DE1410560A1 - Verfahren und Maschine zum Herstellen von Schlaufengeweben mit vielfarbigem Muster in Teppichen od.dgl. - Google Patents

Verfahren und Maschine zum Herstellen von Schlaufengeweben mit vielfarbigem Muster in Teppichen od.dgl.

Info

Publication number
DE1410560A1
DE1410560A1 DE19591410560 DE1410560A DE1410560A1 DE 1410560 A1 DE1410560 A1 DE 1410560A1 DE 19591410560 DE19591410560 DE 19591410560 DE 1410560 A DE1410560 A DE 1410560A DE 1410560 A1 DE1410560 A1 DE 1410560A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needles
needle carrier
loops
machine according
loop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19591410560
Other languages
English (en)
Inventor
Bryant Clifford Aldine
Payne Otis C
Hackney Robert F
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUROP ROSSIFLOOR SpA SOC
Original Assignee
EUROP ROSSIFLOOR SpA SOC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EUROP ROSSIFLOOR SpA SOC filed Critical EUROP ROSSIFLOOR SpA SOC
Publication of DE1410560A1 publication Critical patent/DE1410560A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C15/00Making pile fabrics or articles having similar surface features by inserting loops into a base material
    • D05C15/04Tufting
    • D05C15/08Tufting machines
    • D05C15/26Tufting machines with provision for producing patterns
    • D05C15/30Tufting machines with provision for producing patterns by moving the tufting tools laterally

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

JSUWS, ΙΙί0* , Baltön, Georgia,USA
Verfahren und Maschine zum Herstellen von Schlaufengeweben mit vielfarbigem Muster in Teppichen o. dgl·
Die Erfindung bezieht sich auf Maschinen und Verfahren zum Herstellen von Schlaufengeweben· Insbesondere bezieht sie sich auf schlaufenbildende Maschinen und Verfahren zum Herstellen interessanter vielfarbiger Muster in Teppichen o. dgl« durch Bildung von geschnittenen oder nicht geschnittenen Schlaufen verschiedenfarbiger Garne in einer Unterlage oder einem Grundgewebe.
Ein Gegenstand der Erfindung ist ein neues Verfahren zum Bilden von Mustern in einem Schlaufenteppich oder in ähnlichen Geweben* ζ·Β· von karierten, fortlaufenden, streifenförmigen oder anderen ähnlichen Mustern, wobei Waren von beachtlicher
von Maschenreihen bestehen anders als zu einer Zeit durch Einzelreihen, ob nun die !leihen durch Hand oder durch eine Maschine hergestellt werden.
Ein anderer Gegenstand der Erfindung ist eine Maschine mit vielen Kadeln zum Bilden eines Teppichs mit geschnittenen oder ungeachnittenen Schlaufen einer Bauart, in der ein Träger der das Garn tragenden Kadeln durch das Grundgewebe hindurchtritt und mit einer Reihe von bchlaufenbildnern zu sammenarbeitet, um Garnschlaufen zu bilden.
(a) Bei der Erfindung sind Vorrichtungenvorgesehen, die
den Nadelträger seitlich nach rechts oder nach links um einen Abstand verschieben, der dem Zwischenraum zwischen den Nadeln oder einem Vielfachen; dieses Zwischenraums gleich ist, so daß eine bestimmte Nadel nach dem Verschieben mit einem anderen^ Schlaufenbildner zusammenarbeiten kann als vorher.
(b) Bei der Erfindung sind Verschiebevorrichtungen wie vorstehend vorgesehen, die es für Garne verschiedener Farben ermöglichen, in einer Eeihe von Maschen zu erscheinen* mbe! ■? der Eindruck entsteht, daß die Reihe in einer geraden Linie durch eine Nadel mit Schlaufen versehen wurde.
(c) Bei der Erfindung sind weiter Vorrichtungen zum Verschieben der Nadeln vorgesehen, die neue und interessante Muster von gestreiftem oder kariertem oder fortschreitendem Aussehen oder auch Veränderungen oder Kombinationen der gleichen Muster oder ähnlicher Muster ermöglichen oder verschiedene geometrische oder andere Muster, die bisher noch nicht möglich waren.
(d) Bei der Erfindung sind weiter Vorrichtungen zum Verschieben
der Nadeln wie vorerwähnt vorgesehen, die die gewünschten ' ;;: Muster schnell und ohne komplizierte und kostspielige mecha^' * s nische Einrichtungen herstellen. ι
Andere Gegenstände und Vorteile der Erfindung werden aus der Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen hervorgehen. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Teils einer schlaufenbildenden Maschine, die die Erfindung verkörpert,
Fig. 2 eine Aufsicht auf den Teil der Maschine nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Teilansicht, die das Zusammenarbeiten zwischen der Nadel und dem Schlaufenbildher zeigt, wenn aufgeschnittene Schlaufen gebildet werden sol! len, -
zusammenarbeitenden Teilen zeigt, wobei der Schnitt in Richtung der Linie 4-4 der Pig. I verläuft.
Die Erfindung kann bei sehlauf enbildenden Maschinen -verwendet werden, die geschnittene Schlaufen bilden und ebenso bei Mäschinen} die ungeschnittene Schlaufen herstellen. Im allgemeinen wird die Schlaufe durch Zusammenarbeit einer Reihe von das Garn tragenden Nadeln, die in der Zeichnung allgemeine mit H bezeichnet sind, gebildet, wobei die-Nadel durch ein Grundgewebe S hindurchtritt und eine Schlaufe des Garnes y durch das Gewebe hindurchträgt· Es sei hierbei auf I1Ig. 5 verwiesen» Hierbei ist, wenn eine geschnittene Schlaufe hergestellt werden soll, ein Haken oder ein Schlaufenbildner, der allgemein mit H bezeichnet wird, der Bewegungsrichtung des Grundgewebes entgegen gerichtet, um die Schlaufe des Garnes zu fangen. Der hier beschriebene Haken ist einer aus einer Reihe eines Hakenträgers zum Bilden einer Reihe von Schlaufen. Mit dem Schlaufenbildner ist ein Messer C verbunden, das eine Schlaufe aus einer bestimmten Zahl von Schlaufen, z.B. L,, L?, 1,, aufschneidet, die während des Arbeitsvorganges der Maschine gefangen und jedesmal auf: dem Schiauf enbildner verbleibt, während das Sehlauf engewebe hergestellt wird. Die Sehlaufe L, , die gerade geschnitten wird, kann als die älteste Schlaufe auf dem Schlaufenbildner bezeichnet werden. Die anderen, jüngeren Schlaufen werden auf dem Schlaufenbildner entlang gedrückt, wenn eine neue Schlaufe gefangen wird. So wird nach und nach jede Schlaufe zur ältesten und bewegt sich in das Gebiet der Schneidwirkung.
Wenn nicht geschnittene Schlaufen herzustellen sind, ist der Schlaufenbildner in die andere Richtung gerichtet, d.h. in die gleiche Richtung, in der sich das Gewebe bewegt. In diesem Pail ist nur eine Schlaufe auf dem Schlaufenbildner jeweils gehalten; das Halten einer solchen Schlaufe ist nur zeitweilig, und zwar nur, bis die Bildung der nächsten Schlaufe durch die Abwärtsbewegung der ITadel beginnt.
Yfenn
80 980 6/0 0 79
Wenn eine fortlaufende Oberfläche von Schlaufen, z.B. beim Herstellen einer Decke, gebildet werden soll, wird gewöhnlich eine Reihe von gleichartigen Nadeln und Schlaufenbildnern vorgesehen, wobei jeder Schlaufenbildner nur mit einer Nadel zusammenarbeitet. Die Nadeln sind alle in einem einzigen Nadelträger bekannter Bauart angebracht und bewegen sich als eine Einheit auf und ab, wenn der Nadelträger durch einen bekannten Kraftantrieb gehoben und gesenkt wird. In gleicher Weise werden die Sohlaufenbildner unter dem Grundgewebe durch bekannte Kraftantriebe hin und her gesohwenkt, und zwar in zeitlioh abgestimmtem Verhältnis zu der Nadelbewegung, so daß jede Sohlaife durch den Sohlauf enbildner aufgeschnitten wird, wenn die Nadel naoh oben zu gehen beginnt, d.h. wenn sie von dem Grundgewebe fortgezogen wird. Die Wege der Sohlauf enbildner liegen fest; auch die Wege der Nadeln waren bisher festgelegt.
Da die Mittel zum Auf- und Abbewegen der Nadeln, zum Sohwenken der Schlaufenbildner und zum Synchronisieren der Bewegung der Sohlauf enbildner mit der Bewegung der Nadeln allen, die mit den sohlauf enbildenden Maschinen und ihrer Teohnik vertraut sind, bekannt sind, brauchen diese Mittel nicht weiter beschrieben oder erläutert zu werden. Zur Klarheit und sum leichteren Verständnis der Erfindung werden diese Mittel besser fortgelassen.
Bei der vorliegenden Erfindung werden die üblichen Antriebsmittel benutzt, um mehrere parallel angeordnete Stoßstangen auf und ab zu bewegen, die in Abstand voneinander längs des Nadelträgers NB angeordnet sind, der durch diese Stoßstangen getragen wird. Bine Eeihe von Nadeln a, b, c, d, e, von denen jede das Ende eines von einem üblichen Garnvorrat kommenden Garnes trägt, ist in der üblichen Weise an dem Nadelträger befestigt. Die Zahl der Stoßstangen hängt von der Länge des' Nadelträgers ab, der seinerseits von der Zahl der Nadeln auf dem Nadelträger und von der Breite des Gewebes abhängt, das hergestellt werden soll.
Im
809806/0079
Im Gegensatz zu der üblichen Befestigung des Nadelträgers an den Stoßstangen ist der Nadelträger nach der Erfindung mit einer seitlichen Bewegungsmöglichkeit gegenüber den Stoßstangen versehen. Hierzu ist eine Fußplatte 16 an dem Ende jeder Stoßstange 10 angebracht. Diese Fußplatte ist an dem unteren Ende der Stoßstange 10 angeschraubt oder in anderer geeigneter Weise befestigt und hält gleitbar eine Platte 18, die durch Bolzen an der Oberfläche des Nadelträgers NB befestigt ist. Zu diesem Zweck sind an der ünterflache der Fußplatte Flansche 20 (s. Fig. 4) vorgesehen, die mit unterschnittenen Flanschträgern 22 an der Bodenfläche der Fußplatte an ihren gegenüberliegenden Seiten angebracht sind. Die Flanschträger und die Fußplatte bilden so einen Durchgang, in dem die Gleitplatte 18 mit dem Nadelträger vorwärts und rückwärts quer zur Achse der Stoßstangen gleiten kann, während der Nadelträger NB und seine Nadeln gegenüber dem Grundgewebe S gehoben werden, wenn die Fußplatte 16 und die Stoßstangen 10 auf und ab bewegt werden.
IJm das Gleiten des Nadelträgers NB um einen vorgesehenen Abstand in vorgesehener Zeit während des Auf- und Abbewegens des Hadelträgers und zu einer der Vorwärtsbewegung des herzustellenden Schlaufengewebes entsprechend vorgesehenen Zeit hervorzurufen, dient eine Vorrichtung, die nunmehr beschrieben wird.
Eine Konsole 24 in Gestalt einer Muffe 24 c ist mit einem vorstehenden Arm 24a an dem Nadelträger NB an einem Ende verschraubt. Die Muffe gleitet an einem Verbindungsbolzen 26, der zu den Stoßstangen 10 parallel ist. Der Verbindungsbolzen wird zwischen parallelen Armen 32,34 einer gabelförmigen Konsole 30 getragen, die einstellbar auf dem Ende eines Schlittens 40 angeordnet ist. Der Schlitten 40 wird entsprechend dem Auf- und Abschwingen des Nadelträgers nach dem Muster einer entsprechenden Kurvenscheibe bewegt.
Die Schlittenkonsole 30 ist, wie aus der Seitenansicht ersichtlich ist, im allgemeinen C-förmig gestaltet und hat eine Aussparung 31» die auf der Fläche eingeschnitten ist,
die 809806/0079
die etwa in der Mitte zwischen den Armen 32 und 34 und in der Mittellinie des Schlittens 40 liegt. Der Schlitten 40 ist einstellbar mit der Schlittenkonsole durch Bolzao. 36 verbunden, die durch Schlitze 46 hindurchtreten· Zur Einstellung zwischen dem Schlitten 40 und der Konsole 30 ist eine Mikrometerschraube 42 vorgesehen, die mit ihrem Gewinde in eine Brücke 38 eingreift, die an der Schlittenkonsole 30 verschraubt ist und den Sohlitten und seine Aussparung in der Schlittenkonsole überbrückt.
Das andere Ende der Mikrometerschraube tritt frei durch ein Tragauge 441 das an dem Sohlitten befestigt ist. Sobald eine genaue Einstellung erreicht ist, wird die Mikrometerschraube in der Endstellung durch Anziehen einer Mutter 48 auf dem Mikrometergewinde gegen das Auge festgelegt· Das andere Ende des Schlittens 40 ist gleitbar in einer Führung gehalten, die an einer Seite in einer Rahmenkonsole 50 angeordnet ist, die auf der Grundplatte der Maschine angebracht ist und den Schlitten 40 und die das Muster steuernde Kurvenscheibe 60 trägt.
Zu diesem Zweck sind zwei parallele Schlittenführungen 52 und an der Rahmenkonsole angeschraubt, die unterschnitten sind und Plansche 51» 53 bilden, die auf der Oberfläche des Schlittens aufliegen und eine Führung zwischen den Flansch- und Konsolflächen bilden, in denen der Schlitten gleitet.
Um das Hin- und Hergleiten des Schlittens hervorzurufen, ist eine das Muster steuernde Kurvenscheibe 60 an einer Kurvensoheibenwelle 64 befestigt, die über einen untersetzenden Zahnradgetriebekasten 65 durch eine Motorantriebswelle 66 von dem Hauptantrieb der Maschine angetrieben wird, so daß die Kurvenscheibe mit der Nadelwirkung synohronieiert werden kann. Die Kurvenscheibenwelle 64 ist in einem Träger gelagert, der hinter dem Schlitten 40 in der Rahmenkonsole und auf der Fläche der Rahmenkonsole für die Grundplatte gelagert ist.
Die
809806/0079
-7- 141056Ü
Die Kurvenscheibe 60 hat die Form einer Platte und kann verschiedene konzentrische Kurvenflächen 6I1 62, 63 (drei sind als Beispiel gezeichnet) mit unterschiedlichen Radien von der Achse der Kurvenscheibe aufweisen. Zwei der Kurvenform folgende Rollen 47» 49 sind diametral gegenüberliegend zu beiden Seiten der Kurvenscheibenwelle auf Lagerbolzen in dem Schlitten angeordnet·
Aus dieser Darstellung ist die Arbeitsweise der Maschine ersichtlich. Der Nadelträger NB wird fortlaufend auf- und abbewegt und läßt die Nadeln durch das Grundgewebe S hindurchtreten, wobei diese das Garn y durch das Gewebe hindurchführen und Schlaufen I-,» I^» £* bilden» wenn der Schlaufenbildner zsu der vorgesehenen Zeit in Übereinstimmung mit den Nadeln hin- und hersohwingt, um die Schlaufen an den Nadeln zu fangen, wenn die Nadeln an ihrem tiefsten Punkt sind. Der Nadelträger geht dann nach oben, während die Schlaufen noch auf dem Schlaufenbildner gefangen sind. Nachdem der Nadelträger seinen obersten Punkt erreicht hat, beginnt er wieder nach unten zu gehen. Gleichzeitig wird der Schlaufenbildner in der zur Bewegung des Gewebes entgegengesetzten Richtung (wenn ungeschnittene Schlaufen herzustellen sind) geschwenkt, wobei er die gerade gebildete Schiauf· freigibt, und sum Eingriff in die nächste sich bildende Schlaufe bereitgestellt, wenn die Nadel wieder durch das Gewebe hindurchtritt.
Die Garnenden in den benachbarten Nadeln können verschiedene oder gleiche Farben haben oder auch in jeder dritten Nadel eine unterschiedliche Farbe zeigen. Es kann aber auch jede andere Farbenkombination in den Nadeln längs einer Nadelreihe des Nadelträgers verwendet werden. Die Farbenkombination wird entsprechend dem gewünschten Muster gewählt»
Um das Muster, das in den Schlaufen gebildet wird, zu verändern, wird der Nadelträger durch Drehen der Kurvenscheibe 60 seitlich verschoben. Wenn auf diesem Wege Nadeln, die zum Zwecke der Erläuterung beispielsweise mit a, b und ο bezeichnet sind, Garn von roter, grüner und gelber Farbe haben, werden sie
809806/0079
mit Schlaufenbildnern a1, b* und ο1 zusammenarbeiten, wenn die Kurvenscheibe in einer Stellung ist, die der fig. I entspricht. Infolge einer Drehung der Kurvenscheibe au einem Punkt, in dem die nächst höhere Kurvenfläche 62 (welche eine Kittellage zwisohen der niedrigsten Kurvenfläche 61, mit der die Kurvenrolle in Pig. 1 ein Singriff steht, und der höchsten Kurvenfläche 63» mit der die Kurvenrolle 49 in Fig. 1 in Singriff steht) mit der zuerst erwähnten Kurvenrolle 47 zum Singriff kommt, wird der Schlitten 40 nach reohts verschoben und nimmt den ladelträger NB mit, ohne die Möglichkeit zur Auf- und !!»bewegung des Nadelträgers zu beeinflussen, die durch die Gleitverbindung zwisohen dem Verbindungsbolzen 26 und der Nadelträgerkonsole24 hervorgerufen ist. In dieser Stellung werden die mit a, b und ο bezeichneten Nadeln in eine Stellung gebraoht, in der sie mit den Schlaufenbildnern b1, o* und d* zusammenarbeiten.
In gleicher Weise wird, wenn die höchste Kurvenfläche 63 mit der Kurvenrolle 47 zusammenwirkt, der Schlitten 40 den Nadelbalken weiter nach rechts bewegen und die ladein a, b und c in eine Stellung bringen, in der sie mit den Sohlaufenbildnem o', df und e* zusammenarbeiten· Dieses Verschieben des Nadeltragers bewirkt, daß Garne verschiedener farben sich von einer Eeihe in die nächste bewegen, wenn die Schlaufen in dem Gewebe gebildet werden* Als Folge davon tritt eine Veränderung der Farbe in den Eeihen auf in dem IUUSe, wie die Schlaufenbildung fortschreitet. Dies kann nach Fig. 2 beobachtet werden, in der die Reihe 0 der Stellung des Nadelträgerβ entspricht, wenn die rechte Kurvenrolle 47 mit der niedrigsten Kurvenfläche 61 in Eingriff steht. Ss ist dies die Stellung» in der die Nadeln a, b und ο mit den Sohlaufenbildnera a', b* und σ* zusammen- *■ arbeiten.
Das Garn in der Reihe 0 (Fig. 2) kann als das Garn angesehen werden, das von der Nadel a getragen ist. Das Ctera in der Reihe 1 kann als das Garn, Aas von der Nadel to »und das Garn in der Reihe 2 kann als das Garn, das Ton der Nadel ο getragen wird, angesehen werden. Bei» Versohleben Ate Nadelträger»
809806/0079 ·
trägere nach rechts werden, wenn die mittlere Kurvenfläche 62 mit der rechten Kurvenrolle 47 zum Eingriff kommt, die Gernenden zu den nächsten Reihen bewegt. Wenn die ersten drei Arbeitsgänge, die mit der römischen Ziffer I bezeichnet sind, gebildet werden, während der unterste Teil 61 der Kurvenscheibe mit der rechten Kurvenrolle (Pig. l) in Eingriff steht, werden die Reihen O, 1 und 2 rot, gelb und grün. Die Gruppen der nächsten drei Schlaufen, die mit der römisohen Ziffer II bezeichnet werden, werden mit rotem, grünem und gelbem Garn in den nächsten Reihen gebildet, d.h. die Reihen 1, 2 und 3 entsprechend durch die Nadeln a, b und c. In gleicher Weise wird, wenn der höchste Punkt 63 der Kurvenscheibe mit der rechten Kurvenrolle zum Singriff kommt, der Nadelträger wieder verschoben, so daß die Garne, die von den Nadeln a, b und c getragen werden, in die Stellung 2, 3 und 4 kommen; die Farben rot, grün und gelb werden entsprechend in diesen Reihen erscheinen· Pie Reihe 2 wird dann z.B. in dem Arbeitsgang I grün, in dem Arbeitsgang II gelb und in dem Arbeitsgang III rot sein.
Aus diesen Ausführungen ist ersichtlich, daß durch Veränderung der Zahl und der Höhen und der Ausdehnungen der Oberflächen der Kurvenscheibe eine beachtliche Veränderung in der Zahl der Muster, die mit dieser Maschine hergestellt werden können, möglich ist.
Vorstehend ist die Beschreibung der Vorrichtung zum Auf- und Abbewegen der Nadeln von der Kraftquelle aus fortgelassen, 4a diese in dem Fachgebiet bekannt ist. Auch der Druckfuß und die Zuführungsvorriohtung, die die Bewegung des Grundgewebes durch die Hasohine unter den Nadeln hervorruft, sind fortgelassen. Ebenso sind die Vorrichtungen fortgelassen, die das Arbeiten der Nadel, des Sohlaufenbildners und der Zuführungseinrichtung koordinieren und synchronisieren· Diese bekannten Einrichtungen der schlaufenbildenden Maschinen können aus früheren Veröffentlichungen, Patentschriften usw. entnommen werden.
809806/0079
sei bemerkt, daß die Antriebswelle 66 des Geschwindigkeitsverminderungsgetriebes 65 zweckmäßig durch den Motor angetrieben wird, der die Nadeln, die Schlaufenbildner und die Fördereinrichtung für das Grundgewebe antreib-t, so daß die Koordinierung und Synchronisierung der Bewegung dieser Teile aufrechterhalten bleibt unabhängig vom Anlassen, Anhalten oder Weiterlaufen der Maschine. Dies ist wichtig, weil,sobald einmal die Regulierung der Kurvenscheibe eingestellt ist, um das Verschieben der Nadeln, während sie über dem Gewebe sind, herbeizuführen f diese Bedingung fortlaufend bestehen bleiben muß. In gleicher Weise ist ersichtlich, daß die Nadeln, wenn sie durch das Gewebe hindurchtreten, sich jeweils in einer Bewegungsebene befinden müssen, in der sie genau mit den Schlaufenbildnern zusammenarbeiten. Dies ist zutreffend unabhängig davon, ob der Nadelträger in der Mitte, auf der rechten oder auf der linken Seite der Stellungaoist, die bei der dargestellten Ausführungsform möglich sind. Dementsprechend muß die Kurvenscheibenoberflache genau hergestellt sein; deshalb müssen die Kurvenrollen stets mit der Kurvenscheibe in Eingriff sein.
In der Beschreibung und in den Patentansprüchen besagt der Hinweis auf einen Nadelträger, daß dieser zwei oder mehr Nadeln umfaßt, die nebeneinander auf einem !Träger angeordnet sind, wobei der Zwischenraum zwischen benachbarten Nadeln längs des Balkens gleich oder ein Vielfaches des kleinsten entsprechenden Zwischenraumes ist.
Das Grundgewebe kann aus jedem beliebigen Gewebe, aus Plastik oder Stoff bestehen, das als Grundlage benutzt wird, in dem die Maschen hergestellt werden.
Der Ausdruck Maschen kann Schlaufen in dem Gewebe umfassen, die geschnitten oder ungeschnitten sind.
Die geschaffenen Muster müssen nicht notwendigerweise aus Garnen bestehen, die mit Ausnahme der Farben längs einer Nadelreihe identisch sind. Sie können aus verschiedenen Stoffen ebenso wie aus verschiedenen Farben bestehen oder in beiden unterschiedlich
809806/0079
schiedlich sein. Es können auch Garne der gleichen oder unterschiedlicher Färbung, aber verschiedener Dicke oder Verspinnung oder Zusammensetzung durch die verschiedenen Nadeln längs einer Nadelreihe zugebracht werden, wie dies das gewünschte Muster verlangt. Auch Änderungen in der Farbe, im Material, in der Dicke, in der Einheitlichkeit oder Nichteinheitlichkeit in einer Längereihe sind eingeschlossen, wenn in der Beschreibung auf Garne verschiedenen Charakters Bezug genommen ist. Der Ausdruck Garne umschließt Fäden, Zwirne, Schnüre o. dgl*
Terschiedene Änderungen innerhalb des ümfangs der Erfindung sind dem Fachmann geläufig. Die Erfindung ist deshalb nicht auf die dargestellte und beschriebene Form begrenzt·
Patentansprüche;
809806/0079

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Maschine zum Herstellen von Sohlauf engeweben mit einem auf- und abschwingenden Nadelträger, dessen Nadeln das unter dem Nadelträger entlang geführte Grundgewebe durchdringen und auf der dem Nadelträger gegenüberliegenden Seite in parallelen Reihen liegende Schlaufen bilden, die von mit den Nadeln zusammenarbeitenden Sohlaufenbildnern gefangen werden, gekennzeichnet durch einen Antrieb, der den Nadelträger (NB) quer zu der Bewegung des Grundgewebes (S) und gegenüber den Schlaufenbildnern (H) hin und her verschiebt, so daß die beim Durchdringen des Grundgewebes gebildete Schlaufenreihe gegenüber der vorhergehenden Schlaufenreihe einen Abstand aufweist.
2. Maschine nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt der Hin- und Herbewegung des Nadelträgers (NB) gleioh dem Abstand zweier benachbarter Nadeln (N) oder ein Vielfaches dieses Abstandes ist.
3.· Maschine nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Nadelträgers (NB) als ein zwischen Mhrungen (51,513) gleitender Schlitten (40) ausgebildet ist, dessen Hub durch eine Steuervorrichtung veränderlich ist.
4· Maschine nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb zur Hin- und Herbewegung des Nadel trägers (NB) so mit dem Antrieb für das Auf- und Abschwingen des Nadelträgers synchronisiert ist, daß der Nadelträger (NB) ver- «. schoben..wird, wenn die Nadeln (N) über dem Grundgewebe (S) sich befinden, wobei die Masohine ununterbrochen weiterarbeitet. . ·
5« Maschine nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet,
daß als.Steuervorrichtung ein« Kurvenscheibe (60) dient, die kraftschlüssig auf zwei Bollen (47,49) einwirkt, die
diametral
809806/0079 " '
diametral gegenüberliegend zu beiden Seiten der Kuryenscheibe (60) auf dem Schlitten (40) angebracht sind.
6. Maschine nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Bedien der Kxirvensohe ibenbahn sich um einen Betrag unterscheiden, der dem Abstand zweier benachbarter Nadeln entspricht.
7· Maschine nach Anspruch 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheibe (60) über ein synchron mit dem Maschinenantrieb angetriebenes untersetzendes Zahnradgetriebe (65) gedreht wird, das den dem gewünschten Muster jeweils entsprechenden Seil der Kurvenbahn zur Einwirkung auf den Schlitten (40) bringt.
8. Verfahren zum Herstellen von gemusterten Schlaufengeweben auf der Maschine nach Anspruch 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß Garne unterschiedlicher Eigenschaften oder Farben den einzelne* Nadeln zugeführt werden, die entsprechend dem gewünschten Muster über die Nadelreihe verteilt sind und durch die Versetzung der Schlaufen in den einzelnen Schlaufenreihen das Muster bilden.
Patentanwälte
Dipl.-Ing. W. Meissner OipUng. H. Tisc^er
809806/0079
DE19591410560 1958-10-03 1959-07-30 Verfahren und Maschine zum Herstellen von Schlaufengeweben mit vielfarbigem Muster in Teppichen od.dgl. Pending DE1410560A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US765108A US3026830A (en) 1958-10-03 1958-10-03 Tufting machine and method for producing multi-color designs in carpeting and the like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1410560A1 true DE1410560A1 (de) 1968-10-31

Family

ID=25072669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19591410560 Pending DE1410560A1 (de) 1958-10-03 1959-07-30 Verfahren und Maschine zum Herstellen von Schlaufengeweben mit vielfarbigem Muster in Teppichen od.dgl.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3026830A (de)
DE (1) DE1410560A1 (de)
GB (1) GB905916A (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3132612A (en) * 1960-01-07 1964-05-12 Cabin Crafts Inc Machine for producing cut and uncut pile fabrics
US3109395A (en) * 1961-03-27 1963-11-05 Lees & Sons Co James Tufting machine with shifting needle bar
US3093100A (en) * 1961-09-05 1963-06-11 Callaway Mills Co Tufting machine
US3249078A (en) * 1963-04-12 1966-05-03 James Lees And Company Method of tufting a pile fabric
BE649285A (de) * 1963-06-14
US3301205A (en) * 1963-10-16 1967-01-31 Singer Co Tufting machine with laterally shifting needle plate
CH405054A (de) * 1966-01-06 1965-12-31 Schmid Fa Arthur Muster Verstell- und Korrigiervorrichtung für Steppmaschinen
US3213813A (en) * 1964-06-30 1965-10-26 Belindco Inc Sewing machine needle bar step-over device
US3396687A (en) * 1966-03-01 1968-08-13 Lees & Sons Co James Tufting machine having plural shiftable needlebars and the method of making a tufted fabric
US3460495A (en) * 1967-05-29 1969-08-12 Walter L Cobb Method for embroidering tufts
US3757710A (en) * 1969-01-30 1973-09-11 G Landoni Automatic quilting machine
US3665873A (en) * 1970-07-17 1972-05-30 Singer Co Adjustable stroke mechanism for tufting machines
US3722442A (en) * 1971-01-29 1973-03-27 Fieldcrest Mills Inc Tufted pile fabrics and method of making same
JPS5244705Y2 (de) * 1972-07-10 1977-10-11
US3864981A (en) * 1973-06-15 1975-02-11 Kurt Schlegel Pretensioning apparatus for cam-driven reciprocating slide assembly
US3972295A (en) * 1975-10-08 1976-08-03 The Singer Company Needle bar pattern shifting device
US4010700A (en) * 1976-02-09 1977-03-08 South-Co Machinery Company, Inc. Program controlled power transmission
US4282818A (en) * 1980-05-08 1981-08-11 Spencer Wright Industries, Inc. Motion transfer apparatus for tufting machines
US4619212A (en) * 1983-05-19 1986-10-28 Card Roy T Tufting machine and method of tufting for producing multiple rows of tufts with single lengths of yarn
US4440102A (en) * 1983-05-19 1984-04-03 Card Roy T Tufting machine and method of tufting for producing multiple rows of tufts with single lengths of yarn
US4630558A (en) * 1983-05-19 1986-12-23 Card Roy T Tufting machine and method of tufting for producing multiple rows of tufts with single lengths of yarn
US4531467A (en) * 1984-03-30 1985-07-30 Golia Jr Dominick Thread take-up arm mechanism for automatic color change embroidery machinery
DE3743979C1 (de) * 1987-12-23 1989-06-15 Offermann Zeiler Schmid Bwf Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Ent- und Benadeln von Nadelbrettern
US5058518A (en) * 1989-01-13 1991-10-22 Card-Monroe Corporation Method and apparatus for producing enhanced graphic appearances in a tufted product and a product produced therefrom
JP3143797B2 (ja) * 1990-04-13 2001-03-07 株式会社オーノ タフテッド柄出方法およびタフテッド機
US6228460B1 (en) 1993-06-01 2001-05-08 Interface, Inc. Tufted articles and related processes
US5654065A (en) * 1994-07-01 1997-08-05 Reittec Co., Ltd. Composite elastic layer
US5979344A (en) * 1997-01-31 1999-11-09 Card-Monroe Corp. Tufting machine with precision drive system
US20080125237A1 (en) * 2003-12-10 2008-05-29 Textile Management Associates, Inc. Golf mat
US20080124496A1 (en) * 2003-12-10 2008-05-29 Textile Management Associates, Inc. Artificial turf with granule retaining fibers
US7717051B1 (en) 2004-08-23 2010-05-18 Card-Monroe Corp. System and method for control of the backing feed for a tufting machine
US20080268184A1 (en) * 2007-04-30 2008-10-30 Charles Cook Synthetic sports turf having lowered infill levels
US8141505B2 (en) 2008-02-15 2012-03-27 Card-Monroe Corp. Yarn color placement system
US8359989B2 (en) 2008-02-15 2013-01-29 Card-Monroe Corp. Stitch distribution control system for tufting machines
CN102772112A (zh) * 2012-07-10 2012-11-14 常熟市凯鑫地毯有限公司 一种绒毛地毯的织造方法
US20150147492A1 (en) * 2013-11-26 2015-05-28 German Aello Garcia Process of Manufacturing Artificial Turf
US10233578B2 (en) 2016-03-17 2019-03-19 Card-Monroe Corp. Tufting machine and method of tufting
US11193225B2 (en) 2016-03-17 2021-12-07 Card-Monroe Corp. Tufting machine and method of tufting
DE17914420T1 (de) 2016-09-30 2019-11-28 Tuftco Corp. Stützschieber für variables oder multi-gauge-tuften
US11613836B2 (en) * 2018-12-12 2023-03-28 Tuftco Corporation Lightweight quad mount tufting machine shiftable needle bar assembly
US11828011B2 (en) * 2020-04-27 2023-11-28 Columbia Insurance Company Needle bar tensioning apparatus
US11585029B2 (en) 2021-02-16 2023-02-21 Card-Monroe Corp. Tufting maching and method of tufting

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US196863A (en) * 1877-11-06 Improvement in quilting-machines
US378915A (en) * 1888-03-06 Quilting machine
US338525A (en) * 1886-03-23 hildt
US876562A (en) * 1905-08-19 1908-01-14 Franz Kleutgen Machinery for embroidering a fabric with pile-threads in patterns.
US1020663A (en) * 1906-06-23 1912-03-19 Martin Henri Rumpf Embroidering-machine.
US1267595A (en) * 1917-08-16 1918-05-28 William Raubitschek Machine for making edging.
US1378668A (en) * 1920-11-17 1921-05-17 Gerber Walter Automatic embroidering-machine
US1984330A (en) * 1932-01-12 1934-12-11 Boysell Company Multiple needle sewing machine
US2313725A (en) * 1941-03-04 1943-03-16 Vanity Fair Mills Inc Knitting machine and method
GB640555A (en) * 1948-04-05 1950-07-19 George Bertie Waddel Veitch An improved machine for the manufacture of pile or tufted fabrics, rugs and carpets

Also Published As

Publication number Publication date
GB905916A (en) 1962-09-12
US3026830A (en) 1962-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1410560A1 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Schlaufengeweben mit vielfarbigem Muster in Teppichen od.dgl.
DE2721024A1 (de) Schusseintrageinheit fuer hakennadelwebstuehle
DE4003667A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abziehen eines gestricks einer flachstrickmaschine
DE1485506B1 (de) Tufting-Maschine
DE1250587B (de) I Verfahren und Rundstrickmaschine zum Stricken von Plüschware
DE2233265A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von tuftingstoffen
DE854688C (de) Strickverfahren auf Rundstrickmaschinen
DE1115111B (de) Verfahren zum maschinellen Ketteln von regulaeren Warenkanten und Maschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2810255A1 (de) Verfahren zur herstellung eines buescheligen florgewebes und nadel zur durchfuehrung des verfahrens
DE721939C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Maschenwaren
DE2516224C3 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Maschenware mit eingelegten Kett- und Schußfäden
DE2531705A1 (de) Strickmaschine
DE870155C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE869840C (de) Kettenwirkverfahren und Kettenwirkmaschine
DE826276C (de) Webmaschine mit Entnahme des Schussfadens von feststehenden Spulen
DE523940C (de) Mit Zylinder- und Scheibennadeln arbeitende Rundstrickmaschine
DE6813472U (de) Vorrichtung zum maschinellen weben von teppichen, insbesondere teppichlaeufern
DE3037294A1 (de) Textiles flaechenerzeugnis sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen desselben
DE1785451C (de) Plüschtuftingmaschine
DE1785451B1 (de) Plueschtuftingmaschine
DE3713183C1 (en) Tufting machine
DE454466C (de) Strickmaschine mit gekehlter Fadenleitplatte zum Wendeplattieren
DE173874C (de)
DE2347305A1 (de) Vorrichtung zum abschneiden von faeden an einer schiffchen-stickmaschine
DE1685144C3 (de) Schiffchenstickmaschine mit einer Einrichtung zum Faden- oder Farbwechsel bzw. Rapportwechsel

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971