DE159189C - - Google Patents

Info

Publication number
DE159189C
DE159189C DENDAT159189D DE159189DA DE159189C DE 159189 C DE159189 C DE 159189C DE NDAT159189 D DENDAT159189 D DE NDAT159189D DE 159189D A DE159189D A DE 159189DA DE 159189 C DE159189 C DE 159189C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
spindle
capsule
groove
abutment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT159189D
Other languages
English (en)
Publication of DE159189C publication Critical patent/DE159189C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B5/00Applying protective or decorative covers to closures; Devices for securing bottle closures with wire
    • B67B5/06Devices for securing bottle closures with wire

Landscapes

  • Sealing Of Jars (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine zu dessen Ausführung dienende Vorrichtung, um bei solchen Flaschenverschlüssen, welche durch Ausweiten einer Metallkapsel in eine unterschnittene Nut des Flaschenhalses hinein herbeigeführt werden, auch ohne Anwendung eines besonderen Dichtungsringes einen dichten Abschluß der Flasche zu erzielen.
ίο Das Verfahren besteht darin, daß das Ausweiten der Verschlußkapsel durch eine an der Kapselwandung entlang stattfindende rollende Bewegung von radial gegen die Mittelachse der Flasche verstellbaren, dem Profil der Flaschenmündungsnut angepaßten Rollen derart bewirkt wird, daß ein ringsum gleichmäßig dichtes Einwalzen der Metallkapsel in die Flaschennut stattfindet und somit ein Heraustreten von, Flüssigkeit aus der Flasche ausgeschlossen ist.
Die Zeichnung veranschaulicht zwei Ausführungsformen der zur Ausführung des vorliegenden Verfahrens dienenden Vorrichtung, und zwar zeigt:
Fig. ι eine Ausführungsform der Vorrichtung mit zwei sich drehenden Rollen und
Fig. 2 eine solche mit einer stillstehenden
Rolle und drehbarem Tisch für die Flasche; Fig. 3 ist ein wagerechter Schnitt nach Linie A-B der Fig. 2.
Die Vorrichtung gemäß Fig. 1 besteht aus einer auf dem Boden feststehenden Säule 1, an welche der Lagerbock 2 für die Spindel 3 angeschraubt ist. Die Spindel 3 ist karnmzapfenartig in dem Lagerbock 2 gelagert und an ihrem oberen Ende mit einer Riem- oder Seilscheibe 4 versehen, mittels welcher der Antrieb der Spindel 3 erfolgt. Letzterer könnte auch mittels Kurbel und Zahnradübersetzung von Hand aus eingeleitet werden. Die Spindel 3 besitzt unterhalb des Lagers 2 einen verjüngten Teil, auf welchem die mit einer Ringnut versehene Hülse 5 in Feder und Nut verschiebbar angeordnet ist. In die Ringnut der Hülse 5 greifen in bekannter Weise seitlich die Enden von Schrauben 6 bezw. Stiften oder dergl. des drehbar an dem Lagerbock 2 gelagerten Druckhebels 7 ein. Unterhalb der Hülse 5 ist unter Zwischenschaltung einer geeignet starken Schraubenfeder 8 der Kegel 9 ebenfalls in Feder und Nut verschiebbar angeordnet. Der Kegel 9 greift zwischen die entsprechend abgeschrägten Enden zweier Scherenarme 10 und 11, welche in dem unteren gegabelten Ende der Spindel 3 drehbar gelagert sind. In dem unteren Teil der Scherenarme 10 und 11 sitzen die festen Zapfen 12 und auf diesen drehbar die Stahlrollen 13. Die oberen Enden der Scherenarme 10 und 11 werden im Ruhezustand mittels Schraubenfeder 14 derart zusammengehalten, daß die Rollen 13 so nahe als möglich einander gegenüberliegen. Die Rollen sind der jeweiligen Flaschenhalsnut entsprechend profiliert. Um die Scherenarme 10 und 11 bezw. die Rollen 13 herum ist das Widerlager 15 für den Flaschenkopf angeordnet und in einer solchen Höhe an der Säule 1 befestigt, daß bei Anlage des oberen
Flaschenrandes bezw. des auf diesem ruhenden
• Kapselflansches an die innere Fläche des Widerlagers die Rollen so weit in den Flaschenhals hineinragen, daß ihre Profile beim Auseinanderspreizen sich genau mit dem Profil der Flaschenmündungsnut decken. Die zu verschließende Flasche ruht in bekannter Weise auf einem durch Tritthebel in der Höhenlage verstellbaren Tisch (in Fig. ι nicht
ίο gezeichnet). Soll der Verschluß der Flasche bewirkt werden, so hebt man die mit der Kapsel 16 versehene Flasche mittels des Tisches so weit hoch, daß die Rollen in die Flaschenmündung hineinragen und der obere Flansch der Kapsel 16 fest gegen das Widerlager 15 gepreßt und so gegen Drehung gesichert wird. Während der Drehung der Spindel 3 wird der Hebel 7 von Hand oder selbsttätig nach unten gedruckt, wobei sich unter dem Einfluß der Schraubenfeder 8 der Kegel 9 zwischen die oberen Enden der Scherenarme 10 und 11 einschiebt und ein Auseinanderspreizen der innerhalb der Kapsel 16 sich drehenden Rollen bewirkt. Hierbei wird die Kapsel langsam nach allen Richtungen hin gleichmäßig ausgeweitet, so lange, bis sie sich genau in die Nut der Flaschenhalsmündung einlegt und fest in diese eingewalzt ist. Dieser Zustand tritt bei der in Fig. ι dargestellten Lage der Rollen 13 ein.
Hört der Druck auf den Hebel 7 auf, so übt die beim Niedergange des Kegels 9 gespannte Feder 14 einen Zug auf die oberen Enden der Scherenarme 10 und 11 aus, und bewirkt infolge des Druckes der keilförmigen Flächen der oberen Scherenarme ein Hochgehen des Kegels 9 und unter gleichzeitiger Entspannung der Feder 8 ein Zurückgehen des Hebels 7 in seine Anfangslage. Die Rollen 13 haben sich dabei wieder einander genähert, und die verschlossene Flasche kann durch Senken ihres Tisches entfernt und durch eine neue ersetzt werden. Der Vorgang des Verschließens wiederholt sich dann in der geschilderten Weise. Infolge der Zwischenschaltung der Feder 8 zwischen die Hülse 5 und den Kegel 9 wird einerseits die Ausübung eines zu starken plötzlichen Druckes auf den Kegel 9 bezw. auf die Scherenarme ■ 10 und 11 verhindert und andererseits ein Zurückschwingen der Rollen 13 bei Unebenheiten in der Nut oder bei Unregelmäßigkeiten in der Form der Flaschenmündung durch Hochdrücken des Kegels 9 entgegen der Spannung der Feder 8 ermöglicht.
Die zur Verwendung kommende A^erschlußkapsel ist aus weichem Material, und zwar zweckmäßig mit einer Ausbauchung nach unten hergestellt, so daß eine genügende Ausdehnung der Kapsel ohne die Gefahr ihres Reißens möglich ist. Die auch nach dem Ausweiten der Kapsel noch bis zu einem gewissen Grade verbleibende untere Wölbung hat den Vorteil, daß der von innen wirkende Druck der Flasche auf die Nutwandung übertragen und so ein noch festeres Anschmiegen besonders des unteren Kapselrandes an die Nutwandung und damit ein um so dichterer Verschluß erzielt wird.
Bei der Ausführungsform der Vorrichtung nach Fig. 2 ist die in dem Lagerbock 2 gelagerte Spindel als Hohlspindel 17 ausgebildet, welche ebenfalls mittels einer Riem- oder Seilscheibe 4 oder aber auch in geeigneter Weise von Hand aus in Umdrehung versetzt werden kann. Die Hohlspindel 17 trägt an ihrem unteren Ende das fest mit ihr verbundene. Widerlager 18 für den Flaschenkopf. Innerhalb der Hohlspindel 17 ist eine weitere Hohlspindel 19 angeordnet, welche jedoch nicht drehbar ist, sondern in einem an der Säule 1 befestigten Arm 20 mittels Schraube oder dergl. festgelegt ist. Die Hohlspindel 19 besitzt eine exzentrische Bohrung (Fig. 3), in der die Vollspindel 21 drehbar gelagert ist. Letztere trägt an ihrem unteren Ende in exzentrischer Anordnung den Zapfen 22, der eine drehbare Stahlrolle 13 trägt, die entsprechend tief in die Öffnung des Flaschenwiderlagers 18 hineinragt. Die Einstellung der Spindel 21 und damit der Rolle 13 erfolgt durch den oberhalb des Lagerarmes 20 fest auf ihr sitzenden Handgriff 23 oder dergl. Infolge der exzentrischen Lagerung der Spindel 21 in der das Widerlager 18 für die Flasche tragenden Hohlspindel 17 sowie infolge der exzentrischen Anordnung der Rolle 13 auf dem unteren Ende der Spindel 21 ist es möglich, durch geeignete Drehung der Spindel 21 mittels des Handgriffes 23 die Mittelachse der Rolle 13 der Mittelachse der Hohlspindel .17 zu nähern, so daß die Flaschenmündung in das Widerlager 18 unbehindert eingeführt werden kann. Da bei der vorbeschriebenen Vorrichtung ein Drehen' der zu verschließenden Flasche stattfindet, so ist der Flaschentisch 24, um ein Mitdrehen desselben zu ermöglichen, mittels Spurzapfen oder sonstwie drehbar gelagert und mit einer Ausfütterung 25 aus Gummi oder dergl. versehen, auf welche sich der Boden der Flasche aufsetzt.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende :
Die zu verschließende Flasche wird nach Einlegen einer Verschlußkapsel 16 auf den Tisch 24 gesetzt und dieser in bekannter Weise mittels Tritthebels so weit gehoben, bis sich der obere Rand der Flaschenhalsmündung bezw. der auf diesem aufliegende Flansch der Verschlußkapsel 16 fest gegen das Widerlager 18 bezw. den unteren Rand der Hohlspindel 17 preßt. DieSpindel2i bezw. dieRollel3 ist hierbei derart der Mittelachse der Hohlspindel 17
genähert, daß sie beim Hochgang der Flasche ungehindert in diese eintreten kann. Das Widerlager 18 kann zwecks Vermeidung" einer Beschädigung des Flaschenhalses mit einem elastischen Futter 26, Gummi oder dergl., ausgestattet sein. Die Flasche wird beim Andrücken gegen das Widerlager 18 gleichzeitig" zentriert. Wird nun die Hohlspindel 17 in Drehung versetzt, so wird diese Bewegung" mittels der zwischen zwei Reibungsflächen festgehaltenen Flasche auf den Flaschentisch 24 übertragen und dieser zugleich mit der Flasche und der aufgelegten Kapsel 16 mit in Drehung versetzt. Durch entsprechendes Drehen der Spindel 21 mittels des Handgriffes 23 wird die Rolle 13 in eine solche Lage gebracht, daß sie sich an die sich drehende Kapselwandung anlegt und von dieser um ihre eigene Achse in Drehung versetzt wird, worauf durch weiteres Drehen des Griffes23, d.h. Ausschwingen der exzentrischen Rolle 13, das Ausweiten der Kapsel, wie Fig. 2 zeigt, bis zu ihrem Einwalzen in die Nut der Flaschenmündung hinein stattfindet. Die Rolle 13 nimmt dann die in Fig. 3 punktiert gezeichnete Lage ein. Nach Fertigstellung des Verschlusses, was, da die Hohlspindel 17 sich schnell dreht, in kurzer Zeit geschieht, wird die Spindel 21 zurückgedreht, die Rolle 13 also wieder der Mittelachse der Hohlspindel 17 genähert und nach Senken des Tisches die verschlossene Flasche entfernt. Nach Aufsetzen einer neuen Flasche auf den Tisch 24 wiederholt sich der geschilderte Vorgang in derselben Weise.
Mit der Spindel 21 könnte auch eine Feder, Spiralfeder oder dergl. in geeigneter Weise derart verbunden werden, daß sie sich beim Drehen der Welle zum Zwecke des Ausweitens der Kapsel spannt. Auf diese Weise wird ebenfalls ein Nachgeben der Rolle 13 bei Unebenheiten der Flaschenmündungsnut oder bei Unregelmäßigkeiten in der Form derselben ermöglicht. Die Drehung des die Flasche tragenden Tisches 24 könnte auch statt durch Reibung von der Hohlspindel 21 aus mittels eines besonderen, fortlaufenden oder geeignet unterbrochenen Antriebes herbeigeführt werden. Ebenso könnte auch die Drehung der Hohlspindel entweder eine fortlaufende oder eine entsprechend unterbrochene sein. Die vorbeschriebene Vorrichtung könnte auch so eingerichtet sein, daß die Hohlspindel 17, also auch die Flasche, stillsteht und die Spindel 21 mit der Rolle 13 umläuft, wobei dann für eine geeignete Einrichtung zur Verstellung der Rolle in bezug auf die Mittelachse der Flasche gesorgt werden müßte.
Der nach dem vorliegenden Verfahren zum Verschließen von Flaschen ermöglichte gänzliche Wegfall von Dichtungsmaterial ist für die Praxis von erheblicher Bedeutung, da einerseits die Kosten der Verschlüsse verringert werden, andererseits aber auch eine durchaus saubere, jede ungünstige Beeinflussung des Flascheninhaltes ausschließende Abdichtung der Flasche herbeigeführt wird.

Claims (4)

Pate nt-An Sprüche:
1. Verfahren zum Verschließen von Flaschen mit unterschnittener Mündungsnut mittels in sich steifer Metallkapseln unter Anwendung von innerhalb der Kapsel kreisenden, unter Spreizdruck stehenden Rollen, dadurch gekennzeichnet, daß der auf eine oder mehrere dem Profil der Flaschenmündungsnut angepaßte Rollen ausgeübte Druck, während letztere auf der inneren Kapselwandung herumlaufen, allmählich derart gesteigert wird, daß die Metallkapsel unter allmählich zunehmender Dehnung des der unter schnitt en en Nut gegenüberliegenden Kapselteiles in die Nut fest eingewalzt wird, zu dem Zweck, auch ohne Anwendung von Dichtungs- und Sicherungsmitteln einen auch bei unter Druck stehendem Flascheninhalt dichten und sicheren Verschluß der Flaschen herbeizuführen.
2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Stahlrollen (13) an einer drehbaren Spindel (3) mittels Scherenarme (10 und 11) aufgehängt-sind, die in bekannter Weise mittels eines beim Niederdrücken eines Hebels (7) sich zwischen sie schiebenden Kegels (9) derart auseinander gespreizt werden, daß die durch Andrücken der Flasche gegen ein geeignetes Widerlager (15) gegen Mitdrehung gesicherte Verschlußkapsel (16) durch die kreisenden und dabei sich drehenden Rollen geweitet und in die Flaschenmündungsnut eingewalzt wird.
3. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Kegel (9) und den Druckhebel (7) eine Schraubenfeder (8) eingeschaltet ist, durch welche ein elastischer Druck auf den Kegel bezw. die Rollen derart ausgeübt wird, daß ein Nachgeben der letzteren bei Unebenheiten oder Unregelmäßigkeiten in der Flaschenmündungsnut ermöglicht wird.
4. Ausführungsform der Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine Rolle (13), welche exzentrisch in einer ebenfalls exzentrisch zur Spindel (19) gelagerten Spindel (21) angeordnet ist, mittels eines an einer Spindel (21) sitzenden
Handgriffes (23) zum Ausschwingen gebracht werden kann, so daß, wenn beim Umlauf einer das Widerlager für die Flaschen tragenden Hohlspindel (17) die gegen ihren unteren Rand bezw. gegen das an ihr befestigte Widerlager (18) gepreßte Flasche mit umläuft, durch allmähliches Weiterdrehen der Spindel (21) ein ständiges, festes Anpressen der Rolle (13) gegen die sich drehende Kapselwandung bewirkt wird, bis das Einwalzen derselben in die Flaschenmündungsnut vollendet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT159189D Active DE159189C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE159189C true DE159189C (de)

Family

ID=425294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT159189D Active DE159189C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE159189C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2752744A (en) * 1952-05-23 1956-07-03 American Can Co Container closing head with expanding wings
US2769293A (en) * 1951-12-10 1956-11-06 Jr Herbert F Cox Device for expanding shallow cup plugs in fiber container openings

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2769293A (en) * 1951-12-10 1956-11-06 Jr Herbert F Cox Device for expanding shallow cup plugs in fiber container openings
US2752744A (en) * 1952-05-23 1956-07-03 American Can Co Container closing head with expanding wings

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2722254C3 (de) Flaschenverschließmaschine umlaufender Bauart
DE20321564U1 (de) Vorrichtung zum Aufschrauben und Quetschen einer Kappe an einem Hals
DE2733855C3 (de) Aufsetzvorrichtung für eine Bekappungsmaschine zum Anrollen von Verschlußkappen an Behältern
DE2035467C3 (de) Vorrichtung zum Formen von inneren Belägen aus thermoplastischem Kunststoff in Verschlußkapseln o.dgl
DE159189C (de)
DE1948119C3 (de) Teileinrichtung an einer Maschine zum Abschrägen von Stirnkanten an Kegelritzeln
DE2813801C2 (de) Vorrichtung zur Fertigformung einer Keilriemenscheibe mit mindestens drei V-förmigen Umfangsnuten
DE914348C (de) Verfahren und Werkzeug zum Verkapseln des mit einem Wulst od. dgl. versehenen aufstehenden Spundflansches eines verhaeltnismaessig duennwandigen Metallbehaelters
AT215316B (de) Vorrichtung zum Andrücken von Kappen an Behälterköpfe, insbesondere an Flaschenköpfe
DE266550C (de)
AT99170B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fertigstellung von Kegelringen für Rollenlager u. dgl.
DE1511903C3 (de) Vorrichtung zur Winkelausrichtung von einen Randschlag aufweisenden kreiszylindrischen Behältern
DE33173C (de)
DE275410C (de)
DE320145C (de) Maschine zum Verschliessen von Metallbuechsen
DE815008C (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Glasgefaessen, insbesondere von Industrie-Rillenglaesern
DE79524C (de) Verfahren und Maschine zum Kapseln von Flaschen
DE736482C (de) Einrichtung zum Umformen von Glasroehren, Glasstaeben oder anderen Gegenstaenden aus Glas
DE2158961A1 (de) Automatische mehrzweckverschliessmaschine fuer bauchige gefaesse, insbesondere fuer konservenglaeser
DE2447051C3 (de) Verfahren zur Dichtheitsprüfung der Ventile von Aerosolverpackungen und Vorrichtung zu dessen Ausführung
DE383877C (de) Polierverfahren zur Fertigstellung konischer Rollenlagerteile
DE276000C (de)
DE2060770C3 (de) Verschließvorrichtung zum Verschließen von Flaschen u.dgl
DE2802312C3 (de) Verschließkopf für Bördelkappen
DE368198C (de) Schaerfmaschine