheibe 39 und damit ebenfalls auf die Kurbelwelle 28 überträgt. Die Doppelscheiben 30 und 39 treiben über Riemen 40 und Scheiben 41 noch eine Walze 42 an, die als Knopf- oder fräswalze mit Knöpfen 42' oder Fräskanten 42" dazu dient, alle Betonrüokstände auf den Schalbrettern 3 zu zerdrücken und dadurch freizulegen. Der Grobwalze 42 kann noch eine weitere Walze (Feinwalze) bzw. Walzenbürste (43) nachgeschaltet seife., die dazu dient, die losen Betonteile endgültig zu entfernen« Sie kann über Riemen 44 von der Scheibe 41 der Walze 42 aus mit angetrieben werden.
Die Bedienung der Vorrichtung erfolgt in der Weise, daß zunächst der Wagen 2 in Fig. 1 und 2 vollständig nach links geschoben ist. Danach werden die zusammenhängenden
809807/0162
- fi -
Schalbretter 5 mit Laschen 24 in die hufeisenförmig ausgesparte Lagerplatte 4 eingelegt und gegen die Joehleiste 5 zur Anlage gebracht. Dann wird der Wagen durch nicht dargestellte Schaltmittel mit Hilfe des Motors 13 in Bewegung nach rechts gesetzt. Die Bretter gelangen dann nacheinander in den Bereich der Stoßklauen 17, 18, 19, unter die Nägelziehvorrichtung 26 und unter die Putzvorrichtungen 42/ 45· Nach vollständigem Durchgang befindet sich der Wagen in seiner äußersten rechten Stellung, wird angehalten, die gereinigten Schaltbretter werden entnommen und zweckmäßig die Antriebsritzel 10, 35 durch nicht dargestellte Kittel axial nach außen verschoben und dadurch ausgekuppelt»
Der Wagen fährt dann leer zurück, um einen neuen Stoß Schalbretter aufzunehmen. Die Bäder 10, 35 werden wieder eingekuppelt. Sin neuer Arbeitsgang kann beginnen·
Wie ersichtlich, ist die Bedienung sehr einfach und nimmt nur sehr wenig Zeit in Anspruch, auch werden menschliche Bedienungskräfte, besonders Fachkräfte, weitestgehend er-., spart, so daß eine wesentliche Vereinfachung, Verkürzung und Verbilligung des Arbeitsganges für die Rückgewinnung der Schalbretter erzielt wird.
809807/0162

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    (I 1 .^Binriohtung «ur Rückgewinnung der Bretter von Schalungen für Betonbauten, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf Schienen bewegter Wagen (2) vorgeeehen ist, der zur Aufnahme von durch Laschen (24) lueaomenhängenden Schalbrettern (3) dient, und dem Lesevorrichtungen (17,19) für die !taschen (24), Zieh-Torriohtungen (26) für zurückbleibende Nägel (25) und eine Putzvorrichtung (42, 43) zur Entfernung von Betonrückständen zugeordnet sind, an denen der Wagen (2) mit den Brettern (3) zwecks Bearbeitung vorbeigeführt wird.
    2· Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösevorrichtung für die Laschen aus einer Anzahl von z.B. (3 bis 6) Stoßklauen (17-19) besteht, die vorzugsweise über Kurbelantriebe (16) im Wechsel zwischen Brettern (3) und Lasohen (24) eingestoßen werden«
    3· Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die lägelsiehvorrichtung aus einem im wesentlichen waagerechten aber z.B. auf» und abschwenkbaren Kamm (26) besteht, der beim Vorbeigang des Wagens die Nägel (25) erfaßt und heraussieht·
    4· Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3$ dadurch gekennzeichnet, daß die Putzvorrichtung aus einer Knopfwalze (42) mit kleinen Stehlknöpfen (42*) besteht.
    809807/0162
    5. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Putzvorrichtung aus einer Präswalze (42) mit geradlinig parallelen oder schraubenförmigen Fräskanten (42") besteht.
    6. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß einer Grobputzvorrichtung (42) eine Peinputzvorrichtung z.B. in Gestalt einer Walzbürste (43) nachgeschaltet ist.
    7. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen- und Werkzeugantrieb durch eine gemeinsame einseitig angeordnete Kraftquelle (13) erfolgt, daß aber über mindestens eine Steuerwelle (16) die Kraft auf die andere Seite des Wagens (2) und über Zwischenräder auf die übrigen Kraftw eilen übertragen wird.
    8. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß beim Leerrückgang des Wagens die Antriebritzel (10, 35) ausgekuppelt sind,.
DE19641434450 1964-03-04 1964-03-04 Einrichtung zur Rueckgewinnung der Bretter von Schalungen fuer Betonbauten Pending DE1434450A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0037362 1964-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1434450A1 true DE1434450A1 (de) 1968-11-07

Family

ID=7405184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641434450 Pending DE1434450A1 (de) 1964-03-04 1964-03-04 Einrichtung zur Rueckgewinnung der Bretter von Schalungen fuer Betonbauten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1434450A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109707162A (zh) * 2017-10-26 2019-05-03 晟通科技集团有限公司 旧模板大块水泥清理设备

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109707162A (zh) * 2017-10-26 2019-05-03 晟通科技集团有限公司 旧模板大块水泥清理设备
CN109707162B (zh) * 2017-10-26 2021-03-23 晟通科技集团有限公司 旧模板大块水泥清理设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2554438A1 (de) Baumeinfahrmaschine
DE1434450A1 (de) Einrichtung zur Rueckgewinnung der Bretter von Schalungen fuer Betonbauten
DE2025596A1 (de) Teppichkehrmaschine
DE846373C (de) Foerdervorrichtung an Strangpressen fuer plastische keramische Massen
DE4012289A1 (de) Vorrichtung zum austragen von papierboegen, gefalteten abschnitten, papierstaub und aehnlichem papierabfall aus einer rotationspresse
DE890490C (de) Stossend wirkendes Werkzeug
DE60100702T2 (de) Kompostmietenumsetzer
DE849065C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines wandernden Stranges aus plastischem Werkstoff in Dachziegel-Laengen
DE333102C (de) Wergschuettelmaschine
DE116297C (de)
DE887163C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von faserartigen Stoffen
DE811809C (de) Maschine zum Reinigen von Ziegelsteinen
DE689343C (de) Einrichtung zum Doppeln von Blechen
DE64344C (de) Transportabler Grünmalzwendeapparat mit elektrischem Antrieb
DE344359C (de)
AT368470B (de) Vorrichtung zur entnahme von futter aus einem flachsilo
DE287891C (de)
DE199115C (de)
DE481919C (de) Vorrichtung zum maschinellen Aufstapeln von gleichgeformten Werkstuecken, wie Dosendeckeln u. dgl.
DE522474C (de) Reinigungsmaschine fuer Bausteine, insbesondere Ziegelsteine, wie sie zur Erzeugung von Filterwaenden in Wasserwerken Anwendung finden
DE296635C (de)
DE161682C (de)
DE412430C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von koernigem Gut, besonders von Formsand
DE524145C (de) Vorrichtung zum Mischen oder Zerkleinern von Stoffen oder zum Schuetteln von Gegenstaenden
DE629072C (de) Vorrichtung zum Befoerdern von Platten, Blechen, Stangen oder sonstigen Gegenstaenden durch Saeurebehandlungsbaeder, OEfen o. dgl.