DE1428030B2 - Axial geteilter verstellzylinder eines turboverdicheters - Google Patents

Axial geteilter verstellzylinder eines turboverdicheters

Info

Publication number
DE1428030B2
DE1428030B2 DE19631428030 DE1428030A DE1428030B2 DE 1428030 B2 DE1428030 B2 DE 1428030B2 DE 19631428030 DE19631428030 DE 19631428030 DE 1428030 A DE1428030 A DE 1428030A DE 1428030 B2 DE1428030 B2 DE 1428030B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjusting
cylinder
grooves
adjustment
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631428030
Other languages
English (en)
Other versions
DE1428030A1 (de
Inventor
Andreas Brugg; Pettersen Johan Baden; Schürch (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
Brown Boveri und Cie AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown Boveri und Cie AG Switzerland filed Critical Brown Boveri und Cie AG Switzerland
Publication of DE1428030A1 publication Critical patent/DE1428030A1/de
Publication of DE1428030B2 publication Critical patent/DE1428030B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/56Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Hierzu 1 Statt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Die Erfindung betrifft einen axial geteilten Ver- und 18 ein Verstellzylinder 15 befestigt. Dieser weist
    stellzylinder eines Turboverdichter mit verstellbaren Nuten 19,20 und 21 auf, die ringförmig ausgebildet
    Leitschaufeln, deren Verstellhebel über Gleitstejne sind. Sie dienen zur Aufnahme von Gleitstemen 23,
    betätigt werden, die in am Verstellzylinder befestigten welche mit Verstellhebeln 24 verbunden sind, deren Verstell ringen mit U-förmigem Querschnitt geführt 5 andere Enden auf Schaufelzapfen 25 von Leitscnau-
    sind. fein 26 des Axialverdichters stecke^. Die Schaufel-
    Es ist bekannt, Turboverdichter mit verstellbaren zapfen 25 sind in Büchsen 28 drehbar gelagert. Der
    Leitschaufeln herzustellen, wobei der Verstellmecha- Läufer 30 der Turbomaschine ist mn Laufschaufeln
    nismus zur gemeinsamen Schwenkung der Leitschau- 31 ausgerüstet.
    fein so gestaltet ist, daß ein Verstellelement, be- ίο Die Verstellung der Leitschaufeln 26 des Axialstehend aus einem zur Läuferdrehachse zentrisch ge- Verdichters erfolgt durch Drehen des Verstellritzels 8 bauten, in axialer Richtung verschiebbaren Verstell- in der gewünschten Richtung. Dadurch wird die Fühzylinder mit in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten rungsstange 9 in den Lagern 12 und 13 in der entversehen ist. Es ist weiterhin eine Lösung bekannt, sprechenden Richtung verschoben, wobei der Verbei welcher der Verstellzylinder in axialer Richtung 15 stellzylinder 15, der über die Traglnschen 17 und 18 verlaufende Nuten aufweist, in welchen die die Leit- mit der Führungsstange 9 verbunden ist, mitgdi.hrt schaufeln verstellenden Hebel gelagert sind. Die Ver- wird. Bei dieser axialen Bewegung des Verstell/Einstellung der Schaufeln erfolgt durch Drehung des Ver- ders 15 werden die Verstellhebel 24 verschwenkt, wostellzylinders. bei die Gleitsteine 23 in den Nuten 19 bis 21 gleiten
    Werden diese Nuten in einem zweiteiligen Mit- 20 können. Damit wird die Axialbewegung des Versieilnehmerzylinder üblicher Bauart angeordnet, so be- Zylinders mühelos in eine Drehbewegung der Vorstehen Montageschwierigkeiten, indem beim Zusam- stellhebel 24 übergeführt. Durch die Drehbewegung menbau des horizontal getrennten Verstellzylinders der Verstellhebel 24 werden über die Schaufelzapu-n gleichzeitig alle Mitnehmerzapfen in dessen Nuten 25 die Leitschaufeln 26 in vorbestimmtem Rahn-.cn eingefahren werden müssen. Wenn beispielsweise as verstellt.
    einer der Hebel nicht in seine richtige Lage gelangt. Aus F i g. 2 geht hervor, daß in den Verstellzylin-
    so wirkt das ganze Gewicht des Verstellzylinders auf der 15, weicher axial längs Mantellinien geteilt ist.
    diesen einen Hebel, was zu dessen Deformation füh- ein Verstellring 47 eingesetzt und mittels Schrauben
    ren oder andere Schwierjceiten im Verstellmecha- 48 festgehalten ist. Die ringförmige Nut 19 dient der
    nismus der Schaufelr hervorrufen kann. 30 Aufnahme der Gleitsteine 23. Bei der beschriebenen
    Es ist auch eine Lösung jekannt, bei welcher die Verstellvorrichtung sind die einzelnen Teile derart
    Verstellringe mit den Nuten wohl einzeln eingeführt voneinander getrennt, daß eine leichte und sichere
    werden. Diese Verstellringe sind jedoch, um mit ver- Montage möglich ist. Es werden zuerst die die Nuten
    schiedenen Abständen zusammengebaut zu werden, enthaltenden Verstellringe auf die Gleitsteine der He-
    axial beweglich. Dabei sind für die Abstandhalterung 35 bei aufgelegt. Anschließen^ wird der Verstellzylinder
    spezielle Zwischenstücke vorgesehen. Diese Kon- montiert, worauf die Verstellringe im Verstellzylinder
    struktion befriedigt aber bezüglich Starrheit und Fa- befestigt werden. Diese Ausführung erlaubt die
    brikation nicht, da sich, insbesondere bei einseitigem schwierige Montage des Verstellzylinders in einzelne
    Antrieb des Verstellzylinders, die mangelnde Steifig- Schritte aufzuteilen und damit die Montage ganz
    keit nachteilig auswirkt. 40 wesentlich zu vereinfachen.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Beim Verstellvorgang gleiten die Gleitsteine in den Montageschwierigkeiten zu beheben oder mindestens Nuten der Ringe. Um die Abnutzung und damit die wesentlich zu verkleinern. Die Lösung dieser Auf- Spielvergrößerung möglichst klein zu halten, sind die gäbe besteht erfindungsgemäß darin, daß im Ver- Verstellnuten sehr fein bearbeitet. Diese Bearbeitung stellzylinder Umfangsnuten zur Aufnahme der Ver- 45 läßt sich billiger und besser an den einzelnen Verstellringe vorgesehen sind und die Verstellringe mit stellringen ausführen als beispielsweise an großen dem Verstellzylinder durch Schrauben verbunden zweiteiligen Verstellzylindern,
    sind. Die vorbeschriebene Ausführung zeigt tangential
    Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstan- Anordnungen der Nuten zur Aufnahme der Gleit-
    des wird anschließend an Hand von Figuren erläu- 50 steine. Es ist jedoch auch möglich, die Verstellnuten
    tert. Es zeigt am Verstellzylinder axial anzuordnen und durch Dre-
    F i g. 1 einen Ausschnitt aus einem Axialverdichter hen des Verstellzylinrfers um seine Achse die Schau-
    mit verstellbaren Leitschaufeln im Axialschnitt, fein entsprechend zu verdrehen. Die Einführung der
    Fig. 2 einen Ausschnitt der Verstellvorrichtung Gleitsteine in die axialen Nuten erfolgt in gleicher
    nach F i g. 1 in größerem Maßstab. 55 Weise.
    Der in Fig. 1 im Schnitt dargestellte Axialver- Patentanspruch: dichter mit im Betrieb verstellbaren Leitschaufeln be- Axial geteilter Vewtenzylmder eines Turboversitzt ein Gehäuse 1 mit zwei Innenflanschen 2 und 3, dichten mit vmtelTbaren Leitschaufeln, deren an welchen in dargestellter Weise ein Schaufelträger 4 Verstellhebel Ober Gleitsteine betätigt werden, befestigt ist. Die Innenflansche 2 und 3 dienen ferner 60 die in am Venteilzylinder befestigten Verstellder Aufnahme einer Verstellvorrichtung 5. Diese Ver- ringen mit U-förmigem Querschnitt geführt sind, Stellvorrichtung5 wird über ein Verstellritzel8 be- dadurch gekennzeichnet, daß im Vertätigt, weiches in Zähne 10 einer Führungsstange 9 stellzylinder (15) Umfangsnuten zur Aufnahme eingreift und diese in Lagern 12 und 13 der Innen- der Verstellringe (47) vorgesehen und die Ver· flansche 2 und 3 hin und her schieben kann. Auf der 65 stellringe mit dem Verstellzylinder durch Schrmt-Führungsstange 9 ist mittels zweier Traglaschen 17 ben (48) verbunden sind.
DE19631428030 1963-09-30 1963-09-30 Axial geteilter verstellzylinder eines turboverdicheters Pending DE1428030B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0044167 1963-09-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1428030A1 DE1428030A1 (de) 1968-11-28
DE1428030B2 true DE1428030B2 (de) 1971-12-02

Family

ID=6934040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631428030 Pending DE1428030B2 (de) 1963-09-30 1963-09-30 Axial geteilter verstellzylinder eines turboverdicheters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1428030B2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042191C1 (de) * 1980-11-05 1982-04-01 Gebrüder Sulzer AG, 8401 Winterthur Verstelleinrichtung fuer die Leitschaufeln eines Axialverdichters
JPS597708A (ja) * 1982-07-07 1984-01-14 Hitachi Ltd 軸流機械における静翼取付角可変装置
DE102012019950A1 (de) 2012-10-11 2014-04-17 Man Diesel & Turbo Se Vorrichtung zum Verändern des Leitschaufelwinkels bei axialen Strömungsmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1428030A1 (de) 1968-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557988C3 (de) Gleitringdichtung für eine Welle
DE2255853C2 (de) Vorrichtung für die Leitschaufelverstellung
DE2806463C2 (de) Einrichtung zum axialen Einstellen einer in einer Öffnung eines Ventilgehäuses angeordneten, ein Ende einer Schwenkwelle eines drehbaren Ventilschließgliedes aufnehmenden Lagerbüchse
DE1107086B (de) Zentrifugalpumpe oder -kompressor mit einer axial verschieblichen Diffusorwand
DE3124409A1 (de) "vorrichtung zur leitradverstellung bei turbomaschinen"
DE2114802A1 (de) Biegegelenkanordnung
DE3145689C2 (de)
DE1428030B2 (de) Axial geteilter verstellzylinder eines turboverdicheters
DE1136350B (de) Verstellvorrichtung fuer Leitschaufelkraenze einer Axial-Stroemungsmaschine
DE895095C (de) Verstellvorrichtung fuer Muehlen
DE3043683C2 (de) Druckvorrichtung mit einer Reihe von drehbar gelagerten Rädern
DE614425C (de) Irisblende
DE509237C (de) Aufwickelwalze fuer Rolladen
DE1192492B (de) Vorrichtung zum Aufheben des axialen Spiels in Schraubengetrieben von Werkzeugmaschinen, insbesondere Radialbohrmaschinen
DE890115C (de) Einrichtung zur Einstellung des Axialspiels von Drehkolben, Geblaeselaeufern od. dgl. in ihrem Gehaeuse
DE380547C (de) Nachstellbare Saegebuegelfuehrung fuer Buegelsaegen
EP0533657A1 (de) Lenkgetriebe, insbesondere für kraftfahrzeuge.
DE2052155C3 (de) Anpreßdruckanzeigeeinrichtung an einem Reitstock
DE1400454B2 (de) Gleitringdichtung
DE2352853C3 (de) Auswuchtnabe
DE1536407B1 (de) Einrichtung zur seitenregistriereinstellung des formzylinders einer rotationsdruckmaschine
DE2154839A1 (de) Abdeckung fuer spindeln
DE716539C (de) Vorrichtung zum Dreschen oder Reiben von Klee
DE2202600C3 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Datumsanzeige einer Uhr
DE1021674B (de) Anordnung zum Ineingriffbringen von Mehrfach-Zahnradsaetzen, insbesondere von zu Doppelpfeilverzahnungen zusammengefuegten schraeg verzahnten Raederpaaren bei im wesentlichen axial festliegenden Wellen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971