DE1421306U - - Google Patents

Info

Publication number
DE1421306U
DE1421306U DENDAT1421306D DE1421306DU DE1421306U DE 1421306 U DE1421306 U DE 1421306U DE NDAT1421306 D DENDAT1421306 D DE NDAT1421306D DE 1421306D U DE1421306D U DE 1421306DU DE 1421306 U DE1421306 U DE 1421306U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
attached
strips
guide rail
prevent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT1421306D
Other languages
English (en)
Publication of DE1421306U publication Critical patent/DE1421306U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Description

KA. 48^101*16.7.37
Leipzig 0 1. fC^-^.-rnensfr ί7
Fernruf 10G04 p,iv. 3563S '
Curt Schröter , Naumburg a.d. Saale, He^renstrasse 9. Kühler ε c hut ζhaub s.
Die vorliegende Neuerung betrifft eine Schutzhaube wie man sie für die Kühler der Brennstoffkraftmaschinen für die kältere Jahreszeit benötigt, um ein Einfrieren des Kühlwassers zu vermeiden und um die richtige Temperierung für Motor und tfaseer zu erzielen.
Spezieller betrifft die Neuerung eine Schutzhaube dieser Art, die aus einem rahmenartigen Teil besteht, dessen Oeffnung durch eine Klappe ganz oder teilweise verschlossen werden kann. Nach vorliegender Neuerung wird die Klappe hierbei an
" *'· zv/ei Schienen längs ihrer Seit an geführt, am unteren Ende ist
·····; sie mit dem Bahmen fest verbunden.
:*\i Derartige Vorrichtungen waren schon bekannt, wie man
z.B. aus den deutschen Patentschriften 280 343, 318 917 und £83 435 ersehen kann. Leider waren die bisher bekannt gewordenen Ausführungen derartig kompliziert und/oder sahen so wenig schön aus, dass eine Einführung solcher Schutzvorrichtungen bia heute nur in ganz verschwindendem Masse erfclgen konnte»
Die Nachteile bekannter Vorrichtungen dieser Art v/erden nun durch die vorliegende Neuerung beseitigt, man erhftlt eine billige, sehr wirkungsvolle und leicht zu bedienende Schutzvorrichtung für die Kühler von Kraftfahrzeugen.
Die Neuerung lässt sich am einfachsten an Hand einiger beispielsweiser Darstellung erläutern, eine Beschränkung auf daß hier beispielsweise Offenbarte ist aber nicht beabsichtigt.
OO O
υ
- 2 In der beigegebenen Zeichnung bedeuten :
1 eine Ga samt ansicht im geschlossenen Zustand von vorn,
I1Ig.
i'ig, i'ig. i''ig.
2 eine Teilansicht, zu einem Drittel geöffnet, von vorn und im Schnitt,
3 eine Teilansicht zu zwei Dritteln geöffnet, von vorn und im Schnitt,
4 Die Vorrichtung vollkommen geöffnet, von vorn und im Schnitt,
5 Teilansicht der iJHihrungslQiste mit Gleitstück,
6 Profil einer anderen Gleitschiene,
7 i'ÜhrungsschiQns von der gesohnittenen Klappe aus gesehen.
An einem Hahmen 1, der in geeigneter Weise über dem Kühler befestigt werden kann, ist eine Klappe ü befestigt und zwar längs des unteren Handes 3. Längs der Seiten der Oeffnung des Bahmens 1 sind zwei Metalleisten 4 und 5 angebracht, die hohl ausgebildet sind und als Schienen für Gleitkörper 6 dienen, die an einem, gegebenenfalls knopfartigen Stift 7 über eine Verbindung 12 die Klappe 2 an \jrschiedenen Stellen der Sei tenränder fassen. Der obere Hand der Klappe wird verstärkt und vor allem versteift durch eine an oder in dieser befestigten Metallvefistärkung.
Zum Bedienen der Klappe fasst man diese an den Handhaben 8 und 9, dann wird die geschlossene Klappe (Fig. 1) nach unten gesogen (.z.B. wie ü'ig. 2 zeigt um ein Drittel), hierbei faltet sich der obere Teil der Klappe zusammen und legt sich auf den noch geschlossenen Teil. Oeffnet man um einen weiteren Teilj- etwa wie i'lig. 3 zeigt um ein weiteres Drittel - , so legt sich der neuerlich gefaltete Teil der Klappe jalouslear-
tig carter den bereits vorher zusammengefalteten oberen 'Γoil. Oeffnet man schliesslich ganz, so legt sich der später geöffnete Teil der Klappe immer unter den jeweils zufror geöffneten. Damit die Klappe 2 durch die iürsohiitterung beim ü'ahren nicht verrutschen kann, sind Haken 10 vorgesehen, die ein üoohrutschan,und ledern 11, die ein Herabrutschan zu verhindern vermögen, ί
Die iHihrungslaisten 4 und 5 können z.B. gestaltet sein wie es in ilig. 5 und 6 dargestellt wird. Bei der Ausbildung nach ii'ig. 5 vermag man besonders gefällige Effekte zu erreichen, wenn man die Kühlerschutzhaube seiest mit Prägungen bezw. Steppnähten versieht derart, dass IVulstungen enbstaaun, die etwa die Breite der Leisten haben und etwa durch Anstreichen mit Aluminiumbronze und dergleichen Hetallpulvern auch das Aussahen solcher erhielten. 'Verwendet man für die Leisten, Aluwinium, Magnesium oder deren Legierungen, so erhält man haltbare und schön aussehende Hilfsteile aus einem Material, welches im Inlande ausreichend zur Verfügung steht»
iHir den Anaalder die Patentanwälte:
Dr. Max lÄ

Claims (6)

48^101*16.7.37 Sohutzanspriiohei | Als neu und fortschrittlich wird erachtet:
1.) Kühl er s c hut ζ haube in Form eines Bahmens mit daran am unteren Knde befestigter Klappe, die längs seitlich am Bahiaen angebrachten Leisten über die Bahmenöffnung gezogen and an dieser in der gewünschten Höhe festgestellt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass man die Leisten ale Schienenführungen für Gleitkörper verwendet, an denen die Klappe befestigt ist,
;-.} Vorrichtung naoh Anspruch 1 mit Haken zum Verhindern des Iloohrutschens der ganz oder teilweise geöffneten Klappe.
Ö.) Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2. mit i'adei an Ordnungen die ein Herabrutschan der ^oschlossenen Klappe zu verhindern vermögen«
4.) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberkante der Klappe durch einen Metallstab versteift ist.
5.; ^leitschiene für die Vorrichtung der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch Profile, deren Innenlumen grosser ist als die Oeffnung, vorzugsweise hergestellt aus Leichtmetall bezv/. Leichtmetalllegierungen.
6.) Vorrichtungen, und ü-le it schiene für solche wie beschrieben und dargestellt.
J1Br den die Pate
ielder iwälte:
Dr. Max H
DENDAT1421306D Active DE1421306U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1421306U true DE1421306U (de)

Family

ID=731099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1421306D Active DE1421306U (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1421306U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10421392B2 (en) 2015-02-17 2019-09-24 HELLA GmbH & Co. KGaA Lighting apparatus for vehicles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10421392B2 (en) 2015-02-17 2019-09-24 HELLA GmbH & Co. KGaA Lighting apparatus for vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10333781B4 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE4005316A1 (de) Kraftfahrzeugseitentuer
AT120456B (de) Automobiltür aus Preßmetall.
DE1430624A1 (de) Lueftungseinrichtung fuer den Innenraum von Kraftfahrzeugen
DE1179125B (de) Kabriolettverdeck mit einen Rahmen aufweisendem Rueckfenster
DE1421306U (de)
DE917594C (de) Zusammenschiebares Verdeck, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP2385211B1 (de) Treppenleiter mit Treppenstufen
DE2244531A1 (de) Zusammenschiebbare, anpassbare vorrichtung an oeffnungen
DE2020240C3 (de) Verschluss für einen Schwenk-Kippflügel eines Fensters, einer Tür o.dgl.
DE695466C (de) Dichtungs- und Fingerschutzleiste fuer Schiebe- und Faltschiebetueren, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE850561C (de) Schiebefenster mit Baskuelverschluss
DE3047463A1 (de) Schiebedach
DE3809914C1 (de)
DE867152C (de) Selbstschliessender Taschenbuegel
DE672704C (de) Seitenfenster fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftwagen
DE2225848C3 (de) Öffnungsmechanismus für eine hochschwenkbare Frontscheibe an Wetterverdecken und Fahrerhäusern für Schlepper, Traktoren, Bau- und Industriefahrzeuge
DE1580744C (de) Verschluß für Schwenkfenster oder dergleichen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1877881U (de) Einbruchsicherer tuerverschluss fuer blechgehaeuse, insbesondere warenautomaten.
DE613440C (de) Schiebedach fuer Kraftfahrzeuge
DE2708453A1 (de) Kastenaufbau von fahrzeugen mit mindestens einer verschiebbaren tuer
DE64026C (de) Gardinenschoner in Verbindung mit einer Fetisterfeststelivorrichtung
AT128447B (de) Zusammenfaltbares Fahrzeugverdeck.
DE852352C (de) Mittels einer Scharniervorrichtung nach aussen schlagendes Fenster
DE102019201340A1 (de) Faltdachsystem