DE1429363C - Kopfstutze - Google Patents

Kopfstutze

Info

Publication number
DE1429363C
DE1429363C DE19641429363 DE1429363A DE1429363C DE 1429363 C DE1429363 C DE 1429363C DE 19641429363 DE19641429363 DE 19641429363 DE 1429363 A DE1429363 A DE 1429363A DE 1429363 C DE1429363 C DE 1429363C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headrest
head
rods
bed
neck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19641429363
Other languages
English (en)
Other versions
DE1429363A1 (de
Inventor
der Anmelder A47b91 00 ist
Original Assignee
Maru, Thomas Tamio, Honolulu, Ha wan (V St A)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US310744A external-priority patent/US3258790A/en
Application filed by Maru, Thomas Tamio, Honolulu, Ha wan (V St A) filed Critical Maru, Thomas Tamio, Honolulu, Ha wan (V St A)
Publication of DE1429363A1 publication Critical patent/DE1429363A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1429363C publication Critical patent/DE1429363C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Wenn die Kopfstütze dagegen gemäß F i g. 7 und 8 so auf das Bett aufgelegt wird, daß zwei Stangen dem Kopf des Benutzers zugewandt sind, vermag sich die Kopfstütze nicht aus ihrer Stellung zu verlagern, da der Kopf des Benutzers auf der Oberseite der beiden Stangen abgestützt wird und der abgerundete Eckenbereich ein Verschwenken zur Anpassung an die jeweilige Kopflage ermöglicht. Die Kopfstütze kann somit beim Kippen nicht wegrollen.
Die Stangen 2 können gegebenenfalls verkleidet bzw. gepolstert sein. Außerdem kann über die jeweils als Auflage benutzte Stange 2 bzw. Stangen 2 ein Polster gelegt werden, um die Härte der Stange zu mildern. .
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 Patentansprüche- Ein mit der Erfindung erzielter Vorteil besteht F ' . darin, daß die Kopfstütze die Berührung bestimmter
1. Kopfstütze mit zwei dreieckig ausgebildeten Hals- bzw. Hinterkopfpartien mit der Unterlage verSeitenteilen und mehreren, insbesondere drei, die meidet, so daß kein Druck auf Wunden, Furunkel Seitenteile verbindenden Stangen, dadurch 5 od.dgl. am Hinterkopf bzw. Halsrücken ausgeübt gekennzeichnet, daß die Seitenteile (1) ab- wird.
gerundete Eckenbereiche (3) und einwärts zur Vorteilhafterweise läßt sich die Kopfstütze in ver-
Dreieckmitte hin konvex gekrümmte Seitenkanten schiedenen Varianten benutzen; sie ermöglicht z. B. (4) aufweisen und die Stangen (2) zueinander etwa eine Luftzirkulation zwischen dem Kopf des Benutparallel und mit ihren Enden in den Eckenberei- io zers und dem Bett, da die Luft zwischen den Stangen chen an den Seitenteilen befestigt sind. hindurchstreichen kann.
2. Kopfstütze nach Anspruch 1, dadurch ge- Es hat sich erwiesen, daß die Kopfstütze Abspankennzeichnet, daß die Stangen (2) aus Rohren be- nung und physische Ermüdung zu beseitigen vermag ■ stehen. und darüberhinaus auch als Schlafpolster Verwen- ,
3. Kopfstütze nach Anspruch 2, dadurch ge- 15 dung finden kann. Ferner zerstört die Kopfstütze bei kennzeichnet, daß die Stangen (2) mit einer Gips- ihrer Benutzung nicht die Frisur, da nur ein kleiner füllung (6) versehen sind. - Teil des Haares in Berührung mit einer Stange bzw. j
den Stangen kommt. Die Kopfstütze gestattet es dabei sogar, mit feuchtem Haar im Bett zu schlafen, ohne
20 daß das Bett naß wird, wobei das Haar infolge der
Luftzirkulation zwischen dem Kopf des Benutzers s; und dem Bett während des Schlafes trocknen kann. vj
Die Erfindung betrifft eine Kopfstütze mit zwei Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erdreieckig ausgebildeten Seitenteilen und meheren, ins- findung an Hand von Zeichnungen näher erläutert. Es besondere drei, die Seitenteile verbindenden Stangen. 35 zeigt
Eine bekannte Kopfstütze (deutsches Gebrauchs- F i g. 1 eine Aufsicht auf eine aus Stangen aufge-
muster 1 810461) besteht aus drei gekreuzten Stäben, baute Kopfstütze,
über welche ein Geflecht gezogen ist, welches die Fig.2 eine perspektivische Ansicht der Kopf-
Mantelfläche eines einschaligen Hyperboloids dar- stütze,
stellt und zur Auflage des Nackens dient. Dieses Ge- 30 F i g. 3 eine Vorderansicht der Kopfstütze,
flecht hat jedoch nachteiligerweise mit dem Nacken- F i g. 4 eine perspektivische Ansicht einer einzelhals eine vergleichsweise große Berührungsfläche, zu- nen Stange der Kopfstütze,
mal es vorzugsweise aus einem nachgiebigen Material F i g. 5 einen Schnitt längs der Linie 5-5 in Fi g. 2,
besteht, so daß sich beim Andrücken des Kopfes die F i g. 6 bis 8 Seitenansichten der Kopfstütze in verBerührungsfläche weiter vergrößert. Durch die in ih- 35 schiedenen Benutzungsstellungen und
rer Mitte gekreuzten Stäbe wird bei starkem Abdrük- F i g. 9 eine Seitenansicht der Innenfläche eines
ken des Nackens bzw. Kopfes gegen die Nackenrolle Tragstücks der Kopfstütze.
ein Druck auf den Nacken ausgeübt, so daß Personen Gemäß den F i g. 1 bis 9, in denen gleiche Teile je-
mit Kopfwunden diese Rolle nicht benutzen können. weils mit gleichen Bezugsziffern versehen sind, be-
Weiterhin ist eine Fußstütze bekannt (USA.-Pa- 40 steht die Kopfstütze aus zwei Seitenteilen 1 und drei tentschrif t 1 547 879), die im wesentlichen aus zwei Stangen 2. Die Seitenteile 1 bestehen vorzugsweise aus trapezförmigen Seitenteilen besteht und mit Stützlei- Holz oder einem anderen geeigneten Material und besten versehen ist, welche in der Auflageebene einen sitzen praktisch dreieckigen Querschnitt. Jeder Ekvergleichsmäßig geringen Abstand voneinander ha- kenbereich eines Seitenteils ist abgerundet, während ben. Auf Grund der Anordnung dieser Stützleisten ist 45 seine Seitenkanten 4 eine leichte Einwärtskrümmung diese Stütze nicht als Kopfstütze verwendbar, da die aufweisen. In jedem Seitenteil 1 sind in gleichem Abeng nebeneinander angeordneten Leisten unbequem stand Bohrungen 5 zur Aufnahme der Stangen 2 ansind und darüberhinaus Druckstellen hervorrufen geordnet. Die Stangen 2 bestehen vorzugsweise aus würden. verchromtem Messingrohr und besitzen kreisförmigen
Es sind auch noch eine Beinauflage (österreichi- 50 Querschnitt. Bei Verwendung von Rohrmaterial kann sehe Patentschrift 219 785) und eine Rückenstütze dieses zur Versteifung mit einer'Füllung 6 aus Gips-(USA.-Patentschrift 1 151 894) bekannt, bei denen je- mörtel gefüllt sein. Die Enden der Stangen 2 werden weils eine verhältnismäßig große Auflagefläche zwi- in die im Seitenteil 1 vorgesehenen Bohrungen 5 einschen den Stützen und den abzustützenden Körpertei- gesteckt und durch Verkleben oder anderweitig an len auftritt und somit kein minimaler Hautkontakt ge- 55 den Seitenteilen 1 befestigt.
währleistet werden kann; mit den gleichen Nachteilen Die Kopfstütze kann auf zweierlei Art benutzt
ist auch eine Stützvorrichtung für Betten (französische werden, und zwar einmal gemäß Fig. 6 derart, daß Patentschrift 1210 287) behaftet. die eine Seitenkante auf einem Bett ruht und die eine
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stange den Kopf des Benutzers abstützt, und zum anKopfstütze zu schaffen, weiche in zwei Stützstellungen 6° deren gemäß F i g. 7 und 8 derart, daß der eine Eckenunter Gewährleistungminimaler Auflagefläche ver- bereich auf dem Bett aufliegt und zwei Stangen den wendet werden kann. Kopf des Benutzers tragen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- Wenn gemäß F i g. 6 die eine Seitenkante der
löst, daß die Seitenteile abgerundete Eckenbereiche Kopfstütze auf dem Bett ruht und die eine Stange den und einwärts zur Dreieckmitte hin konvex gekrümmte 6S Kopf des Benutzers trägt, liegt die Kopfstütze auch Seitenkanten aufweisen und die Stangen zueinander auf einem weichen Bett fest auf, da vier ihrer Eckenetwa parallel und mit ihren Enden in den Eckenberei- bereiche infolge der Einwärtskrümmungen der Seitenchen an den Seitenteilen befestigt sind. kanten in Berührung mit der Bettfläche stehen.
DE19641429363 1963-09-23 1964-09-22 Kopfstutze Expired DE1429363C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US310744A US3258790A (en) 1963-09-23 1963-09-23 Bar pillow
US31074463 1963-09-23
DEM0062529 1964-09-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1429363A1 DE1429363A1 (de) 1971-10-14
DE1429363C true DE1429363C (de) 1973-04-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0151218B1 (de) Liegefläche von Liegemöbeln, vorzugsweise Betten
DE1692749U (de) Sitz- und liegestuhl.
EP1056371A1 (de) Liegebett
DE2128116B2 (de) Liegemöbel-Gestell mit einer Liegefläche aus elastisch biegsamen Querteilen
DE1480188A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE1429363C (de) Kopfstutze
DE1429363B (de) Kopfstütze
DE672258C (de) Federung eines Polsterstuhles, -sessels o. dgl.
DE3135778A1 (de) Massageeinheit
DE1114015B (de) Aufblasbare Matratze
DE521742C (de) Ruhebett
DE949771C (de) Aufblasbare, als Sessel benutzbare Matratze
AT219216B (de) Betteinsatz
DE836234C (de) Lager, insbesondere Krankenlager od. dgl.
CH360781A (de) Liegegerät
DE1429372B1 (de) Sprungfedereinlage fuer ein Polster
DE498835C (de) Verstellbare Buchstuetze fuer Bettstellen u. dgl.
DE2117333A1 (de) Bett
DE239680C (de) Wasser-Ruhebett
AT52159B (de) Wasser-Ruhebett.
DE3640532A1 (de) Koerperauflage, insbesondere untermatratze
DE2507320B2 (de) Sitz- und Liegemöbel mit drei Polsterkissen gleicher Breite
DE1016407B (de) Vorrichtung zur Abstuetzung der Wirbelsaeule
CH205676A (de) Elastische Unterlage für den menschlichen Körper, insbesondere als Teil eines Krankenbettes.
DE4404362A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl