DE69505171T3 - Vorrichtung zum Montieren von Schubladen-Ausziehführungen - Google Patents

Vorrichtung zum Montieren von Schubladen-Ausziehführungen Download PDF

Info

Publication number
DE69505171T3
DE69505171T3 DE69505171T DE69505171T DE69505171T3 DE 69505171 T3 DE69505171 T3 DE 69505171T3 DE 69505171 T DE69505171 T DE 69505171T DE 69505171 T DE69505171 T DE 69505171T DE 69505171 T3 DE69505171 T3 DE 69505171T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pull
channel
pressing
drawer
hammer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69505171T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69505171T2 (de
DE69505171D1 (de
Inventor
Franco Ferrari
Carlo Migli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=11368404&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69505171(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69505171D1 publication Critical patent/DE69505171D1/de
Publication of DE69505171T2 publication Critical patent/DE69505171T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69505171T3 publication Critical patent/DE69505171T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/04Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/423Fastening devices for slides or guides
    • A47B88/427Fastening devices for slides or guides at drawer side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0021Slide with punched part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53039Means to assemble or disassemble with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor
    • Y10T29/53061Responsive to work or work-related machine element
    • Y10T29/53065Responsive to work or work-related machine element with means to fasten by deformation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/534Multiple station assembly or disassembly apparatus
    • Y10T29/53417Means to fasten work parts together
    • Y10T29/53422Means to fasten work parts together by deforming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53709Overedge assembling means
    • Y10T29/53787Binding or covering
    • Y10T29/53791Edge binding

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Impact Printers (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum schnellen Montieren von Schubladen-Ausziehführungen aus Metall.
  • Um in der Herstellung von Möbelschubladen das Gleiten der Schubladen zu ermöglichen, werden Ausziehführungen aus Metall verwendet, die im allgemeinen eine Z-Form besitzen und als Schienen ausgeführt sind, von denen Rollen gleitend aufgenommen werden, die ihrerseits an komplementären Führungen drehbar befestigt sind, welche in dem Fach eingebaut sind, das die Schublade im Möbelstück aufnimmt. Die Ausziehführungen werden nahe dem unteren Rand jeder Seitenwand der Schublade montiert, wobei der untere Schenkel der Z-Form eine Auflagefläche für das untere Ende der Seitenwand bildet, wogegen der obere Schenkel der Z-Form die bereits erwähnte Schiene bildet. Jede Schublade wird dabei mit einem spiegelbildlich angeordneten Paar Ausziehführungen ausgestattet.
  • Die erwähnten Ausziehführungen werden normalerweise in zwei Typen hergestellt: Der erste Typ besteht aus Ausziehführungen, die mit Hilfe von Schrauben befestigt werden können, welche durch Löcher im unteren Schenkel der Z-Form in das untere Ende der Seitenwand der Schublade eingeführt werden; und der zweite Typ von Ausziehführungen ist mit Befestigungseinrichtungen ausgestattet, die eine sichere Montage ohne Schrauben ermöglichen.
  • Es wurde eine Ausziehführung entsprechend der Beschreibung im italienischen Patent 1.248.585 vorgeschlagen. Bei der dort vorgestellten Ausziehführung ist der untere Schenkel der Z-Form verlängert und bildet eine Anzahl von Laschen, die in den unteren Rand der Seitenwände der Schublade eingepresst werden. Vorzugsweise wird zur Optimierung der benötigten Metallblechmenge ein Paar der Ausziehführungen entsprechend der erwähnten Anwendung hergestellt, indem das Paar aus einem einzigen Metallblechabschnitt ausgestanzt wird, wobei die einzelnen Verlängerungen bzw. Laschen des unteren Schenkels der Z-Form einer Ausziehführung aus dem unteren Schenkel der Z-Form der anderen Ausziehführung herausgestanzt werden. Da jedes Paar der Ausziehführungen vor dem Stanzen einen zusammenhängenden Metallblechabschnitt bildet, kann auf diese Weise der Materialverbrauch deutlich gesenkt werden.
  • DE-A-38 05 699 stellt eine Vorrichtung zum Einpressen der Greiflaschen der Seitenwand in den Boden der Schublade vor, wobei die Vorrichtung aus einer Presseinrichtung mit einem Hammer und einem Amboss sowie aus einer mechanischen Betätigungseinrichtung besteht, welche den Hammer und den Amboss wechselseitig aufeinander zu bewegt, wobei der Hammer durch die Betätigungseinrichtung um eine Achse gedreht wird.
  • Durch die Firma Casati Macchine S.r.i. wurde eine Vorrichtung zum Anpressen von Ausziehführungen an Schubladen hergestellt, die unter der Bezeichnung "MAC 2/2 Modified" bekannt ist. Diese Vorrichtung weist zwei Presseinrichtungen auf, die jeweils auf einer Seitenwand der Schublade einwirken. Obwohl die beiden Presseinrichtungen mit einer reziproken zeitlichen Verzögerung betätigt werden können, ist diese Vorrichtung jedoch nicht in der Lage, jegliche Risiken des Lösens der Seitenwände von der restlichen Schubladenstruktur zu vermeiden, was sich beispielsweise daraus ableitet, dass zwei teilweise überlappende Pressvorgänge auf der rechten bzw. linken Seitenwand erfolgen.
  • Die allgemeine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Vorrichtung zum schnellen Befestigen von metallenen Ausziehführungen, die in eine Schublade eingepresst werden, wobei die Vorrichtung einen besonders einfachen Aufbau aufweist und eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit zulässt.
  • Diese Aufgabe wird erfüllt, indem entsprechend der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zum Montieren von Schubladen-Ausziehführungen entsprechend Anspruch 1 bereitgestellt wird. Die erfinderischen Prinzipien der vorliegenden Erfindung und ihre Vorzüge gegenüber dem bekannten Stand der Technik werden anhand der folgenden Beschreibung einer möglichen beispielhaften Ausführungsform deutlich, in der diese erfinderischen Prinzipien Anwendung finden. Dabei wird Bezug auf die beigefügten Zeichnungen genommen, welche folgende Bedeutung haben:
  • 1 zeigt in einer schematischen Längsschnittansicht eine Vorrichtung entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt in einer vergrößerten Detailansicht eine Hammer-Amboss-Einheit der Vorrichtung aus 1.
  • 3 zeigt in einer Draufsicht ein Paar Schubladen-Ausziehführungen vor der Montage.
  • 4 zeigt eine Querschnittansicht entlang der Linie IV-IV in 1, wobei die Schublade und verschiedene Details weggelassen wurden.
  • Bezug nehmend auf die Zeichnungen zeigt 1 eine Vorrichtung 10 zur Montage eines spiegelbildlich angeordneten Paares von Ausziehführungen 12 aus Metall für die Seitenwände 16 einer Schublade, die allgemein durch die Bezugsziffer 14 gekennzeichnet ist und über eine Bodenfläche 11 verfügt.
  • Die Zeichnung zeigt: links eine Ausziehführung in Montageposition, jedoch noch nicht befestigt, und rechts die bereits festgepresste gegenüberliegende Ausziehführung.
  • Jede Ausziehführung 12 des Paares weist einen Abschnitt auf (zumindest an mehreren Stellen entlang ihrer Längsausdehnung), der solche Abmessungen hat, dass er eine U-förmige Rinne bildet, welche den unteren Rand der Seitenwand umschließt. Wie noch deutlicher aus 2 hervorgeht, weist die Ausziehführung insbesondere eine Seite in Richtung zur Außenseite der Seitenwand auf, die so gebogen ist, dass sie einen oberen Gleitkanal 58 bildet, und weist außerdem eine Seite 60 in Richtung der Innenseite der Seitenwand auf, die in Richtung der Seitenwand gebogen werden kann, um die Ausziehführung an der Seitenwand festzupressen.
  • Die Vorrichtung 10 besteht aus einem Rahmen 18, von dem ein Paar spiegelbildliche Presseinrichtungen 20 getragen werden, welche in gegenüberliegender Position zueinander angeordnet sind.
  • Wie detaillierter in 2 dargestellt ist, weist jede Presseinrichtung 20 eine Gegenplatte bzw. einen Amboss 22 auf, der gegenüber einem Nietkopf 28 liegt, welcher mit einem Niethammer 21 ausgerüstet ist, so dass ein Kanal 17 gebildet wird, von dem der U-förmige Abschnitt der jeweiligen Ausziehführung und der entsprechende Rand der Seitenwand 16 aufgenommen werden.
  • Die Kanäle 17 der beiden Einrichtungen sind parallel zueinander angeordnet und vorzugsweise mit einer vom Amboss abstehenden Grundfläche ausgestattet, die eine Auflagefläche für die Ausziehführung bildet. Jeder Kanal ist ausreichend lang ausgelegt, damit die volle Länge der Ausziehführung 12 für die längsten in der Fertigungsstrecke zu bearbeitenden Schubladen aufgenommen werden kann.
  • Die Ambosse 22 verfügen über einen Sitz 50, der eine L-Form aufweist und vorzugsweise an seinen Wänden mit Permanentmagneten 52 ausgestattet ist, welche eine aus ferromagnetischem Metall gefertigte Ausziehführung 12 festhalten, die an der Seitenwand der Schublade befestigt werden soll. Dabei haften sowohl die untere Fläche 54 als auch die Seitenfläche 56 der Ausziehführung an den Wänden des L-förmigen Sitzes. Die Höhe des L-förmigen Sitzes ist geringer als die Höhe der Seitenfläche 56 der Ausziehführung, so dass die obere Seite bzw. der Kanal 58 frei oberhalb des Ambosses liegt.
  • Jeder Kopf 28 wird auf Trägerböcken 32 geschwenkt, die integrale Bestandteile des jeweiligen Ambosses sind, und zwar auf einer Drehachse 30, die parallel zum Kanal 17 verläuft.
  • Von jedem Kopf 28 aus verläuft ein Betätigungsarm bzw. Hebel 34, dessen freies Ende mit einem linearen Betätiger bzw. einer Betätigungseinrichtung verbunden ist, welche eine Drehung des Kopfes um die Achse 30 bewirkt. Beispielsweise kann es sich bei der Betätigungseinrichtung um einen Pneumatikzylinder 44 handeln, welcher zwischen dem Hebel 34 und dem feststehenden Teil der Presseinrichtung 20 arbeitet. Somit wird bei der Betätigung jedes Kolbens der entsprechende Hammer in Richtung des jeweils gegenüberliegenden Ambosses 22 bewegt.
  • Die Pneumatikzylinder 44 sowie die für ihren Betrieb benötigten Einrichtungen zur Zuleitung und Ableitung der Druckluft entsprechen der bekannten Bauart und müssen deshalb hier nicht beschrieben oder im Detail dargestellt werden. Jeder Betätiger ist mit einem Steuerungsgerät 40 verbunden, das wiederum durch ein Aktivierungssignal gesteuert wird, welches beispielsweise von einem manuellen Betätigungsschalter 42 ausgegeben wird, vorzugsweise von einem Fußschalter. Das Steuerungsgerät basiert im wesentlichen auf einer bekannten Funktionsweise (mechanisch, elektromechanisch oder elektronisch) und liegt damit im üblichen Vorstellungsvermögen des Fachmanns.
  • Um die Flexibilität der Vorrichtung zu erhöhen, sind die beiden Presseinrichtungen 20 in ihrer Position wechselseitig zueinander verstellbar, um ein Einstellen des Abstandes der beiden Kanäle 17 je nach Breite der zu bearbeitenden Schubladen zu ermöglichen. So kann beispielsweise eine der beiden Einrichtungen auf einem Schlitten 13 befestigt sein, der auf Schienen 15 läuft, welche quer zur Richtung der Kanäle 17 verlaufen.
  • Vorzugsweise besteht die innere biegsame Seite der Ausziehführungen 12 aus einer Vielzahl von Laschen, die von der unteren Fläche bzw. vom Boden der Ausziehführung abstehen. So können die Ausziehführungen – wie bereits oben beschrieben und in 3 dargestellt – Laschen 60 aufweisen, die durch Stanzen aus dem Boden der anderen zum Paar gehörenden Ausziehführung hergestellt werden (wodurch darin Aussparungen 62 entstehen), was eine beträchtliche Materialeinsparung mit sich bringt.
  • Die Laschen 60 werden bei der Produktion der Ausziehführungen durch Stanzen und Pressen entlang den Linien 64 in einem Winkel von weniger als 90° gebogen, bis sie die Konfiguration erreicht haben, die in 2 durch die durchgezogene Linie dargestellt ist.
  • Aus 2 und 3 geht deutlich hervor, dass die Laschen selbst nach dem Biegen die einzigen Elemente der Ausziehführung sind, die seitlich von ihrer unteren Fläche 54 abstehen.
  • Jede Ausziehführung 12, die auf dem Sitz 50 des Ambosses ruht, bildet wiederum selbst einen Sitz, von der eine Seitenwand 16 der zu bearbeitenden Schublade in einer geeigneten Position aufgenommen wird.
  • Wie aus 4 hervorgeht, weist die Oberseite jedes Ambosses 22 einen oberen Rand mit Aussparungen 68 auf, beispielsweise in Form von Kreisbögen, die zumindest teilweise eine Rolle 66 aufnehmen können, welche sich beim bekannten Stand der Technik normalerweise am hinteren Ende der Ausziehführung befindet und das Einschieben der Schublade in das Möbelstück ermöglicht.
  • Die Aussparungen 68 weisen am besten einen solchen Abstand zueinander auf, dass der Amboss Ausziehführungen verschiedener Längen aufnehmen kann, wodurch diese in Bezug auf die Schublade genau in den L-förmigen Sitz eingepasst werden können, ohne dass es dabei zu unerwünschten Längsbewegungen kommen kann.
  • Wie aus 4 ersichtlich ist, kann jeder Hammer vorzugsweise aus einer Aneinanderreihung einer Vielzahl von Blöcken 25 bestehen, die so befestigt sind, dass sie einzeln vom jeweiligen Kopf 28 abgenommen werden können. Auf diese Weise ist es möglich, einzelne Segmente des Hammers an Stellen zu entfernen, wo kein Pressvorgang erforderlich ist, beispielsweise im Bereich der Vorderwand oder der Rückwand der Schublade, wodurch es möglich wird, die Vorrichtung für Schubladen unterschiedlicher Längen und Typen einzurichten.
  • Für den Betrieb wird zuallererst der Reziprokabstand der Presseinrichtungen 20 eingestellt, so dass der Abstand zwischen den Kanälen 17 mit dem Abstand zwischen den Seitenwänden der zu bearbeitenden Schubladen übereinstimmt. Außerdem werden alle Blöcke 25, die im Bereich der Vorderwand und der Rückwand der Schublade liegen, entfernt. An dieser Stelle ist es möglich, das erste Paar Ausziehführungen in die beiden Kanäle 17 einzulegen und die Schublade darauf zu platzieren, wie das in 1 dargestellt ist. Wenn der Schalter 42 betätigt wird, sorgt das Steuerungsgerät 40 dafür, dass die Betätigungseinrichtungen 44 wirken, so dass die Hämmer 21 in Kontakt mit ihren jeweiligen Gegenplatten 22 gebracht werden und dabei die Ausziehführungen festklemmen, indem die Laschen 60 in die nachgiebige Oberfläche der Seitenwand eingepresst werden. Jede Ausziehführung wird auf diese Weise sicher befestigt, was für die rechts liegende Ausziehführung in 1 und durch gestrichelte Linien in 2 dargestellt ist.
  • Günstigerweise weist jeder Hammer eine zur Oberfläche der Seitenwand hin abgeschrägte Schlagfläche auf, damit das Eindringen der freistehenden Laschenenden erleichtert wird.
  • Während des Pressvorgangs ist es notwendig, jegliche Toleranzen zwischen der Reziprokposition der Sitze 17 und dem tatsächlichen Abstand der beiden Seitenwände der Schublade zu vermeiden, so dass es nicht zu einer übermäßigen Belastung zwischen den einzelnen Elementen der Schublade kommt, weil das zum Beispiel dazu führen könnte, dass sich die beiden Seitenwände von der sonstigen Struktur lösen. Aus diesem Grund steuert das Steuerungsgerät 40 beim Erhalten des Signals vom Pedal 42 die beiden Betätigungseinrichtungen 44 so, dass diese in zwei aufeinander folgenden Schritten betätigt werden, damit ein gleichzeitiges Anpressen der beiden Ausziehführungen vermieden und eine relative Querbewegung der Schublade ermöglicht wird, so dass die Seitenwand, welche gerade angepresst werden soll, frei in den jeweiligen Kanal 17 passt.
  • So kann das Steuerungsgerät beispielsweise Aktivierungssignale in Abständen von einer Sekunde zueinander an die beiden Betätigungseinrichtungen senden.
  • Nach dem Abschluss des Pressvorgangs kann die mit Ausziehführungen versehene Schublade aus der Vorrichtung entnommen werden, und der Kreislauf kann mit einem anderen Paar Ausziehführungen und einer anderen Schublade wiederholt werden.
  • An dieser Stelle wird deutlich, dass die gestellten Aufgaben erreicht wurden, indem eine Vorrichtung bereitgestellt wird, die ein effizientes und zuverlässiges Montieren von Ausziehführungen an Schubladen ermöglicht.
  • Das Anpressen erfolgt in einem einzigen Arbeitsgang, und es sind keine manuellen Fertigkeiten von Seiten des Bedienpersonals erforderlich, die beispielsweise notwendig sind, wenn eine Vielzahl von Teilen einzeln und nacheinander angenietet werden müssen.
  • Die Vorrichtung ist außerordentlich betriebssicher, da der Abstand zwischen der Gegenplatte und dem Hammer genau der Dicke der Seitenwand der Schublade entspricht.
  • Daraus folgt, dass selbst bei einer unsachgemäßen Bedienung der Vorrichtung, und selbst wenn bei nicht eingesetzter Schublade die Finger in den Anpresskanal geraten, es nicht zu physischen Verletzungen des Bedienpersonals kommt. Um die Sicherheit noch weiter zu erhöhen, können auch Sensoren verwendet werden, die das Vorhandensein der Ausziehführung im Kanal erkennen und erst dann den Anpressvorgang zulassen. Beispielsweise ist es möglich, Mikroschalter zu verwenden, die so in den Kanal 17 ragen, dass sie betätigt werden, wenn die Ausziehführung in den Kanal 17 eingeführt wird.
  • Die vorstehende Beschreibung einer Ausführungsform unter Anwendung der erfinderischen Prinzipien der vorliegenden Erfindung stellt selbstverständlich lediglich ein Beispiel zur Veranschaulichung dieser erfinderischen Prinzipien dar und soll nicht als Einschränkung des Patentumfangs laut Definition durch die Ansprüche verstanden werden.
  • So ist es beispielsweise für Schubladen mit speziellem Aufbau möglich, auch den Amboss mit einzeln abnehmbaren Teilen zu gestalten, wie das hier für den Hammer gezeigt wurde.
  • Auch das System zum Einstellen des Abstands zwischen den beiden Presseinrichtungen kann von der hier gezeigten Version abweichen und kann beispielsweise aus herkömmlichen Einstelleinrichtungen mit einer Schnecke und einer Schraubenmutter bestehen, wie sie üblicherweise für die ferngesteuerte Bewegung von Schlitten auf Schienen verwendet werden, falls notwendig auch mit einem motorisierten Mechanismus.
  • Darüber hinaus können beide Presseinrichtungen gleitend auf Schienen quer zur Richtung der Kanäle, welche die Seitenwände aufnehmen, ausgeführt sein.
  • Für den Fachmann auf diesem Gebiet stellt es kein Problem dar, sich all diese Modifikationen vor dem Hintergrund der vorherigen Beschreibung vorzustellen.

Claims (10)

  1. Vorrichtung (10) zum Montieren von Schubladen-Ausziehführungen, wobei die Ausziehführungen Greiflaschen aufweisen, die seitlich entlang einer U-förmigen Rinne in der Ausziehführung angeordnet sind, welche einen unteren Rand der Seitenwand der Schublade umschließt, und die Vorrichtung besteht aus zwei Presseinrichtungen (20), wobei jede Presseinrichtung über einen Kanal (17) parallel zum Kanal (17) der anderen Presseinrichtung (20) zur Aufnahme der Rinne der Ausziehführung sowie des Randes der darin befindlichen Seitenwand verfügt, jeder Kanal (17) auf eine Seite von Hammereinrichtungen (21) und auf der anderen Seite von Ambosselementen (22) begrenzt ist, aus mechanischen Betätigungseinrichtungen (44) zum Betrieb der beiden Presseinrichtungen (20) durch wechselseitiges Aufeinanderzubewegen der Ambosselemente (22) und der Hammereinrichtungen (21), um den im Kanal (17) zwischen ihnen befindlichen Abschnitt der Ausziehführung zu greifen und die Laschen gegen die Seitenwand zu pressen, wobei die Hammereinrichtungen aus einer Vielzahl von Hammerelementen (25) bestehen, die an einem Bewegungskopf (28) drehbar um eine parallel zum Kanal (17) verlaufende Achse (30) befestigt sind, so dass sie von der Betätigungseinrichtung (44) um diese Achse gedreht werden können, die beiden Presseinrichtungen (20) für ihre Betätigung mit einem Steuerungsgerät (40) verbunden sind, welches nach Betätigung einer Pressensteuerungsgeräts (42) die jeweiligen Aktivierungssignale mit einer voreingestellten reziproken zeitlichen Verzögerung gibt, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanischen Betätigungseinrichtungen (44) so angeordnet sind, dass die Presseinrichtungen in zwei aufeinander folgenden Schritten betätigt werden, wobei die zeitliche Verzögerung zwischen den Aktivierungssignalen so gewählt ist, dass das gleichzeitige Pressen der beiden Ausziehführungen vermieden wird.
  2. Vorrichtung entsprechend Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ambosselemente (22) einen Sitz bilden, der entlang dem Kanal (17) verläuft und einen im wesentlichen L-förmigen Querschnitt aufweist, um die Ausziehführung aufzunehmen.
  3. Vorrichtung entsprechend Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (50) magnetische Elemente (52) aufweist, welche die aus ferromagnetischem Material hergestellte Ausziehführung halten.
  4. Vorrichtung entsprechend Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung lineare Betätiger (44) aufweist, die auf einen Hebel (34) einwirken, welcher aus dem Kopf (28) herausragt.
  5. Vorrichtung entsprechend Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die linearen Betätiger einen Pneumatikzylinder (44) aufweisen.
  6. Vorrichtung entsprechend Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hammereinrichtungen (21) eine in Richtung des Kanals (17) abgeschrägte Schlagfläche aufweisen, damit das Eindringen der freistehenden Laschenenden in die Seitenwand erleichtert wird.
  7. Vorrichtung entsprechend Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hammerelemente (25) einzeln und selektiv vom Bewegungskopf (28) entfernt werden können, um solche Bereiche des Kanals (17) festzulegen, die vom Pressvorgang ausgespart bleiben sollen, damit eine Behinderung von Teilen der Schublade vermieden wird.
  8. Vorrichtung entsprechend Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ambosselemente (22) in Richtung der Öffnung des Kanals (17) Sitze (68) zur Aufnahme der Rollen (66) aufweisen, welche aus der metallenen Ausziehführung herausragen.
  9. Vorrichtung entsprechend Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Presseinrichtungen (20) sich wechselseitig aufeinander zu bewegen können, und zwar in Querrichtung zum Verlauf der Kanäle (17).
  10. Vorrichtung entsprechend Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der beiden Presseinrichtungen (20) von einem Schlitten (13) getragen wird, der auf quer zum Verlauf der Kanäle (17) verlaufenden Schienen (15) läuft, um die Einstellung des Reziprokabstands zwischen den beiden Einrichtungen (20) zu ermöglichen.
DE69505171T 1994-03-29 1995-03-28 Vorrichtung zum Montieren von Schubladen-Ausziehführungen Expired - Lifetime DE69505171T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI940597 1994-03-29
ITMI940597A IT1269932B (it) 1994-03-29 1994-03-29 Macchina per l'applicazione di guide di scorrimento ad un cassetto

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69505171D1 DE69505171D1 (de) 1998-11-12
DE69505171T2 DE69505171T2 (de) 1999-03-18
DE69505171T3 true DE69505171T3 (de) 2007-12-27

Family

ID=11368404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69505171T Expired - Lifetime DE69505171T3 (de) 1994-03-29 1995-03-28 Vorrichtung zum Montieren von Schubladen-Ausziehführungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5535504A (de)
EP (1) EP0674968B2 (de)
AT (1) ATE171888T1 (de)
DE (1) DE69505171T3 (de)
ES (1) ES2123898T5 (de)
IT (1) IT1269932B (de)
SI (1) SI0674968T1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007012697U1 (de) * 2007-09-11 2009-02-12 Vauth-Sagel Holding Gmbh & Co. Kg Rückhalte- und Freigabevorrichtung für einen Schrankauszug
WO2011008981A1 (en) * 2009-07-15 2011-01-20 Regents Of The University Of Minnesota Implantable devices for treatment of sinusitis

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US542071A (en) * 1895-07-02 Machine for clinching sheet metal of stove-boards
US1785537A (en) * 1929-07-30 1930-12-16 Douglas E Stevens Flanging machine
US2902691A (en) * 1956-12-03 1959-09-08 Gen Mills Inc Bending mechanism
US3513685A (en) * 1968-04-01 1970-05-26 Alfred J Flechas Handbag framing machine
AT355759B (de) * 1976-02-02 1980-03-25 Blum Gmbh Julius Schubladenfuehrungsschiene
AT377721B (de) * 1981-09-09 1985-04-25 Ganner Hermann Montagevorrichtung zum verbinden von schubladen- teilen
AT387701B (de) * 1984-07-11 1989-03-10 Fulterer Gmbh Schubkastenfuehrung
AT388651B (de) * 1987-03-05 1989-08-10 Blum Gmbh Julius Schublade
DE9113477U1 (de) * 1991-10-30 1992-07-02 Grass Ag, Hoechst, Vorarlberg, At

Also Published As

Publication number Publication date
ATE171888T1 (de) 1998-10-15
EP0674968A1 (de) 1995-10-04
ITMI940597A1 (it) 1995-09-29
EP0674968B1 (de) 1998-10-07
US5535504A (en) 1996-07-16
EP0674968B2 (de) 2007-07-18
DE69505171T2 (de) 1999-03-18
IT1269932B (it) 1997-04-16
ES2123898T3 (es) 1999-01-16
ES2123898T5 (es) 2007-12-16
DE69505171D1 (de) 1998-11-12
SI0674968T1 (en) 1999-02-28
ITMI940597A0 (it) 1994-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0418779B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Werkstücken durch Schneiden, insbesondere in einem Konterschneidwerkzeug
DE112006000904B4 (de) Werkstücktransfervorrichtung, Pressmaschine und Trägerloslöseverfahren
DE2805532A1 (de) Werkzeugmaschine mit einer einstellbaren vorrichtung zum festhalten und verschieben eines werkstuecks gegenueber einem werkzeug
EP1586427A2 (de) Vorrichtung zum Stanzen und Schweissen oder Kleben von Werkstücken
EP1197319B1 (de) Keiltrieb
DE102019108270A1 (de) Schiebetüranlage
EP0665722A1 (de) Verfahren und anordnung zum fördern flächiger werkstücke
DE2724472A1 (de) Verfahrvorrichtung fuer die filterplatten einer filterpresse
DE10324272B3 (de) Werkstückgreifvorrichtung und entsprechend ausgestattete Werkzeugmaschine
DE102019008679A1 (de) Montagevorrichtung
DE69505171T3 (de) Vorrichtung zum Montieren von Schubladen-Ausziehführungen
CH638384A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines reissverschlusses.
DD296124A5 (de) Stoffdrueckereinrichtung fuer naehmaschinen
EP1657008B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines bandförmigen Halbzeugmaterials zu einer Presse und Verfahren zum Einstellen der Banddicke einer Vorschubvorrichtung
DE4015366C1 (de)
EP1387003A2 (de) Stopfmachine
DE60202084T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Treibstangen von Griffeinheiten für Fensterrahmen und Gerät zum Durchführen des Verfahrens
DE4406337C2 (de) Vorrichtung zum Verschweißen der Adern von Litzen, insbesondere Kupferlitzen
WO1998009743A1 (de) Bearbeitungsmaschine für plattenförmige werkstücke mit einem in einzelne segmente unterteilten niederhalter
DE3108337A1 (de) Strangpressmaschine und verfahren zum betrieb einer strangpressmaschine
EP4059677B1 (de) Schneidemaschine mit zwei führungsplatten zur führung von messer- und pressbalken
WO2011038921A1 (de) Verfahren zum bewegen einer bearbeitungseinheit einer maschine
DE1610456A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konfektionieren der Reissverschluesse
DE2150542B2 (de) Profilstahlschere mit einem geradlinig bewegten scherenschlitten
EP1048903B1 (de) Halteschiene für Rohre von Fussbodenheizungen sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Halteschiene

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings