DE143136C - - Google Patents

Info

Publication number
DE143136C
DE143136C DENDAT143136D DE143136DA DE143136C DE 143136 C DE143136 C DE 143136C DE NDAT143136 D DENDAT143136 D DE NDAT143136D DE 143136D A DE143136D A DE 143136DA DE 143136 C DE143136 C DE 143136C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
sealing ring
cover
opening
wedge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT143136D
Other languages
English (en)
Publication of DE143136C publication Critical patent/DE143136C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J13/00Covers or similar closure members for pressure vessels in general
    • F16J13/02Detachable closure members; Means for tightening closures
    • F16J13/04Detachable closure members; Means for tightening closures attached with a bridge member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei den bisher üblichen Verschlußdeckeln mit Dichtungsring und Druckexzenter für Wasserröhrenkessel, Vorwärmer, Überhitzer und dergl. hat sich der Übelstand gezeigt, daß man bereits nach dem ersten Öffnen des Verschlusses gezwungen war, einen neuen Dichtungsring zu verwenden, um einen unbedingt sicheren Abschluß zu erzielen, weil der beim erstmaligen Schließen des Verschlusses zusammengepreßte Dichtungsring nicht mehr genügend stark durch das Exzenter angedrückt werden konnte. Diesem Übelstande abzuhelfen ist der Zweck vorliegender Erfindung, die durch die Fig. 1 und 2 der Zeichnung dargestellt ist.
Fig. ι zeigt die Vorderansicht, Fig. 2 die Seitenansicht des Verschlußdeckels, teilweise im Schnitt. Der Deckel α hat im untersten Teil fast denselben Durchmesser, wie die abzudichtende Öffnung k, so daß er durch dieselbe bequem durchgesteckt werden kann, und bei b eine Abstufung, welche dem Dichtungsring c als Widerlager dient. Der innere Durchmesser dieses Ringes entspricht dem äußeren Durchmesser des eingezogenen Teiles b des Deckels, und beim Anziehen des letzteren mittels eines Exzenters wird er an die Schulter der Öffnung k angepreßt. Mit dem Deckel fest verbunden sind zwei prismatische Stangen e, welche oben mit Augen f zur Aufnahme eines Bolzens h, der durch Splint / festgehalten wird, versehen sind. Um den Bolzen dreht sich das mittels des Hebelarmes / bewegte Exzenter g. Zwischen die durch die Stangen e gebildete Gabel wird der keilförmige Bügel m geschoben, welcher auf den Rändern der abzudichtenden Öffnung k aufliegt und die Stellunterlage η trägt.
. Diese Unterlage ist mit drei Ausfräsungen versehen, welche als Lager für das Exzenterdruckstück dienen und verschieden tief eingefräst sind, so daß bereits hierdurch der Verschluß für verschieden starke Dichtungsringe eingestellt werden kann. Ein weiteres Mittel zur Erreichung dieses Zweckes bildet aber auch der Bügel m, welcher keilförmig angeordnet ist, so daß durch eine Verschiebung der Stellunterlage auf demselben eine noch weitergehende Einstellbarkeit erzielt werden kann. Auf diese Weise läßt es sich auch ermöglichen, denselben Dichtungsring mehrmals zu benutzen, da es nach dessen Abnutzung nur nötig ist, die nächst flachere Ausfräsung der Unterlage η als Auflage für das Exzenter zu benutzen und, falls dies allein nicht mehr genügt, den keilförmigen Bügel zu verschieben.
Die Abdichtung geschieht in bekannter Weise.
Es wird zunächst der Deckel ohne Dichtungsring durch die Öffnung k durchgeführt und dann erst der zu diesem Zweck etwas zusammengedrückte Dichtungsring eingeschoben. Hierauf wird der Deckel angezogen, wobei der Dichtungsring c durch die konische Abdrehung des oberen Teiles b in die richtige Lage gebracht wird. Hiernach wird der Bügel m zwischen die Stangen e geschoben, die Stellunterlage η aufgelegt und Hebelarm / aus
der punktierten Lage (Fig. i) in die andere umgelegt, d. h. mittels eines Rohrhebels oder dergl. um i8o° gedreht, wodurch das Anziehen des Deckels und die Abdichtung erfolgt. Durch die Stellung der Unterlagen läßt sich der vom Exzenter ausgeübte Druck nach Belieben regeln, so daß eine unbedingt sichere Abdichtung erzielt wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verschlußdeckel mit Dichtungsring und Druckexzenter für Wasserrohrkessel, Vorwärmer, Überhitzer und dergl., dadurch gekennzeichnet, daß für das Exzenter eine mit verschieden tiefen Einfräsungen versehene Unterlage (n) benutzt wird, die auf einem keilförmigen Bügel (m) verstellbar ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT143136D Active DE143136C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE143136C true DE143136C (de)

Family

ID=410645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT143136D Active DE143136C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE143136C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2582997A (en) * 1947-10-20 1952-01-22 Milton P Laurent Cosure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2582997A (en) * 1947-10-20 1952-01-22 Milton P Laurent Cosure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE143136C (de)
DE1931906C3 (de) Fernbediente Einrichtung zum Verschließen schadhafter Rohre von Wärmetauschern
DE626344C (de) Hydraulische Presse
DE90015C (de)
DE99374C (de)
DE224067C (de)
DE128170C (de)
DE159189C (de)
DE96842C (de)
DE600280C (de) Metallstrangpresse mit Blockeinbringevorrichtung
DE53637C (de) Druckminderventil mit durch eine belastete Membran beeinflufstem Ventilstifte
DE612610C (de) Vorrichtung zum Umwandeln gewoehnlicher, mit steigender Spindel versehener Absperrschieber in Fernschlussschieber mit hydraulischer Schliessvorrichtung
DE157688C (de)
DE27921C (de) Zapfhahn mit Sicherheitsvorrichtung gegen unbefugtes Oeflhen
DE19623360C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stopfbuchsenabdichtung sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE917581C (de) Selbsttaetig sich einstellendes Anschlussmundstueck fuer Druckschmierung
DE1030280B (de) Zweiteilige Rohrschelle fuer eine Vorrichtung zum Niederbohren der Verrohrung in einem Tiefbohrloch
DE115362C (de)
DE119975C (de)
DE62297C (de) Hydraulische Presse zum Drücken von Blechbehältern
DE584265C (de) Flaschenkapselmaschine
DE249665C (de)
DE1119751B (de) Vorrichtung zum Festklemmen von Ventilsaecken aus Papier od. dgl. auf einem Fuellrohr
DE90315C (de)
DE47489C (de) Absperrschieber mit cylinder- oder prismenförmigem Schieber und kegel- oder keilförmigem beweglichen Sitze