EP1160058A1 - Bohr-und Fräseinrichtung - Google Patents

Bohr-und Fräseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1160058A1
EP1160058A1 EP01106610A EP01106610A EP1160058A1 EP 1160058 A1 EP1160058 A1 EP 1160058A1 EP 01106610 A EP01106610 A EP 01106610A EP 01106610 A EP01106610 A EP 01106610A EP 1160058 A1 EP1160058 A1 EP 1160058A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drilling
crown
milling
subframe
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01106610A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Buhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1160058A1 publication Critical patent/EP1160058A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/0021Stands, supports or guiding devices for positioning portable tools or for securing them to the work
    • B25H1/0057Devices for securing hand tools to the work
    • B25H1/0064Stands attached to the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/04Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs
    • B28D1/041Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs with cylinder saws, e.g. trepanning; saw cylinders, e.g. having their cutting rim equipped with abrasive particles

Definitions

  • the invention relates to a drilling or milling device with a drilling or Milling crown and preferably a centering pin and a drive machine.
  • the invention is therefore based on the object of a drilling or milling device to propose with which such openings are made with precision can.
  • This bearing ensures that the drill or milling crown is properly guided achieved, which in turn leads to an exact formation of the intended opening leads.
  • An advantageous embodiment of the invention is that for guiding the bearing a subframe is provided which is mounted for longitudinal displacement.
  • a guide column can be provided for longitudinally displaceable mounting of the subframe.
  • a guide pillar is particularly the case with constant use of the Drilling or milling device advantageous because they are made relatively rigid can.
  • a further advantageous embodiment of the invention is characterized in that the drilling shaft is rotatably and longitudinally displaceable in its bearing.
  • Drilling shaft is formed at least in two parts and its length can be changed.
  • Another advantageous embodiment of the invention is that a support frame is provided on which the guide device is mounted.
  • Such a support frame gives the entire device high stability and Independence from other components, since the facility is completely independent everywhere can be set up.
  • Support frame is provided with at least one base.
  • the base can be designed as a one-piece plate or as a strip construction.
  • a drilling or milling device with a drilling or Milling crown and preferably a centering pin and a drive machine provided that the crown is sleeve-shaped and at its cutting edge Cutting, preferably made of hard metal, has seen in the circumferential direction are directed alternately outwards and inwards.
  • the diameter of the borehole is determined with the outward-facing cutting edges, while the inward cutting edges reduce the drill core so that it is easy to remove from the crown.
  • the drill or milling crown on its outside with from the cutting outgoing grooves is provided, the grooves in front of the respective Cutting are arranged.
  • grooves increase helically according to the invention are formed and are preferably provided with an open end.
  • This configuration is based on an advantageous development of the invention achieved in that the grooves are machined into the outer surface of the crown and at the end remote from the cutting edges with a transition to the outer surface are provided.
  • the drill or milling crown is provided with an adapter on which the crown is interchangeably attached.
  • Multi-adapter adapter for crowns with different diameters is provided.
  • a further advantageous embodiment of the invention is characterized in that the subframe is equipped with an adjustment drive.
  • Adjustment drive at least one rack arranged on the guide column has, on which a rotatably mounted gear rolls, which with a Rotary device is rotatably connected.
  • FIGS. 1 and 2 denotes a drilling device which has a support frame 2 has, on which two guide rods 3 are attached. At the bottom of the The support frame 2 has two angular strips 4 serving as feet.
  • On The two guide rods is a pivot bearing 7 for a subframe 5 Drill shaft 8 mounted longitudinally.
  • the drilling shaft 8 is in the rotary bearing 7 rotatably and longitudinally displaceable.
  • At the top of the drill pipe is over a drill chuck 9 attached to a drill 10 with an angular drive.
  • This Drill 10 is attached to a sliding bearing 11, which is also on the Guide rods 3 is mounted.
  • the sliding bearing 11 is also with a Provided locking device 12 through which an unintentional sliding down Drilling machine 10, the drilling shaft 8 and one at the lower end of the drilling shaft 8 attached drill bit 13 can be prevented.
  • the lock is released, which for simultaneous lowering of the drilling unit from the drill bit, drilling shaft and drilling machine serves.
  • the drill bit is lowered when the component is inserted appropriate hole should be drilled on. It is also conceivable that Determine drive machine, and the drilling shaft in two parts and thus to be adjustable in length. About a corresponding, not shown Lever device can then be lowered the drill bit without the Drive machine must be moved.
  • the pivot bearing 7 is when lowering the drilling unit together with the Subframe 5 lowered as far as the guide rods 3 allow. At the The drill shaft is then lowered further in the longitudinal direction Pivot bearing 7 moved.
  • the drill bit 13 is provided with individual teeth, between which proportionally large recesses are provided in which chips and drilling dust get and enable trouble-free drilling.
  • the drill bit can also be provided with helical grooves on the outside, through which the cuttings are also removed when the drill bit is turned.
  • a centering pin which is a, is expediently arranged in the interior of the drill bit prevents the drill bit from running sideways.
  • Center drill used, their length according to the intended purpose is selected.
  • the device 41 has a central one Guide column 42 equipped on which a correspondingly adapted subframe 45 is slidably mounted.
  • This subframe 45 contains a pivot bearing 47 for the Drill bit 43 and a bearing 51 for the drive machine 50 is on the subframe still a handwheel 46 rotatably arranged with which the height adjustment of the Subframe and thus the drill bit is made.
  • an intermediate piece 52 is arranged, which in turn on an adapter 53 is mounted. With this adapter you can keep the same Core bit the possible drilling depth can be changed.
  • the guide column sits on a support foot 54, which is designed as a plate and one Has opening through which the drill bit 43 can reach.
  • the two lateral edges of this support foot plate are designed as slide rails, which in engage corresponding longitudinal grooves of the base frame 55, whereby the drilling device is adjustable in this direction.
  • the other design of the base frame 55 corresponds to that shown in FIG. 3.
  • FIG 5 shows a drilling device 51 which essentially corresponds to that according to FIG corresponds.
  • the drill bit 43 is, however, attached directly to the adapter 53 here.
  • On the back of the guide column 42 is a horizontal rack 56 arranged, in which an invisible gear meshes, which rotatably with the Handwheel 46 is connected. So that the subframe 45 and thus the Drilling device can be moved along the guide column using the handwheel.
  • the configuration of the drill bit 43 is shown in more detail in FIG.
  • the sleeve-shaped trained drill bit 43 has six hard metal cutting edges 61 at its cutting end or 62, which are arranged alternately in the direction of rotation one behind the other.
  • the Tungsten carbide cutting edges 61 have their cutting tip directed outwards, while the Cutting 62 are formed with the cutting tip facing inwards, so that the Wall thickness of the core bit is cut free and inside the Drill bit creates a drill core that can be easily removed from it.
  • a groove 63 begins to cut into the surface of the drill bit sleeve are incorporated and lead helically away from the cutting edges. Through this Grooves 63 become the separated material on the outside of the drill bit reliably discharged. In the end, each groove is open, i.e. it rises Outside surface so that the material removed from the respective groove is thrown out.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Bohr- bzw. Fräseinrichtung(1,41) mit einer Bohr- bzw. Fräskrone(13,43) und vorzugsweise einem Zentrierstift sowie einer Antriebsmaschine(10), wobei die Krone(13,43) und die Antriebsmaschine(10) in einem verschiebar angeordneten Lager(5,7,47,51) gelagert sind und wobei die Krone(13,43) drehbar angeordnet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Bohr- bzw. Fräseinrichtung mit einer Bohr- bzw. Fräskrone und vorzugsweise einem Zentrierstift sowie einer Antriebsmaschine.
In Gebäuden sind nachträglich oft größere Durchbrechungen in Wänden, Decken bzw. dem Dach auszuführen, die mit herkömmlichen Werkzeugen nur unbefriedigend herzustellen sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Bohr- bzw. Fräseinrichtung vorzuschlagen, mit der derartige Durchbrechungen mit Präzision hergestellt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Krone und die Antriebsmaschine in einem verschiebar angeordneten Lager gelagert sind, wobei die Krone drehbar angeordnet ist.
Durch dieses Lager wird eine einwandfreie Führung der Bohr- bzw. Fräskrone erreicht, was wiederum zu einer exakten Ausbildung der vorgesehenen Durchbrechung führt.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, daß zum Führen des Lagers ein Fahrschemel vorgesehen ist, der längsverschiebbar gelagert ist.
Die Führung eines derartigen Fahrschemels kann unterschiedlich ausgebildet sein.
Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung zur längsverschiebbaren Lagerung des Fahrschemels zwei Führungsstangen vorgesehen sind.
Diese beiden Führungsstangen ergeben eine exakte Führung der Bohrwelle und damit der Bohr- bzw. Fräskrone.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann jedoch zur längsverschiebbaren Lagerung des Fahrschemels eine Führungssäule vorgesehen sein.
Eine Führungssäule ist insbesondere bei ständiger ortsveränderlicher Benutzung der Bohr- bzw. Fräseinrichtung vorteilhaft, da sie verhältnismäßig steif ausgebildet werden kann.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrwelle in ihrem Lager drehbar und längsverschiebar gelagert ist.
Durch die zusätzliche Längsverschiebbarkeit der Bohrwelle im Lager können auch verhältnismäßig tiefe Bohrungen exakt ausgebildet werden.
Als sehr vorteilhaft hat es sich auch ergeben, wenn gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung als Antriebsmaschine eine Winkelbohrmaschine vorgesehen ist.
Damit kann die Einrichtung trotz großer Arbeitstiefe eine verhältnismäßig kleine Bauhöhe aufweisen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gegeben, daß die Bohrwelle wenigstens zweiteilig ausgebildet und in ihrer Länge veränderbar ist.
Damit kann die Bohr- bzw. Fräskrone auch unabhängig von einer Verstellung des Antriebs verstellt werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, daß ein Traggestell vorgesehen ist, an welchem die Führungseinrichtung gelagert ist.
Ein derartiges Traggestell gibt der gesamten Einrichtung eine hohe Stabilität und Unabhängigkeit von weiteren Bauteilen, da die Einrichtung völlig selbständig überall aufgestellt werden kann.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Traggestell mit wenigstens einem Standfuß versehen ist.
Der Standfuß kann als einteilige Platte oder als Leisten-Konstruktion ausgebildet sein.
Es ist erfindungsgemäß jedoch auch möglich, daß Einzelfüße vorgesehen sind, die als beliebig verstellbare Standfüße ausgebildet sind.
Bei einer erfindungsgemäßen Bohr- bzw. Fräseinrichtung mit einer Bohr- bzw. Fräskrone und vorzugsweise einem Zentrierstift sowie einer Antriebsmaschine ist vorgesehen, daß die Krone hülsenförmig ausgebildet ist und an ihrem Schneidrand Schneiden, vorzugsweise aus Hartmetall, aufweist, die in Umfangsrichtung gesehen abwechselnd nach außen und nach innen gerichtet sind.
Mit den nach außen gerichteten Schneiden wird der Bohrlochdurchmesser bestimmt, während die nach innen gerichteten Schneiden den Bohrkern verkleinern, so daß er leicht aus der Krone herauslösbar ist.
Als sehr vorteilhaft hat es sich dabei auch ergeben, wenn gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Bohr- bzw. Fräskrone auf ihrer Außenseite mit von den Schneiden ausgehenden Nuten versehen ist, wobei die Nuten vor den jeweiligen Schneiden angeordnet sind.
Mit diesen Nuten wird das von der Krone beim Bohren bzw. Fräsen herausgearbeitete Material wirksam abgeführt, wodurch es insbesondere bei tiefen Bohrungen nicht zu Verstopfungen führen kann.
Sehr günstig ist es dabei, wenn erfindungsgemäß die Nuten wendelförmig ansteigend ausgebildet sind und vorzugsweise mit einem offenen Ende versehen sind.
Durch die wendelförmige Ausgestaltung ist ein einwandfreier Abtransport des herausgearbeiteten Materials gewähleistet, das dann durch das offene Ende aus den Nuten herausgelangt.
Diese Ausgestaltung wird gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung dadurch erreicht, daß die Nuten in die äußere Oberfläche der Krone eingearbeitet sind und am von den Schneiden entfernten Ende mit einem Übergang zur Außenoberfläche versehen sind.
Ebenfalls sehr vorteilhaft ist es, wenn gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Bohr- bzw. Fräskrone mit einem Adapter versehen ist, an dem die Krone auswechselbar befestigt ist.
Damit ist es möglich unterschiedliche Bohr- bzw. Fräskronen einfach und schnell gegeneinander auszutauschen.
Dabei ist es gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung möglich, daß der Adapter mit mehreren Aufnahmen für Kronen mit unterschiedlichen Durchmessern versehen ist.
Desweiteren ist es möglich, daß erfindungsgemäß zwischen dem Adapter und der Krone ein Zwischenstück einsetzbar ist.
Damit wird die Arbeitstiefe auf einfache Weise an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrschemel mit einem Verstellantrieb ausgestattet ist.
Damit ist ein leichtes Einstellen der jeweiligen Bohrtiefe ermöglicht.
Als besonders vorteilhaft hat es sich dabei ergeben, wenn erfindungsgemäß der Verstellantrieb wenigstens eine an der Führungssäule angeordnete Zahnstange aufweist, auf welcher ein drehbar gelagertes Zahnrad abrollt, welches mit einer Dreheinrichtung drehfest verbunden ist.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele veranschaulicht. Dabei zeigen:
Fig. 1
ein Schaubild einer Bohreinrichtung mit einem Traggestell, an dessen unterem Ende winkelförmige Leisten als Füße angeordnet sind,
Fig.2
die Bohreinrichtung nach Fig. 1 in einer Seitenansicht,
Fig.3
die Bohreinrichtung nach Fig. 1 mit einem zusätzlichen Fußgestell mit verstellbaren Einzelfüßen,
Fig.4
eine Ansicht einer Bohreinrichtung mit einer Führungssäule, an der ein Fahrschemel längsverschiebbar gelagert ist, wobei am unteren Ende eine Fußplatte vorgesehen ist, die ihrerseits verschiebbar in einem Fußgestell mit einstellbaren Füßen gelagert ist,
Fig.5
eine Ansicht einer Bohreinricht mit einer Führungssäule, an deren Rückseite eine Zahnstange angeordnet ist, sowie mit einem Handrad zum Verstellen der Bohrtiefe mit Hilfe der Zahnstange und
Fig.6
eine schaubildliche Darstellung einer Bohrkrone mit Wechselschneiden.
Mit 1 ist in den Fig.1 und 2 eine Bohreinrichtung bezeichnet, die ein Traggestell 2 aufweist, an dem zwei Führungsstangen 3 befestigt sind. Am unteren Ende des Traggestells 2 sind zwei als Füße dienenden winkelförmigen Leisten 4 angebracht. An den beiden Führungsstangen ist über einen Fahrschemel 5 ein Drehlager 7 für eine Bohrwelle 8 längsverschiebbar gelagert. Die Bohrwelle 8 ist in dem Drehlager 7 drehbar und längsverschiebbar gelagert. Am oberen Ende des Bohrgestänges ist über ein Bohrfutter 9 eine Bohrmaschine 10 mit Winkelantrieb befestigt. Diese Bohrmaschine 10 ist an einem Schiebelager 11 befestigt, das ebenfalls an den Führungsstangen 3 gelagert ist. Das Schiebelager 11 ist darüber hinaus mit einer Arretiereinrichtung 12 versehen, durch welche ein unbeabsichtigtes Herabgleiten der Bohrmaschine 10, des Bohrwelle 8 sowie einer am unteren Ende der Bohrwelle 8 befestigten Bohrkrone 13 verhindert werden kann.
Zum Bohren einer entsprechenden Bohrung wird die Arretierung gelöst, die zum gleichzeitigen Absenken der Bohreinheit aus Bohrkrone, Bohrwelle und Bohrmaschine dient. Die Bohrkrone wird beim Absenken auf das Bauteil, in welches ein entsprechendes Loch gebohrt werden soll aufgesetzt. Es ist auch denkbar, die Antriebsmaschine festzulegen, und die Bohrwelle zweiteilig und damit längenverstellbar auszubilden. Über eine entsprechende, nicht dargestellte Hebeleinrichtung kann dann die Bohrkrone abgesenkt werden, ohne daß die Antriebsmaschine mitbewegt werden muß.
Das Drehlager 7 wird beim Absenken der Bohreinheit zusammen mit dem Fahrschemel 5 mit abgesenkt, soweit dies die Führungsstangen 3 zulassen. Beim weiteren Absenken der Bohrkrone wird dann die Bohrwelle in Längsrichtung im Drehlager 7 verschoben.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig.3 sind an den Leisten 4 Einzelfüße 14 und 15 befestigt, die ein Ausrichten der Bohreinrichtung 1 an schräg verlaufenden Bauteilen 16 erlauben. Die Einzelfüße 14 und 15 sind nicht nur schwenkbar befestigt sondern auch insich längenveränderlich. Dadurch kann die Bohreinrichtung an alle vorkommenden Schrägen angepasst werden.
Die Bohrkrone 13 ist mit Einzelzähnen versehen, zwischen denen verhältnismäßig große Ausnehmungen vorgesehen sind, in welche Späne und Bohrstaub gelangen und so ein störungsfreies Bohren ermöglichen.
An der Außenseite kann die Bohrkrone noch mit wendelförmigen Nuten versehen sein, durch welche das Bohrgut beim Drehen der Bohrkrone ebenfalls abgeführt wird.
Im Innern der Bohrkrone ist zweckmäßigerweise ein Zentrierstift angeordnet, der ein seitliches Verlaufen der Bohrkrone verhindert. Als Zentrierstifte werden meist Zentrierboher eingesetzt, deren Länge entsprechend dem vorgesehenen Einsatzzweck ausgewählt wird.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig.4 ist die Einrichtung 41 mit einer zentralen Führungssäule 42 ausgestattet, an welcher ein entsprechend angepasster Fahrschemel 45 verschiebbar gelagert ist. Dieser Fahrschemel 45 enthält ein Drehlager 47 für die Bohrkrone 43 sowie ein Lager 51 für die Antriebsmaschine 50. Am Fahrschemel ist noch ein Handrad 46 drehbar angeordnet, mit dem die Höhenverstellung des Fahrschemels und damit der Bohrkrone vorgenommen wird. Zwischen der Bohrkrone 43 und dem Drehlager 47 ist ein Zwischenstück 52 angeordnet, das seinerseits an einem Adapter 53 gelagert ist. Mit diesem Zwischenstück kann bei gleichbleibender Bohrkrone die mögliche Bohrtiefe verändert werden.
Die Führungssäule sitzt auf einem Tragfuß 54, der als Platte ausgebildet ist und eine Öffnung aufweist, durch welche die Bohrkrone 43 hindurchgreifen kann. Die beiden seitlichen Ränder dieser Tragfuß-Platte sind als Gleitschienen ausgebildet, die in entsprechende Längsnuten des Fußgestells 55 eingreifen, wodurch die Bohreinrichtung in dieser Richtung verstellbar ist. Die sonstige Ausgestaltung des Fußgestells 55 entspricht dem in Fig. 3 dargestellten.
In Fig.5 ist eine Bohreinrichtung 51 dargestellt, die im wesentlichen der gemäß Fig.4 entspricht. Die Bohrkrone 43 ist hier allerdings unmittelbar am Adapter 53 befestigt. An der Rückseite der Führungssäule 42 ist eine horizontal verlaufende Zahnstange 56 angeordnet, in welche ein nicht sichtbares Zahnrad eingreift, welches drehfest mit dem Handrad 46 verbunden ist. Damit kann der Fahrschemel 45 und damit die Bohreinrichtung entlang der Führungssäule mittels des Handrades verfahren werden.
In Fig.6 ist die Ausgestaltung der Bohrkrone 43 näher dargestellt. Die hülsenförmig ausgebildete Bohrkrone 43 hat an ihrem Schneidende sechs Hartmetallschneiden 61 bzw. 62, die abwechsend in Drehrichtung hintereinander angeordnet sind. Die Hartmetallschneiden 61 haben ihre Schneidspitze nach außen gerichtet, während die Schneiden 62 mit nach innen gerichteter Schneidspitze ausgebildet sind, so daß die Wand-Stärke der Bohrkronen-Hülse freigeschnitten wird und im Inneren der Bohrkrone ein Bohrkern entsteht, der leicht aus dieser entnehmbar ist. Vor jeder Schneide beginnt eine Nut 63 die in die Oberfläche der Bohrkronen-Hülse eingearbeitet sind und wendelförmig von den Schneiden wegführen. Durch diese Nuten 63 wird das herausgetrennte Material an der Außenseite der Bohrkrone zuverlässig abgeführt. Am Ende ist jede Nut offen ausgebildet, d.h. sie steigt zur Außenoberfläche an, so daß das abgeführte Material auch aus der jeweiligen Nut herausgeschleudert wird.

Claims (19)

  1. Bohr- bzw. Fräseinrichtung(1,41) mit einer Bohr- bzw. Fräskrone(13,43) und vorzugsweise einem Zentrierstift sowie einer Antriebsmaschine(10), dadurch gekennzeichnet, daß die Krone(13,43) und die Antriebsmaschine(10) in einem verschiebar angeordneten Lager(5,7,47,51) gelagert sind, wobei die Krone(13,43) drehbar angeordnet ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Führen des Lagers(7,47,51) ein Fahrschemel(5,45) vorgesehen ist, der längsverschiebbar gelagert ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur längsverschiebbaren Lagerung des Fahrschemels(5) zwei Führungsstangen(3) vorgesehen sind.
  4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur längsverschiebbaren Lagerung des Fahrschemels(45) eine Führungssäule(42) vorgesehen ist.
  5. Einrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrwelle(8) in ihrem Lager(7) drehbar und längsverschiebar gelagert ist.
  6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebsmaschine eine Winkelbohrmaschine(10) vorgesehen ist.
  7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrwelle(8) wenigstens zweiteilig ausgebildet und in ihrer Länge veränderbar ist.
  8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Traggestell(2) vorgesehen ist, an welchem die Führungseinrichtung(3) gelagert ist.
  9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggestell(2,42) mit mit wenigstens einem Standfuß(4,54) versehen ist.
  10. Einrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß beliebig verstellbare Standfüße(14,15) vorgesehen sind.
  11. Bohr- bzw. Fräseinrichtung(1) mit einer Bohr- bzw. Fräskrone(13) und vorzugsweise einem Zentrierstift sowie einer Antriebsmaschine(10), dadurch gekennzeichnet, daß die Krone(13,43) hülsenförmig ausgebildet ist und an ihrem Schneidrand Schneiden(61,62), vorzugsweise aus Hartmetall, aufweist, die in Umfangsrichting gesehen abwechselnd nach außen und nach innen gerichtet sind.
  12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohr- bzw. Fräskrone(13,43) auf ihrer Außenseite mit von den Schneiden ausgehenden Nuten(63) versehen ist, wobei die Nuten vor den jeweiligen Schneiden(61,62) angeordnet sind.
  13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten(63) wendelförmig ansteigend ausgebildet sind und vorzugsweise mit einem offenen Ende versehen sind.
  14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten(63) in die äußere Oberfläche der Krone(43) eingearbeitet sind und am von den Schneiden entfernten Ende mit einem Übergang zur Außenoberfläche versehen sind.
  15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohr- bzw. Fräskrone(43) mit einem Adapter(53) versehen ist, an dem die Krone auswechselbar befestigt ist.
  16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter(53) mit mehreren Aufnahmen für Kronen(43) mit unterschiedlichen Durchmessern versehen ist.
  17. Einrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Adapter(53) und der Krone(43) ein Zwischenstück(52) einsetzbar ist.
  18. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrschemel(45) mit einem Verstellantrieb ausgestattet ist.
  19. Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellantrieb wenigstens eine an der Führungssäule angeordnete Zahnstange(56) aufweist, auf welcher ein drehbar gelagertes Zahnrad abrollt, welches mit einer Dreheinrichtung(46) drehfest verbunden ist.
EP01106610A 2000-05-03 2001-03-15 Bohr-und Fräseinrichtung Withdrawn EP1160058A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20007807U DE20007807U1 (de) 2000-05-03 2000-05-03 Bohr- und Fräseinrichtung
DE20007807U 2000-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1160058A1 true EP1160058A1 (de) 2001-12-05

Family

ID=7940883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01106610A Withdrawn EP1160058A1 (de) 2000-05-03 2001-03-15 Bohr-und Fräseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1160058A1 (de)
DE (1) DE20007807U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1396308A2 (de) * 2002-09-05 2004-03-10 Omi Kogyo Co., Ltd. Schneidantriebsvorrichtung für Bohrmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102847984B (zh) * 2011-06-30 2014-09-10 昆山广禾电子科技有限公司 钻孔治具

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1427764A1 (de) * 1964-01-18 1968-12-19 Schuetzeichel Johannes Betonkern-Bohrgeraet
US4261673A (en) * 1979-04-05 1981-04-14 Hougen Everett D Magnetic base drill
FR2554907A1 (fr) * 1983-11-14 1985-05-17 Auer Soc Ind Structure porteuse pour dispositif destine a effectuer un percement dans un mur
US4669929A (en) * 1986-01-10 1987-06-02 Olesen Karl R Joist drill
DE3724232A1 (de) * 1987-07-22 1989-02-02 Fein C & E Bohrstaender
DE3804377A1 (de) * 1988-02-12 1989-08-24 Kaiser Gmbh & Co Kg Geraet zum herstellen von wandausnehmungen
EP0554017A1 (de) * 1992-01-29 1993-08-04 Eclipse Magnetics Limited Ständer einer Werkzeugmaschine
US5289887A (en) * 1991-02-02 1994-03-01 Tracto-Technik Paul Schmidt Spezialmaschinen Kg Method of operating an earth boring machine
DE9319008U1 (de) * 1993-12-10 1994-08-25 Kastner Josef Bohrständer mit Rollenführung für Diamant-Kernbohrmaschinen o.ä.
US5797708A (en) * 1997-04-02 1998-08-25 Bencic; Stjepan Universal drill guide

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1427764A1 (de) * 1964-01-18 1968-12-19 Schuetzeichel Johannes Betonkern-Bohrgeraet
US4261673A (en) * 1979-04-05 1981-04-14 Hougen Everett D Magnetic base drill
FR2554907A1 (fr) * 1983-11-14 1985-05-17 Auer Soc Ind Structure porteuse pour dispositif destine a effectuer un percement dans un mur
US4669929A (en) * 1986-01-10 1987-06-02 Olesen Karl R Joist drill
DE3724232A1 (de) * 1987-07-22 1989-02-02 Fein C & E Bohrstaender
DE3804377A1 (de) * 1988-02-12 1989-08-24 Kaiser Gmbh & Co Kg Geraet zum herstellen von wandausnehmungen
US5289887A (en) * 1991-02-02 1994-03-01 Tracto-Technik Paul Schmidt Spezialmaschinen Kg Method of operating an earth boring machine
EP0554017A1 (de) * 1992-01-29 1993-08-04 Eclipse Magnetics Limited Ständer einer Werkzeugmaschine
DE9319008U1 (de) * 1993-12-10 1994-08-25 Kastner Josef Bohrständer mit Rollenführung für Diamant-Kernbohrmaschinen o.ä.
US5797708A (en) * 1997-04-02 1998-08-25 Bencic; Stjepan Universal drill guide

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1396308A2 (de) * 2002-09-05 2004-03-10 Omi Kogyo Co., Ltd. Schneidantriebsvorrichtung für Bohrmaschine
EP1396308A3 (de) * 2002-09-05 2006-04-19 Omi Kogyo Co., Ltd. Schneidantriebsvorrichtung für Bohrmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE20007807U1 (de) 2000-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE889252C (de) An einem Fraes- und Bohrwerk anzubringender Werkzeugtraegerhilfskopf
CH678834A5 (de)
EP0275032B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer hinterschnittenen Bohrung in einem Befestigungsgrund, wie Beton
DE3822249A1 (de) Hohlbohrwerkzeug
DE4318830C1 (de) Wahlweise mit einem Bohrwerkzeug oder einem Fräswerkzeug ausrüstbare Tieflochbohrmaschine
EP0335084B1 (de) Vorrichtung und Werkzeug zur Herstellung aller bekannten Gewindearten (ausser Sägegewinde) in einem Arbeitsgang
DE112008000158T5 (de) Bohrspitze und Einzeldurchlauf-Bohrvorrichtung
DE2747989A1 (de) Bohrmaschine, insbesondere fuer glas- oder keramikwerkstuecke
DE69923872T2 (de) Schneidvorrichtung für werkzeugmaschine
EP0343653B1 (de) Fräswerkzeug und Verfahren zum Ausfräsen zylindrischer Bohrlöcher
EP1362659A1 (de) Werkzeug, Vorrichtung und Verfahren zum Entgraten von Bohrungen
DE3209214C2 (de)
EP1160058A1 (de) Bohr-und Fräseinrichtung
LU101822B1 (de) Lochsägenanordnung für eine Bohrmaschine und Horizontallochsäge für eine Lochsägenanordnung
AT405380B (de) Schrägbohrvorrichtung
DE19533730A1 (de) Räumvorrichtung und Verfahren zum Räumen
DE1602976B1 (de) Werkzeugschieber mit Revolverkopf fuer Drehmaschinen
EP0160217B1 (de) Fräsaggregat
DE2120320A1 (de) Zahnärztliches Bohrgerät
DE3040651C2 (de) Arbeitsständer für Bohrmaschinen
DE102004008167B4 (de) Aufbohrwerkzeug
CH665877A5 (de) Bohrvorrichtung zur herstellung von bohrungen in gestein.
EP0238648A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von tiefen schnitten in beton oder dergl.
EP0395628A2 (de) Bearbeitungseinrichtung zur Bearbeitung der Innenwand eines, insbesondere von der Kreisform abweichenden Profiles eines Erdbauwerkes
DE2620383C2 (de) Einsatzwerkzeug für Handbohrmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020531

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20061003