DE1429674B - Schubladenschrank - Google Patents
SchubladenschrankInfo
- Publication number
- DE1429674B DE1429674B DE1429674B DE 1429674 B DE1429674 B DE 1429674B DE 1429674 B DE1429674 B DE 1429674B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drawer
- pull
- contacts
- drawers
- stop rail
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 15
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 13
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 13
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 3
- 230000000977 initiatory Effects 0.000 claims 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 23
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 16
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 6
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 6
- 210000001513 Elbow Anatomy 0.000 description 3
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000000994 depressed Effects 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000003247 radioactive fallout Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft einen Schubladenschrank od. dgl. mit einer Schubladenausziehvorrichtung und
mindestens einer Reihe von mehreren übereinander angeordneten, eine Schrankfront bildenden Schubladen,
Schubkästen od. dgl. zum Aufbewahren von z. B. Karteikarten, wobei die Ausziehvorrichtung im
wesentlichen vor der Schrankfront angeordnet und Eernbedienbar wahlweise mit jeweils mindestens einer
der Schubladen kuppelbar ist, wobei sich die Schublade in gekuppeltem Zustand mit Hilfe der Ausziehvorrichtung
herausziehen und einschieben läßt.
Schubladenschränke der vorstehenden Art werden hauptsächlich zur Aufbewahrung von Waren oder
Karteikarten verwendet. Bekannt ist eine Vorrichtung, bei der die Schubladen mit Hilfe eines an einer
Kette angeordneten Mitnehmers aus dem Schubladenschrank herausgezogen und an eine Arbeitsstation
befördert werden. Bei dieser Vorrichtung benötigt man ein besonderes Ausstoßaggregat, um die Schubladen
aus dem Aufbewahrungsteil des Schrankes in den Greifbereich der Mitnehmer zu überführen. Die
zusätzliche Ausstoßvorrichtung ist mit einem vergrößerten Konstruktionsaufwand und einem erhöhten
Raunbedarf verbunden.
Der Erfindung Hegt die Aufgabe zugrunde, einen Schubladencchrank der oben bezeichneten Art zu
entwickeln, bei dem die Ausziehvorrichtung besonders einfach aufgebaut ist und zusätzliche Ausstoßorgane
zum Überführen der Schubladen in eine besondere »Greiflage« entbehrlich sind. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß
dadurch gelöst, daß als Kupp'eleinrichtung ein Elektromagnet und ein entsprechender
Anker vorgesehen sind, wobei der Magnet an der Ausziehvorrichtung und der Anker an der Frontplatte
der Schublade oder umgekehrt angeordnet sind und die Ausziehvorrichtung so weit an die Schubladenfront
heranführbar gestaltet ist, daß der Kuppelvorgang sich bei voll in den Schrank eingeschobener
Las;e der betroffenen Schublade vollziehen läßt.
Die Verwendung von Elektromagneten vereinfacht nicht nur den Aufbau des erfmdungsgemäßen Schubladenschranks,
sondern sie erhöht auch dessen Betriebssicherheit, da sich eine elektromagnetische
Kuppeleinrichtung bei einer normalerweise nicht auftretenden zu hohen auf die Teile wirkenden Kraft
löst, ohne daß irgendwelche Bauteile zerstört oder beschädigt werden. Dies ist bei Schubladenschränken
insofern von Interesse, als sich bei Schubladen deren Inhalt manchmal so legt oder verkantet, daß er als
Sperre wirkt; ein maschinelles Herausziehen der Schublade kann in einem solchen Fall, wenn sich die
Kuppeleinrichtung nicht löst, dazu führen, daß entweder der als Sperre wirkende Inhalt beschädigt wird
oder die Kuppeleinrichtung oder der Antrieb der Ausziehvorrichtung. Dieses läßt sich bei Verwendung
eines Elektromagneten als Kuppeleinrichtung durch entsprechende Einstellung ohne besondere Sicherheitsvorkehrungen
vermeiden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 die perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen
Schubladenschranken,
Fig. 2 eine vergrößerte Teilansicht des Schubladenschrankes
nach F i g. 1 ohne Seitenwand,
Fig. 3 die Draufsicht auf die Ausziehvorrichtung
des Schubladenschrankes gemäß Fig. 1 in Startstellung,
Fig. 4 einen Schnitt längs Linie 4-4 in Fig. 3, jedoch
mit Ausziehvorrichtung in Rückbringstellung,
F i g. 5 einen Schnitt durch die Ausziehvorrichtung, F i g. 6 einen Schnitt durch einen zur Ausziehvorrichtung gehörenden Arbeitstisch,
F i g. 5 einen Schnitt durch die Ausziehvorrichtung, F i g. 6 einen Schnitt durch einen zur Ausziehvorrichtung gehörenden Arbeitstisch,
Fig. 7 die Befestigung der Ausziehvorrichtung nach F i g. 6 (links),
Fig. 8 die Rückseite der Befestigung gemäß Fig. 7,
ίο F i g. 9 einen Schnitt längs der Linie 9-9 in F i g. 3,
Fig. 10 den Rahmen des Arbeitstisches,
Fig. 11 das Strom- und Steuerschaltbild der Ausziehvorrichtung (elektrischer Wahlkreis).
Fig. 11 das Strom- und Steuerschaltbild der Ausziehvorrichtung (elektrischer Wahlkreis).
F i g. 1 und 2 zeigen einen Schubladenschrank 20, der mit mehreren Reihen von Trägern 21 (Fig. 2
zeigt nur drei Reihen mit den Bezugsziffern »2«, »3«, »4«) zur Aufnahme der z. B. von Karteikasten gebildeten
Schubladen 22 versehen ist. Die Schubladen ruhen Seite an Seite auf Führungsleisten 23 der Träger.
Der Zugang zu den Trägern 21 ist durch die öffnung 24 (Fig. 1 und 2) auf der Vorderseite des
Schubladenschrankes 20 neben einem Tisch 25 möglich. Wie Fig. 2 zeigt, sind die Träger 21 an einer
endlosen Förderkette 28 mittels Arme 29 aufgehängt, die mit einem Ende am Träger 21 und mit dem anderen
Ende an der Förderkette 28 befestigt sind. Die Träger 21 werden, wie aus F i g. 2 hervorgeht, auf
bekannte Weise entweder auf- oder abwärts bewegt, wodurch eine der gewählten Trägerreihen und eine
Schublade 22 vor die Öffnung 24 gelangt. Hierzu wird die Förderkette 28 von einem umschaltbaren Motor
mit Vorgelege 30 bewegt, der in F i g. 2 rechts unten gezeigt wird. Der Motor 30 wird über die Steuerung
31 und den Kommutator 32 in bekannter V/eise oder gemäß der USA.-Patentschrift 3 105 727 gesteuert.
Wie in der erwähnten Patentschrift werden die Steuerung 31 und der Kommutator 32 über eine Tastatur
betätigt, die am Schubladenschrank 20 oberhalb der öffnung 24 angebracht und mit den Tasten 34 versehen
ist, deren Zahlen (nicht dargestellt) den auf den Trägern 21 angebrachten Zahlen entsprechen.
Befindet sich ein Träger'21 im Bereich der Öffnung
24, kann eine Schublade 22 am Griff 35 auf den Tisch 25 in Arbeitsstellung gezogen werden (Schublade e in
Fig. 2). Nach Erledigung der Arbeit an der Schublade
22 kann diese wieder auf den Träger 21 zurückgeschoben werden.
Der Tisch 25 (F i g. 1, 2 und 10) besitzt einen Rahmen 36 (F i g. 10), der als rechteckiges Bett 37 ausgebildet
ist und einen vorderen und einen hinteren waagerechten Flansch 38, 39 aufweist. Zwei senkrechte
U-Träger 40 und 41 sind quer auf dem Bett 37 angeordnet und auf geeignete Weise, z. B. durch
Schweißen, mit dem vorderen und hinteren Flansch 38, 39 verbunden. Mit den Winkelstücken 43 und 44
sind die U-Träger 40 und 41 derart verbunden, daß ihre Flächen 34/1 und 44/1 im Bett 37 liegen. Der
Rahmen 36 wird an beiden Seiten durch jeweils einen senkrechten U-förmigen Rahmen 47 bzw. 48 (F i g. 2
und 10) begrenzt, wobei die Schenkel 47 A bzw. 48/1 eines jeden Rahmens (F i g. 10) mit den Trägern 40
und 41 verbunden sind. Die Stützen 50 tragen den Vorderteil des Tisches 25 und sind z. B. durch Bolzen
an den Trägern 40 und 41 befestigt. Außerdem sind an Flanschen 38 und 39 des Bettes 37 querverlaufende
waagerechte U-förmige Führungslaschen 52 und 53 befestigt, die auf die unteren Schenkel der
U-Träger 40 und 41 übergreifen und eine rechteckige
Abdeckung 55 für das Bett 37 (Fig. 1, 3, 4 und 5)
tragen. Weitere Abdeckungen 56 und 57 (Fig. 1 und 2) ruhen auf den U-förmigen Rahmen 47 und 48.
Zur Befestigung des Tisches 25 ist auf der Vorderseite des Schubladenschrankes 20 ein Winkelstück 59
(teilweise dargestellt in den F i g. 3, 4, 5 und 10) vorgesehen. Ein Schenkel des Winkelstücks 59 ist beispielsweise
mittels Bolzen 60 und Muttern 60,4 an senkrechten Ständern 61 und 62 (F i g. 2 und 3) befestigt.
Der Flansch 39 des Bettes 37 ruht auf dem zweiten Schenkel des Winkelstückes 59 und ist mit
ihm auf geeignete Weise, z. B. mittels Bolzen 60S (F i g. 4 und 5) verbunden, so daß der Tisch 25 mit
dem Schubladenschrank 20 eine feste Einheit bildet.
Wie die Fig. 1, 2 und 3 zeigen, ist auf dem Tisch 25 eine Anschlagschiene 65 angeordnet, die sich über
den Tisch 25 von einem U-Träger 40 bis zum anderen, 41 auf dem Rahmen 36 erstreckt und die Tiefe der
Öffnung 24 begrenzt. Die Anschlagschiene 65 besteht aus einer inneren Trägerschiene 66 (F i g. 3, 4 und 5),
die vorzugsweise aus einem nicht magnetischen Material, z. B. Aluminium, besteht und mit einer ebensolchen
äußeren Abdeckung 67 versehen und verbunden ist.
Die Anschlagschiene 65 (F i g. 3) begrenzt die Öffnung 24 und ist darin verschiebbar. Die Verschiebung
erfolgt durch zwei in Abstand angeordnete Antriebsketten 70 (F i g. 3, 4, 7 und 8), die jeweils an einem
Ende der Anschlagschiene 65 angeordnet sind. Die Antriebsketten 70 sind in den U-förmigen Seitenwänden des Rahmens 36 untergebracht. Wie aus
F i g. 7 und 8 hervorgeht, ist die Antriebskette 70 für die Ausziehvorrichtung um die Führungsplatte 71 im
U-Träger 40 geführt. Die Führungsplatten 71 werden in einem geeigneten Abstand von der Wand des
U-Trägers 40 oder 41 durch Unterlegscheiben gehalten, außerdem sind Führungsschienen 74 (F i g. 6
und 7) an jedem U-Träger 40 und 41 vorgesehen, die über den Antriebsketten 70 befestigt und durch Unterlegscheiben
77 von der Wand des benachbarten Trägers abgehalten werden. Die Anschlagschiene 65 wird
von zwei Winkeln 79 gehalten. Wie aus F i g. 7 hervorgeht, ist jeder Winkel 79 auf der linken Seite der
Schiene 65 mit seinem Hauptteil bei 80 an die Schiene 81 genietet, die von in Abstand angeordneten Verbindungen
der Antriebskette 70 getragen wird. Die abgewinkelte Platte 82 (F i g. 7) des Winkels 79 reicht
in das offene Ende der Anschlagschiene 65 hinein und ist daran mit Bolzen 83 und Muttern 83A befestigt,
die durch die Abdeckung 67, die Trägerschiene 76 und durch die Platte 82 des Winkels 79 führen
(Fig. 4, 5 und 6).
Die Antriebsketten 70 sind mit einer Antriebseinrichtung verbunden, durch die die Anschlagschiene
65 in Richtung auf- die Öffnung 24 und von dieser wegbewegbar wird. Der Antrieb erfolgt mit einem
umschaltbaren Gleichstrommotor 85 (vgl. F i g. 3, 4 und 6). Der Motor 85 ist am Bett 37 und der Fläche
44,4 des Rahmens 36 unter der Abdeckung 56 rechts von der Öffnung 24 (F i g. 3) mit Bolzen befestigt.
Der Motor 85 (F i g. 3 und 6) ist mit einem Getriebe 85,4 versehen, in das eine Welle 86 eingreift, auf der
ein Zahnrad 87 sitzt. Eine Kette 88 führt um das Zahnrad 87 auf der Welle 86 und dann um ein Zahnrad
89 (Fig. 6), das an einem Ende einer Welle 90
befestigt ist. Die Welle 90 liegt im Bett 37 unter den senkrechten U-Trägem 40 und 41 in den mit Abstand
angeordneten Lagern 91; die an den Winkelstücken 43 und 44 des Rahmens 36 befestigt sind. Gerr.äß
F i g. 6 ist die Welle 90 mit in Abständen angeordneten Kettenrädern 93 und 94 versehen, von denen jedes
in eine der Antriebsketten 70 eingreift. Durch den Antrieb des Motors 85 werden die Welle 90 gedreht
und die Kettenräder 93 und 94 angetrieben, so daß die Antriebsketten 70 über die Führungsplatten 71
laufen und die Anschlagschiene 65 bewegen.
Zur Steuerung des Motors 85 und der Bewegung
ίο der Anschlagschiene 65 auf die Öffnung 24 zu und
von ihr weg sind auf der einen Seite des Trägers 40 (Fig. 3 und 8) die Schalter/!, B und C vorgesehen
und auf dem Träger 95 (F i g. 8) angebracht, der seitlich vom Träger 40 neben der Öffnung 24 befestigt
ist; der Schalter C ist am äußeren Ende des U-förmigen Trägers 40 angebracht. Jeder Schalter A, B und C
besitzt einen Arm 98 mit einer Rolle 99, der durch eine Öffnung 100 (Fig. 9) in der Wand des U-Trägers
40 ragt. Die Schalter A, B und C werden mit einer Schiene 102 (F i g. 3, 5, 8 und 9) gesteuert, die an
den Kettengliedverbindungen der Antriebskette 70 im Träger 40 befestigt ist.- Die Schiene 102 besitzt einen
Mitnehmerarm 103, der auf derselben Ebene liegt wie die Rollen 99 der Schalter/4, B und C während der
Bewegung der Anschlagschiene 65. In der Startstellung (Fig. 3 und 9) der Anschlagschiene 65 drückt
der Mitnehmerarm 103 auf die Rolle 99 des Schalters A. Bewegt sich die Anschlagschiene 65 auf die
Öffnung 24 zu, so wird der Schalter A vom Mitnehmerarm freigegeben, und der Mitnehmerarm 103
drückt auf den Schalter B (Fig. 3), so daß die Bewegungsrichtung
der Anschlagschiene 65 umgekehrt wird, wenn, wie noch darzulegen ist, der Mitnehmerarm sich in Richtung auf den Schalter C bewegt. Der
Mitnehmerarm 103 betätigt dann den Schalter C, um die Arbeitsweise des Motors 85 auf noch zu beschreibende
Art zu unterbrechen. Die Anschlagschiene 65 besitzt Vorrichtungen, mit welchen der gewünschte
Karteikasten 22 aus dem Gestell oder Schrank gezogen werden kann. Diese Vorrichtungen sind auf der
U-förmigen Trägerschiene 66 (F i g. 3, 4 und 5) befestigt und bestehen aus zwei mit Abstand angeordneten
Leisten 106 und 107 aus magnetisierbarem Material, die auf dem waagerechten Schenkel 108 der
Trägerschiene 66 ruhen. In den Zwischenraum zwischen den Leisten 106, 107 sind Elektromagnete eingesetzt,
deren Anzahl dpr Anzahl der Karteikästen in einer Reihe entspricht.' Die Leisten 106 und 107
decken Erregerspulen 110 ab und dienen gleichzeitig als Polschuhe, so daß für jeden Karteikasten in einer
Ebene ein mit entsprechendem Abstand angeordneter Elektromagnet 113 vorhanden ist. Dabei sind die
Leisten 106 und 10 mit den Erregerspulen 110 auf geeignete Weise, z. B. mit den Schrauben 114 (F i g. 4
und 5) an der Anschlagschiene 65 befestigt, und ihre Vorderkanten ragen über die Abdeckung 67 hinaus
(F i g. 3). Jeder Elektromagnet 113 ist auf den Vorderteil eines Karteikastens 22 ausgerichtet und
schlägt an dessen Vorderwand an, wenn die Anschlagschiene 65 zur Öffnung 24 bewegt wird (vgl.
Fig. 4). Die Karteikästen22 sind aus Metall, wobsi
mindestens ihr den Elektromagneten 113 zugewandter Vorderteil aus magnetisierbarem Stoff besteht.
Fig. 4 und 6 zeigen einen Bürstenhalter 115 am
unteren rechten Ende der Anschlagschiene 65. Dieser Halter 115 hat einen sich über einen Kommutator 117
erstreckenden Fuß 116: Der Kommutator 117 ruht auf der Lasche 53 des Rahmens 36 und ist mit meh-
reren Lamellen 118 versehen, die zahlenmäßig der Anzahl der Elektromagneten 113 und der Karteikästen
22 entsprechen. Der Fuß 116 des Bürstenhalters 115 ist mit der Lasche 115/4 versehen, an der
mehrere Bürsten 119 (F i g. 6) befestigt sind. Jede Bürste 119 ist mit einem Elektromagneten 113 der
Anschlagschiene 65 gekoppelt, so daß über eine Lamelle 118, wenn diese Strom führt, ein Kreis über
die Bürste 119 zur Erregerspule 110 des entsprechenden Elektromagneten 113 hergestellt werden kann.
Eine weitere Lamelle 118A ist auf dem Kommutator 117 vorgesehen, die mit der Bürste 119A in Kontakt
steht, welche mit sämtlichen Elektromagneten 113 verbunden ist, so daß über die Lamelle USA, wenn
sie Strom führt, sämtliche Elektromagneten 113 erregt werden. Die Bürsten 119 und die Bürste 119/1
stehen mit den Lamellen 118 und 118A während der Bewegung der Anschlagschiene 65 in Richtung auf
die Zugangsöffnung 24 und von ihr weg in ständigem Kontakt.
Nach Fig. 1 und 2 ist auf dem Tisch 25 ein
Tastenfeld 120 vorgesehen. Dieses Tastenfeld umfaßt mehrere Tasten 121, die mit α bis h gekennzeichnet
sind und den Karteikästen 22 entsprechen, die von links nach rechts in F i g. 2 auf den Kastenträger 21
mit α bis h bezeichnet sind. Die Tasten 121 können dergestalt sein, daß, wenn eine Taste niedergedrückt
wird, diese durch mechanische Mittel in der geschlossenen Stellung gesperrt wird oder einrastet, und
wieder freigegeben wird, sobald eine andere Taste 121 niedergedrückt wird.
Außerdem ist auf dem Tastenfeld 120 eine weitere Einrasttaste »ALLE« zusammen mit den Tasten »EIN«
und »AUS« und mit einem »EIN«-»AUS«-Schalter vorgesehen, der den Strom ein- und ausschaltet. Die
Tasten »EIN« und »AUS« sind mit Federn vorgespannt und rasten nicht ein.
Fig. 11 zeigt die Steuerschaltung der Anschlagschiene
65. Dabei wird die Anschlagschiene 65 zur Öffnung 24 bewegt, um mit den Schubladen 22 in
Kontakt zu kommen und diese durch Elektromagneten 113 aus dem Träger21 zu ziehen. In Fig. 11
wird ein Gleichstrom von einer Quelle (nicht dargestellt) über die Leitungen B -f, Bo an die dargestellten
Strom- und Steuerschaltungen der Ausziehvorrichtungen gegeben. Mit BMA ist der Anker des Motors 85
(F i g. 3) und mit MF sind seine Wicklungen bezeichnet. Die Tastenschalterkontakte »EIN« und »AUS«
zur Steuerung des Motors 85 (F i g. 3) sind mit IN und OT in Fig. 11 bezeichnet. Die Kontakte der
Tasten 121 α bis h, die in Verbindung mit F i g. 2 im vorstehenden erwähnt wurden, sind in Fig. 11 in
Reihe geschaltet und tragen die Bezeichnung CT mit nachfolgenden Buchstaben α bis h. Die Kontakte der
Taste »ALLE« sind in Reihe mit den Schalterkontakten CTa bis CTb geschaltet und tragen die Bezeichnung
AL. Die Spulen 110 der Elektromagneten 113 sind jeweils mit MC und nachfolgenden Buchstaben a
bis h versehen, die dem jeweiligen Buchstaben der Schubladen 22 (F i g. 1) und ebenso den Tasten a
bis h entsprechen.
Die Relais in der Steuerung tragen die Bezeichnung ER, auf die eine Zahl folgt. Diese Kennzeichnung
der Relaisspulen mit Buchstaben und der Relaiskontakte mit Zahlen ist notwendig, um zwischen verschiedenen
Kontaktsätzen desselben Relais zu unterscheiden. Sämtliche Relaiskontakte sind im abgeschalteten
Zustand dargestellt.
Die Widerstände sind allgemein mit R, die Kondensatoren mit CA und die Gleichrichter mit V bezeichnet,
wobei Zahlen hinzugefügt werden, um die Schaltungsteile voneinander zu unterscheiden. KS bezeichnet
die Kontakte der »EIN«-»AUS«-Taste 121 (Fig. 2), die in die Versorgungsleitung B + (Fig. H)
geschaltet ist, um den Strom ab- oder einzuschalten. Eine RC-Verzögerungsschaltung für das Relais ER 6
besteht aus dem Widerstand R 2 und dem KondensatorC4.
Die Werte des Verzögerungswiderstandes R 2 und des Verzögerungskondensators CA sind so
gewählt, daß das Relais ER 6 für eine bestimmte Zeit
nach Abschaltung des angelegten Stromes nicht abfällt.
Der starre Kontakt des einpoligen Nockenein- und Ausschalters A trägt die Bezeichnung A 2, während
der bewegliche Kontakt mit A 1 bezeichnet wird. Die beweglichen Kontakte der einpoligen Nockenumschalter
B und C tragen die Bezeichnung B1 und
C1 und die starren Kontakte die Bezeichnung B 2-B 3
bzw. C2-C3. Die Kontakte der Schalter B und C
werden im abgeschalteten Zustand gezeigt, während die Kontakte des Schalters A vom Mitnehmerarm 103
(Fig. 9) nach Fig. 11 eingeschaltet sind, wobei sich
die Anschlagschiene 65 auf dem Tisch 25 (F i g. 1 und 3) in Startstellung befindet.
Die Anschlagschiene 65 wird durch die Tasten »EIN« und »AUS« und die einzelnen Tasten 121 auf
dem Tastenfeld 120 entsprechend der Schaltung gemaß Fig. 11 gesteuert. Die Förderkette 28 (Fig. 2)
befindet sich in Ruhestellung, während ein Träger 21, z. B. Träger »2« sich in der Ebene der Zugangsöffnung 24 neben dem Tisch 25 befindet.
Unter diesen Voraussetzungen befindet sich die Anschlagschiene 65 in Startstellung, in welcher der
Schalter A betätigt wird (Fig. 3), während die Schalter C und B abgeschaltet bleiben und der Mitnehmerarm
103 den Schalter A in Wirkstellung hält. Es wird angenommen, daß eine bestimmte Schublade
22, z. B. die Schublade c, vom Träger »2« auf den Tisch 25 gezogen werden soll. Zu diesem Zwecke wird
der Schalter »EIN« über die Schalterkontakte KS (Fig. 11) geschlossen, so daß Strom an die Schaltung
der Anschlagschiene gegeben und das Feld MF des Motors 85 (F i g. 3) erregt wird. Dann wird die Taste
»AUS« (F i g. 2) gedrückt und im niedergedrückten Zustand gehalten, wodurch die Schalterkontakte
»AUS« (Fig. 11) geschlossen werden; anschließend wird die Taste c der Schublade gedrückt, die einrastet,
wodurch der Kontakt CTc geschlossen wird, der einen Erregerkreis für die Magnetspule MCc (Fig. 11) vorbereitet
und einen Erregerkreis von der Versorgungsleitung B + nach Bo für die Spule des Relais ER 2
herstellt; der letztere Kreis verläuft über die geschlossenen Kontakte des Handschalters KS, über die
geschlossenen Kontakte des Schalters »AUS«, über die normalerweise geschlossenen Kontakte ER 5-1 des
Relais ER 5 und über die Spule des Relais ER 3 zur
Versorgungsleitung Bo. Bei Erregung schließt das Relais ER 2 seine normalerweise geöffneten Kontakte
ER 2-5 und ER 2-3 und öffnet den normalerweise geschlossenen Kontakt ER 2-4. Wenn die Kontakte
ER2-S und Ei?2-3 geschlossen werden, stellen sie
einen Erregerkreis für den Anker BMA des Motors 85 (in Fig. 3) her, wobei dieser Kreis von der Leitung
B+ nach Bo (Fig. 11) über die normalerweise geschlossenen Kontakte ER3-5 des Relais ER3, über
die zur Zeit geschlossenen Kontakte ER 2-5, > den
Motoranker BMA, die geschlossenen Kontakte Ei? 2-3
und die normalerweise geschlossenen Kontakte 3-4 führt. Bei der Drehung des Ankers dreht der Motor
85 (F i g. 3) die Welle 90 und die Kettenräder 93 und 94 (Fig. 3), welche die Antriebsketten70 für die
Ausziehvorrichtung und die Anschlagschiene 65 in Richtung auf die Öffnung 64 des Schubladenschrankes
20 antreiben. Wenn die Anschlagschiene 65 vorwärts angetrieben wird, verläßt der Mitnehmerarm 103 den
Schalter A (Fig. 9), wodurch die Kontakte A1-A2
(Fig. 11) geschlossen werden, die einen zweiten
Kreis zum Relais ER 2 parallel zu den Kontakten der Taste »AUS« herstellen, so daß, wenn die Taste
»AUS« freigegeben wird, das Relais Ei? 2 über die
geschlossenen Schalterkontakte A 1-A 2 und die geschlossenen Takte ER 5-1 erregt bleibt. Neben der
Erregung des Motorankers BMA schließt das Relais ER 2 die normalerweise geöffneten Kontakte Ei? 2-1,
die einen Erregerkreis für die Spule des Relais ER 1 von der Leitung B+ nach Bo über die geschlossenen
Kontakte ER 21 und die normalerweise geschlossenen Kontakte ER 6-3 des Relais ER 6 herstellen. Bei Erregung
schließt das Relais Ei?l die normalerweise geöffneten Kontakte ER 1-1 und ER 1-2, die einen
Kreis von der Leitung B+ nach Bo über die Wählschalter
A1, CTa, CTb, über die nun geschlossenen
Kontakte CTc zur Erregung der Spule MCc herstellen. Bei der Erregung des Elektromagneten 113
mit der Spule MCc werden nur die Polteile der Leisten 106 und 107 magnetisiert, ohne die benachbarten Bereiche
dieser Leisten zu beeinflussen. Die Anschlagschiene 65 bewegt sich nach vorn, bis die Führungskanten der Leisten an die Vorderseite der Schublade c
auf dem Träger »2« magnetisch gekoppelt sind. Gleichzeitig betätigt der Mitnehmerarm 103 (F i g. 4)
den Schalter B, wodurch die Schalterkontakte B1-B 2
(Fig.11) geöffnet und die SchalterkontakteB 1-B3
geschlossen werden; dadurch wird an die Spule des Relais ER 3 von der Leitung B+ über die Schalterkontakte
Bl-B 3 eine Spannung gelegt. Bei Erregung schließt das Relais ER 3 normalerweise die geöffneten
Kontakte ER 3-1 und bewirkt eine gleichzeitige Umkehrung des Stroms im Anker BMA durch das
Schließen der normalerweise geöffneten Kontakte ER3-2 und ER3-6 und durch das Öffnen der Kontakte
ER 3-5 und ER 3-4 in dem Erregerkreis für den Anker BMA, wodurch die Bewegungsrichtung der
Anschlagschiene 65 umgekehrt wird, die sich nun von der öffnung 24 (F i g. 4) wegbewegt und die Schublade
c von der Führungsleiste 23 abzieht.
Zur selben Zeit, in der das Relais ER3 (Fig. 11)
erregt wird, wird eine positive Spannung an die Spule des Relais ER 4 von der Leitung B+ nach Bo über
die geschlossenen Schalterkontakte B 1-B 3, den
Gleichrichter VO und die normalerweise geschlossenen Kontakte ER 6-2 des Relais ER 6 gelegt. Bei Erregung
schließt das Relais ER 4 die normalerweise geöffneten Kontakte ER 4-2, wodurch ein weiterer
Kreis zum Relais ER 2 parallel zu den nun geschlossenen Schalterkontakten A 1-A 2 hergestellt wird.
Außerdem schließt das Relais Ei? 4 die Kontakte ER 4-1, welche einen Haltekreis zur Spule des Relais
Ei? 4 über die geschlossenen Kontakte Ei? 6-1 des Relais ER 6 und die geschlossenen Kontakte ER 4-1
herstellen.
Wenn sich die Anschlagschiene 65 mit der Schublade c von der öffnung 24 wegbewegt, bringt der
Mitnehmerarm 103 den Schalter B in die Ruhestellung, so daß die Kontakte B 1-B 3 geöffnet und die
Kontakte B 2-B1 geschlossen werden. Es besteht jedoch noch ein Kreis zur Spule des Relais ER 3 über
die nun geschlossenen Kontakte ER 4-2, die normalerweise geschlossenen Kontakte ER 7-1 des Relais
Ei? 7, die geschlossenen Kontakte Cl-C 2 des Schalters
C und die nun geschlossenen Kontakte ER 3-1. Wenn die Anschlagschiene 65 sich weiterbewegt, betätigt
der Mitnehmerarm 103 erneut den Schalter Λ,
ίο der die Kontakte A 1-A 2 öffnet, jedoch ohne Auswirkung
auf die Spule des Relais ER 2, das über die geschlossenen Kontakte ER 4-2 und ER 5-1 erregt
bleibt, so daß die Schalterkontakte A 1-A 2 bei der Bewegung der Anschlagschiene 65 und der Schublade
c zur Vorderseite des Tisches 25 (F i g. 3) geöffnet werden können, ohne daß der Kreis zur Spule
des Relais ER2 (Fig. 11) geöffnet wird. Wenn der
Mitnehmerarm 103 den Schalter A verläßt, werden die Kontakte A1 und A 2 erneut geschlossen.
Wenn die Schublade c (F i g. 5) in ihrer ganzen Länge von der Anschlagschiene 65 auf den Tisch 25
gezogen ist, rasten die Nasen 125 am hinteren Kastenboden in der Vertiefung 23A der Führungsleiste 23
ein und liegen an einem Anschlag 130 an, so daß die Schublade c nicht aus dem Träger »2« nach F i g. 5
herausfallen kann. Gleichzeitig wird der Schalter C vom Mitnehmerarm 103 betätigt, der die Schalterkontakte
Cl-C 2 (Fig. 11) öffnet und die Schalterkontakte Cl-C 3 schließt, welche einen Kreis von der
Leitung B+ nach Bo über die geschlossenen Kontakte ER 4-2, ER 7-1 und Cl-C 3 zur Spule des Relais
Ei? 5 herstellen. Bei Erregung öffnet das Re'ais Ei? 5 die normalerweise geschlosenen Kontakte ER 5-1 im
Erregerkreis des Relais ER 2, wodurch die Spule des Relais Ei? 2 abgeschaltet wird. Bei der Auslösung des
Relais Ei? 2 öffnet es die Kontakte Ei? 2-3, Ei? 2-5 und schließt die Kontakte ER 2-4, so daß der Anker
BMA von der Stromzufuhr abgeschaltet wird, und übt eine dynamische Bremswirkung auf die Anschlagschiene
65 (F i g. 5) über die geschlossenen Kontakte ER2-4 (Fig. 11) und den Widerstand i?l aus.
Außerdem öffnet das Relais Ei? 2 die Kontakte ER 2-1, wodurch die Spule des Relais ER 1 abgeschaltet
wird, welche die Kontakte ER 1-1 und ER 1-2 öffnet, die den Kreis zur erregten Spule MCc unterbrechen;
diese Spule wird abgeschaltet, so daß die Schublade c freigegeben wird. Das Relais Ei? 5
schließt außerdem die Kontakte ER 5-2, die einen Kreis zum Verzögerungskondensator CA von der
Leitung B+ nach Bo herstellen, welcher den Kondensator CA auf die volle Kapazität zu einem noch
darzulegenden Zwecke auflädt, und dieses Relais erregt auch die Spule des Relais ER 6. Bei Erregung
öffnet das Relais ER 6 die Kontakte ER 6-1, welche die Spule des Relais ER 4 an die Spannung über die
geschlossenen Kontakte Sl-S 2 des Schalters B und
die geschlossenen Kontakte ER 4-1 schalten. In der ausgezogenen Stellung der Anschlagschiene bei Schalter
C hält der Mitnehmerarm 103 die Kontakte Cl-C 3 geschlossen, welche die Spule des Relais Ei? 5
erregt halten. An der herausgezogenen Schublade c kann nun gearbeitet werden.
Um die Schublade c auf den Träger 2 zurückzubringen, wird die Taste »EIN« (F i g. 2) gedrückt
gehalten. Diese Taste schließt die Kontakte des Schalters »EIN« (Fig. 11) und stellt einen Erregerkreis
für die Spule des Relais ER 7 von der Leitung B+ nach Bo her. Bei Erregung öffnet das Relais ER 7
009 552/8
die normalerweise geschlossenen Kontakte ER 7-1, welche den Kreis zum Relais ER 5 unterbrechen, das
abfällt und die normalerweise geschlossenen Kontakte ER 5-1 schließt, so daß erneut ein Erregerkreis für
die Spule des Relais ER 2 über die nun geschlossenen Kontakte ER4-2 und: die geschlossenen Kontakte
ERS-I und außerdem über die geschlossenen Kontakte A1-A 2 und Ei? 5-1 hergestellt wird. Wenn das
Relais ER 5 freigegeben wird, öffnet es die Kontakte Ei? 5-2, welche den Kreis zur Spule des Relais ER 6
unterbrechen. Das Relais ER 6 bleibt jedoch durch die Entladung des Kondensators CA über den Verzögerungswiderstand
R 2 erregt, um sicherzustellen, daß das Relais ER 6 nicht vor der erneuten Erregung
des Relais ER 2 abfällt. Durch die erneute Erregung
des Relais ER2 werden die Kontakte ER2-2 geschlossen, um das Relais ER 6 im erregten Zustand
zu halten, wodurch das Relais Ei? 6 die Kontakte
ER 6-3 im geöffneten Zustand hält, so daß das Relais ER 1 bei der Rückbewegung der Anschlagschiene
65 nicht erregt werden kann und damit sichergestellt wird, daß die Magnetspule MCc (Fig. 11) n;cht
wieder erregt wird. Weiterhin schließt das Relais ER 2 bei erneuter Erregung die Kontakte Ei? 2-3, ER 2-5,
welche wiederum einen Erregerkreis für den Anker BMA über die geschlossenen Kontakte ER 3-5,
ER 2-5, ER 2-3 und ER 3-4 herstellen, wodurch die Anschlagschiene 65 und die Schublade c auf den
Träger »2« zurückbewegt werden. Der Mitnehmerarm 103 gibt den Schalter C frei, der die Kontakte
Cl-C 3 öffnet und die Kontakte Cl-C 2 schließt, so daß eine wiederholte Erregung des Relais ER 5 verhindert
wird, wenn die Taste »EIN« freigegeben und die Spule des Relais ER 7 abgeschaltet wird.
Wenn sich die Anschlagschiene 65 vorwärts bewegt, schiebt sie die Schublade c in den Schrank.
Während ihrer Rückwärtsbewegung betätigt der Mitnehmerarm 103 erneut den Schalter ,4, der die Kontakte
A 1-A 2 öffnet, jedoch ohne Auswirkung auf das Relais ER 2, da die Spule des Relais ER 2 über
die nun geschlossenen Kontakte ER 4-2 und die normalerweise geschlossenen Kontakte ER 5-1 erregt gehalten
wird. Wenn der Mitnehmerarm 103 den Schalter A verläßt, schließen sich erneut die Kontakte
A \~A 2. Die Anschlagschiene 65 schiebt die Schublade c auf den Träger »2« zurück, und gleichzeitig betätigt
erneut der Mitnehmerarm 103 den Schalter B, der die Kontakte B1-B 2 öffnet und die Kontakte
B 1-B 3 schließt. Wenn der Schalter B die Kontakte B 1-B 3 schließt, unterbricht er den Kreis zur Spule
des Relais ER 4, das die Kontakte ER 4-2 und ER 4-1 freigibt und öffnet und das Relais ER 3 erneut erregt,
das die Stromrichtung über den Anker BMA durch das öffnen der Kontakte ER 3-5 und ER 3-4 und
durch das Schließen der Kontakte ER 3-2 und ER 3-6 im Schaltkreis des Ankers BMA umkehrt, wie dies
in bezug auf den Ausziehvorgang beschrieben wurde. Nachdem die Schublade c auf den Träger »2« zurückgebracht
ist, bewegt sich die Anschlagschiene von der öffnung 24 in Richtung auf die Startstellung
bei Schalter A, wobei der Mitnehmerarm 103 den Schalter B freigibt und die Kontakte B 1-B 2 erneut
schließt. Die Spule des' Relais ER 3 hält somit die
Spannung in einem Kreis über die geschlossenen Kontakte A 1-A 2, die geschlossenen Kontakte ER 7-1,;
Cl-C 2 und ER 3-1. Der Mitnehmerarm 103 betätigt
dann den Schalter A und öffnet die Kontakte A 1-A 2,
so daß der Erregerkreis für die Spule des Relais ER2
geöffnet wird, welches abfällt und die Kontakte ER 2-3 und ER 2-5 öffnet und die Kontakte ER 2-4
schließt, so daß der Motor 85 mit einer bereits beschriebenen, dynamischen Bremswirkung angehalten
wird und die Anschlagschiene 65 beim Schalter A zum Stehen kommt. Das Relais ER 2 öffnet außerdem
dem die Kontakte ER 2-2, die den Kreis zur Spule des Relais ER6, welches abfällt, unterbrechen.
Außerdem wird durch das Öffnen der Kontakte A 1-A 2 der Kreis zur Spule des Relais ER 3 unterbrochen,
welches abfällt, so daß die Schaltung der Fig. 1 auf einen weiteren Arbeitstakt vorbereitet
wird.
Wenn unter den bisher angenommenen Voraussetzungen alle Schubladen 22 und nicht nur eine aus
dem Träger »2« gezogen werden sollen, dann ist nicht nur die Taste 121 für eine einzige Schublade,
sondern die Taste »ALLE« zu drücken, welche die Kontakte AL (Fig. 11) schließt, um sämtliche Magnetspulen
MCa bis MCh für die Erregung vorzubereiten; diese Spulen MCa bis MCh werden dann
auf dieselbe Weise erregt, wie es bei der Spule des Relais ER 1 der Fall war. Alle Elektromagneten 113
sehen eine magnetische Koppelung der Schub1 aden a bis h mit der Anschlagschiene 65 vor, die sämtliche
Schubladen aus dem Träger »2« zieht und sie anschließend auf den Träger 2 zurückbringt, nachdem
die Taste »EIN« wie bei einer einzigen Schublade gedrückt wird.
Claims (8)
1. Schubladenschrank od. dgl. mit einer Schubladenausziehvorrichtung
und mindestens einer Reihe von mehreren übereinander angeordneten, eine Schrankfront bildenden Schubladen, Schubkästen
od. dgl. zum Aufbewahren von z. B. Karteikarten, wobei die Ausziehvorrichtung im wesentlichen
vor der Schrankfront angeordnet und fernbedienbar wahlweise mit jeweils mindestens einer
der Schubladen kuppelbar ist, wobei sich die Schublade im gekuppelten Zustand mit Hilfe der
Ausziehvorrichtung herausziehen und einschieben läßt, dadurch gekennzeichnet, daß als
Kuppeleinrichtung ein Elektromagnet (113) und ein entsprechender Anker vorgesehen sind, wobei
der Magnet an der Ausziehvorrichtung und der Anker an der Frontplatte der Schublade (22) oder
umgekehrt angeordnet sind und die Ausziehvorrichtung (65) so weit an die Schubladenfront
heranführbar gestaltet ist, daß der Kuppelvorgang sich bei voll in den Schrank eingeschobener Lage
der betroffenen Schublade (22) vollziehen läßt.
2. Schubladenschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausziehvorrichtung
(65) mit mehreren wahlweise betätigbaren Kuppeleinrichtungen (113) versehen ist.
3. Schubladenschrank nach Anspruch 2, bei dem die Ausziehvorrichtung durch Antriebsketten hin- und herbewegbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausziehvorrichtung von einer Anschlagschiene (65) gebildet wird, in der
die Elektromagneten (113) im Abstand voneinander angebracht sind.
4. Schubladenschrank nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die wahlweise
Betätigung der Kuppeleinrichtungen (113) ein Tastenfeld (120) mit Tasten (121) und ein zu-
gehöriger elektrischer Wählkreis (Fig. 11) vorgesehen
sind.
5. Schubladenschrank nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einleitung des
Herausziehvorgangs für jede von nebeneinander angeordneten Schubladen je eine der Tasten (121)
und daß eine weitere der Tasten zur Einleitung des Rückführvorgangs für alle Schubladen vorgesehen
sind und daß der zugehörige elektrische Wählkreis (Fig. 11) so gestaltet ist, daß bei Betätigung
einer der Herausziehtasten (121) die Anschlagschiene (65) an die Schubladenfront herangeführt,
die für die gewählte Schublade vorgesehene Kuppeleinrichtung (113, Mca ... McK)
über Relais (ER 1, ER 2) wirksam wird und die Anschlagschiene (65) die Schublade herauszieht,
und daß bei Betätigung der Rückführtaste (IN) die Anschlagschiene (65) und die Schublade zurückbewegt
werden, ohne die Kuppeleinrichtung (113) wirksam werden zu lassen.
6. Schubladenschrank nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere der
Tasten zur Einleitung des Herausziehvorgangs für mehrere nebeneinander angeordnete Schubladen
gleichzeitig vorgesehen und der Wählkreis so gestaltet ist, daß bei Betätigung dieser Taste (AL)
die Anschlagschiene (65) an die Schubladenfront herangeführt wird, die für die nebeneinander angeordneten
Schubladen vorgesehenen Kuppeleinrichtungen (113, Mca ... McK) wirksam werden
und die Anschlagschiene die Schubladen herauszieht.
7. Schubladenschrank nach einem der Ansprüche 4, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß
ein mit der Antriebskette (70) verbundener Mitnehmerarm (103) und drei von diesem betätigbare
Schalter (A, B, C) vorgesehen sind, die so in dem Wählkreis angeordnet sind, daß der erste Schalter
(A) beim Herausziehvorgang die oder den Elektromagneten (113, Mca ... McK) für die ausgewählten
Schubladen einschaltet, daß der zweite Schalter (B) die Bewegung der Anschlagschiene
(65) im Augenblick des Ankuppelns der Schubladen begrenzt und umkehrt und daß der dritte
Schalter (C) das Herausziehen der Schublade in einer gewünschten Stellung beendet und die
Kupplungseinrichtung ausschaltet.
8. Schubladenschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Ausziehvorrichtung
in der Höhe unveränderbar angeordnet ist und die verschiedenen Schubladenreihen dadurch mit ihr kuppelbar sind, daß diese
mittels einer Höhenverstelleinrichtung (28 bis 32) in die richtige Höhe heb- oder senkbar .sind, dadurch
gekennzeichnet, daß die Steuerung für die Ausziehvorrichtung und die Steuerung für die
Höhenfördereinrichtung (28 bis 32) so miteinander gekoppelt sind, daß die Ausziehvorrichtung
bei Betrieb der Höhenverstelleinrichtung nicht betätigbar ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2462370A1 (fr) * | 1979-07-30 | 1981-02-13 | Omex | Dispositif de transport d'une piece comportant une partie magnetique et element de prise de cette piece |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2462370A1 (fr) * | 1979-07-30 | 1981-02-13 | Omex | Dispositif de transport d'une piece comportant une partie magnetique et element de prise de cette piece |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1456503A1 (de) | Transportmechanismen fuer Gegenstaende von Abgabemaschinen zu Aufnahmemaschinen mit neuartigem automatischem Speicher grosser Kapazitaet,insbesondere fuer automatische Einwickelmaschinen u.dgl. | |
DE3700506C2 (de) | ||
DE1535270B1 (de) | Jacquardmaschine mit einzeln elektromagnetisch gesteuerten Litzen | |
DE1225604B (de) | Sperrvorrichtung fuer paternosterartig umlaufende Karteitraeger od. dgl. | |
DE917391C (de) | Garage fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Automobile | |
DE1903404A1 (de) | Einrichtung zum Papiervorschub an Rechenmaschinen | |
DE1429674A1 (de) | Automatische Auszieh- und Rueckfuehrvorrichtung fuer Waren- und Karteischraenke | |
DE69702128T2 (de) | Elektro-magnetische vorrichtung zum automatisch steuern der nadeln eines jacquard-mechanismus | |
DE1429674C (de) | Schubladenschrank | |
DE2034190B2 (de) | Stapelvorrichtung fuer profilstaebe | |
DE2334437A1 (de) | Programmsteuerung fuer biegepressen o.dgl | |
DE1429674B (de) | Schubladenschrank | |
DE1654737B1 (de) | Schubladenschrank | |
DE2259977C3 (de) | Blattzusammenlegevorrichtung | |
DE2833395C2 (de) | Auswurfvorrichtung für Waren, insbesondere an Automaten | |
DE2450650C3 (de) | Vorrichtung zum Schlagen von Karten oder Papierbändern für Jacquardmaschinen von Webmaschinen | |
DE3015183C2 (de) | Warenausgabevorrichtung für Automaten | |
DE911971C (de) | Kraftgesteuerte Sichtkartei-Einrichtung | |
AT32388B (de) | Verfahren und elektromagnetische Aushebevorrichtung zum Weben in natürlichen Farben ohne Webkarten. | |
DE1288508B (de) | Foerdervorrichtung zum Werkstuecktransport durch Behandlungsstationen | |
DE69505171T3 (de) | Vorrichtung zum Montieren von Schubladen-Ausziehführungen | |
AT216862B (de) | ||
DE1474164B2 (de) | Vorrichtung zum lochen von aufzeichnungstraegern | |
DE561465C (de) | ||
DE413412C (de) | Umsteuerungsvorrichtung fuer Maschinen mit hin und her gehender Bewegung, z. B. Hobelmaschinen, Shapingmaschinen u. dgl. |