DE1291673B - Vorrichtung zum Ablegen von in Formrahmen hergestellten Formlingen aus Beton od. dgl. auf Unterlagsbretter - Google Patents

Vorrichtung zum Ablegen von in Formrahmen hergestellten Formlingen aus Beton od. dgl. auf Unterlagsbretter

Info

Publication number
DE1291673B
DE1291673B DESCH29689A DESC029689A DE1291673B DE 1291673 B DE1291673 B DE 1291673B DE SCH29689 A DESCH29689 A DE SCH29689A DE SC029689 A DESC029689 A DE SC029689A DE 1291673 B DE1291673 B DE 1291673B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molding
mold
concrete
board
depositing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH29689A
Other languages
English (en)
Inventor
Rathjens
Dr Hans Helmut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schlosser and Co GmbH
Original Assignee
Schlosser and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlosser and Co GmbH filed Critical Schlosser and Co GmbH
Priority to DESCH29689A priority Critical patent/DE1291673B/de
Publication of DE1291673B publication Critical patent/DE1291673B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/08Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for ceramic mouldings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B15/00General arrangement or layout of plant ; Industrial outlines or plant installations
    • B28B15/005Machines using pallets co-operating with a bottomless mould; Feeding or discharging means for pallets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ablegen von in Formrahmen hergestellten Formlingen aus Beton od. dgl. auf Unterlagsbretter, die eine Transportvorrichtung aufweist, welche unter den unten offenen Formrahmen vor dem Formvorgang jeweils ein Unterlagsbrett führt, auf dem der fertige Formling dann weggefördert wird.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art führt die Transportvorrichtung gleichzeitig mit dem Ausstoßen des beladenen Unterlagsbrettes ein leeres Brett zu. Da die Formung und Verdichtung des Betons auf einem Holzbrett erfolgt, läßt sich ein Festkleben des Betons nicht vermeiden. Die Haftwirkung hängt dabei vom Verdichtungsgrad des Betons, von der Betonfeuchtigkeit und von der Art des Härtungsvorganges ab. In ungünstigen Fällen kann diese Klebkraft so stark sein, daß beim Abnehmen der Formlinge Holzfasern aus dem Brett herausgerissen werden. Hierdurch werden einmal die Bretter selbst beschädigt und auch die Unterseite des Formlings durch anhaftende Holzteile unschön und zum Teil sogar unbrauchbar.
  • Bei einer anderen bekannten Formmaschine werden die Unterlagsbretter zur Vermeidung des Anklebens nicht unter den Formrahmen gebracht. Der Formling wird dann in einem Formrahmen, welcher unten von einer feststehenden Platte abgeschlossen ist, mit glatter Oberfläche gefertigt. Der Formrahmen wird nach dem Formvorgang mit dem Formling zur Seite über das mit Abstand darunter angeordnete Unterlagsbrett geschoben, auf das der Formling sodann abfällt. Beschädigungen an dem noch weichen, frischen Formling sind hierbei unvermeidbar. Durch das Verschieben des Formrahmens verliert der Formling auch seine Unterlage, so daß er schon frühzeitig und einseitig nach unten rutschen und hierbei ebenfalls Verformungen und Beschädigungen erleiden kann.
  • Weiter ist eine Formmaschine für lange Betondielen bekannt, bei der unter dem Formrahmen eine dünne Blechplatte angeordnet ist, die während des ganzen Formvorganges die Formunterlage bildet und die hierauf seitlich abgezogen wird. Diese Blechplatte liegt auf einem Rütteltisch auf, unter dem ein Hubgerät mit einem Unterlagsbrett zur Bildung eines Dielenstapels bereitsteht. Um die Formlinge auf das Unterlagsbrett bzw. die oberste Diele des Stapels abzulegen, ist es notwendig, zunächst den Form- bzw.
  • Rütteltisch auszufahren, das Hubgerät hochzuschieben und hierauf die Blechplatte wegzuziehen. Da für den Formtisch, das Hubgerät und die Formunterlage eigene Führungen gebraucht werden, ergibt sich eine aufwendige Konstruktion. Die Blechplatte hat nach dem Ausfahren des Rütteltisches die Funktion eines Tragkörpers, sie muß daher eine gewisse Stärke aufweisen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß an den einzeln unter den Formrahmen geführten Unterlagsbrettern ein Ankleben des Betons während des Formvorganges vermieden und die Bretter weitgehend geschont werden.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß eine eine und hergehende Verschiebevorrichtung für eine dünne, eine glatte Oberfläche aufweisende Formunterlage angeordnet ist, die jeweils auf einem Unterlagsbrett aufliegend mit diesem unter dem Formrahmen schiebbar und allein seitlich abziehbar ist.
  • Mit dieser Vorrichtung wird zum Ablegen der Formlinge auf Einzelbretter in einfacher Weise eine Formunterlage ohne zusätzliche Führung bewegt, weil das Unterlagsbrett und die Formunterlage gemeinsam dem Formrahmen unterschoben werden.
  • Es ist zweckmäßig, wenn die Formunterlage auf der Ausziehseite kufenförmig aufgebogen ist.
  • Weitere Ausbildungen der Vorrichtung nach der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 3 und 4.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zum Ablegen von Formlingen auf Unterlagsbretter gemäß der Erfindung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 eine Seitenansicht und F i g. 2 eine Draufsicht der Vorrichtung.
  • Nach F i g. 1 liegt ein gestrichelt gezeichneter Formling in seinem Formrahmen 1 auf einer metallenen bzw. Stahlblech-Formunterlage 2, die wiederum auf einem Unterlagsbrett 3, das in üblicher Weise aus Holz besteht, aufliegt. Mit 4 ist ein Sockel bzw. ein Formtisch der Formmaschine bezeichnet. Der Formrahmen 1 wird zum Ausformen des Formlings nach oben abgezogen. Die Formunterlage ist bei 5 auf der Ausziehseite kufenförmig nach oben gebogen und trägt beiderseits Gelenkböcke 6, an denen eine Gabel 7 gelenkig befestigt ist. Diese Gabel 7 ist auch am Ende eines Kolbenstangenkopfes 8 gelagert. Eine zugehörige Kolbenstange 9 wird durch einen Druckzylinder 10, der bei 12 gelenkig an einem Ständer 11 gelagert ist, bewegt. Zur Führung der Kolbenstange ist der Kopf 8 von einer Achse 13 durchsetzt, an deren beiden Enden Rollen 14 gelagert sind, die auf Führungsschienen 15 abrollen. Der Brettertransport erfolgt auf Schienen 18. Die übrigen Teile der Brettertransporteinrichtung sind nicht dargestellt, wie auch keine weiteren Teile der Formmaschine gezeigt sind.
  • Die Arbeitsweise ist folgende: Ausgehend von der in Fig. 1 gezeigten Stellung wird nach dem abgeschlossenen Formvorgang eines Betonkörpers mittels des Druckzylinders 10 die Formunterlage nach rechts zurückgezogen, so daß der Formling noch in seinem Formrahmen 1 auf das darunterliegende Unterlagsbrett 3 zu liegen kommt. Da die Formunterlage möglichst dünnwandig ausgebildet und mit glatter Oberfläche versehen ist, wird der Formling bei diesem Ausziehvorgang nicht beschädigt, sondern geglättet. Nach dem Ablegen des Formlings auf das Unterlagsbrett wird er wie üblich durch Hochziehen des Formrahmens entschalt und dann auf dem Unterlagsbrett abtransportiert. Der Formling bleibt meist bis nach seiner Erhärtung auf dem Unterlagsbrett liegen, von wo er sich mühelos abheben läßt. Nach diesem Abtransport wird wiederum ein neues Unterlagsbrett 3 auf den Schienen 18 und gleichzeitig hiermit die Formunterlage 2 dem Formrahmen unterschoben, worauf ein neuer Formvorgang beginnen kann. Es ist zweckmäßig, die Hin- und Herbewegung der Formunterlage 2 in bezug auf den Brettvorschub so abzustellen, daß die Formunterlage in der ausgezogenen Stellung auf dem nächsten einzuschiebenden Brett aufliegt.
  • Die Hin- und Herbewegung der Formunterlage kann auch mittels eines an den Steinformmaschinen vorhandenen hydraulischen Brettvorschubapparates besorgt werden. Schließlich könnte die Formunterlage auch über ein mechanisches Gestänge von Hand eine und hergeschoben werden. Es besteht auch die Möglichkeit, die Formunterlage anstatt aus Stahl oder geeignetem Metall aus Kunststoff herzustellen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Ablegen von in Formrahmen hergestellten Formlingen aus Beton od. dgl. auf Unterlagsbretter, die eine Transportvorrichtung aufweist, welche unter den unten offenen Formrahmen vor dem Formvorgang jeweils ein Unterlagsbrett führt, auf dem der fertige Formling weggefördert wird, d a d u r c h g ekennzeichnet, daß eine eine und hergehende Verschiebevorrichtung für eine dünne, eine glatte Oberfläche aufweisende Formunterlage (2) angeordnet ist, welche jeweils auf einem Unterlagsbrett (3) aufliegend, mit diesem unter dem Form- rahmen (1) schiebbar und alleine seitlich abziehbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Formunterlage (2) auf der Ausziehseite kufenförmig aufgebogen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Hin- und Herbewegung der Formunterlage (2) ein Kolbenzylinderantrieb (9, 10) vorgesehen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Kopf (8) der Kolbenstange (9) des Druckzylinders (10) eine quer zur Schubrichtung verlaufende Achse (13) gelagert ist, die von Rollen (14) auf Schienen (15) geführt ist und die mit einer Gabel (7) verbunden ist, welche an der Formunterlage (2) angreift.
DESCH29689A 1961-05-10 1961-05-10 Vorrichtung zum Ablegen von in Formrahmen hergestellten Formlingen aus Beton od. dgl. auf Unterlagsbretter Pending DE1291673B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH29689A DE1291673B (de) 1961-05-10 1961-05-10 Vorrichtung zum Ablegen von in Formrahmen hergestellten Formlingen aus Beton od. dgl. auf Unterlagsbretter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH29689A DE1291673B (de) 1961-05-10 1961-05-10 Vorrichtung zum Ablegen von in Formrahmen hergestellten Formlingen aus Beton od. dgl. auf Unterlagsbretter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1291673B true DE1291673B (de) 1969-03-27

Family

ID=7431505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH29689A Pending DE1291673B (de) 1961-05-10 1961-05-10 Vorrichtung zum Ablegen von in Formrahmen hergestellten Formlingen aus Beton od. dgl. auf Unterlagsbretter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1291673B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE513341C (de) * 1926-11-11 1930-11-26 Ludwig Hartmann Dampfziegelwer Presse zur Herstellung von Formlingen aus Ton u. dgl.
CH160701A (de) * 1931-12-07 1933-03-31 A Margalit Verfahren und Form zur Herstellung von steinartigen Formstücken, insbesondere von Platten.
DE1038472B (de) * 1957-02-12 1958-09-04 Schlosser & Co G M B H Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Unterlagsplatten bei einer Formmaschine
DE1091024B (de) * 1955-04-20 1960-10-13 Erven H Trip S Betonmij N V Vorrichtung zum Entschalen von Rohren oder sonstigen Formlingen aus Beton od. dgl.
DE1829362U (de) * 1960-12-05 1961-04-06 Adolf Labodda Unterlageplatte zur herstellung von betonplatten.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE513341C (de) * 1926-11-11 1930-11-26 Ludwig Hartmann Dampfziegelwer Presse zur Herstellung von Formlingen aus Ton u. dgl.
CH160701A (de) * 1931-12-07 1933-03-31 A Margalit Verfahren und Form zur Herstellung von steinartigen Formstücken, insbesondere von Platten.
DE1091024B (de) * 1955-04-20 1960-10-13 Erven H Trip S Betonmij N V Vorrichtung zum Entschalen von Rohren oder sonstigen Formlingen aus Beton od. dgl.
DE1038472B (de) * 1957-02-12 1958-09-04 Schlosser & Co G M B H Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Unterlagsplatten bei einer Formmaschine
DE1829362U (de) * 1960-12-05 1961-04-06 Adolf Labodda Unterlageplatte zur herstellung von betonplatten.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1291673B (de) Vorrichtung zum Ablegen von in Formrahmen hergestellten Formlingen aus Beton od. dgl. auf Unterlagsbretter
DE1584715C3 (de) Vorrichtung zum seitlichen Austragen und anschließenden Ablegen von Form hngen aus Beton o dgl
DE1436920B2 (de) Beschickungs- und Entnahmevorrichtung für eine Etagenpresse
DE1924340U (de) Vorrichtung zum herstellen von betonkoerpern.
DE19735295A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
DE3031683A1 (de) Kurztaktpresse zum beschichten flaechiger werkstuecke
DE1584651C3 (de) Vorrichtung zum Anbetonieren einer Betonplatte an einen Träger
DE2049678B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum entformen eines keramischen gusstueckes aus einer form
DE316787C (de)
WO1997018070A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen länglicher formkörper aus einem giessbaren material, insbesondere sturzbretter
DE2108767C3 (de) Vorrichtung zum Entformen und Stapeln von in einer Formmaschine hergestellten Formungen aus Beton o.dgl
DE851661C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Giessformen auf Press- und Ruettelpress-Formmaschinen
DE2723113C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Beton-Bauelementen mit Hohlräumen mittels einer oder mehrerer in einer Außenschalung angebrachten Kernschalungen
DE2044625C3 (de) Verfahren zum Wechseln von Auflageplatten bei einer taktweise arbeitenden Maschine zum Herstellen von Platten aus Beton od.dgl. und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1584763C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Herstellen von Platten oder dergleichen Formkörpern aus Beton mit Hohlräumen
DE863319C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Auflegen von Formunterlagen auf den Arbeitstisch in Steinformmaschinen
DE2900919A1 (de) Plattenmaschine zum herstellen von armierten hohlbalken aus beton mit einem oder mehreren, im querschnitt runden, ovalen oder andersflaechigen hohlraeumen
DE1784958C (de) Selbsttätig arbeitende Vorrichtung zum Abnehmen und Absetzen von Preßlingen aus Pres sen zum Herstellen von Beton oder Kunst Steinplatten
DE1584322C (de) Formmaschine zum Herstellen von Treppenstufen od dgl
DE1136623B (de) Vorrichtung zum Fertigen und Stapeln von Bauelementen aus Bimsbeton, Schwerbeton od. dgl.
DE2402787A1 (de) Vorrichtung zum formen von hohlkammern aufweisenden formsteinen
DE1285935B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Betonkoerpern
DE1683989C (de) Vorrichtung zum Entformen und Stapeln von in einer Formmaschine hergestellten Formungen aus Beton od. dgl
DE2264578A1 (de) Plattenpresse mit geschlossenem matrizenumlauf
DE1950562U (de) Vorrichtung zum entformen von formlingen aus beton od. dgl.