AT128447B - Zusammenfaltbares Fahrzeugverdeck. - Google Patents

Zusammenfaltbares Fahrzeugverdeck.

Info

Publication number
AT128447B
AT128447B AT128447DA AT128447B AT 128447 B AT128447 B AT 128447B AT 128447D A AT128447D A AT 128447DA AT 128447 B AT128447 B AT 128447B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roof
guide rails
cross member
frame
foldable
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Traugott Golde Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Traugott Golde Ag filed Critical Traugott Golde Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT128447B publication Critical patent/AT128447B/de

Links

Landscapes

  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Limousinenaufbau für Kraftfahrzeuge mit Schiebedach. 



  Solche Schiebedächer müssen notgedrungen aus einem faltbaren Werkstoff, einem Gewebe od. dgl. hergestellt werden, der an mehreren auf seitlichen Führungsschienen laufenden Querträgern befestigt wird. Diese Querträger sind unter sich durch faltbare Gelenkbänder miteinander verbunden. Der faltbare E achstoff unterliegt unausbleiblichen Längenveränderungen unter dem   Einfluss   der Witterung und Wärme.

   Die Erfindung bezweckt, durch eine Verstellbarkeit der faltbaren Gelenkbänder am hinteren Dachende und einer besonders ausgebildeten selbsttätig wirkenden Verriegelungsvorrichtung am vorderen Dachende diesen unvermeidlichen Längenveränderungen Rechnung zu tragen, so dass das Schiebedach stets ohne Rücksicht auf etwaige   Längenveränderungen   des   Dachstoffes   in seiner   Schliessstellung   selbsttätig verriegelt wird. Um die Querträger des Daehstoffes in   geräuehlosem   Zusammenhang mit seitlichen   Führungsschienen   zu halten, sind nach der Erfindung an den Enden der Querträger ständig unter Federeinwirkung stehende und mit den seitlichen   Führungsschienen   des Daehgestelles in Eingriff stehende   Führungsschuhe   angeordnet.

   Um ohne Rücksicht auf die Längenveränderungen des faltbaren Dachstoffes eine regensichere Abdichtung des letzteren zu erreichen, ist erfindungsgemäss an dem vorderen Querträger des Dachstoffes eine über den vorderen ortsfesten Rahmenteil des Dachgestelles übergreifende und gegen eine quer gelagerte Gummileiste abdichtende Abdeckleiste angeordnet, wobei die Anordnung auch so getroffen werden kann ; dass die dichtende Gummileiste an der Unterseite der vorspringenden Abdeckleiste vorgesehen ist und mit einer zweiten ortsfesten Fläche des Dachgestelles zusammenwirkt. 



  Um den gegen die Fahrtrichtung wirkenden Luftdruck für die   Abdichtung unschädlich   zu machen, ist die Abdeckleiste unter die Oberkante des vorderen ortsfesten Rahmenteiles des Dachgestelles versenkt. 



  Nach der Erfindung sollen ferner Vorkehrungen dafür getroffen" erden, dass das Schiebedach auch in teilweise offener   Stellung gehalten wird. Dadurch w ird   die Möglichkeit geschaffen, durch unterschiedliches teilweises Öffnen des Schiebedaches jeden unangenehmen Luftzug im Innern des Wagens zu verhüten. 



  Zu dem Zu eck ist mindestens der vordere auf seitlichen Führungsschienen laufende Querträger an seinen Enden mit an sich bekannten federnden Klinkrasten versehen, die mit über die Länge der seitlichen Führungsschienen verteilten Vertiefungen zusammenwirken. 



   Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 den vorderen und den hinteren Teil des Dachgestelles eines Limousinenaufbaues im Längsschnitt, Fig. 2 eine Teilansicht, gesehen in der Richtung der Pfeile   2-2   in Fig. 1. Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch einen Teil des vorderen Querträgers des   Schiebedaches   und Fig. 4 das hintere Faltband nach Fig. 1 in   Grundrissansicht.   



   Das   Dachgestell 1   des Limousinenaufbaues ruht in bekannter Weise auf Ständern la und trägt zwei seitliche profilierte   Führungsschienen 73   (Fig. 3), auf denen drei oder vier den faltbaren Daehstoff 2 tragende Querträger 3 gleiten. Diese Gleitbewegung erfolgt unter Zwischenschaltung von in Winkeln 15 der Querträger geführten Schuhen 14 (Fig. 3), die unter ständiger Einwirkung von Federn   16   stehen. 



  Mit Hilfe dieser federnden Schuhe 14 werden die Querträger 3 stets geräuschlos in Verbindung mit den Führungsschienen 13 gehalten. 



   An der Unterseite des vorderen Querträgers 3 sind an beiden Querträgerenden gleitbar gelagerte Klinkzähne 8 vorgesehen, die unter Einwirkung von Federn 9 stehen, zweckmässig in den Querträger eingelassen sind und mit am Dachgestell befestigten gezahnten Rasten 7 zusammenwirken. Die beiden 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dem-Zweck der vordere Querträger 3 nach rückwärts verschoben werden soll. Da die gezahnten Rasten 7 über einen beträchtlichen Teil ihrer Länge mit nach rückwärts sperrenden Zähnen versehen sind, so kann das Schiebedach ohne   Rücksieht   auf eine etwaige Längenveränderung des Dachstoffes in jeder   Schlussstellung   gesichert werden.

   An der Oberseite des vorderen Querträgers 3 ist eine über den vorderen ortsfesten Rahmenteil des Dachgestelles 1 übergreifende Abdeckleiste 20 angeordnet, die mit einer in einer stufenförmigen Ausnehmung 22 des Rahmenteiles 1 befestigten Gummileiste 21 zusammenwirkt, um eine regensichere Abdichtung am vorderen Ende des Schiebedaches zu erreichen. Der stufenförmige Absatz 22 ist so tief gehalten, dass die Abdeckleiste 20 noch unterhalb der obersten Kante des vorderen Rahmenteiles 1 des Dachgestelles liegt, so dass der bei der Fahrt entstehende Luftdruck die Abdichtung zwischen Gummileiste 21 und Abdeckleiste 20 nicht beeinträchtigen kann. 



   Zwischen den drei oder vier Querträgern 3 des Schiebedaches sind metallene Faltbänder 4 angeordnet. Um das   unvermeidliche allmähliche   Einlaufen des Dachstoffes auch an diesen metallenen Faltbändern ausgleichen zu können, ist das hintere Faltband 4 verstellbar ausgestaltet (Fig. 1). Es greift zu dem Zweck mit seiner verstärkten Schlaufe   ain   den gabelförmigen Ausschnitt eines ortsfesten Halters 5. 



  Der letztere ist mit einer Anzahl Bohrungen 6a versehen, die über die Länge der Gabel verteilt sind, so dass für den Haltesplint 6 diejenige Öffnung   6 a   ermittelt werden kann, die der jeweiligen Länge des Dachstoffes 2 entspricht. 



   Damit das Schiebedach auch teilweise geöffnet werden kann und in dieser teilweisen Öffnungstellung selbsttätig verharrt, sind an den beiden Enden mindestens des vorderen Querträgers 3 des Schiebedaches unter Federdruck stehende Klinkrasten 18 angeordnet (Fig. 3), die als Kugelraste aus- 
 EMI2.1 
 federn 19 gehalten werden. Diese unter Federdruck stehenden Kugeln 18 wirken mit Vertiefungen zusammen, die über die ganze Länge der Innenwandung der profilierten seitlichen   Führungsschienen   vorgesehen sind. Mittels dieser federnden Klinkrasten wird der vordere Querträger in jeder beliebigen Öffnungsstellung des Schiebedaches selbsttätig festgehalten. Es empfiehlt sich, ausser an einem vorderen Querträger noch an einem weiteren, beispielsweise dem hinteren Querträger ebenfalls solche federnde Klinkrasten vorzusehen. 



   Das nach vorliegender Erfindung ausgestaltete Schiebedach eines Limousinenaufbaues ist regenund staubsicher und auch geräuschlos. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Zusammenf altbares Fahrzeugverdeck, bei welchem der   Verdeckstoff   auf längs seitlicher Führungsschienen verschiebbaren und mittels faltbarer Metallbänder an ihren Enden untereinander verbundenen Spriegeln ruht, von welchen der vordere in der Schliessstellung des Verdecks mittels einer Sperrvorrichtung festgehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass die faltbaren   Metallbänder     (4)   an dem hinteren Teil des Verdeckrahmens   (1)   nachstellbar sind und die zum Festhalten des vorderen Spriegels in der Schliessstellung dienende Sperrvorrichtung aus einer in unterschiedlichen nahe beieinanderliegenden   Schliess-   stellungen selbsttätig   einfallenden   an sich bekannten   Klinkrastenvorrichtung     (7,   8)

   besteht.

Claims (1)

  1. 2, Fahrzeugverdeeknach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die den Verdeekstoff tragenden Spriegel an ihren Enden mit von aussen her federnd gegen die Führungsschienen (13) angedrückten und dieselben schalenförmig umgreifenden Gleitschuhen (14) versehen sind.
    3. Fahrzeugverdeck nach den Ansprüchen 1 und 2 mit einer an dem vorderen Teil des Verdeckrahmens angeordneten Abdichtungsleiste aus Gummi od. dgl., mit welcher eine an dem vorderen Verdeekspriegel angeordnete Platte in der Schliessstellung des Verdecks zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die an dem vorderen Verdeckspriegel angeordnete Platte (20) verschiebbar über die Gummileiste (21) od. dgl. greift und gegebenenfalls selbst auf der Unterseite eine zusätzliche, auf einer zu ihr parallelen Fläche des Verdeekrahmens verschiebbare Gummileiste trägt.
AT128447D 1930-09-04 1930-09-04 Zusammenfaltbares Fahrzeugverdeck. AT128447B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT128447T 1930-09-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128447B true AT128447B (de) 1932-05-25

Family

ID=3635647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128447D AT128447B (de) 1930-09-04 1930-09-04 Zusammenfaltbares Fahrzeugverdeck.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT128447B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007019858B4 (de) Dachfensterrollo mit vorgespannten Gleitern
AT120456B (de) Automobiltür aus Preßmetall.
DE102006020873B4 (de) Kraftfahrzeugverdeck
DE662233C (de) Einrichtung zur Fuehrung dichtschliessender Schiebetueren, insbesondere fuer Eisenbahnwagen
DE917594C (de) Zusammenschiebares Verdeck, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT128447B (de) Zusammenfaltbares Fahrzeugverdeck.
EP0904968A2 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE532603C (de) Zusammenschiebbares Verdeck fuer Kraftwagen
DE958620C (de) Schiebedacheinrichtung fuer Fahrzeuge zur Personen- oder Lastenbefoerderung, insbesondere fuer Fahrerhaeuser von Lastkraftwagen od. dgl.
DE3924035C1 (de)
DE102016112966A1 (de) Verschlussvorrichtung mit Verschlusshaken und verfahrbarem Schlitten
DE102016124451A1 (de) Verschlussvorrichtung mit Verschlusshaken und verfahrbarem Schlitten
DE853714C (de) Kraftfahrzeug mit aufklappbarem Verdeck
DE566070C (de) Kraftwagenaufbau mit quer geteiltem Verdeck
DE102010056246A1 (de) Verstellvorrichtung für eine Dachkappe eines Faltverdecks
DE102008026547B4 (de) Faltdach eines Kraftfahrzeugs mit Ausstellspriegel
DE1919418U (de) Schiebedach.
DE534433C (de) Spannvorrichtung fuer den Verdeckstoff von zusammenlegbaren Verdecken fuer Kraftfahrzeuge
DE1202657B (de) Fuehrungseinrichtung fuer versenkbare Fenster, insbesondere solche mit rahmenlosen Fenster-scheiben, in Kraftfahrzeugen
AT134465B (de) Rollverdeck für Kraftwagen.
DE964021C (de) Starres Schiebedach mit innerem Dachhimmel, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT64906B (de) Fenster, insbesondere für Automobil-Karosserien.
DE102015120267A1 (de) Verschlussvorrichtung mit Verschlusshaken
DE613441C (de) Schiebeverdeck fuer Fahrzeuge mit in Fuehrungsschienen gelagerten Verdeckspriegeln
AT141194B (de) Schiebedach an geschlossenen Fahrzeugen.