DE141023C - - Google Patents

Info

Publication number
DE141023C
DE141023C DENDAT141023D DE141023DA DE141023C DE 141023 C DE141023 C DE 141023C DE NDAT141023 D DENDAT141023 D DE NDAT141023D DE 141023D A DE141023D A DE 141023DA DE 141023 C DE141023 C DE 141023C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
filter
horizontal
layers
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT141023D
Other languages
English (en)
Publication of DE141023C publication Critical patent/DE141023C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/30Particle separators, e.g. dust precipitators, using loose filtering material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

rsv'^
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine rostartige Vorrichtung zur Lagerung von Reinigungs- und Filtermaterial.
Die bisher verwendeten Filter, bei denen das Filtermaterial in vertikaler Richtung aufgeschichtet wird und die zu reinigenden Gase oder Flüssigkeiten in horizontalem Zuge durch dasselbe hindurchgeschickt werden, besitzen den Übelstand, daß das Filtermaterial infolge seiner
ίο Schwere in den verschiedenen Höhenlagen verschieden dicht liegt und deshalb an den verschiedenen Stellen den hindurchströmenden Gasen einen verschieden großen Widerstand entgegensetzt. Es sind deshalb bei derartigen Filtern, wie sie z. B. das amerikanische Patent 631143 beschreibt, die obersten Schichten des Filtermaterials, welche naturgemäß wegen ihres geringeren Widerstandes von den durchströmenden Gasen bevorzugt werden, schon
ao völlig abgenutzt, während die untersten Schichten noch gar nicht zur Wirkung gelangt sind. Diese Filter arbeiten daher sehr unökonomisch und können nur für sehr geringe Bauhöhen verwendet werden.
Nach vorliegender Erfindung werden diese Übelstände dadurch beseitigt, daß man sämtlichen übereinander liegenden Horizontalschichten eine gleiche durchschnittliche Dichtigkeit gibt durch Anordnung eines oder mehrerer netzartig über den ganzen Reinigungsraum verteilter Zwischenroste, welche aus horizontalen, quer zur Richtung der durchströmenden Gase verlaufenden Stäben bestehen. Diese am besten dreieckigen Roststäbe werden in schräg aufsteigenden Reihen derart angeordnet, daß ihre Horizontalprojektion -eine geschlossene Ebene bildet, und daß in allen horizontalen Reihen die gleiche Anzahl von Roststäben untergebracht ist.
In den beiliegenden Zeichnungen zeigt Fig. 1 die Anordnung eines aus dem Zwischenrost d und zwei Begrenzungsrosten c c bestehenden Filters in schematischer Darstellung, Fig. 2 einen bei der praktischen Ausführung der Erfindung benutzten Doppelrost e in Ansicht und Querschnitt, Fig. 3 einen ebensolchen Seitenrost g, Fig. 4 einen ebensolchen Zwischenrost f d. Fig. 5 und 6 zeigen ein nach vorliegender Erfindung hergestelltes Filter bezw. eine solche Reinigungsvorrichtung im Querschnitt und Grundriß.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel werden Stäbe d von dreieckigem Querschnitt in der oben angegebenen Weise zu einem Zwischenrost/ zusammengestellt, der zwischen zwei Seitenroste g oder einen Doppelrost e und einen Seitenrost g eingebaut wird. Schüttet man von oben das pulverförmige oder körnige Filter- bezw. Reinigungsmaterial ein, so lagert sich dasselbe, durch die dreikantigen Stäbe hindurchfallend, von der Grundfläche aus nach oben zu, wobei es gleichmäßig alle zwischen den Stäben g befindlichen Zwischenräume ausfüllt. Das auf diese Weise gebildete Filter besitzt in allen Höhenlagen denselben Durchgangswiderstand für die horizontal ihn durchströmenden Gase oder Flüssigkeiten. Denn wenn man, wie dies in Fig. 1 angedeutet, das ganze Filter durch vertikale Ebenen a0 b0, αγ bu a.2 b.2 usw. in lauter Schichten von der Dicke eines Roststabes d zerlegt denkt, so ergibt sich unter der Annahme, daß die Masse keinen
Seitendruck ausübt und auch nicht seitlich ausweicht, die in Fig. ι durch die verschieden starke Schraffierung angedeutete Lagerung des Materials, und zwar so, daß die Dichtigkeit des Materials von dem einen Roststab bis zu dem darunter befindlichen Roststab gleichmäßig zunimmt. Die in horizontaler Richtung hindurchgeschickten Gase oder Flüssigkeiten durchströmen demnach hintereinander mehrere (im
ίο dargestellten Beispiel je drei) Schichten von verschiedener Dichtigkeit. Diese Schichten zeigen allerdings an sich in verschiedenen Höhenlagen verschiedene Dichtigkeit, die Summe der Widerstände aller zusammengehöriger Vertikalschichten (im vorliegenden Beispiel drei) ist aber für alle Höhenlagen dieselbe. Demnach ist auch der Durchgangswiderstand des gesamten Filters für alle Höhenlagen derselbe.
Durch Aneinander- und Übereinanderreihen dieser drei Rostformen (Seitenrost, Zwischenrost, Doppelrost) lassen sich beliebig geformte und beliebig große, insbesondere beliebig hohe Filterflächen herstellen. In dem durch Fig. 5 und 6 im Querschnitt und Grundriß dargestellten Ausführungsbeispiel sind in einem Behälter /j, der mit einer Haube · oder Glocke i mittels Wasserabschluß gasdicht abgedeckt ist, die drei verschiedenen Rostformen angeordnet. In demselben sind drei Doppelroste e und zwei Seitenroste g angeordnet, zwischen denen vier Zwischenroste f sich befinden. Die Doppelroste e bestehen hier aus übereinander gelagerten Platten c, in deren durch sie gebildeten Zwischenräume zwei weitere einen freien Raum zwischen sich belassende Platten c' vorgesehen sind, die sämtlich an in den Behälter eingesetzten Wänden k festgelegt sind. In gleicher Weise sind die Seitenroste g an den Wänden k festgelegt und zwischen denselben und den Doppelrosten e sind die Zwischenroste f eingelegt. Die Herstellung des Filters erfolgt am besten durch allmählichen Aufbau, indem man abwechselnd den Rost absatzweise aufbaut und in dieses Stück das pulverförmige Material einlegt, so lange, bis der Behälter h voll ist, wobei die letzte bezw. oberste Schicht durch das pulverförmige Material gebildet wird. Für jede der auf diese Weise in den Doppelrosten und Seitenrosten gebildeten Kammern sind in den beiden dieselben festhaltenden Wänden k Schlitze m η angeordnet, weiche als Ein- bezw. Ausgang für das zu reinigende Gas dienen, und welche der Größe des Behälters h angepaßt sind. Das bei / in den Behälter h eintretende und zu reinigende Gas (z. B. Leuchtgas) geht dann durch die Schlitze m η (Fig. 6) getrennt in die einzelnen Kanäle der seitlich gelegenen Doppelroste e, tritt nach rechts und links, das Filter- bezw. Reinigungsmaterial in horizontaler Richtung durchstreichend, teilweise in die Kanäle des mittleren Doppelrostes e und teilweise in die Kanäle der an den Seitenwänden des Behälters h liegenden Seitenroste f, wie in Fig. 6 durch Pfeile angedeutet ist.
Nach Durchtritt durch die Schlitze η η in der zweiten Wand k treten die Gase in den durch diese Wand und . durch die des Behälters h gebildeten Zwischenraum ein und verlassen durch den Stutzen 0 gereinigt den Behälter h.
Durch die schrittweise Herstellung des Filters bezw. der Reinigungsvorrichtung wird dessen Aufbau außerordentlich erleichtert und eine gleichmäßige, keinerlei Zwischenräume lassende Einfüllung des Filter- bezw. Reinigungsmaterials gesichert, andererseits aber auch eine bequeme Reinigung und Entleerung des Filters bezw. der Reinigungsvorrichtung ermöglicht, da die Masse, auch falls sie zusammengebackt ist, durch Ausheben der betreffenden Hordenteile leicht aus dem Kasten entfernt" werden kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Rostartige Vorrichtung zur Lagerung von Reinigungs- und Filtermaterial, gekennzeichnet durch die Verwendung eines oder mehrerer, netzartig über den ganzen Reinigungsraum verteilter Zwischenroste, deren quer zur Richtung der durchströmenden Gase horizontal verlaufende Roststäbe in schräg aufsteigenden Reihen derart angeordnet sind, daß die Horizontalprojektionen ihrer ebenen Oberflächen eine geschlossene Ebene bilden und daß in allen horizontalen Reihen die gleiche Anzahl von Roststäben untergebracht ist, zum Zwecke, den sämtlichen übereinander liegenden . Horizontalschichten eine gleiche durchschnittliche Dichtigkeit zu geben. ■
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT141023D Active DE141023C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE141023C true DE141023C (de)

Family

ID=408665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT141023D Active DE141023C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE141023C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0056083B1 (de) Füllung für Tropfkörper für die biologische Abwasserreinigung
DE1109150B (de) Vorrichtung zum Zusammenbringen einer Fluessigkeit, eines Dampfes oder eines Gases mit koernigen festen Stoffen
DE2330405B2 (de) Ölabscheide vorrichtung
EP0085848B1 (de) Wanderbett-, insbesondere Adsorptionsfilter
DE4126146C2 (de) Adsorptionsmittel-, insbesondere Wanderbettreaktor
DE3607485C2 (de) Vorrichtung zum Mischen von staub- und pulverförmigen sowie grobkörnigen Schüttgütern
DE2255907A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer einen schnellfilter
DE141023C (de)
DE646476C (de) Fluessigkeitsfilter
DE3417059C2 (de)
DE3522241A1 (de) Fuellkoerper aus kunststoff
DE2310652A1 (de) Fluidum-fluidum-kontaktapparat
DE3222218C2 (de) Vorzugsweise kubischer Reaktionsbehälter zur anaeroben Abwasserreinigung
DE364970C (de) Tuchfreies Filter zur trocknen und feuchten Reinigung von Gasen
AT400561B (de) Koaleszenzkammer
DE696400C (de) Rueckspuelbares Fluessigkeitsfilter
DE2301076A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von wasser
DE250762C (de)
DE179602C (de)
DE133566C (de)
DE571565C (de) Vorrichtung zur Belueftung von Fluessigkeiten, insbesondere von Abwasser
DE153645C (de)
DE685908C (de) Hordenwaescher
DE370368C (de) Filter aus uebereinandergelagerten, mit Ankern zusammengeschlossenen kegelstumpfartigen Ringen fuer Brunnen mit Kiesfilter
DE1904728C3 (de) ölabscheidevorrichtung