DE142388C - - Google Patents

Info

Publication number
DE142388C
DE142388C DENDAT142388D DE142388DA DE142388C DE 142388 C DE142388 C DE 142388C DE NDAT142388 D DENDAT142388 D DE NDAT142388D DE 142388D A DE142388D A DE 142388DA DE 142388 C DE142388 C DE 142388C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
tube
pipe
liquid fuel
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT142388D
Other languages
English (en)
Publication of DE142388C publication Critical patent/DE142388C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/10Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spray-Type Burners (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung hat eine Vorrichtung zum Zuführen eines Gemisches von Wasserdampf und flüssigem Brennstoff in Kesselfeuerungen zum Gegenstand. Die Vorrichtung, welche insbesondere in Verbindung mit der durch Patent -111729 geschützten Feuerungsanlage mit Luft- und Dampfzuführung Verwendung finden soll, besteht im wesentlichen darin, daß das vom Dampfraum des Kessels ausgehende
ίο und nach der Feuerbrücke geführte Rohr geteilt ist, derart, daß das eine an seinem oberen Teil erweiterte Rohr das untere Ende des anderen Rohres mit Abstand einschließt. Diese Anordnung hat den Zweck, den dem Kessel entnommenen Dampf zum Teil in den gebildeten Mantelraum gelangen zu lassen, denselben dort niederzuschlagen und das Niederschlagwasser mit dem in den Mantel geleiteten flüssigen Brennstoff zu mischen. Dieses Gemisch soll dann von dem Dampf angesaugt und mit ihm durch die Feuerbrücke ins Feuer geblasen werden.
In der beiliegenden Zeichnung ist die Vorrichtung im Längsschnitt dargestellt.
Das Ende des an den Dampfraum des Kessels angeschlossenen Rohres α ist von einem Mantel b umgeben, der, von der Mündung des Rohres α aus sich allmählich verengend, in das Rohr c mündet. Das Mantelrohr b ist in einer am Rohr α befestigten Muffe d befestigt, in die das den flüssigen Brennstoff zuführende Rohr e einmündet.
An das Rohrende α kann, wie mit punktierten Linien angedeutet, eine in das Rohr c einmündende Düse f angeschlossen sein.
Die beschriebene Einrichtung wirkt wie folgt: Der dem Kessel durch Rohr α entnommene Dampf gelangt zum größten Teil in das Rohr c und zum geringen Teil in das das Rohr α einschließende Mantelrohr b. In dessen oberem Teil wird der Dampf niedergeschlagen, was dadurch gefördert werden kann, daß man den Mantel ununterbrochen durch Zuführen von Kaltwasser kühlt.
Der durch Rohr e eintretende flüssige Brennstoff wird mit dem Niederschlagwasser vermischt. Dieses Gemisch läuft an der Innenwand des Mantels b herab und wird dann von dem durch Rohr α und die gegebenenfalls an letzteres angeschlossene Düse f strömenden Dampf angesaugt, mitgerissen und mit dem durch die Feuerbrücke gemäß Patent 111729 geleiteten Dampf der Zugrichtung entgegen unmittelbar in die Glut geblasen.
»

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Vorrichtung zum Zuführen eines Gemisches von Dampf und flüssigem Brennstoff in Kesselfeuerungen u. dergl., dadurch gekennzeichnet, daß das den Dampf nach der Feuerbrücke leitende Rohr (α c) geteilt und das Ende des oberen Rohres (a) von einem Mantel (b) umgeben ist, in welchem der durch Rohr (e) zugeführte flüssige Brennstoff mit dem im oberen Teil des Mantels (b) niedergeschlagenen Dampf vermischt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT142388D Active DE142388C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE142388C true DE142388C (de)

Family

ID=409946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT142388D Active DE142388C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE142388C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969170C (de) * 1949-03-13 1958-05-08 Emil Kirschbaum Dr Ing Fluessigkeitszerstaeubungsduese

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969170C (de) * 1949-03-13 1958-05-08 Emil Kirschbaum Dr Ing Fluessigkeitszerstaeubungsduese

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE142388C (de)
DE2825211C2 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von Schlamm aus Industrieabwasser
DE270351C (de)
DE10359323B4 (de) Fackelbrenner mit Zusatzbrenner
DE1776C (de) Einrichtung an cylindrischen Dampfkesseln zur Erzeugung einer Wassercirkulation in der Achsenrichtung des Kessels
DE88978C (de)
DE190152C (de)
DE3701364A1 (de) Flammrohrkessel
DE309727C (de)
DE109535C (de)
DE60974C (de) Dampferzeuger mit Gasfeuerung
DE314549C (de)
DE149965C (de)
DE62456C (de) Rohrmuffen für Umlaufvorrichtungen an Dampfkesseln
DE13353C (de) Neuerungen an Dampfkesseln
DE235053C (de)
DE311036C (de)
DE41176C (de) Vorrichtung zur Beförderung des Wasserumlaufs in Dampfkesseln
DE118915C (de)
DE61525C (de) Einbau in Flammrohre
DE190149C (de)
DE90738C (de)
DE208786C (de)
DE84119C (de)
DE131438C (de)