DE1283725B - Vorrichtung zum Ziehen des Kerns einer Form fuer einseitig offene Hohlkoerper aus Beton - Google Patents

Vorrichtung zum Ziehen des Kerns einer Form fuer einseitig offene Hohlkoerper aus Beton

Info

Publication number
DE1283725B
DE1283725B DEB75823A DEB0075823A DE1283725B DE 1283725 B DE1283725 B DE 1283725B DE B75823 A DEB75823 A DE B75823A DE B0075823 A DEB0075823 A DE B0075823A DE 1283725 B DE1283725 B DE 1283725B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
bridge
concrete
loop
pulling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB75823A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Brandhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB75823A priority Critical patent/DE1283725B/de
Publication of DE1283725B publication Critical patent/DE1283725B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/16Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes
    • B28B7/168Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes for holders or similar hollow articles, e.g. vaults, sewer pits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/28Cores; Mandrels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Ziehen des Kerns einer Form für einseitig offene Hohlkörper aus Beton DieErfindung betrifft eineVorrichtung zum Ziehen des Kerns einer aus einem solchen Kern und einer Außenschalung bestehenden Form für einseitig offene Hohlkörper aus Beton mit divergierenden Innenwandungen, die mit der Öffnung nach unten betoniert und in um 180° gewendeterLage ausgeschalt werden.
  • Es ist bekannt, zum Ziehen des Kerns eine an diesem fest angebrachte Traverse zum unmittelbaren Angriff der ziehenden Kraft zu verwenden. Das Lösen vom Hohlkörper soll dabei durch im Boden des Kerns angeordnete Löcher erleichtert werden. Für ein gleichmäßiges Ablösen des Kerns vom Beton des Hohlkörpers sind diese Maßnahmen jedoch wenig geeignet, insbesondere dann nicht, wenn es sich um einen Hohlkörper größerer Abmessungen, wie z. B. eine Müllbox, handelt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der der Kern auch größerer Hohlkörper einwandfrei gezogen werden kann, ohne daß der noch nicht vollständig erhärtete Beton des Hohlkörpers in seinem Gefüge beschädigt wird.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung, die aus einem auf die freie Stirnfläche des Hohlkörpers und den Rand der Außenschalung auflegbaren Profilrahmen, einer sich von Mitte zu Mitte zweier gegenüberliegender Rahmenteile erstreckenden, fest mit dem Rahmen verbundenen Brücke und einem von der Brücke getragenen, am Kern angreifenden Hubzylinder gebildet wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht ein nach Krafteinwirkung und Wirkungsrichtung gleichmäßiges Lösen und Ziehen des Kerns, was unabdingbare Voraussetzung für die einwandfreie Herstellung solcher Hohlkörper aus Beton ist.
  • Mechanische Vorrichtungen, die zum Ziehen von Kernen geeignet sind, sind zwar an sich bekannt, jedoch sind sie abweichend vom Gegenstand der Erfindung ausgebildet und für die Verwendung in anderen technologischenZusammenhängen bestimmt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 4 angegeben.
  • Nachstehend ist die Erfindung an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 einen Vertikalschnitt durch die einer Form zugeordnete Vorrichtung, F i g. 2 die wesentlichen Einzelheiten der Vorrichtung im Schnitt nach Linie II-II in F i g. 1 in größerem Maßstab.
  • Eine aus den in an sich bekannter Weise lösbar miteinander verbundenen Wandteilen 111, 112, 113, 114 bestehende Außenschalung und ein Kern mit den divergierenden Wandteilen 121, 122, 123, 124 sowie dem Boden 125 bilden die Form zum Herstellen der einseitig offenen Hohlkörper.
  • Zum Betonieren wird der Kern, den Boden zu oberst, aufgestellt und mit der Außenschalung umgeben. Der Zwischenraum 131 zwischen dem Kern und der Außenschalung sowie der freie Raum 132 oberhalb des Kernbodens 125 wird mit Beton ausgefüllt, der Beton wird gerüttelt, und die freie Oberfläche 133 wird abgezogen.
  • Bei der Herstellung von mit einer Tür zu verschließenden Hohlkörpern kann der Türrahmen 14 von vornherein mit einbetoniert werden. Er wird dann vor dem Einfüllen des Betons in die Form zwischen Kern und Außenschalung eingefügt. Durch die Bolzen 141 ist der Rahmen nach dem Abbinden des Betons fest mit dem Hohlkörper verbunden.
  • Nachdem der Beton teilweise abgebunden ist, wird die Form um 180° gewendet, so daß sie die in der Zeichnung dargestellte Lage einnimmt. Danach wird die aus einem sich auf dem Rand der Außenschalung und auf der freien Stirnfläche des Hohlkörpers abstützenden Profilrahmen mit den Rahmenteilen 161 bis 164, einer sich von Mitte zu Mitte der Rahmenteile 161 und 163 erstreckenden, fest mit dem Rahmen verbundenen Brücke 17, einem von der Brücke 17 getragenen Hubzylinder 18 und einer in den Kern hineinragenden, sich auf dem Kolben 181 des Hubzylinders 18 abstützenden Schlaufe 19 gebildete Ziebvorrichtung angesetzt und durch einen an der Schlaufe 19 angeordneten, in einen am Boden 125 des Kerns vorgesehenen Bügel 126 eingehängten Haken 191 mit dem Kern verbunden. Sodann wird der Kern durch Betätigung des Hubzylinders 18 gelöst, wobei sich der Kern dank der gleichmäßigen Krafteinwirkung durch den Hubzylinder 18 und dank des zentralen Angriffs der Kraft am Kern einwandfrei von dem Hohlkörper abhebt. Nach dem Lösen des Kerns wird die Ziehvorrichtung mittels eines in eine am freien Ende der Schlaufe 19 vorgesehene Öse 192 einhängbaren, Bestandteil eines Absetzgerätes, beispielweise eines Kranes, bildenden Zugseiles aus dem Hohlkörper hinausgeschoben. Anschließend wird die zerlegbare Außenschalung abgeschlagen.
  • Die für den zentralen Angriff der Kraft an dem Kern erforderliche zentrale Anordnung des Hubzylinders 18 wird durch an der Brücke 17 vorgesehene Führungen 211, 212 für die Schlaufe 19 gesichert.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Ziehen des Kerns einer aus einem solchen Kern und einer Außenschaltung bestehenden Form für einseitig offene Hohlkörper aus Beton mit divergierenden Innenwandungen, die mit der Öffnung nach unten betoniert und in um 180° gewendeter Lage ausgeschalt werden, gekennzeichnet durch einen auf die freie Stirnfläche des Hohlkörpers und den Rand der Außenschalung- (111 -bis 114) auflegbaren Profifrahmen (161 bis 164), eine sich von Mitte zu Mitte zweier gegenüberliegender Rahmenteile (161, 162) . erstreckende, fest mit dem Rahmen verbundene Brücke (17) und einen von der Brücke getragenen, am Kern (121 bis 125) angreifenden Hubzylinder (18).
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über die Brücke (17) eine heb-und senkbare Schlaufe (19) greift, welche mit einem an ihrem unteren Ende angeordneten Haken (191) in einen Bügel (126) im Boden (125) des Kernes eingreifen kann und mit der Innenseite ihres oberen Teiles auf dem Kolbenende des zwischen ihren langen Schenkeln angeordneten Hubzylinders (18) aufliegt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke (17) mit Führungen (211, 212) für die langen Schenkel der Schlaufe (19) versehen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlaufe (19) am oberen Ende eine Öse (192) für das Erfassen durch ein Absetzgerät besitzt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 14 673; französische Patentschriften Nr. 1006 059; 1246 501; britische Patentschrift Nr. 800 521; USA. Patentschrift Nr. 2 288 991.
DEB75823A 1964-03-10 1964-03-10 Vorrichtung zum Ziehen des Kerns einer Form fuer einseitig offene Hohlkoerper aus Beton Pending DE1283725B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB75823A DE1283725B (de) 1964-03-10 1964-03-10 Vorrichtung zum Ziehen des Kerns einer Form fuer einseitig offene Hohlkoerper aus Beton

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB75823A DE1283725B (de) 1964-03-10 1964-03-10 Vorrichtung zum Ziehen des Kerns einer Form fuer einseitig offene Hohlkoerper aus Beton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1283725B true DE1283725B (de) 1968-11-21

Family

ID=6978824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB75823A Pending DE1283725B (de) 1964-03-10 1964-03-10 Vorrichtung zum Ziehen des Kerns einer Form fuer einseitig offene Hohlkoerper aus Beton

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1283725B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2630146A1 (de) * 1975-07-11 1977-02-03 A Betong Ab Verfahren zum giessen eines stuetzfusses aus beton fuer eine saeule

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2288991A (en) * 1940-11-18 1942-07-07 Olof S Burman Mold for cementitious material
FR1006059A (fr) * 1947-11-06 1952-04-18 Dispositif pour le moulage de pierres
GB800521A (en) * 1955-04-20 1958-08-27 Erven H Trip S Betonmij N V Improvements in and relating to apparatus for moulding objects of concrete or like material
FR1246501A (fr) * 1960-01-22 1960-11-18 Moule pour la fabrication des boîtiers de regards

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2288991A (en) * 1940-11-18 1942-07-07 Olof S Burman Mold for cementitious material
FR1006059A (fr) * 1947-11-06 1952-04-18 Dispositif pour le moulage de pierres
GB800521A (en) * 1955-04-20 1958-08-27 Erven H Trip S Betonmij N V Improvements in and relating to apparatus for moulding objects of concrete or like material
FR1246501A (fr) * 1960-01-22 1960-11-18 Moule pour la fabrication des boîtiers de regards

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2630146A1 (de) * 1975-07-11 1977-02-03 A Betong Ab Verfahren zum giessen eines stuetzfusses aus beton fuer eine saeule

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847554C2 (de) Fertiggarage o.dgl. aus Stahlbeton und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE2444715A1 (de) Kernstueck
DE2126254A1 (de) Vorrichtung zum Betonieren von Bauelementen
DE440360C (de) Verfahren zum Aufstellen von Masten
DE1283725B (de) Vorrichtung zum Ziehen des Kerns einer Form fuer einseitig offene Hohlkoerper aus Beton
DE2458486C3 (de) Zerlegbare Schalung und Anlage zur Herstellung eines Betonformsteins für den Wasserbau
DE903374C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fensteroeffnungen in Mauerwerk aus Beton od. dgl.
DE542819C (de) Hohlwandbau mit Wandplatten aus Schilf, Stroh u. dgl.
DE817519C (de) Verbindung der senkrecht stehenden und horizontal liegenden Konstruktionselemente von gegossenen Gebaeuden
DE7025937U (de) Vorrichtung zur herstellung von betonelementen.
DE888162C (de) Schalung zum Herstellen einer Fensterbank aus Beton
DE362854C (de) Formkasten fuer Betonvoll- und -hohlsteine
DE450509C (de) Betonhohlsteinstampfmaschine mit einsetzbaren Kernen
DE2651472A1 (de) Wendevorrichtung zur herstellung von hohlwandfertigbauteilen
DE819376C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bauelementen
AT158553B (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenbetonhohlmasten.
DE2444732A1 (de) Schalungsform zur herstellung eines betonkoerpers
DE870172C (de) Schuettbauweise fuer Gebaeudewaende od. dgl.
DE727079C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenbetonhohlmasten
DE2258542A1 (de) Verfahren und einrichtung zum giessen von bauteilen aus beton
DE8118905U1 (de) Arbeitsgeraet zum formen und entformen von betonelementen
DE2331746C3 (de) Einrichtung zum Justieren vorgefertigter Raumscheiben aus Beton o.dgl
DE392393C (de) Verschiebbarer Formkasten zur blockweisen Herstellung hohler Betonmauern
DE1964902C (de) Stützgerüst für Tonmodelle
DE609494C (de) Verfahren und Hohlkoerper zur Herstellung von Betonbauteilen