DE143032C - - Google Patents

Info

Publication number
DE143032C
DE143032C DENDAT143032D DE143032DA DE143032C DE 143032 C DE143032 C DE 143032C DE NDAT143032 D DENDAT143032 D DE NDAT143032D DE 143032D A DE143032D A DE 143032DA DE 143032 C DE143032 C DE 143032C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
electromagnet
transport wheel
fixed stop
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT143032D
Other languages
English (en)
Publication of DE143032C publication Critical patent/DE143032C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L13/00Details of the apparatus or circuits covered by groups H04L15/00 or H04L17/00
    • H04L13/02Details not particular to receiver or transmitter
    • H04L13/06Tape or page guiding or feeding devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Vorrichtung, welche den Transport eines Lochstreifens um ein der jeweiligen Raurneinnahme der betreffenden Lochgruppe entsprechendes Stück bewirkt. Eine Transportvorrichtung dieser Art ist zwar schon bekannt und beispielsweise in der deutschen Patentschrift 100511 beschrieben. Es wird dabei in der Weise vorgegangen, daß die verschiedene Transportgröße mit Hülfe von in senkrechter Richtung verschiebbaren Anschlagstiften bewirkt wird, indem nach erfolgter Lochung ein der Raumeinnahme der Lochgruppe entsprechender Stift angehoben wird, welcher von einem festen Anschlag einen gewissen Abstand hat. Dieser Abstand bestimmt die Größe des Transportes. Die Verstellung der beweglichen Anschlagstiffe wurde bei der Einrichtung gemäß der Patentschrift 100511 von Elektromagneten überwacht,
ao welche radial zueinander angeordnet sind. Hierbei war es erforderlich, die von den Ankern dieser Elektromagnete zu den beweglichen Anschlagstiften hinführenden Hebel mehrmals zu biegen, um zu bewirken, daß ihre Enden trotz der erforderlichen Abstände der Elektromagnete doch dicht nebeneinander zu liegen kommen.
Gemäß vorliegender Erfindung sollen nun die Hebel, welche auf die verstellbaren Anschlagstifte einwirken, um die Konstruktion zu vereinfachen, aus geraden Stangen bestehen. Um dies zu ermöglichen, werden diese geraden, radial zueinander angeordneten Hebel mit zwei senkrecht übereinander vorgesehenen Elektromagnetreihen in Verbindung gebracht.
Die Wirkungsweise gestaltet sich dabei ähnlich, wie bei der in Patentschrift 100511 beschriebenen Lochvorrichtung, indem zunächst einer der den Transport überwachenden Elektromagnete erregt wird und den betreffenden beweglichen Anschlagstift anhebt, wobei ein neben dem festen Anschlag vorgesehener Elektromagnethebel den bei dem früheren Transport angehobenen Anschlagstift niederdrückt, demzufolge dann das Transportrad sich so lange drehen kann, bis der bewegliche, noch angehobene Anschlagstift wieder den festen Anschlag erreicht.
Auf beiliegender Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand zur Darstellung gebracht, und zwar bedeutet Fig. 1 eine Oberansicht des Lochapparates, Fig. 2 eine Seitenansicht desselben von der linken Seite der Fig. 1, Fig. 3 einen senkrechten Schnitt durch die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Teile im vergrößerten Maßstabe, während Fig. 4 den wesentlichen Teil der Fig. 1 in größerem Maßstabe veranschaulicht.
In dem Gestell α sind die Elektromagnete b in zwei Gruppen übereinander angeordnet und diese Elektromagnete sind mit parallel zu einander liegenden Stangen c zweckmäßig durch Kugelgelenk verbunden. Jede der Stangen c steht mit je einem um Zapfen d (Fig. 3) drehbaren zweiarmigen Hebel e in Verbindung. Die Zapfen d sitzen in Gabelstiften einer Platte f (Fig. 3 und 4). Das vordere Ende g des zweiarmigen Hebels e, welches unter der Einwirkung einer Feder h steht, befindet sich .unterhalb der Stifte z, welche durch das Papier-

Claims (1)

  1. transportrad k hindurchgedrückt werden können. Wird einer der Elektromagnete b erregt, was heim Niederdrücken einer Taste oder dergl. geschieht, dann wird der zugehörige Anker angezogen und verstellt durch Stange c den damit verbundenen Hebel e, wodurch der über diesem befindliche Stift i angehoben wird. Die Stifte i sind von Schraubenfedern umgeben, welche zwischen zwei Stirnplatten einfach durch
    ίο Reibung festgehalten werden. Die Stifte sind dabei so stark, daß sie gerade in die Federn passen, so daß sie, wenn sie eine Verstellung erfahren, durch die Reibung in dieser Stellung auch festgehalten werden. Nachdem nun der betreffende Stift angehoben ist, wird ein besonderer Elektromagnet η (Fig. 1) erregt und verstellt dadurch einen Hebel Im, welcher nach abwärts geht und dann den bei der vorhergegangenen Lochung und dem damit verbundenen Transport aus dem Transportrad herausragenden und seitlich gegen einen festen Anschlag 0 liegenden Stift i so weit niederdrückt, daß er unterhalb des festen Anschlages 0 sich vorbei bewegen kann. Hierauf kann sich das Transportrad k, welches unter der Einwirkung eines Gewichts- oder Federmotors steht, drehen, und zwar so weit, als ein zweiter, entfernt von dem erstgenannten angeordneter, nunmehr aus dem Transportrad herausragender Stift i dies zuläßt. Auch dieser Stift wird sich nunmehr gegen den festen Anschlag 0 legen und befindet sich dann seitlich neben demselben und "wird in dieser Lage so lange verbleiben, bis nach erneuter Lochung ein neuer Stift i durch Erregung des betreffenden Elektromagneten b nach aufwärts bewegt ist und eine erneute Erregung des Elektromagneten η den jetzt gegen den festen Anschlag ο liegenden Stift i unter Vermittlung des Hebels / niederbewegt hat.
    Der Elektromagnet η darf mit dem Elektromagneten b nicht hintereinander geschaltet sein, sondern derselbe gehört einem Stromkreis an, welcher erst geschlossen wird, nachdem der Stromkreis für die Elektromagnete b bereits geschlossen worden ist, so daß zunächst der betreffende Elektromagnet b erregt und der zugehörige Stift i angehoben wird, bevor der vorher gegen den festen Anschlag 0 liegende Stift i niedergedrückt wird.
    Der Lauf des zu transportierenden Loch-Streifens ist in Fig. 1 durch Pfeile angedeutet. Der Papierstreifen q, welcher auf eine Trommel kommt, wird über verschiedene Führungsrollen geleitet, um dabei das Transportrad k zu passieren, worauf es nach Passieren der Rollen r und ρ die Lochvorrichtung durchstreicht, um dann aus der Schiene s herauszutreten und fertig gelocht dem Apparat entnommen zu werden.
    Pate nt-A ν SPRU CH:
    Vorrichtung zum Transport eines Lochstreifens um ein der jeweiligen Raumeinnahme der betreffenden Lochgruppe entsprechendes Stück, bei der ein verschieden großer Transport durch in senkrechter Richtung verschiebbare, an einem Transportrad befindliche Anschlagstifte bewirkt wird, welche durch elektromagnetisch betriebene, radial zueinander angeordnete Hebel verstellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß diese Hebel abwechselnd mit den in zwei senkrecht übereinander liegenden Reihen angeordneten Elektromagneten (b) gelenkig verbunden sind, zu dem Zwecke, gerade, nicht gekröpfte Hebel verwenden zu können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT143032D Active DE143032C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE143032C true DE143032C (de)

Family

ID=410554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT143032D Active DE143032C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE143032C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE630176C (de) Kontrolleinrichtung fuer durch Lochkarten gesteuerte Maschinen
DE740090C (de) Pneumatische bzw. hydraulische Abzugs- und Durchladevorrichtung fuer selbsttaetige Feuerwaffen
DE143032C (de)
DE949157C (de) Anordnung zum spaltenweisen Lochen mit automatischer Nullenlochung
DE1952880A1 (de) Lochmaschine
DE2926574A1 (de) Einzelnadelauswahlvorrichtung fuer flachstrickmaschinen
DE1288826B (de) Lochstempelantrieb fuer Vorrichtungen zum Lochen von Aufzeichnungstraegern
DE244028C (de)
DE303635C (de)
DE97419C (de)
DE484578C (de) Drucktelegraphenempfaenger, bei dem die Auswahl der Typen von einer umlaufenden Daumenwelle und den Signalstromstoessen veranlasst wird
DE268418C (de)
DE616024C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Werkstofftafeln zu den Werkzeugen von Pressen, Stanzeno. dgl.
DE542444C (de) Dropperantrieb fuer Mustervorrichtungen von Spitzen- und Tuellwebstuehlen
DE116518C (de)
DE1474164B2 (de) Vorrichtung zum lochen von aufzeichnungstraegern
CH587525A5 (en) Magnetic credit card cancellation - with punched hole cancellation coding added to magnetic readout and coding
DE638179C (de) Telegraphenempfangsapparat fuer wahlweises oder gleichzeitiges Drucken und Lochen, bei dem die an den Waehlschienen angebrachten Ansatz- oder Zwischenstuecke je nach der Zeichenkombination in den Weg des Stanzhammers gebracht werden
DE456394C (de) Schalter fuer elektromagnetische Fahrtrichtungsanzeiger mit Kataraktrueckschaltung
DE452859C (de) Praegemaschine mit einem die zu praegende Platte tragenden Schlitten, der derart mechanisch verschoben wird, dass die zu praegende Stelle an den gewuenschten Praegestempel gelangt, wobei er nach jedem Praegevorgang um je eine Buchstaben- breite verschoben wird
DE138014C (de)
DE195081C (de)
DE69870C (de) Leistenapparat für Webstühle
AT227984B (de) Einstellvorrichtung für Lochstanzer
DE552938C (de) Tabulatoreinrichtung fuer Kartenloch- oder Lochkartenpruefmaschinen