DE141880C - - Google Patents

Info

Publication number
DE141880C
DE141880C DENDAT141880D DE141880DA DE141880C DE 141880 C DE141880 C DE 141880C DE NDAT141880 D DENDAT141880 D DE NDAT141880D DE 141880D A DE141880D A DE 141880DA DE 141880 C DE141880 C DE 141880C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
time
locking
lever
clockwork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT141880D
Other languages
English (en)
Publication of DE141880C publication Critical patent/DE141880C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C9/00Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
    • F42C9/02Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by mechanical means
    • F42C9/04Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by mechanical means by spring motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
M 141880 KLASSE 72 &w A
CARL BAKER in BERLIN.
auszulösender Ziindfeder. Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. Juli 1901 ab.
Gegenstand der Erfindung ist ein Zeitzünder für Artilleriegeschosse und dergl., welcher nach Verlauf einer bestimmten einstellbaren Zeit die Sprengladung zur Explosion bringt. Diese Aufgabe wird mittels eines Uhrwerks gelöst, welches beim Abfeuern des Geschützes in Gang gesetzt wird und nach Verlauf der vorher bestimmten Zeit einen Zündstift auslöst, der auf eine Zündkapsel schlägt. Zwecks Ermöglichung einer äußerst genauen Einstellung des Zünders (auf geringe Bruchteile einer Sekunde genau) ist das Uhrwerk mit einer Unruhe versehen, welche eine sehr große Zahl von Schwingungen in der Sekunde vollführt.
Fig. ι der Zeichnung ist eine Seitenansicht des Zünders teilweise im Schnitt,
Fig. 2 ein Grundriß.
Fig. 3 ist ein Schnitt nach x-x (Fig. 2),
Fig. 4 ein Schnitt nach y-y (Fig. 3),
Fig. 5 ein Schnitt nach z-z (Fig. 3), letzterer von unten gesehen.
Fig. 6 zeigt eine Einzelheit.
Der Zündstift α sitzt an einer Feder b, die an der unteren Platte c des Uhrwerks befestigt
ist, und schlägt durch eine Öffnung dieser Platte hindurch. Platte c ist mit der Platte d verbunden, . die oben das Stellwerk trägt, während das Gangwerk zwischen beiden Platten angebracht ist.
Feder, b wird in der gespannten Stellung (Fig. i) durch eine Sperrwelle e gehalten, die im dargestellten Beispiel durch ein halbrundes Loch der Feder b geht und mit einer Nase unter diese greift (punktierte Stellung Fig. 4).
Feder f ist bestrebt, die Sperrwelle in die Auslösestellung zu bringen, welche in Fig. 4 mit vollen Linien gezeichnet ist. Das obere Ende der Welle e trägt den Sperrhebel g (Fig. ι und 2). Dieser ist in gespannter Stellung nach rechts ausgelegt (punktierte Stellung in Fig. 2) und am Ende mit einem aufrechtstehenden Vorsprung versehen, der in das Innere des mit einer Aussparung I versehenen Sperringes i hineinragt, so daß eine Bewegung des Hebels in der Richtung des Pfeiles nur eintreten kann, wenn die Aussparung I den Vorsprung des Hebels hindurchläßt, welcher dann auf dem Ring h, der ebenfalls mit einer Aussparung k versehen ist, so lange aufliegt, bis auch diese Aussparung durch Drehung des Ringes den Vorsprung des Hebels erreicht, so daß derselbe sich unter Wirkung der Feder f mit der Welle β so weit drehen kann, daß die Zündfeder b von der Nase der Welle abfällt.
Das Gangwerk braucht nur einfach zu sein, darf jedoch durch den Stoß beim Abfeuern nicht beschädigt werden. Es besteht aus einer Feder, welche in dem in einer Ausdrehung der Platte drehbar angebrachten Gehäuse m liegt und durch das Gesperre 0 gespannt gehalten wird. Die Zugfeder wirkt auf die Welle η und treibt mittels Räderübersetzung im Verhältnis 1 : 10 die Achse ft. Letztere trägt das Hemmungsrad q, άτι dem zwei Stifte angreifen, die mit Ruhe- und Hebungsflächen versehen sind und somit die eigentliche Hemmung bilden. Die Stifte sind an einer Scheibe r befestigt (oder bilden mit dieser ein Stück), die mit der Unruhachse fest verbunden
(2. Auflage, ausgegeben am 4. Februar igogj
ist. Die Unruhe, auf deren Achse eine Spiralfeder befestigt ist, besteht aus zwei mit Schraubengewinden versehenen Armen, auf denen zwei einstellbare Gewichte sitzen. Die beiden Hemmungsstifte ragen über den oberen Zapfen der Unruhachse hinaus, so daß das Hemmungsrad bis über den Mittelpunkt der Scheibe r unbehindert eingreifen kann. Die Regelung soll so sein, daß das Hemmungsrad
ίο in einer Sekunde eine Umdrehung macht, und da die Zahnzahl desselben im vorliegenden Falle mit 40 angenommen ist (in der Zeichnung sind zur Vereinfachung ■ weniger dargestellt), so muß die Unruhe in jeder Sekunde 80 Schwingungen machen. Um Beschädigungen infolge des Stoßes beim Abfeuern zu vermeiden, wird die Achse der Unruhe unten von einer Feder 10 gestützt. Bei dem Stoße gibt die Feder so weit nach, daß sich ein starker Ansatz der Achse gegen die Platte c legt. Ebenso ist die Sperrwelle e federnd gelagert. Für die etwas federnden Arme der Unruhe sind außerdem noch zwei oben gezahnte Kloben 9 (Fig. 4) vorhanden, auf welche sich die Enden derselben auflegen können.
Auf die oberen, über die Platte d hinausragenden Enden der Achsen η und ft sind die beiden Stellscheiben s und t, mit denen die Sperringe i und h fest verbunden sind, mit Reibung aufgesteckt, so daß dieselben sich auf den Wellen drehen lassen, andererseits aber auch beim Gange des Werkes sich mit den Wellen bewegen. Die beiden Scheiben sind am Rande mit vor zwei festen Zeigern u und ν (Fig. 2) spielenden Teilungen versehen, und zwar ist Scheibe s in ganze und zehntel Sekunden, die Scheibe t in hundertstel Sekunden geteilt. Die Aussparungen in den Sperringen sind nun so angebracht, daß der Vorsprung des Hebels g dann hindurchtreten kann, wenn bei Scheibe s der Teilstrich 0,2 und bei Scheibe t der Teilstrich 0 vor den Zeigern u bezw. ν steht.
Soll nun nach einer bestimmten Zeitdauer das Abfallen der Zündungsfeder erfolgen, z. B. nach 6,38 Sekunden, so ist die Scheibe s so zu stellen, daß der Teilstrich 6,3 vor der Spitze des Zeigers steht, während bei der Scheibe t der Zeiger auf 38 stehen muß. Es wird dann der Vorsprung am Hebel g, vom Augenblick des Angehens der Uhr gerechnet, 6,1 Sekunden im Innern des Ringes i liegen (da der Vorsprung, wenn 0,2 vor der Spitze steht, durch die Aussparung tritt), und dann noch 0,2s Sekunden auf dem Ringe h gleiten, bis er durch dessen Aussparung tritt und die Welle e sich so weit drehen kann, daß die Zündfeder b abfällt.
Die größte Zeitdauer, bis zu welcher für das angenommene Verhältnis eine Einstellung möglich ist, würde 10,78 Sekunden betragen.
Soll die Zeitdauer noch länger sein, so ist die Zahnzahl des Rades n, sowie die Teilung der Scheibe s entsprechend zu verändern.
Um nun das Uhrwerk im Augenblick des Abfeuerns des Schusses auszulösen, es aber gegen unbeabsichtigte Auslösung durch Stöße zu sichern, dient folgende Einrichtung.
Auf der Achse ft sitzt ein Arm w (Fig. 5), der in einen Ausschnitt eines Hebels 1 einfällt. Letzterer ist um Achse 2 drehbar und wird durch Feder 3 gehalten. Er sichert auch die Sperrwelle e, indem ein an dieser befestigter Stift gegen eine Schulter 4 sich legt. Schwingt der Hebel 1 durch die beim Abfeuern des Geschosses infolge der Drehung desselben auftretende Fliehkraft nach außen, so gibt er die Achse ft und die Welle e frei, das Uhrwerk kommt in Gang und zündet nach Ablauf der eingestellten Zeit. Hebel 1 wird gegen Ver-Schiebung durch Stöße beim Transport durch Hebel 5 gesichert, der um eine Achse 6 schwingt und durch Feder 7 in der Stellung Fig. 5 gehalten wird. Das Ende dieses Hebels tritt vor eine Verlängerung 8 des Hebels 1. Nur wenn durch die Fliehkraft beide Hebel nach außen, also in entgegengesetzter Richtung bewegt werden, erfolgt die Auslösung.
Das ganze Werk wird mit einem Gehäuse versehen und in der üblichen Weise am Geschoß befestigt. Der in eine Spitze auslaufende obere Teil des Gehäuses muß zwecks Einstellung des Werkes leicht zu öffnen und zu schließen sein..
Mittels des beschriebenen Zünders wird eine wesentlich größere Genauigkeit in der Zündung sowohl, wie in der Einstellung erreicht, als mit den bis jetzt gebräuchlichen, da bei richtiger Anordnung der Hemmung und genauer Regelung die Abweichungen im Gange während der in Betracht kommenden Zeiträume immer weniger als eine hundertstel Sekunde betragen werden.
Da das Werk während der kurzen Gangdauer auch ohne öl geht, kann es beliebig lange lagern, ohne an Brauchbarkeit dadurch einzubüßen.

Claims (6)

Patent-Ansprüche:
1. Zeitzünder mit durch ein Uhrwerk nach Ablauf einer vorher einstellbaren Zeit auszulösender Zündfeder, dadurch gekennzeichnet, daß die Unruhe des mit einer ruhenden Hemmung (q r) versehenen Uhrwerks eine sehr große Anzahl von Schwingungen in der Sekunde vollführt, zum Zweck, die Zeit bis zur Auslösung des Zünders auf kleine Bruchteile einer Sekunde genau festlegen zu können.
2. Ausführungsform eines Zeitzünders nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Einstellscheiben fs t) und damit
verbundene Sperringe (i h) auf zwei Achsen (n p) des Uhrwerks von verschiedener Umdrehungszahl angebracht sind, die in ihrer Nullstellung die Auslösung des Zündstiftes (a) gestatten, wobei mit Hülfe der langsam laufenden Einstellscheibe (s)x die gröbere und mittels der schneller laufenden (t) eine feinere und genauere Einstellung ermöglicht wird.
3. Ausführungsform eines Zeitzünders nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündstiftfeder (b) durch eine mit einer Nase versehene, unter Federwirkung stehende Sperrwelle (e) so lange gespannt gehalten wird, bis ein an ihrem oberen Ende sitzender Sperrhebel (g) bei der Drehung der beiden Sperringe (i'h) freigegeben wird.
4. Ausführungsform eines Zeitzünders nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösung des Uhrwerks durch einen unter der Wirkung einer Feder (3) stehenden Hebel(1) bewirkt wird, der, durch die beim Rotieren des Geschosses auftretende Zentrifugalkraft nach außen gedreht, das Uhrwerk freigibt und der durch einen zweiten Hebel (5) mit Feder (7) gesichert wird, welcher gleichfalls durch die Zentrifugalkraft, jedoch nach der entgegengesetzten Seite hin gedreht wird.
5. Ausführungsform eines Zeitzünders nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine -Einstellvorrichtung, bestehend aus mehreren auf den Achsen (n p) des Uhr- · werks mit Reibung befestigten Ziffernscheiben ^s t), die mit Sperringen (i h) derart verbunden sind, daß nach einer bestimmten, durch Zeiger angegebenen Gangdauer Aussparungen (I k) der Sperringe einem an der Sperrwelle (e). sitzenden Sperrhebel (g) den Durchtritt gestatten und dadurch die Zündstiftfeder (b) auslösen.
6. Ausführungsform eines Zeitzünders nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unruhachse von einer federnden Deckplatte getragen wird, welche, beim Abfeuern dem Stoße nachgebend, einen Ansatz der Achse gegen die Lagerplatte (c) stoßen läßt und Beschädigungen verhütet, wobei zweckmäßig durch gezahnte Anschlage (9) die Schwungmasse der Unruhe gegen plötzliche Drehungen gesichert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Berlin, gedruckt in der reichsdruckerei.
DENDAT141880D Active DE141880C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE141880C true DE141880C (de)

Family

ID=409468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT141880D Active DE141880C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE141880C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE754937C (de) * 1936-05-28 1954-05-24 Siemens App Einrichtung zur Geschwindigkeitsregelung bei Laufwerken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE754937C (de) * 1936-05-28 1954-05-24 Siemens App Einrichtung zur Geschwindigkeitsregelung bei Laufwerken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328074A1 (de) Ankerhemmung fuer zeitmessgeraete
DE3103365C2 (de)
DE141880C (de)
DE3633888C2 (de)
DE638816C (de) Mechanischer Artilleriegeschosszuender
DE1009979B (de) Uhrwerk fuer mechanische Zeitzuender
DE1814546C2 (de) Mechanischer Zeitzünder
DE1478005B2 (de) Zeitzuender fuer drallgeschosse
DE309358C (de)
DE264482C (de)
DE492137C (de) Regelungseinrichtung fuer mechanische, mit Uhrwerk versehene Zuender fuer Artilleriegeschosse
DE1114124B (de) Zeitzuender
DE272732C (de)
DE1102611B (de) Drallgeschosszerlegerzuender mit Uhrwerkszerlegereinrichtung
DE326377C (de) Geschosszuender mit einem zum Einstellen des Zuenders dienenden Teile und einer Fliehkraftsicherung
DE350905C (de) Aufschlagzuender fuer Abwurfgeschosse
DE1578483A1 (de) Zeitsicherung eines Zeit- und Aufschlagzuenders
DE1646372B2 (de) Zuender fuer sprengladungen
DE884166C (de) Uhrwerk fuer mechanische Zeitzuender
DE264481C (de)
DE195063C (de)
DE1020259B (de) Uhrwerksverzoegerung der Zuenderschaerfung
DE212778C (de) Aufschlagzünder
DE1000719B (de) Mechanischer Zeitzuender fuer Artilleriegeschosse
DE151249C (de)