DE1427764A1 - Betonkern-Bohrgeraet - Google Patents

Betonkern-Bohrgeraet

Info

Publication number
DE1427764A1
DE1427764A1 DE19641427764 DE1427764A DE1427764A1 DE 1427764 A1 DE1427764 A1 DE 1427764A1 DE 19641427764 DE19641427764 DE 19641427764 DE 1427764 A DE1427764 A DE 1427764A DE 1427764 A1 DE1427764 A1 DE 1427764A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
concrete core
hollow cylinder
support
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641427764
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Meffert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1427764A1 publication Critical patent/DE1427764A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/0021Stands, supports or guiding devices for positioning portable tools or for securing them to the work
    • B25H1/0057Devices for securing hand tools to the work
    • B25H1/0064Stands attached to the workpiece

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein detonkern-jjohr^eru.t Hiit vertikal angeordnetem motorisch angetriebenem Johrzylinder, mittels welchen Kerabohrungen in jüton, BetonstraLen, i>'liigplützen und bitui;,iös gebundenen Strauönbelägeia durciigeiüiirt wercen .:öiinen. alisserdem eignet üioü das 3-erdt fur vurchboiirun^en von Oeylluaeclek- ken und -wänden. . ., _
Das o-erät ist dadurch, gekennzeichnet, d'aL der. -iohrzylinder mit dem koaxial liegenden Antriebsmotor mittig in einer aus zwei seitlichen Hohlzylinder führungen und ,uierver Streuungen bet-te'nendeia Gerüst gelagert ist, und daü auf einer mit einer Ausneii für den Bohrzylinder versehenen fahrbaren 3rund_jlatte in .-»fr dor beiden Zylinder zwei hohle Tragsäulen angebracht sind, über welche die Zylinderführungen bei der Auf- und Abbe,7egung :ios Serüiites gleiten, \.'obei die der Grundplatte abgesandten S;iulenseiten durch eine Muffe üit Iunengev/inde zui- Aufnahme je einer drehbar im oberen Deckel des Führungszylinders gelagerten und mi&tels über dew Gerüst angeordneten Kegelradtri^ben gemeinsam einstellbaren Spindeln verschlossen sind, gegen die sich die
809813/020 6
H27764
sich die Füiirungssylinüer äait dein Gerüst' und cleiu iJoiirgerüt abstützen. .
In weiterer Aus bildung -^er Erfindung: vird uie Jib Stützung cies Gerüstes durcü. eine am oberen Ende der Spindel innerhalb des ' Fuiiningszylin-ders befestigte Platte suit daritberliegendeiu kugellagerring bewirkt, r:u.f v/eleh letzterem die obere Absehlufcmiffe ües i'ührun.gsZylinders mat. Ferner sind zsriscLen. den iiolilen Tragsäulen und den jfülirungszylindern Olöifbuchaen sov/ie 'Dlchtungs'iiittel eingeordnet. - ' ■
Der ivesoat-liciie teolinische Vorteil des 3eton;;:ern-BolirgerLites aestoiit di-vrin, daß infolge der mittigen Anordnung des läotori— sclien Antriebes "mit" dem ?johrzylinder der AnpreLdruclc beim fuhren geEau jeatrisc- au den ;x;i-agstialön verläuft. Dadurch eat fallen je ;lleke IlQbelvvirkungen. Da ferner die ,,olilsylinderfähi-un-■ςβη des Sorüstes über die ieststeheiiden Tragsäulen der Grundplatte gleiten, ruiit das gesaiiite Sigeagewicixt dieser Teile auf" der Bohrkrone, so dab-auf .'.lese ein. er.ueblie;.-.er Druck aus^eLiOt viird, iitu c-i eine Fliehkraftkupplung an aicL bekannt ex* art v/ird uie kröne bei überlastung 'anä iiü Leerlauf stillgesetzt. .
iJui'ci,- die -.iaoidniuig der S-leitbiichsen and der Biclifcungen zwiselien G-leitbuciisen aat Tragsäulen lauft lie jsiasciiine praiztiscli wartungsfrei. Daa neao Jetonkern-Boiirgerät ist faiirbar und kann' in eiaeai opezialaniianger uitgefüiirt ."werden. Die iiedieniuig des Grerätes beschränkt sich auf einen ann, dei· durch Betätigung
BAD QRtOiNAL
80 9 813/0 20 6
. äeo L-dUiii"adus . c: Vor se"., üb re clt und uaclurcii auca ο it: en .Uten /.ontairt in der Johr.L.ro.ne besitzt.
In der Zeichnung ist ein Ausf-iiarungsueisoiel /neai..-.i>- der Erfindung veranschaulicht and zwar zeigen:
i!'ig. 1 eine Vorder ans icirfc des Betontem-Jolirger Utes, dessen
rechte Seite teilweise im Schnitt gezeichnet ist; Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 11-11 der Fig. 1.
Der j3ohrz3rlinder 1 eiit Kupplung 2 and /inti-iebsiuas chine 3 ist vertikal und zentral in einem Ser!ist 4 ait seitlichen i«'iihrungsxloiilsylindorn 5 g0!"!-01"'*'» ^-'a ^e au^er Grundplatte 6 fest an- ^el)rac.'-;te iiohlzylindrisehe Tragsäulen 7 bei der Auf- und Abbewe,i;ung eintauchen, .äese i'ragsüulen Ί sind ciurcii eine.iait Iriiiengewinde verseiiene x.iuffe 8 verschlossen und liittels J.er Grleitstiickö 9 in den Flihrangsaylinaern mit geringem Spiel gleitend geführt. Die ge^eiiUberliegenden Seiten der Fiilirungszylinder sind ebenfalls uurcii eine l«uffe 10 versciilossen, in «velc'ier aine Spindel 11 gleitet, deren Gewinde sich bei der Drehung in die Muffe 8 hineindreht bz\?. aus ihr .!erausdreht, Wölurcli die Auf- und Abbet.e,-ung des Gerüstes siit dea: .iourgeriit bevvirkt T?ird. ■Jlierbei stützen sich die beiden Führungssylinder ö und dai-it das ganze Gerüst über ein kugellager 12 auf eine ar; üen. Spindeln 11 befindliche Scheibe 13, von der die Last der Führung8zylinder dein Gerüst und deia Soiirgerlit auf, enoiii^en und auf die Spin-
809813/0206
dein 11 übertragen wird. An deia verlängerten Spindelende 14 ist ein Segeiraü 15 aufgebracht, welches mit einem auf einer durch eine Kurbel 16 angetriebenen horizontalen Welle"17 sitzenden kegelrad 18 in Singriff steht.
An der Grundplatte sind Rollen angebracht, wodurch das ganze Gerät fahrbar ist. Der Antrieb des. Bohrgerätes kann elektrisch oder . ii±-cn einen Verbrennungsmotor erfolgen..
809813/0206

Claims (3)

  1. -S-
    H27764
    Pat en tans g r Ii ehe
    ' I^ Hetonkern-Bohrgerät mit vertikal angeordnetes^ motorisch angetriebenem 3onrzylinder,ildadureυ gekennzeichnet, dal» dor 15 ohr— zylinder mit dem koar-rial liegenden Antriebsmotor laittig in eine/ aus zwei seitlichen Hohlzylinderführungen und ^uerver— Streuungen bestehenden Gerüst gelagert ist, und daß auf einor mit einer Ausnehmung für den Bohrzylinder versehenen fahrbaren Grundplatte in Abstand der beiden Zylinder zv:e± :.:ohle Tragsäulen angebracht sind, über welche uie Zylinderi'üiu ungen bei der Auf- und Ab'.ewegung des G-erüstes gleiten, i/obei uie der Grundplatte abgewandfcen Saulenseiten -daroh eine iüiffe mit Innengewinde zur Auf nähme je einex" drehbar im oberen Deckel aes FührungsZylinders gelagerten und mittels über dem Gerüst angeordneten Xegelradtrieben gemeinsam einstallbaren Spindeln verschlossen sind, gegen die sieh die Fiihrtingszylinder tilt dem Gerüst und dem Bohrgerät abstützen*
  2. 2. Betonkern-üohrgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung durch eine am oberen Ende der Spindel innerhalb des Hohlzylinders befestigte Platte Eiit tiarüberliegendeia Kugellagerring bewirkt ist, auf walch letzterem di» obere Abschluß-Muffe des Hohlzylinders ruht.
  3. 3. Betonkern-Bohrgerät* nach Ansprucla 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Tragsäulen und den Führungszylindern Gleittniehsen s.wie Dichtungsmittel angeordnet sind.
    809813/0206
DE19641427764 1964-01-18 1964-01-18 Betonkern-Bohrgeraet Pending DE1427764A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC034487 1964-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1427764A1 true DE1427764A1 (de) 1968-12-19

Family

ID=7433154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641427764 Pending DE1427764A1 (de) 1964-01-18 1964-01-18 Betonkern-Bohrgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1427764A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9105598U1 (de) * 1991-05-06 1991-07-18 Burger-Armaturen Gmbh, 5840 Schwerte, De
DE9204693U1 (de) * 1992-04-04 1992-06-25 Maschinenbau Meissner Gmbh, 5250 Engelskirchen, De
EP1160058A1 (de) * 2000-05-03 2001-12-05 Peter Buhl Bohr-und Fräseinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9105598U1 (de) * 1991-05-06 1991-07-18 Burger-Armaturen Gmbh, 5840 Schwerte, De
DE9204693U1 (de) * 1992-04-04 1992-06-25 Maschinenbau Meissner Gmbh, 5250 Engelskirchen, De
EP1160058A1 (de) * 2000-05-03 2001-12-05 Peter Buhl Bohr-und Fräseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2800503A1 (de) Vorrichtung zum anbringen eines giessrohres fuer einen giessbehaelter
DE1427764A1 (de) Betonkern-Bohrgeraet
DE1278081B (de) Kraftwagenhebebuehne
DE370620C (de) Mastenaufrichtvorrichtung
DE1261738B (de) Mischvorrichtung
DE651692C (de) Hebebuehne fuer Fahrzeuge
DE751012C (de) Ortsveraenderliche Hebebuehne
DE707098C (de) Ortsveraenderliche Hebebuehne
DE1121294B (de) Fensterkran
DE2630100C2 (de) Hubvorrichtung für Gefäße in Gefäßbehandlungsmaschinen
DE469571C (de) Schleudergiessmaschine
DE905838C (de) Hubtor
EP0816281B1 (de) Hebebühne für Kraftfahrzeuge
DE750980C (de) Schwelvorrichtung
DE817516C (de) Hoehenverstellbare Schalungsstuetze
DE717600C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Betonpfaehlen mit verbreitertem Fuss
DE565437C (de) Teleskopwagenheber
DE1209268B (de) Kraftwagenhebebuehne
DE530997C (de) Drehtischantrieb fuer Erdbohrmaschinen
DE1925859A1 (de) Absaugkopf fuer Kehrichtabsaugung mittels Luftumwaelzung
DE356440C (de) Formpresse fuer Handbetrieb
DE833654C (de) Antrieb von Hubbruecken
DE682584C (de) Geraet zum Herstellen von Koerperschichtbildern mittels Roentgenstrahlen
DE667476C (de) Oberflurwasserpfosten
DE649520C (de) Stichlochstopfmaschine