DE14137C - Neuerungen an selbsttätig wirkenden Greifkörben und deren Bewegungsvorrichtungen - Google Patents

Neuerungen an selbsttätig wirkenden Greifkörben und deren Bewegungsvorrichtungen

Info

Publication number
DE14137C
DE14137C DENDAT14137D DE14137DA DE14137C DE 14137 C DE14137 C DE 14137C DE NDAT14137 D DENDAT14137 D DE NDAT14137D DE 14137D A DE14137D A DE 14137DA DE 14137 C DE14137 C DE 14137C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basket
rope
cutouts
connection
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT14137D
Other languages
English (en)
Original Assignee
F. G. JOHNSON in Brooklyn (Unit. St. of A.)
Publication of DE14137C publication Critical patent/DE14137C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C3/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith and intended primarily for transmitting lifting forces to loose materials; Grabs
    • B66C3/12Grabs actuated by two or more ropes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

KAISERLICHES
KLASSE 35: Hebezeuge
Der geschlossene Greifkorb hat die Form eines hohlen Globoides, Fig. 1, und besteht aus mehreren Ausschnitten, deren Anzahl der Natur der zu ergreifenden Masse angepafst sein mufs. Diese Ausschnitte d d sind so zusammenzustellen, dafs sie, neben einander gestellt, den geschlossenen Korb bilden, Fig. 1, ausgenommen für den Fall, wenn die Natur des zu hebenden Stoffes es nicht nöthig oder wünschenswerth erscheinen läfst, dafs die Enden einander berühren. Sie werden am besten aus Stahlplatten hergestellt und sind in geeigneter Weise mit den Rippen d' d' durch Nieten oder Bolzen verbunden. Die Rippen sind in der Mittellinie der Ausschnitte angebracht und verjüngen sich in Breite und Dicke zu einer Spitze, damit sie leichter die Masse durchschneiden. Jede dieser Rippen ist über die Platte in der Art gebogen und verlängert, dafs ihre Enden die Löcher für die Drehbolzen ζ ζ haben, Fig. 6 und 8, welche die Mittelpunkte der Curven für die Ausschnitte dd bilden, so dafs beim Schliefsen des Korbes, wobei die Drehpunkte ζ ζ unbeweglich sind, die Platten die zu hebende Masse kreisförmig durchschneiden, demnach keine Kraft zum Verschieben derselben aufgewendet wird. Die Drehpunkte ζ ζ liegen in einem verhältnifsmäfsig kleinen Kreise.
EE sind ein Paar Rollenkloben, in welchen die Rollen NN über einander angebracht sind. Der untere Kloben enthält drei Rollen, der obere zwei. Die Rollen sind von den Kloben ganz eingeschlossen, um sie vor Schmutz zu schützen, und haben verschiedene Durchmesser, damit das von der unteren Rolle aufsteigende Seil g' das von den anderen Rollen kommende nicht streife. Der untere Rollenkloben ist fest mit dem Korbe verbunden und hat unten einen Flantsch, welcher "zür" "Aufnahme der Drehpunkte ζ ζ der Arme oder Rippen d' d' dient. Der obere Theil des unteren Klobens ist ebenfalls mit einem Flantsch versehen. Der obere _Rpllenkloben_ist beweglich und oben undTunten mit einem Flantsch versehen. Durch sämmtliche Flantsche gehen die vier Leitstängen ff. Dieselben sind am untersten Flantsch sicher befestigt. Die oberen Enden dieser Stangen sind mittelst einer geeigneten Kopfplatte F in ihren Lagen gehalten. Die Stangen ff dienen zur Führung des oberen Rollenklobens beim Auf- und Niedergang. Zum Zweck der Bewegung der einzelnen Ausschnitte dd des Korbes D sind die Arme oder Rippen d' d' durch Zugstangen d2 d2 mit dem oberen Flantsch des oberen Rollenklobens E verbunden. Fig. 7 zeigt die Art der Verbindung dieser Stangen d2d2 mit dem oberen Flantsch c' des oberen Rollenklobens und ebenso die Verbindung der Arme oder Rippen d' d' mit dem unteren Flantsch des unteren Rollenklobens.
Der Flantsch c', Fig. 7, hat gröfseren Durchmesser, ist in einen ringförmigen Reifen verlängert und in zwei Hälften waagrecht durchschnitten, so dafs der obere Theil abgenommen werden kann. Durch die Schrauben s sind die Hälften verbunden. In das ringförmige Loch des Flantsches c' c' wird ein Ring von Eisen oder Stahl gesteckt, auf welchen vorher die Enden der Verbindungsstangen d2 d2 geschoben werden. Aus den ringförmigen Reifen des Flantsches c' sind Theile ausgeschnitten, um die Stangen d2 d'* auf den Ringbolzen zu bringen und den Stangen beim Auf- und Nie-
dergang des Klobens E freies Spiel zu gestatten.
Um den Korb so zu öffnen, dafs die Spitzen der Ausschnitte in genügende Entfernung von einander kommen, Fig. 8 und 9, müssen die oberen breiten Enden der Ausschnitte so anoder über einander geführt werden, dafs zwei benachbarte einander nicht berühren, Fig. 9. Zu diesem Zwecke sind die Schenkelenden der Hälfte der Arme oder Rippen d' d' abwechselnd etwas langer als die anderen gemacht, so dafs letztere rascher gehoben werden, also das breite Ende über das nebenliegende kommt.
Das Oeffnen und Schliefsen des Korbes wird durch zwei Seile g' und g" bewirkt, Fig. 6 und 8, von welchen g' zum Oeffnen und Ausladen, g" zum Schliefsen und Aufwinden dient. Das Oeffnungs- und Ausladeseil g', Fig. 6, ist an dem oberen Flantsch des oberen Rollenklobens E befestigt, der beweglich ist; das Schliefsungs- und Aufwindeseil g", Fig. 6, ist am unteren Flantsch des oberen Rollenklobens befestigt. Das Aufwindeseil kann um eine, drei, fünf oder mehr Rollen IVIV gezogen werden, je nachdem der Widerstand des zu durchdringenden und zu greifenden Stoffes gröfser oder geringer ist. Nachdem das Aufwindeseil über die bestimmte Anzahl der Rollen N gegangen ist, geht es durch den oberen Rollenkloben und die Kopfplatte f.
C bezeichnet eine leichte gerade Stange, deren unteres Ende in geeigneter Weise mittelst eines Fufsgestelles und eines Stiftes E' mit der Kopfplatte E verbunden ist. Der Zweck dieser Stange ist, den Korb während des Schliefsens niederzuhalten. Um diese Stange am Steigen zu verhindern, wenn der Korb gefüllt wird, ist eine Klemmvorrichtung angebracht, Fig. 3. Dieselbe ist am unteren Theil des Endes des Auslegers B befestigt. Diese Klemmvorrichtung besteht in einem Paar kreuzförmiger Hebel, deren längere Enden L L durch ein federndes Querstück M verbunden sind, welches die Klemmen offen hält, wenn kein Zug an dem damit verbundenen Seile K' stattfindet. Die kurzen Enden der Kreuzhebel // sind so gebogen, dafs sie die Stange C umfassen und dicht an dieselbe schliefsen. Diese Hebel drehen sich um einen senkrechten Bolzen /', welcher am unteren Ende des Auslegers B sicher befestigt ist. Die Stange C ist aufserdeni durch einen Führungsklohen b mit dem Ende des Auslegers B verbunden, durch welchen sie beim Auf- und Niedergang hindurchgleitet.
In Fig. ι bezeichnet A den Kranständer, welcher auf einer Mauer oder einem . Flofse u. dergl. angebracht ist. Mit diesem ist der waagrecht schwingende Ausleger B verbunden, der durch Spannstangen α α gehalten wird.
Mit dem elastischen Querstück M der Klemmvorrichtung ist das Seil k' verbunden, welches unter dem Ausleger B entlang über die Leitrolle k dicht am Ständer A nach unten geht, wo es über die zweite Leitrolle k nach dem Hebel /έ2 gelangt, an dessen kürzerem Ende es befestigt ist. Die Klemmvorrichtung ist so eingerichtet ,· dafs sie die Stange b in jeder Stellung greifen und festhalten kann, dieselbe aber augenblicklich losläfst, wenn der Hebelt3 losgelassen wird. Das Schliefsungs- und Aufwindeseil £·' geht über eine in beweglichen Gliedern hängende Leitrolle g, welche an die eine Seite des Auslegers B gehängt ist, über die anderen, ebenfalls schwingenden Leitrollen g g an derselben Seite des Kranes nach der Windetrommel H mit der Kurbel h. Das Oeffnungs- und Ausladeseil g" geht über eine schwingende Leitrolle g an der entgegengesetzten Seite des Auslegers B1 dann über eine andere an der entgegengesetzten Seite der Spannstange α und wieder über eine andere g unten, Fig. 4, so dafs die Leitrollen für. das Seil g' an der entgegengesetzten Seite des Kranes angebracht sind, als die für das Seil g". Letzteres geht von der unteren Leitrolle nach einer losen Seiltrommel /.
Zieht man den Greifkorb durch Aufwinden des Seiles g' auf die Windetrommel H in die Höhe, so wird das andere Seil g" lose. Um dies lose Ende aufzunehmen, wird die Seiltrommel / durch ein entgegengesetzt um dieselbe gewundenes Seil G, welches oben über eine Leitrolle geht und mit einem Gegengewicht G' verbunden ist, umgedreht, so dafs sich das Seil g" aufwickelt. Die Umdrehung dieser losen Trommel / kann durch einen an einem Ende derselben als Bremse wirkenden Hebel i regulirt werden.
Um ein Beschädigen der Decke des Flofses u. s. w. durch die Spitzen der Korbausschnitte dd zu verhindern, ist jede Spitze mit einem Schuh 0 versehen, Fig. 10, an dessen Ende eine Rolle/ in einer zweitheiligen Gabel q angebracht ist. Der Schuh ist mit einer Schraube r an der Spitze von d befestigt, welche Vorrichtung zugleich als Transportmittel desselben dient. Die Schraube r erlaubt ein rasches Aufsetzen und Entfernen der Rollvorrichtung.
Ist der Korb gefüllt und wird der Bremshebel i gegen die lose Trommel / gedrückt, so dafs diese an der Umdrehung gehindert ist, und zugleich die Windetrommel H ausgelöst, so sinkt der Greifkorb mit seiner Ladung in das Oeffnungs- und Ausladeseil g", welches den oberen Rollenkloben E hebt, den Korb öffnet und seinen Inhalt fallen läfst. Um den geöffneten Korb niederzulassen, wird die Bremse i gelockert. Ist der Korb nun bis auf die zu hebende Masse gesunken, so ist das Seil G auf die lose Trommel gewunden und das Gegengewicht G' gehoben, was durch Niedergehen und Anziehen des mit dem Korbe durch die

Claims (7)

Rollenkloben E verbundenen Seiles^" geschieht; dann wird die Bremse i ganz losgelassen und die Klemmvorrichtung in Thätigkeit gesetzt. Diese hält die Stange C am Ausleger B fest, wenn das Schliefsungs- und Aufwindeseil g' von der Maschine durch die Windetrommel H angezogen wird. Dieses zieht den oberen Rollenkloben herunter und bewirkt dadurch ein Schliefsen der Korbausschnitte, welche den zu hebenden Stoff durchdringen und dicht zusammenkommen, so dafs der Korb gefüllt und geschlossen ist. Jetzt wird die Klemmvorrichtung losgelassen, und durch fortgesetztes Anziehen des Schliefsungs- und Windeseiles g' wird der Korb mit seinem Inhalt gehoben. P at en τ-Ans ρ rüche:
1. Die Anordnung eines selbsttätigen Greifkorbes D zum Greifen und Heben verschiedener Stoffe, bestehend aus gleichen und ähnlichen Ausschnitten dd in Globoid- oder Halbkugelform, in Verbindung mit den treibenden Armen und Rippen d' d' und den Verbindungsstangen d2 d2, im wesentlichen wie beschrieben.
2. Die Anordnung eines selbsttätigen Greifkorbes D, welcher aus gleichen und ähnlichen Ausschnitten ddd mit den Rippen a?' d' d' besteht, in Verbindung mit den Stangen d"1 d2 d2, den Rollenkloben EE und Rollen NN, Stangen ff ff, Schliefsungs- und Aufwindeseil g' und Oeffnungs- und Ausladeseil g", im wesentlichen wie dargestellt.
3. Die Anordnung eines selbsttätigen Greifkorbes D, bestehend aus gleichen und ähnlichen Ausschnitten ddd mit den treibenden Armen und Rippen d' d' d' und den Zugstangen d2 d2 d*, in der Art, dafs die Ausschnitte abwechselnd ein klein wenig weiter vom Mittelpunkt entfernt sind als die zwischenliegenden, im wesentlichen wie dargestellt und beschrieben.
4. In einem selbsttätigen Greifkorbe die Verbindung der Zugstangen d2 d3 d2, des doppelten Flantsches und Reifens c' mit dem Ringe c", Fig. 7, wie beschrieben.
5. Die Verbindung des Korbes D, der Stange C, des Auslegers B, der Klammer //, des Klemmseiles k' und des Hebels k2, wie beschrieben.
6. In einer Aufwindevorrichtung die Verbindung der losen Seiltrommel /, des Seiles G und Gegengewichts*?' mit dem Bremshebelz', für den Zweck wie beschrieben.
7. Die Anwendung der Schutzvorrichtung, bestehend aus dem Schuh ο mit der Rolle p, für den Zweck wie beschrieben.
Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT14137D Neuerungen an selbsttätig wirkenden Greifkörben und deren Bewegungsvorrichtungen Active DE14137C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE14137C true DE14137C (de)

Family

ID=291247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT14137D Active DE14137C (de) Neuerungen an selbsttätig wirkenden Greifkörben und deren Bewegungsvorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE14137C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE801946C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Kranlasten
DE2740373A1 (de) Vorrichtung zum ueberwachen des schlagens des grossbaums eines segelschiffes
DE1506542C2 (de) Greifer für Metallschrottblöcke
DE14137C (de) Neuerungen an selbsttätig wirkenden Greifkörben und deren Bewegungsvorrichtungen
DE10330652B4 (de) Greifmittel-Vorrichtung
DE1091024B (de) Vorrichtung zum Entschalen von Rohren oder sonstigen Formlingen aus Beton od. dgl.
DE1481830C3 (de) Keilflachengesteuerter Zangengreifer
DE877129C (de) Gesperre fuer Lastketten, insbesondere fuer Wehrverschluesse
DE34819C (de) Flaschenzug mit Selbsthemmung als Neuerung an dem durch Patent Nr. 29 956 geschützten Hebewerke
DE360943C (de) Greifer mit einem zwischen den Greiferarmen heb- und senkbaren Magneten
DE196162C (de)
DE907573C (de) Kranseilbahn
DE11276C (de) Neuerungen an Drahtzugbarrieren
DE595263C (de) Gehaenge zum Foerdern von Stapelgut
AT200293B (de) Arretiervorrichtung für Seilrollenaufzüge
DE78948C (de) Hebelwerk zum Einschalien zwischen Winde und Last behufs Ausübung stärkeren Zuges beim Anheben
DE652055C (de) Ausloesevorrichtung fuer den Greifer o. dgl. von Heuaufzuegen o. dgl.
DE3512431C1 (de) Heukran
DE32104C (de) Fangvorrichtung für Fahrstühle und Waarenaufzüge mit Gegengewicht
DE4556C (de) Baggermaschine
DE436394C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen und selbsttaetigen Entleeren von Kranverladekaesten
DE181926C (de)
DE488130C (de) Klettergreifer
AT29020B (de) Stripperkran mit durch Drehen einer Mutter oder dgl. auf- und abwärts bewegtem Ausdrückstempel.
DE639098C (de) Vorrichtung zum Roden von Baumstubben