DE1431426A1 - Verbesserungen an Waehlfoerdervorrichtungen - Google Patents

Verbesserungen an Waehlfoerdervorrichtungen

Info

Publication number
DE1431426A1
DE1431426A1 DE19641431426 DE1431426A DE1431426A1 DE 1431426 A1 DE1431426 A1 DE 1431426A1 DE 19641431426 DE19641431426 DE 19641431426 DE 1431426 A DE1431426 A DE 1431426A DE 1431426 A1 DE1431426 A1 DE 1431426A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage area
switch
route
rear storage
branch line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641431426
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Immarigeon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1431426A1 publication Critical patent/DE1431426A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/48Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers
    • B65G47/485Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers using electric or electronic transmitting means between destination marks and switching means
    • B65G47/487Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers using electric or electronic transmitting means between destination marks and switching means the destination marks being mechanically detected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • B07C3/02Apparatus characterised by the means used for distribution
    • B07C3/08Apparatus characterised by the means used for distribution using arrangements of conveyors
    • B07C3/082In which the objects are carried by transport holders and the transport holders form part of the conveyor belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B10/00Power and free systems
    • B61B10/001Arrangements for routing vehicles
    • B61B10/008Arrangements for routing vehicles according to destination signals stored in separate systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/48Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers
    • B65G47/49Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers without bodily contact between article or load carrier and automatic control device, e.g. the destination marks being electrically or electronically detected

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description

  • Verbesserungen an Wählfördervorrichtungen.
  • Franzdsische Priorität vom 16. Januar 1964 aus der französischen Patentanmeldung Nr. 960 529.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuerung fur Wählfördervorichtungen und insbesondere die Steuerung von Fördervorrichtungen, die es erlauben, wahlweise Gegenstände beliebiger Art zwischen einer beliebigen Zahl von Zugangspunkten zu befördern, von denen sowohl als Abgangsstelle als auch als Ankun£tsstelle und als kurzzeitige Parkstelle dienen kann.
  • Das französische Patent Nr. 1.323.523 vom 5. Dezember 1961 des gleichen Anmelders beschreibt eine Organisation und ein Verfahren zur Steuerung einer kontinuierlichen Luftfördervorrichtung, wie sie in den Postamtern zum wahlweisen Transport von Postsäcken zwischen einem oder mehreren Ausgangspunkten und einer bestimmten Anzahl von ASkunftspunkten verwendet werden. Derartige Fördervorrichtungen besitzen eine Hauptstrecke ld mehrere Nebenstrecken,- die insgesamt einen geschlossenen Kreis mit vielen Abzweigungen bilden, in dem die Wagen durch Synchronketten mitgeführt oder von diesen in Lagerbereichen abgekuppelt werden können, wobei die Steuerungs-Organisation und das Verfahren des oben angeführten Patentes grundsätzlich dadurch gekennzeichnet sind, daß jede auf einer Nebenstrecke angeordnete Entladestelle von jeweils zwei, vordere und hintere Lagerstellen genannte Lagerstellen gleicher Aufnahmefähigkeit umrahmt wird und daß die Absendung eines vollen Wagens zu einer gegebenen Entladestelle der Äbberufung eines leeren Wagens aus seinem hinteren Lagerbereich unterworfen ist.
  • Daraus ergibt sich, daß die flw Entladestellen bestimmten Ladungen, deren hintere Lagerzone leer ist, sich in den-Lade stellen ansalsgneln.
  • Gegenstand der Erfindung ist, die Betriebsnachgiebigkeit von wählfördervorrichtungen zu steigern.
  • Ein allgemeines Merkmal der Erfindung ist, daß, da die Nebenstrecken von einer Hauptstrecke abzweigen, die keinerlei Lage rhone besitzt, diese Hauptstrecke einen umlaufenden Vorrat mit bedingungslosem Zugang bildet und die Ableitung eines Wagens auf die Nebenstrecke, für die er vorgesehen ist, der Anwesenheit eines Wagens in dem hinteren Lagerbereich dieser Strecke unterworfen ist, dessen Abruf so ausgeführt wird> daß er in der Hauptstrecke den Platz einnimmt, der von den auf die Nebeslstrecke übergehenden Wagen freigelassen worden ist.
  • Die Erfindung wird in der folgenden Beschreibung genauer erklärt, in der Bezug auf die beigefügten Zeichnungen genommen wird, in denen: Hig. 1 ein grundsätzliches Schema der Anordnung und der Steuerung einer ersten Ausführungform einer erfindungsgeinä'ßen fördervorrichtung ist, und l"ig. 2 ein grundsätzliches Schema der Anordnung und der Steuerung einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fördervorrichtung ist.
  • Die Fördervorrichtung nach 1. 1 besitzt wie diejenige, die in dem oben angeführten Patent 1.323.523 beschrieben ist, eine Ilauptstrecke 10, die sich in drei Nebenstrecken 20, 90, 40 unterteilt, wobei die Gesamtheit dieser Strecken von Wagen überlaufen wird, die in einem geschlossenen Kreis im Uhrzeigersinn umlaufen, wobei jedoch nur die Strecken 30 und 40 Entladestellen 33 und 43 bedienell, die jeweils von vorderen und hinteren Lagerbereichen 31, 54 und 41, 44 gleicher Aufnahmefähigkeit umgeben sind, und die begrenzenden Zugangsbedingungen unterworfen sind, während die Strecke SO eine Entlastungsstrecke ist, deren Zugang immer frei ist und die den doppel'tenVorteil bietet, einen umlaufenden Vorrat zu bilden, in den Ladungen ohne gede Bedingung eingeführt und abwarten können, bis der Zugang zu der Strecke, die zur Empfangsstelle iXlrt, frei ist, wodurch eine Überfüllung der' Ladestelle 13 in der Hauptstrecke 10 vermieden und die Anzahl logischer Kreise verringert werden können, von denen in sehr vereinfachter Form nur Kreise 300 und 400 verbleiben, die den Strecken 50 bezw. 40 zugeordnet sind.
  • Die beladenen Wagen der Stelle 15 können infolgedessen an der Stelle 5 ohne jede. b@grenzende Bedingung mit Leitzeichen versehen werden, da in der Nähe der Ladestelle keine Lagerzone mehr erforderlich ist. Die Abweichung zwischen der Strecke 10 und der Entlastungsstrecke 20 ist mit einer Weiche 18 versehen, die im Ruhezustand aui die Entlastungsstrecke 20 ausgerichtet ist, vor der sich ein leitzahlendetektor mit zwei Kontakten 511, 411 befindet und hinter der in der Verlagerung der Strecke 10 ein Kontakt 16 angeordnet ist, der beim Vorbeifahren eines Wagens, der für eine der Strecken 30 oder 40 bestimmt ist, das Steuerrelais der Weiche 18 stromlos macht, damit dieses in seine Ruhestelleung zurückkehrt.
  • Die Abzweigung zwischen den Strecken 30 und 40 besitzt eine Weiche 38, die von einer Relaisvorrichtung 37 je nach der Einstellung des einlaufenden Wagens in der einen oder anderen Richtung betätigt wird. Die Ausgänge der vorderen Lagerbereiche 31, 41 der Entladestellen 55, 43 werden von von Hand zu betätigenden Sperren 32, 42 und die Ausgänge der hinteren Lagerbereiche 34, 44 durch elektrische Sperren 35, 45 gesteuert, denen Kontakte 36, 46 zugeordnet sind, die, wie in dem oben angeführten Patent 1.323.523 beschrieben, zur tJberprüfung der Anwesenheit eines Wagens bestimmt sind.
  • Die logischen Kreise 300, 400 für die Steuerung dieser Fördervorrichtung ergeben sich aus denjenigen des gleichen Patentes 1.323.523 durch Ausschaltung der Organe, die infolge der Vereinfachung der logischen Bedingungen, wie sie durch die Entlastungsstrecke 20 erreicht wird, nicht mehr erforderlich sind. Sie sind unabhängig von den Steuerung der Indexstelle 5, die keinen Bedingungen unterworfen sind. Die Kreise 300 und 400 sind identisch und ihre entsprechenden Organe sind mit Bezugszeichen versehen, die nur durch die Hundertzahl verschieden sind.
  • Der Xreis 300 besitzt ein monostabiles Element 321, das in seiner Ruhestellung eine Anzeigelampe 324 durch eine Ausgangsklemme 310 trennen läßt und der nur arbeitet, wenn der Kontakt 36 infolge der Anwesenheit von zumindest einem Wagen in dem Lagerbereich 34 geschlossen ist, da sein Eingang für die Inbetriebsetzung über eine Klemme 306 und den Kontakt 36 mit einer Spannungsquelle 7 verbunden ist. In der Arbeitsstellung gibt das Element 521 ein "Undgatter" 322 frei, dessen zweiter Eingang über eine Klemme 01 und den Kontakt 311 des Leitzahlendetektors mit der Quelle 7 verbunden ist. Der Ausgang des Gatters 322 ist in Parallele mit einer Ausgangsklemme 305 geschaltet und steht mit dem Eingang für den Betriebsbeginn eines bistabilen Elementes 329 in Verbindung.
  • Die Ausgangsklemme 05 ist mit dem Eingang der Steuerung der elektrischen Sperre 35 für den Ausgang aus der Lagerzone 34 verbunden. Der Arbeitsausgang des Elementes 329 ist über eine Ausgangsklemme ob mit dem Erregungskreis eines Relais für die Steuerung der Weiche 18 auf die Richtung der Strecken 30 und 40 zu verbunden. Der Eingang für die Rückführung des Elementes 529 in die Ruhestellung ist über eine Eingangskiemme 505 mit einem Schalter 16 verbunden, der wiederum mit der Quelle 7 in Verbindung steht und dessen Kontakt sich kurzzeitig beim Durchlauf eines Wagens auf der Verlangerung der Strecke 10 in Richtung auf die Strecken 50 und 40 zu schließt.
  • Die Arbeitsweise dieser Vorrichtung ist die folgende: Bei der Inbetriebsetzung, wenn eine beliebige Anzahl von beladenen Wagen durch die von Hand zu betätigenden Sperren 52 und 42 in den vorderen Lagerbereichen 91 und 41 und eine beliebige Anzahl von nicht beladenen Wagen durch die. elektrischen Sperren 35 und 45 in den hinteren Lagerbereichen 34 and 44 festgelegt sind, brennen die Anzeigelampen 324 und 424 oder nicht, je nachdem ob die Lagerbereiche 34 bezw. 44 zumindest einen Wagen enthalten oder leer sind. Wenn die Antriebsketten in Betrieb sind, laufen die Wagen, die nicht in den lagerbereichen festgelegt sind, und die, da sie nicht beladen sind, auch nicht mit Leitzeichen versehen sind, in dem geschlossenen Kreis um, der von der Hauptstrecke 10 und der Entlastungsstrecke 20 gebildet wird.
  • Der Bedienungsmann der Lagerstelle nimmt aufeinanderfolgend mit beliebiger Geschwindigkeit die Postsäcke auf, die sich dort befinden, liest von ihrem pegleitschein die Strecke ab, zu der sie befördert werden sollen, und lädt sie beim Vorbeilaufen eines nicht beladenen Wagens auf, dessen Leitzeichen er in die Stellung bringt, die der Empfangsstrecke entspricht, ohne sich über deren Verfügbarkeit zu unterrichten, d.h. ohne die Anzeigelampen 524, 424 zu berücksichtigen. Wenn ein beispielsweise für die Strecke 50 bestimmter Wagen an der Beitzeichenlesestelle vorbeiläuft, die vor der Weiche 18 liegt, schließt sein Leitzeichen den Kontakt 511. Wenn sich dann in dem Lagerbereich 34 keln-dagen befindet, wird der Kontakt 6 geöffnet und das Element 521 befindet sich in Ruhestellung. Da das Gatter 522 auf diese Art und Weise genau festgelegt ist, wird keine Steuerung durchgeführt und die in Ruhestellung befindliche Weiche 18 leitet den Wagen zur Entlastungstrecke 20.
  • Wenn im Gegensatz dazu der Kontakt 36 durch einen im Ausgang des Lagerbereiches 34 von der elektrischen Sperre 35 festgelegten Wagen geschlossen ist, was nach einem oder mehreren Umläufen des für die Strecke 50 bestimmten Wagens in dem aus der Hauptstrecke 10 und der Entlastungsstrecke 20 bestehenden Kreis der Fall sein kann, wird das Gatter 322 frei gegeben und Ausgang signale erscheinen an den Klemmen 05 und 504.
  • Das Ausgangssignal der Klemme 305 gibt den bei 35 festgelegten Wagen frei, dessen Abgang eine Öffnung des Kontaktes 36 verursacht, woraus sich die Rückkehr des Elementes 321 in die Ruhestellung ergibt. Das Ausgangssignal des Elementes 329 erregt das Steuerrelais für die Weiche 18 und hält es erregt, bis der an dieser Weiche vorbeigelaufene Wagen den Kontakt 16 schließt und auf diese Art und Weise das Element 529 in seine Ruhestellung zurückführt. Durch den Abgang des für die Strecke 30 bestimmten Wagens bleibt in der Strecke 20 ein freier Platz zurück und, da die Reisezeit auf der Strecke 20-zwischen der Weiche 18 und dem Anschlußpunkt der Strecke 20 zur Strecke 10 gleich der Reisezeit zwischen der Sperre 35 und dem gleichen Anschlußpunkt ist, nimmt der von 35 freigegebene Wagen auf der Hauptstrecke 10 den so freigewordenen Platz ein.
  • Das Leitzeichen, das der Strecke 50 entspricht, steuert die Relaisvorrichtung 57, die die Weiche 58 auf die Strecke 50 umstellt.
  • Der logische Stromkreis 400 arbeitet auf die gleiche Art und Weise wie der Kreis 500. Er wird von dem Kontakt 411 unter Kontrolle durch den Kontakt 46 gesteuert und das der Strecke 40 entsprechende Leitzeichen verursacht die Umlegung der Weiche 38 in Richtung auf diese Strecke.
  • Da ein einziger der Kontakte 311, 411 von einem einzigen Wagen geschlossen werden kann, besteht keine Gelahr eines gleichzeitigen Arbeitens der zwei Kreise 500 und 400, die infolgedessen vollständig unabhangig sind, was es erlaubt, die oben beschriebene Anordnung auf eine Fördervorrichtung mit einer beliebigen Anzahl von Nebenstrecken wie 30 und 40 auszudehnen.
  • In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Weiche 18 der Entlastungsstrecke 20 vor der Abzweigung zwischen den Strecken 30 und 40 angeordnet und wird infolgedessen entweder von dem Kreis 300 oder dem Kreis 400 gesteuert, wobei die Unabhängigkeit dieser Kreise es jedoch erlaubt, jede andere Anordnung zu wählen und insbesondere eine solche, in der eine monostabile Weiche ähnlich der Weiche 18, die von dem Kreis 300 gesteuert wird, zur Strecke 30 fiXt, während eine zweite ähnliche Wetohe zur Strecke 40 gemäß einem Steuersignal führt, das von dem Kreis 400 stammt, wobei die Wagen, die weder zur Strecke 30 noch zur Strecke 40 geleitet worden sind, ihren Umlauf über die Entlastungsstrecke 20 vollenden.
  • Wenn weiterhin angenommen wird, daß die Stellen wie etwa 33 und 45, die sich auf Nebenstrecken wie etwa 50 und 40 befinden, Entladestellen sind, wird die Indexierung der durch diese Stellen laufenden Wagen dort im allgemeinen entfernt-, damit diese entladenen Wagen bis zu einer neuen Beladung an der Stelle 15 und einer neuen Indexierung bei 5 in die umlaufende Materialreserve zurückkehren, ist es möglich, die Steilen wie etwa 55 und 43 als Stellen anzusehen, an denen eine beliebige Arbeit> wie etwa eine Veränderung der Ladung eines Wagens vorgenommen werden kann, wobei der Wagen eine neues Leitzeichen erhalten kann.
  • Fig. 2 stellt eine abgeanderte Ausführungsform der Fördervorrichtung der Fig. 1 dar, in der die verschiedenen Nutzstrecken nicht parallel zu einer Entlastungsstrecken liegen, sondern in der Jede Nutzstrecke von einem Abschnitt der Hauptstrecke abzweigt, der ihr als getrennte Entlastungsstrecke dient.
  • Fig. 2 zeigt beispielsweise eine Fördervorrichtung, an deren Hauptstrecke 10 vier Zugangsstellen angeordnet sind, von denen die Zugangsstelle 15 direkt auf der Strecke 10 und die anderen 55, 63, 75 auf Nebenstrecken 50, 60, 70 in Parallele mit den Abschnitten 15 bezw. 16, 17 der Hauptstrecke liegen. Indexiervorrichtungen 5, 555, 635, 755 sind in der Nähe der Zugangsstellen 13, 53, 63, 75 angeordnet, wobei die drei letzteren von vorderen und hinteren Lagerbereichen gleicher Kapazität wngeben sind und die vorderen Lagerbereiche 51, 61, 71 von Hand entriegelt werden, während die hinteren Lagerbereiche 54, 64, 74 an ihrem Ausgang mit elektrischen Sperr- und Entriegelungs-Vorrichtungen versehen sind, die Verteiler 55, 65, 75 genannt werden.
  • Die Laufzeiten der Wagen zwischen jedem dieser Verteiler 55, 65> 75 und den Einmündungspunkten der Strecken 50, 60, 70 mit der Hauptstrecke 10 sind gleich den Laufzeiten der Wagen auf den entsprechenden Abschnitten 15, 16, 17. Die logischen Kreise für die Steuerung dieser abgeänderten Ausführungsform konnten mit den Kreisen 00 und 400 der Fig. 1 übereinstimmen; während diese jedoch als eine monostabile Weiche 18 steuernd beschrieben worden sind, wurden die logischen Kreise 500, 600, 700 der Fig. 2 als dazu bestimmt dargestellt, bistabile Weichen 58, 68, 78 zu steuern und weiterhin die Freigabe der Sperre für die Wagen in einem genauen Phasenverhältnis mit der Geschwindigkeit der Antriebskette zu gewährleisten.
  • Gleich vor jeder Weiche 58> 68, 73 befindet sich ein Leitzeichendetektor mit zwei Kontakten 57-157, bezw. 67-167 und 77-177. Jeder Wagen ist mit zwei Leitzeichen mit zwei, obere und untere Stellung genannten Stellungen verstehen, deren vier Möglichkeiten es erlauben, wahlweise beim Vorbeilaufen die Detektorkontake der Weichen 58, 68, 78 wie folgt zu schließen: Erstes Leitzeichen: Zweites Leitzeichen: Geschlossene Kontakte obere Stellung untere Stellung 57, 167, 177 " " obere lt 157> 67, 177 untere Stellung " " 157, 167, 77 " " untere " 157, 167, 177 Jedem der Verteiler 55, 65, 75 sind drei Kontakte zugeordnet. Kontakte 56, 66, 76 für die Überprüfung der Anwesenheit von zumindest einem Wagen in den hinteren Lagerbereichen, 54, 64, 74 der Zugangsstellen 53, 63, 73.
  • Diese Kontakte sind solange geschlossen, wie sich zumindest ein Wagen in dem entsprechenden Lagerbereich befindet. Kontakte 52, 62, 72 für die Synchronisierung der Entsperrung der Wagen mit der Geschwindigkeit der Antriebskette der Fördervorrichtung, wobei-diese Kontakte beim Vorbeilauf von auf der Kette verteilten Auslösezapfen geschlossen werden und die Mitnahme der Wagen gewährleisten. Kontakte 59, 69, 79 für die Kontrolle des Abganges der durch die Verteiler 55, 65, 75 freigegebenen Wagen, welche Kontakte beim Vorbe ilaufen dieser Wagen geschlossen werden.
  • Die logischen Kreise 500, 600, 700 sind identisch und unabhängig, so daß nur der Kreis 500 im folgenden beschrieben wird.
  • Der Kreis 500 ist mit einem monostabilen Element versehen, das in seiner Ruhestellung über eine "Oderschaltung11 525 und eine Ausgangsklemme 581 die Weiche 58 in Richtung auf den Abschnitt 15 umlegt, so daß die Nebenstrecke 50 stillgelegt wird und das nur arbeitet, wenn der Kontakt 56 geschlossen und sein Eingang für die Inbetriebsetzung über eine Klemme 560 und den Kontakt 56 mit der Spannungsklemme 7 verbunden ist. Der Kontakt 157 ist ebenfalls über die Schaltung 525 mit der Klemme 581 verbunden. In der Arbeitsstellung gibt das Element 521 eine "Und"-Schaltung 522 frei, deren zweiter Eingang über eine Klemme 571 und dem Kontakt 57 mit der Spannungsquelle 7 verbunden ist. Der Ausgang der Schaltung 522 ist mit einer Ausgangsklemme 580 parallel geschaltet und an den Eingang für die Inbetriebsetzung eines bistabilen Elementes 524 angeschlossen. Die Ausgangsklemme 50 ist mit dem Steuereingang der Weiche 58 in Richtung auf die Strecke 50 zu verbunden. Der Arbeitsausgang des Elementes 524 ist mit einem Eingang einer "Und"-Schaltung 525 verbunden, deren zweiter Eingang über eine Eingangsklemme 520 mit dem Kontakt 52 und überdiesen mit der Spannungsquelle 7 verbunden ist. Der Eingang für die Rückführung des Elementes 524 in die Ruhestellung ist Ubßr eine Klemme 590 mit dem Kontakt 59 und über diesen mit der Spannungsquelle 7 verbunden.
  • Die Arbeitsweise dieser Fördervorrichtung ist ähnlich derjenigen der Fördervorrichtung nach Fig. 1. Die Wagen laufen nach der Inetriebsetzung der Kette mit konstanter Geschwindigkeit bei 15 vorbei. Sie werden gegebenenfalls an dieser Stelle beladen und bei 5 mit Leitzeichen für eine der Zugangs stellen 53, 6S, 7'5 versehen. Die Anordnung der Leitzeichen in die Stellung, die beispielsweise der Strecke 60 entspricht, verursacht beim Vorbeilaufen eines Wagens unter dem vorderen Detektor der Weiche 58 die Schließung des Kontaktes 157, wodurch über den Kreis der Spannungsquelle 7, den Kontakt 157, die Klenitne 570, die "Oder"-Schaltung 523, die Klemme 581, die Weiche 58 die Zuführung dieses Wagens zum Abschnitt 15 und beim Vorbeilaufen des Wagens unter dem vorderen Detektor der Weiche 68 die Schließung des Kontaktes 67 und die Anlegung der Spannung der Quelle 7 all den zweiten Eingang der "Und"-Schaltung 622 verursacht wird. Wenn sich das Element 621 dann in der Ruhestellung befindet, wird die Schaltung 622 gesperrt, während die Weiche 68 auf den Abschnitt 16 umgelegt wird und der Wagen einen vollständigen Umlauf entlang der Hauptstrecke 10 ausführt, bevor er erneut vor der weiche 68 erscheint, nachdem er beim Umlauf den Kontakt 177 geschlossen und damit seine Zuleitung zu dem Abschnitt 17 verursacht hat, Wenn im Gegensatz dazu ein Wagen in dem Lagerbereich 64 vorhanden ist und den Kontakt 66 schließ, befindet sich das Element 621 in der Arbeitsstellung und die Schaltung 622 ist leitend. Ein Ausrichtungssignal zur Strecke 60 wird dann der Weiche 68 zugeführt und das Element 624 wird in Betrieb gesetzt. Beim Vorbeilauf des ersten Mitnebnerzapfens, der den Kontakt 62 schließt, wird die Schaltung 625 freigegeben, die ein Freigebungssignal dem Verteiler 65 zuleitet, der einen Wagen freigibt, welcher bei 635 mit Leitzeichen für eine beliebige der drei anderen Zugangsstellen versehen worden ist. Die Schließung des Kontaktes 69 durch den Vorbeilauf des Wagens bringt das Element 624 in seine Ruhestellung zurück. Da jede Zugangsstelle dieser Fördervorrichtung sowohl als Belade - als auch als Entladestelle oder als Stelle für die beliebige Veränderung der Ladung eines Wagens dienen kann, können die Leitzeichen sowohl an der Zugangsstelle 13 als auch an jeder der Zugangsstellen 53, 63, 75 sowohl an leeren als auch an beladenen Wagen angebracht werden, wobei die gleichzeitige Abberufung eines Wagens von dem hinteren Lagerbereich der Bestimmungszugangsstelle sowohl einen beladenen als auch einen leeren Wagen betreffen kann.
  • Weiterhin können die Wagen ebenfalls mit einem Leitzeichensatz versehen werden, der es erlaubt, mehrere aufeinanderfolgende Bestiminungsstellen in einer gegebenen Reihenfolge einzustellen und auf diese Weise ein vollstandiges Programm zu bilden, durch das die Reihenfolge der auszuführenden Arbeiten für einen gegebenen Gegenstand festgelegt wird, während die für jeden Arbeitsgang erforderliche Zeit dem Belieben des Bedienungsrnannes .berlassen bleibt.

Claims (5)

  1. Patentansprüche.
    Fördervorrichtung mit Wagen, die mit Leitzeichen versehen und mit Gegenständen beliebiger Art beladen werden können, sowie mit einer Rauptstrecke und einer Vielzahl von Nebenstrecken, die von dieser Hauptstrecke abzweigen und mit ihr an ihrem Eingang mit einer Weiche und an ihrem Ausgang mit einer Einmündung verbunden sind, während Zugangstellen von vordere und hintere Lagerbereiche genannten Lagerbereichen gleicher Aurnahmefähigkeit in jeder Nebenstrecke umgeben sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Zugangsstellen (15, 53, 6), 73), die nach Belieben als Belade- und Entlade-Stelle sowie als; Stelle für das kurzzeitige Stillegen der Wagen dienen können, mit unabhängigen Indexiermitteln (5, 555, 655, 735) versehen sind, deren Benutzung keinerlei begrenzenden Bedingung unterworfen ist, wobei die Zuführung eines Wagens zu der Nebenstrecke (50, 60, 70) für die sie mit Leitzeichen versehen ist, der Anwesenheit von zumindest einem Wagen in dem hinteren Lagerbereich (54, 64, 74) dieser Strecke (50, 60, 70) unterworfen ist, dessen Abruf so ausgeführt wird, daß er in der flauptstrecke (10) den Platz einnimmt, der von dem in die Nebenstrecke (50, 60, 70) eintreten Wagen freigelassen worden ist.
  2. 2.) Fördervorrichtung nach Anspruch}, dadurch gekennzeichnet, daß bei jeder Nebenstrecke (50, 60, 70) die Entfernung zwischen dem Ausgang des hinteren Lagerbereiches (54, 64, 74) und der Einmündung gleich der LAnge der Hauptstrecke (10) ist, die zwischen der Eingangsweiche (58, 6('3, 78) und dieser Einmündung liegt.
  3. 3.) Fördervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie für jede Nebenstrecke (50, 60, 70) einen Leitzeichendetektor (57-157', 67-167, 77-177) besitzt, der am Eingang der Eingangsweiche (58, 68, 78) angeordnet ist, sowie Mittel (500, 600, 700) für die Steuerung dieser Weichen (58, 68, 78), Mittel (56, 66, 76) für die Überprüfung der Anwesenheit von Zumindest einem Wagen in dem hinteren Lagerbereich (54, 64, 74) und Mittel (55, 65, 75) für die Freigabe eines Wagens, dessen Anwesenheit auf diese Art und Weise kontrolliert wird, wobei der Anzeigedetektor (57-157, 67-167, 77-177) und die Mittel (56, 66J 76) für die Überprüfung der Anwesenheit so miteinander in Verbindung stehen, das die Zuführung eines geeignet für die Nebenstrecke (50, 60, 70) mit Leitzeichen versehenen Wagens für die er bestimmt ist, und die Abberufung eines in dem hinteren Lagerbereich (54, 64, 74) vorhandenen Wagens gleichzeitig gesteuert werden, so daß alle Wagen auf der Ilauptstrecke (10) umlaufen, bis ein Wagen in dem hinteren Lagerbereich (54, 64, 74) der Zugangsstelle (53,63,73) vorhanden ist, für die sie mit Leitzeichen versehen sind, ull zwar in dem augenblick, in dem sie am Eingang der Weiche (58, 6b, 78) der entsprechenden Nebenstrecke (50, 60, 70) vorbeilaufen.
  4. 4.) Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekeilt zeichnet, daß die Reisezeit auf jeder Nebenstrecke (50, 60, 70) zwischen dem Ausgang des hinteren Lager bereiches (54, 64, 74) und der Einmündung gleich der Reisezeit auf der Hauptstrecke (10) zwischen der Eingangs weiche (58, 63, 78) der entsprechenden Nebenstrecke (50, 60, 70) und ihrer Einmündung ist.
  5. 5.) Fördervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel (52, 62, 72) für die Synchronisierung der Freigabe jedes freizujgebenden Wagens eines hinteren Lagerbereiches (54, 64, 74) mit der Geschwindigkeit der Fördervorrichtung besitzt,
DE19641431426 1964-01-16 1964-12-22 Verbesserungen an Waehlfoerdervorrichtungen Pending DE1431426A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR960529 1964-01-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1431426A1 true DE1431426A1 (de) 1969-02-06

Family

ID=8821041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641431426 Pending DE1431426A1 (de) 1964-01-16 1964-12-22 Verbesserungen an Waehlfoerdervorrichtungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3316855A (de)
BE (1) BE657649A (de)
CH (1) CH411705A (de)
DE (1) DE1431426A1 (de)
GB (1) GB1099311A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2515829C2 (de) * 1975-04-11 1982-12-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Transportsystem zur Verkettung von Arbeitsplätzen
FR2528400A1 (fr) * 1982-06-09 1983-12-16 Telemecanique Electrique Chaine de transfert libre de pieces entre des postes de travail successifs avec moyen de stockage dynamique

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1223304C2 (de) * 1961-02-18 1973-02-01 Neckermann Versand Kgaa Foerderanlage in Versandhaeusern od. dgl.
FR1323523A (fr) * 1961-12-05 1963-04-12 Commande centralisée de convoyeurs sélectifs

Also Published As

Publication number Publication date
GB1099311A (en) 1968-01-17
US3316855A (en) 1967-05-02
CH411705A (fr) 1966-04-15
BE657649A (de) 1965-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69017595T2 (de) Automatisches Transportsystem.
DE10039394C1 (de) Sortierverfahren, Sortieranlage und Sortiersystem
DE69815649T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Paketen
DE4244351A1 (en) Automatic transport system for factory production line - has main loop rail with subsidiary loops connected by points, with controller to switch vehicles between loops
EP0582224B1 (de) Verfahren zum Sortieren
DE1549438C3 (de)
DE3731871C2 (de)
DE1431426A1 (de) Verbesserungen an Waehlfoerdervorrichtungen
DD202412A5 (de) Verfahren zum steuern einer paletten-verteileranlage
EP0384360A2 (de) Kannentransportsystem Strecke/Strecke
DE4209219A1 (de) Spulmaschine mit einem geschlossenen transportsystem fuer caddy's
CH678715A5 (en) Conveying system using electronically controlled conveying units - has processors distributed via bus line for controlling movement of conveyors
DE3010637C2 (de) Zielsteuersystem für eine Förderanlage zur seriellen Kommissionierung von Waren oder dergleichen nach vorgegebenen Kommissionieranweisungen
DE2744072A1 (de) Foerderanlage mit einer wartungsstation
EP0365829B1 (de) Umsetzer-Anlage für Reiningungs-und Galvanoprozesse
DE2804705A1 (de) Einrichtung und verfahren zur identifizierung von gussformen einer giesstrasse
DE1583072B1 (de) Schaltung,insbesondere zum Steuern von Ausbaurahmen oder -boecken des hydraulischen Strebausbaus im Untertagebergbau
DE2060050C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Steuern des Werkstückflusses eines Systems von Werkzeugmaschinen
DE2143162C3 (de) Verteilförderstrecke
EP0481574B1 (de) Verfahren zur Vorgabe von Fahrgeschwindigkeiten an Lichtsignalen
DE2744748A1 (de) Verteilmaschine fuer blattartiges foerdergut
DE2840929A1 (de) Verfahren zum ermitteln einer besetzt- bzw. einer freimeldung eines streckenabschnittes
DE1294414B (de) Einrichtung zum genauen Stellen von Eisenbahnwagen
DE1925254B2 (de) Einrichtung, insbesondere für das Eisenbahnsicherungswesen, zur Übertragung binär codierter Signale
DD273160A3 (de) Werkstuecktraegersteuerung fuer ein flexibles fertigungssystem