DE1091024B - Vorrichtung zum Entschalen von Rohren oder sonstigen Formlingen aus Beton od. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Entschalen von Rohren oder sonstigen Formlingen aus Beton od. dgl.

Info

Publication number
DE1091024B
DE1091024B DET12059A DET0012059A DE1091024B DE 1091024 B DE1091024 B DE 1091024B DE T12059 A DET12059 A DE T12059A DE T0012059 A DET0012059 A DE T0012059A DE 1091024 B DE1091024 B DE 1091024B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
pulling
concrete
molding
cover plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET12059A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erven H Trip S Betonmij N V
Original Assignee
Erven H Trip S Betonmij N V
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erven H Trip S Betonmij N V filed Critical Erven H Trip S Betonmij N V
Publication of DE1091024B publication Critical patent/DE1091024B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/04Discharging the shaped articles
    • B28B13/06Removing the shaped articles from moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B21/00Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles
    • B28B21/90Methods or apparatus for demoulding or discharging after shaping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Entschalen von Rohren oder sonstigen Formlingen aus Beton od. dgl. 1 Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Entschalen von Formlingen, insbesondere Rohren, aus Beton oder ähnlichen Baustoffen, mit einem Abziehwerkzeug, das sich während des Abziehens der Form auf einer den Formling oben abdeckenden Platte abstützt, so daß die auf den Formling ausgeübteAbstützkraft sich derAbziehkraft entsprechend ändert.
  • Die bisher bekannten Entschalungsvorrichtungen dieser Art sind verhältnismäßig kurzhubig. Außerdem ist bei diesen Vorrichtungen durch die vom Arbeiter einzuleitende Kraft bei der Entschalung nicht immer gewährleistet, daß sich keine unerwünschten Kraftkomponenten in den Entschalungsvorgang einschleichen.
  • Durch die Erfindung wird bezweckt, diese Mängel der bekannten Entschalungsvorrichtungen zu beseitigen.
  • Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß die Deckplatte über starre, druckübertragende Glieder und das an der Form angreifende Abziehwerkzeug über ein unstarres Zugmittel mit einem senkrecht über der Form angeordneten, höhenveränderlichen Teil in Verbindung steht, an dem eine das Formgewicht ausgleichende Kraft angreift.
  • Eine solche Vorrichtung kann mit einem verhältnismäßig großen Hub arbeiten, so daß auch Formstücke, wie insbesondere Rohre, von größerer Länge bequem entschalt werden können, wobei unerwünschte Kraftkomponenten nicht auftreten können.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung wird das höhenveränderliche Teil der Vorrichtung, an dem die druckübertragenden Glieder und das Zugmittel angehängt sind, von dem einen Arm eines in einer senkrechten Ebene schwingbaren Doppelhebels getragen, dessen anderer Arm ein Gegengewicht trägt, wobei das als Hubseil ausgebildete Zugmittel von seiner Umlenkrolle ab über eine etwa gleichachsig mit der Drehachse des Doppelhebels vorgesehene Führung läuft. Dadurch wird einerseits erreicht, daß man durch Einstellung des Gegengewichtes das Gewicht der oft sehr schweren Form bei der Entschalung auf einfache Weise ausgleichen kann, und andererseits wird dadurch erreicht, daß der betreffende Arm des Doppelhebels beim Hochziehen der Form infolge der Spannung des Hubseiles mit einer der Seilspannung entsprechenden Kraft nach unten gedrückt wird, wobei er sich über die druckübertragenden Glieder und die Deckplatte auf dem Formling abstützt und diesen daran hindert, vom Boden abgehoben zu werden.
  • Es ist ferner an sich bekannt, das Abziehen entweder des Innen- oder des Außenteils der Form vot dem jeweils anderen Teil der Form vorzunehmen. Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist hierfür an dem Hubseil ein die Flansche der Formteile untergreifender Doppelhaken befestigt, dessen Haken eine ungleiche Länge haben.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einer Ausführungsform beispielsweise veranschaulicht.
  • Fig. 1 zeigt in Seitenansicht und teilweise im Schnitt eine Vorrichtung zur Entschalung eines Betonrohres mit rechteckigem Querschnitt nach der Linie I-I der Fig. 2; Fig.2 zeigt eine Vorderansicht der Vorrichtung, wobei das Betonrohr im Schnitt nach der Linie 11-II der Fig. 1 dargestellt ist; Fig.3 zeigt eine Draufsicht auf die Form, das druckübertragende Glied und den Abziehhaken, und Fig.4 zeigt schließlich in Seitenansicht eine weitere Ausführungsform des Abziehhakens.
  • Die in Fig. 1 bis 3 dargestellte Vorrichtung besteht aus einem Ständer 9, auf dem ein in einer senkrechten Ebene schwingbarer Doppelhebel 10 drehbar gelagert ist. Auf dem Drehzapfen des Doppelhebels 10 ist ferner eine kleine Führungsscheibe 11 gelagert. An dem linken, freien Hebelarm ist ein Gegengewicht 12 längsverschiebbar angeordnet. Der rechte Hebelarm trägt ein Teil 13, an dessen Enden druckübertragende Glieder 14 und 14c in Form von starren Stangen mit verbreitertem Fuß gelenkig aufgehängt sind. In der Mitte des Teiles 13 ist eine Umlenkrolle 15 drehbar gelagert. Etwa senkrecht unterhalb des Endes des rechten Hebelarmes des Doppelhebels 10 steht eine gemäß dein Ausführungsbeispiel prismatische Form, die aus einem Innenteil 16 mit nach innen gerichtetem Flansch und aus einem Außenteil 17 mit nach außen gerichtetem Flansch besteht. Diese Flansche sind an dem oberen Ende der Formteile angebracht.
  • Das holende Trumm des Zugseiles 18 ist an einer Trommel 19 befestigt, welche drehbar an dem Ständer 9 gelagert ist. Das Seil ist über die Rollen 11 und 15 und sodann über eine kleine Rolle 20 senkrecht nach unten geführt. An dem Seil 18 hängt das Abziehwerkzeug in Form eines Doppelhakens 21, der die Flansche der beiden Formteile 16 und 17 untergreift.
  • Die Fig. 1 bis 3 veranschaulichen die Lage, in der die Form 16, 17 mit verdichtetem, verhältnismäßig trockenem Beton gefüllt und der Formling mit einer Deckplatte 22 abgedeckt ist, wobei die Füße der beiden Stangen 14.14a auf der Deckplatte liegen und der Haken 21 die Flansche der beiden Formteile untergreift.
  • In Fig. 4 ist ein Haken 21 a dargestellt, der an dem Seil 18 befestigt ist und der zunächst den Innenteil 16 der Form und kurz danach den Außenteil 17 hebt. Gegebenenfalls könnte dieser Haken auch so ausgebildet sein, daß zunächst der Außenteil und erst danach der Innenteil der Form angehoben wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zum Entschalen von Formlingen, insbesondere Rohren, aus Beton oder ähnlichen Baustoffen, mit einem Abziehwerkzeug, das sich während des Abziehens der Form auf einer den Formling oben abdeckenden Deckplatte abstützt, so daß die auf den Formling ausgeübte Abstützkraft sich der Abziehkraft entsprechend ändert, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatte (22) über starre druckübertragende Glieder (14, 14a) und das an der Form (16, 17) angreifende All7iehwerkzeug (21) über ein unstarres Zugmittel (18) mit einem senkrecht über der Form angeordneten, höhenveränderlichen Teil (13) in Verbindung steht, an dem eine das Formgewicht ausgleichende Kraft angreift.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das höhenveränderliche Teil (13), an dem die druckübertragenden Glieder (14, 14c,) und das Zugmittel (18) angehängt sind, von dem einen Arm eines in einer senkrechten Ebene schwingbaren Doppelhebels (10) getragen ist, dessen anderer Arm ein Gegengewicht (12) trägt, wobei das als Hubseil ausgebildete Zugmittel (18) von seiner Umlenkrolle (15) ab über eine etwa gleichachsig mit der Drehachse des Doppelhebels (10) vorgesehene Führung (11) läuft.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Hubseil (18) ein die Flansche der Formteile (16, 17) untergreifender Doppelhaken (21a) befestigt ist, dessen Haken eine ungleiche Länge derart hallen, daß beim Abziehen entweder zunächst der Innenteil (16) der Form und kurz danach der Außenteil (17) der Form oder umgekehrt zunächst der Außenteil (17) und danach der Innenteil (16) der Form anzuheben ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften \Tr. 347 182, 357 891, 512 313, 862 422; französische Zusatzpatentschrift ---\-r. 51751 (Zusatz zu Pat. -7r. 873 258).
DET12059A 1955-04-20 1956-04-03 Vorrichtung zum Entschalen von Rohren oder sonstigen Formlingen aus Beton od. dgl. Pending DE1091024B (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL800521X 1955-04-20
NL1147772X 1955-04-20
NL1091024X 1955-04-20
NL89901X 1955-04-20
CH3514256A CH364448A (de) 1955-04-20 1956-07-06 Einrichtung zum Entschalen eines Formlings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1091024B true DE1091024B (de) 1960-10-13

Family

ID=34753910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET12059A Pending DE1091024B (de) 1955-04-20 1956-04-03 Vorrichtung zum Entschalen von Rohren oder sonstigen Formlingen aus Beton od. dgl.

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE546857A (de)
CH (1) CH364448A (de)
DE (1) DE1091024B (de)
DK (1) DK89901C (de)
FR (1) FR1147772A (de)
GB (1) GB800521A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1291673B (de) * 1961-05-10 1969-03-27 Schlosser & Co Gmbh Vorrichtung zum Ablegen von in Formrahmen hergestellten Formlingen aus Beton od. dgl. auf Unterlagsbretter
DE2630146A1 (de) * 1975-07-11 1977-02-03 A Betong Ab Verfahren zum giessen eines stuetzfusses aus beton fuer eine saeule

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3078539A (en) * 1960-02-01 1963-02-26 Cie Miron Ltee Concrete pipe moulding apparatus
US3273216A (en) * 1963-12-10 1966-09-20 Graystone Corp Automatic pipe making amchine
DE1283725B (de) * 1964-03-10 1968-11-21 Heinrich Brandhoff Vorrichtung zum Ziehen des Kerns einer Form fuer einseitig offene Hohlkoerper aus Beton
EP0277452A1 (de) * 1987-01-26 1988-08-10 Skako Pierre Et Bertrand S.A. Verfahren zum Herstellen von Formgegenständen und Formeinrichtung zu dessen Durchführung
FR2609928A1 (fr) * 1987-01-26 1988-07-29 Skako Pierre Bertrand Sa Procede de moulage de produits moules et installations de moulage permettant la mise en oeuvre du dit procede
CN112388815A (zh) * 2020-11-05 2021-02-23 湖南有色环保建材有限公司 一种方便自动脱模的石膏制品模具
CN114083664B (zh) * 2021-10-29 2023-05-02 阜阳晶宫绿建节能建筑有限责任公司 一种预制装饰板加工用脱模装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE347182C (de) * 1920-02-26 1922-01-16 Johann Croe Formvorrichtung fuer kuenstliche Steine
DE357891C (de) * 1920-01-15 1922-09-05 Friedrich Flach Fahrbare Formvorrichtung zur Herstellung von Bausteinen
DE512313C (de) * 1928-02-23 1930-11-08 Meyer Hans Vorrichtung zum Formen von Koerpern aus Kunststeinmasse
FR51751E (fr) * 1941-06-26 1943-05-03 Procédé de vibration et machine pour la fabrication des agglomérés
DE862422C (de) * 1951-11-13 1953-01-12 Schlosser & Co Einrichtung in Steinformmaschinen mit hydraulischem oder pneumatischem Antrieb zum zeitweisen Festhalten der Auflast in ihrer Arbeitslage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE357891C (de) * 1920-01-15 1922-09-05 Friedrich Flach Fahrbare Formvorrichtung zur Herstellung von Bausteinen
DE347182C (de) * 1920-02-26 1922-01-16 Johann Croe Formvorrichtung fuer kuenstliche Steine
DE512313C (de) * 1928-02-23 1930-11-08 Meyer Hans Vorrichtung zum Formen von Koerpern aus Kunststeinmasse
FR51751E (fr) * 1941-06-26 1943-05-03 Procédé de vibration et machine pour la fabrication des agglomérés
DE862422C (de) * 1951-11-13 1953-01-12 Schlosser & Co Einrichtung in Steinformmaschinen mit hydraulischem oder pneumatischem Antrieb zum zeitweisen Festhalten der Auflast in ihrer Arbeitslage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1291673B (de) * 1961-05-10 1969-03-27 Schlosser & Co Gmbh Vorrichtung zum Ablegen von in Formrahmen hergestellten Formlingen aus Beton od. dgl. auf Unterlagsbretter
DE2630146A1 (de) * 1975-07-11 1977-02-03 A Betong Ab Verfahren zum giessen eines stuetzfusses aus beton fuer eine saeule

Also Published As

Publication number Publication date
DK89901C (da) 1960-10-24
CH364448A (de) 1962-09-15
FR1147772A (fr) 1957-11-29
GB800521A (en) 1958-08-27
BE546857A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH642032A5 (de) Vorrichtung zum auf- und abspulen eines strangfoermigen gutes, auf eine bzw. von einer trommel.
DE3917545A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wenden von lasten
DE1091024B (de) Vorrichtung zum Entschalen von Rohren oder sonstigen Formlingen aus Beton od. dgl.
DE1755579C3 (de) Vorrichtung zum Anhaken eines Seils einer auf einem Lastwagen angeordneten Winde an einem Container
EP0016451B1 (de) Vorrichtung zum Haltern der Führungsrollen für die Lastseile eines Fassadenseilaufzuges in einem oben am Gebäude fest angeordneten Gehäuse
DE19501414A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von untergetaucht arbeitenden Aggregaten
DE2904404A1 (de) Geraet zum entladen von fahrzeugen
DE10203017B4 (de) Allzweck-Deckelheber für Kanal- und Schachtdeckel
DE202005002238U1 (de) Hebevorrichtung
DE2318733A1 (de) Vorrichtung zum abheben von schachtabdeckungen
DE1934301C3 (de) Hubvorrichtung zum Ausheben von Schachtdeckeln,insbesondere von Kabelschaechten
EP0026466B1 (de) Schrappgerät für Betonbereitungsanlagen
DE1483639A1 (de) Stranggiessanlage mit bogenfoermig oder schraeg verlaufender Strangfuehrung
DE102010050518A1 (de) Haltevorrichtung für den Lastenträger einer Schachtförderanlage
DE407265C (de) Kran
DE495012C (de) Mehrfach-Drahtziehmaschine
DE908523C (de) Saeulenkran mit waagerechtem Lastweg
DE1078290B (de) Stripperzange
DE1106260B (de) Pfahlzieher mit von hydraulischen Kolben betaetigten Pfahlgreifern
DE2132901C (de) Einrichtung zum automatischen Auf hangen von Leitdrahten fur Pflanzen, insbesondere Hopfen
DE57623C (de) Versenkungsrahmen zum Gebrauche bei Beerdigungen
DE717550C (de) Vorrichtung zum Abschalten einer auf einstraengigen Betrieb umgestellten Blockwinde mit zwei gegenlaeufig arbeitenden Seilstraengen
DE950127C (de) Einrichtung zur Veraenderung der Ausgleichswirkung der Gegengewichte von Hubbruecken,Wehrverschluessen, Schleusentoren und aehnlichen Bauwerken
DE1133523B (de) Schwenkkran, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE1128622B (de) Greifvorrichtung