DE141978C - - Google Patents

Info

Publication number
DE141978C
DE141978C DENDAT141978D DE141978DA DE141978C DE 141978 C DE141978 C DE 141978C DE NDAT141978 D DENDAT141978 D DE NDAT141978D DE 141978D A DE141978D A DE 141978DA DE 141978 C DE141978 C DE 141978C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
piston
brake cylinder
valve
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT141978D
Other languages
English (en)
Publication of DE141978C publication Critical patent/DE141978C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/465Vacuum systems for railway vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der Steuerkolben des Schnellbremsventils, welcher auf der einen Seite dem Leitungsdruck und auf der anderen Seite dem Druck in der Unterkammer (Druckkammer) des Bremszylinders ausgesetzt ist, überwacht zwei Ventile: das eine derselben öffnet einen direkten Weg von der Außenluft nach der Unterkammer des Bremszylinders unter Umgehung der Leitung in dem Maße, daß der Druck in der Unter-
ίο kammer dem Druck in der Leitung nahezu gleichbleibt, während das andere' bei verstärktem Absaugen von Luft geöffnet wird, um beide Bremszylinderkammern zum raschen Lösen der Bremse in Verbindung zu setzen.
Das Gehäuse des durch den Flantsch 3 an dem Bremszylinder befestigten Schnellbremsventils besteht aus dem Oberteil mit dem Räume A und dem Unterteil mit den Räumen B und C. Die Räume A und B sind entweder durch den Kolben 10, eine Biegehaut oder dergl., der sich in einer zylindrischen Ausbohrung im Unterteil bewegen kann, getrennt. Der Kanal 1 ist mit der oberen Kammer des Bremszylinders und gleichzeitig durch Kanal 4 mit dem Vakuumbehälter verbunden , falls ein solcher vorgesehen ist. Der Kanal 2 setzt den Raum A mit der unteren Kammer des Bremszylinders in Verbindung.
Der Kanal 1 wird unten durch das Ventil 5 unter dem Druck der Feder 6 geschlossen, die sich gegen den am Kolben 10 befestigten Mitnehmer 7 stützt. Der mit dem Kopf 8 versehene Hals des Ventils 5 ist vom Mitnehmer so umschlossen, daß dieser das Ventil 5 von seinem Sitze zieht, wenn der Kolben sich abwärts bewegt.
Im Kolben 10 befinden sich Öffnungen 11. über welchen die Platten 9 liegen, die durch Abstandsstücke 12 mit dem unter dem Kolben liegenden Ring 13 so verbunden sind, daß zwischen Kolben und Ring ein Spielraum bleibt.
Der Ring 13 trifft Anschläge 14, wenn der Kolben unter der Saugwirkung abwärtsgeht, und in der tiefsten Stellung des Kolbens bleibt ein ebenso großer Spielraum zwischen den Platten 9 und dem. Kolben, wie, wenn der Kolben in seiner Ausgangsstellung ist, zwischen dem Kolben und dem Ringe 13. Kleine Löcher im Kolben verhindern, daß derselbe die Räume A und B vollständig luftdicht voneinander trennt.
Der Führungshals 17 im Unterteil des Gehäuses ist von dem nach unten gerichteten Kragen 16 des Kolbens umschlossen, und in diesem Halse ist das mit einem Flantsch auf dem Kolben liegende rohrförmige Doppelsitzventil 18 geführt, das unter der Wirkung der Feder 19 oben gegen den Hals 17 und unten gegen den Boden 21 dicht anliegt und gegen dessen Flantsch der Kolben 10 durch die Feder 15 gedrückt wird, die sich unten gegen den Boden 21 stützt. Da die Feder 19 größere Spannung als die Feder 1 5 hat, so werden die Teile für gewöhnlich in der Stellung (Fig. 1) gehalten.
Der Raum B steht durch den Kanal 24 mit der Vakuumleitung des Zuges und der Raum C durch die Öffnungen 20 und das Staubfilter 22 mit der Außenluft in Verbindung.
Das Ventil 23 (Fig. 2) dient zum Einlassen von Luft in die obere Bremszylinderkammer
und den Behälter, wenn die Bremse bei abgekuppelter Lokomotive entladen werden soll. Die Vorrichtung wirkt auf folgende Weise:
Wenn Vakuum vorhanden ist, sind die Bremsen zum Gebrauch fertig.
Durch langsames Einlassen von Luft in die Vakuumleitung des Zuges und Druckerhöhung in dieser und im Räume B werden die Platten 9 gehoben, und durch die Öffnungen 11, den Raum A und den Kanal 2 strömt Luft in die Unterkammer des Bremszylinders; das Ventil 5 verschließt die Kanäle 1 und 4, und die Bremse wirkt langsam.
Für Schnellbremsung wird schnell eine größere Luftmenge in die Leitung eingelassen. Dann hebt der stärkere Luftstrom den Ring 13 gegen die Unterfläche des Kolbens 10; dadurch werden die Öffnungen 11 unten geschlossen und der stärkere Druck im Räume B hebt den Kolben, der das Ventil 18 mitnimmt und von seinen Sitzen hebt. Das Ventil 5 verschließt aber fortdauernd die Kanäle 1 und 4. Da zwischen der Unterkammer des Bremszylinders und der Außenluft durch Staub-
filter 22, Öffnungen 20, Raum C, Ventil 18, Raum A und Kanal 2 nunmehr Verbindung besteht, so wird der Bremszylinder gefüllt, bis der Druck auf beiden Seiten des Kolbens 10 ausgeglichen ist. Die Feder 19 zieht alsdann den Kolben 10 und das Rohr 18 an ihren Platz zurück, die Verbindung des Bremszylinders mit der Außenluft wird unterbrochen, und die Platten 9 fallen auf den Kolben wieder zurück.
Wird Luft aus der Leitung genügend langsam abgesaugt, so strömt die Luft aus dem Bremszylinder durch den Kanal 2 und die Öffnungen des Kolbens 10 in dem Raum B und die Leitung, ohne daß der Kolben 10 nach unten bewegt wird, und die Bremse wird in diesem Falle langsam gelöst. Wird die Luft dagegen schnell abgesaugt, so wird der Druck im Räume B vermindert, ohne daß Ausgleichung mit dem Druck im Räume A stattfinden kann. Der Kolben 10 bewegt sich in diesem Falle nach unten und nimmt mittels des Mitnehmers 7 und des Kopfes 8 das Ventil 5 mit.
Da jetzt Verbindung zwischen den Kanälen 1 und 2 besteht, so gleicht sich der Druck in beiden Kammern des Bremszylinders durch das Ventil 5 aus, und die Bremse wird schnell gelöst.
Wird stark genug abgesaugt, so wird der Kolben 10 niederbewegt, bis sein Führungskragen 16 den Boden des Raumes B trifft. Der Ring 13 ruht dann bereits auf den Anschlägen 14, und die Platten 9 sind etwas gehoben, so daß die Luft aus dem Räume A durch die vergrößerte Öffnung leicht austreten kann, und wenn der Druck in den Räumen A und B ausgeglichen ist, der Kolben 10 durch Feder 15 in seine normale Stellung gehoben wird.

Claims (1)

  1. 65 Patent-Anspruch :
    Ein Schnellbremsventil für Zweikammerluftsaugebremsen, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben (oder die Membran), welcher auf der einen Seite dem Leitungsdruck, auf der anderen Seite dem Druck in der Unterkammer (Druckkammer) des Bremszylinders unterworfen ist, zwei Ventile (18 und 5) überwacht, von denen das eine (18) beim Bremsen einen direkten Weg von der Außenluft nach der Unterkammer des Bremszylinders unter Umgehung der Leitung in dem Maße öffnet, daß der Druck in der Unterkammer immer dem Drucke in der Leitung nahezu gleich bleibt, während das zweite Ventil (5) bei verstärktem Absaugen von Luft geöffnet wird, um beide Bremszylinderkammern zum raschen Lösen der Bremse in Verbindung zu setzen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT141978D Active DE141978C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE141978C true DE141978C (de)

Family

ID=409566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT141978D Active DE141978C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE141978C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69824752T2 (de) Vorrichtung für sauerstofftherapie
DE4402647C1 (de) Pneumatisch angesteuertes Gassicherheitsventil mit autonomer Druckluftversorgung
DE2308838B2 (de) Be- und Entlüftungssystem für die Federkammer eines Tandem-Federspeicherund Betriebszylinders
DE1603786B2 (de) Pneumatische eintreibvorrichtung fuer naegel, klammern oder dgl.
DE1231986B (de) Ventil fuer die Steuerung von Bremsen
DE141978C (de)
DE71130C (de) Differential-Bremscylinder für Luftdruckbremsen
DE52293C (de) Luftdruckbremse
AT16471B (de) Führerbremsventil für Luftdruckbremsen.
DE678195C (de) Ausloeseventil mit Haltekolben und Rueckstellvorrichtung
DE969378C (de) Bremsventil fuer Druckmittelbremsen in Kraftfahrzeugen, insbesondere Lastzuegen
DE2118293A1 (de) Unterdruckhebezeug
AT83452B (de) Übertragungsventil für durchgehende Bremsen.
DE181254C (de)
DE951878C (de) Schutzeinrichtung gegen das Gleiten eines druckluftgebremsten Rades, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
AT130703B (de) Druckluftbremse mit einem gegen Ende der Löseperiode sich öffnenden Entlüftungsventil für das rasche Entlüften des Bremszylinders.
DE399206C (de) Sandzufuhr-Regelungsventil fuer Drucksandstrahlgeblaese mit zwei uebereinanderliegenden Sandkammern
DE258318C (de)
DE51845C (de) Steuerung für Luftdruckbremsen
DE2350859C3 (de) Ventileinrichtung für den Rückhubraum des Arbeitszylinders eines Druckluftnaglers o.dgl
DE1478805C (de) Steuerventilemnchtung mit einem Haupt und einem Hilfssteuerventil an einem Druckluftnagler
DE46723C (de) Luftauslafs für Luftdruckbremsen
DE1815367C3 (de) Bremsventileinrichtung für Eisenbahnzüge
DE160352C (de)
AT130709B (de) Verfahren und Einrichtung zur raschen Herabsetzung des Ladungsdruckes in Druckluftbremsanlagen.