DE1405987B2 - Lenkstockschalter fuer fahrtrichtungsanzeiger - Google Patents

Lenkstockschalter fuer fahrtrichtungsanzeiger

Info

Publication number
DE1405987B2
DE1405987B2 DE19621405987 DE1405987A DE1405987B2 DE 1405987 B2 DE1405987 B2 DE 1405987B2 DE 19621405987 DE19621405987 DE 19621405987 DE 1405987 A DE1405987 A DE 1405987A DE 1405987 B2 DE1405987 B2 DE 1405987B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
steering column
switch part
travel
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19621405987
Other languages
English (en)
Other versions
DE1405987C3 (de
DE1405987A1 (de
Inventor
Curtis Allen Park Sträub Paul J Livonia Mich Masserant jun (V St A)
Original Assignee
Ford Werke AG, 5000KoIn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke AG, 5000KoIn filed Critical Ford Werke AG, 5000KoIn
Publication of DE1405987A1 publication Critical patent/DE1405987A1/de
Publication of DE1405987B2 publication Critical patent/DE1405987B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1405987C3 publication Critical patent/DE1405987C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/40Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position
    • B60Q1/42Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position having mechanical automatic return to inoperative position due to steering-wheel position, e.g. with roller wheel control
    • B60Q1/425Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position having mechanical automatic return to inoperative position due to steering-wheel position, e.g. with roller wheel control using a latching element for resetting a switching element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

tung 10 wird dabei nur wirksam, wenn der Lenkungseinschlag verhältnismäßig groß war.
Für kleinere Lenkungseinschläge wird die Rückstelleinrichtung zur Rückstellung des Lenkstockschalters wirksam, die in den F i g. 2 bis 4 gezeigt ist. Sie besteht aus zwei auf einem gesonderten Schalterteil 7 angeordneten Teilen 28 und 29, die aber auch auf dem Schalterteil 17 angeordnet sein können, d. h. die Schalterteile? und 17, die durch den Schaltgriff
11 um eine gemeinsame Welle 18 gemeinsam verschwenkbar sind, können auch zu einem einzigen Bauteil vereinigt sein. An dem Schalterteil 7 sind Zapfen 25 und 26 angeordnet, über welche Bogenschütze 31 und 32 der Teile 28 und 29 greifen, so daß letztere auf dem Schalterteil im Bogen verschiebbar sind.
Jeder der beiden im Bogen auf dem Schalterteil 7 verschiebbaren Teile 28 und 29 besitzt zwei in entgegengesetzter Sperrichtung wirkende Sperrverzahnungen 33 und 35, die mit Klinken 34 an der Lenksäule
12 bzw. mit Klinken 36 an dem Gehäuse 19 des Schalters in der nachfolgend näher beschriebenen Weise zusammenwirken. Eine bei 39 an dem Teil 29 und bei 40 an dem Teil 28 befestigte Torsionsfeder 38 spannt die beiden Teile 28 und 29 gegeneinander vor. Der Schalterteile besitzt schließlich noch ein Anschlagorgan 20, das mit Kerben eines federnden Rastorgans 9 am Schaltergehäuse 19 zusammenwirkt.
Wird der Schalterteil 7 mittels des Schaltgriffes 11 für eine Fahrtrichtungsanzeige nach links aus der in Fig.2 festgehaltenen Neutralstellung in die in F i g. 3 festgehaltene Stellung überführt, dann wird dadurch der Teil 28 mit seiner Sperrverzahnung 33 in die an der Lenksäule 12 sitzende Klinke 34 federnd eingerastet. Die Klinke 34 und die Sperrverzahnung 33 des Teiles 28 sind wechselseitig so aufeinander abgestimmt, daß bei einer Drehung der Lenksäule 12 im Uhrzeigergegensinn die Klinke 34 über die Zähne der Sperrverzahnung 33 gleiten kann, wird aber die Lenksäule 12 im Uhrzeigersinn gedreht, dann verschiebt die Klinke 34 den Teil 28 im Uhrzeigersinn auf dem Schalterteil 7, wobei die Zapfen 25 und 26 im Zusammenwirken mit den Bogenschützen 31 uiid 32 seiner Führung im Bogen dienen. Bei dem Teil 29, in dessen Sperrverzahnung 33 die zugeordnete Klinke 34 beim Einschalten des Schalters für eine Fahrtrichtungsanzeige nach rechts federnd einrasten kann, liegen die Verhältnisse umgekehrt.
Die Sperrverzahnung 35 des Teils 28 wird andererseits in der Einschaltstellung des Schalters für eine Fahrtrichtungsanzeige nach links von der zugeordneten Klinke 36 erfaßt, die eine Bewegung des Teils 28 im Uhrzeigersinn zuläßt, eine Bewegung im Uhrzeigergegensinn hingegen verhindert. Diese Anordnung der Klinken 34 und 36 einerseits und der Sperrverzahnungen 33 und 35 an dem Teil 28 andererseits stellt sicher, daß der Teil 28 unter der Wirkung von hin- und hergehenden Bewegungen der auf Geradeausfahrt gestellten Lenksäule 12 aus der Anschlagstellung des Stiftes 25 am linken Ende 37 des Bogenschlitzes 31 progressiv im Uhrzeigersinn auf dem Schalterteil 7 verschoben wird. Diese Verschiebung des Teiles 28 auf dem Schalterteil 7 erfährt seine Beendigung dann, wenn das rechte Ende 42 des Bogenschlitzes 31 an den Zapfen 25 anschlägt. Diese Relativlage von dem Teil 28 und dem Schalterteil 7 ist in F i g. 4 festgehalten. Eine nochmalige Drehung der Lenksäule 12 im Uhrzeigersinn hat dann zur Folge, daß die Klinke 34 über die Sperrverzahnung 33 des Teils 28 den Schalterteil 7 und mit ihm den Schaltgriff 11 im Uhrzeigersinn mitnimmt, so daß das Anschlagorgan 20 aus seiner Kerbe des Rastorgans 9 herausspringt und in die Kerbe einfällt, durch welche der Schalter, wie in F i g. 2 gezeigt, in seiner ausgeschalteten Neutralstellung gehalten wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 Klinken eine Drehung nur in einer Richtung zulas- Patentansprüche: sen, ergeben auch bei kleinen Lenkungseinschlägen der Lenksäule unter Ausnutzung der in der Regel
1. Am Lenkstock eines Kraftfahrzeuges an- nach jeder Richtungsänderung des Kraftfahrzeuges geordneter Schalter für Fahrtrichtungsanzeiger, 5 geübten Korrekturbewegungen des Lenkungseinder eine Einrichtung zur Rückstellung des Schal- Schlages eine selbsttätige Rückstellung des Schalters, ters nach vollendeter Fahrtrichtungsänderung so- Die vorliegende Erfindunng hat sich die Aufgabe gewie eine weitere Rückstelleinrichtung besitzt und stellt, eine konstruktiv weiterhin vereinfachte Ausbei dem auf einem um die Lenksäule herumrei- führungsform eines derartigen Lenkstockschalters chenden und mit dem Schaltgriff verschwenkba- io insbesondere unter Berücksichtigung der Verhältren Schalterteil zwei sich gegenüberliegende, un- nisse bei einer Massenfertigung bereitzustellen, wobei ter Federwirkung befindliche und als Rückstell- hinsichtlich der Störanfälligkeit erhöhte Anforderunglieder dienende Teile angeordnet sind, von de- gen zugrundegelegt werden.
nen jeweils einer in Einschaltstellung an die Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch Lenksäule herangeführt wird und unter der Wir- 15 gelöst, daß die sich gegenüberliegenden Teile auf kung der hin- und hergehenden Bewegung der dem Schalterteil im Bogen verschiebbar sind und auf Geradeausfahrt gestellten Lenksäule Verstel- zwei in entgegengesetzter Sperrichtung wirkende limpulse aufnimmt und bis zum Anschlag ver- Sperrverzahnungen aufweisen, von denen die eine in stellt wird, nach Patentanmeldung Einschaltstellung von einer am Gehäuse des Schal-P14 05 986.0-21, dadurch gekennzeich- 20 ters angebrachten federnden Klinke erfaßt wird, net, daß die sich gegenüberliegenden Teile (28 während in die andere eine an der Lenksäule sit- und 29) auf dem Schalterteil (7) im Bogen ver- zende Klinke federnd einrasten kann. Vorzugsweise schiebbar sind und zwei in entgegengesetzter weisen die auf dem Schalterteil im Bogen verschieb-Sperrichtung wirkende Sperrverzahnungen (33 baren Teile Bogenschütze auf, die über an dem und 35) aufweisen, von denen die eine (35) in 25 Schalterteil angeordnete Zapfen greifen und deren Einschaltstellung von einer am Gehäuse (19) des Enden als Anschlag zur Begrenzung der Drehbewe-Schalters angebrachten federnden Klinke (36) er- gung der verschiebbaren Teile dienen,
faßt wird, während in die andere eine an der Die Erfindung wird nachfolgend an Hand ihres in Lenksäule (12) sitzende Klinke (34) federnd ein- der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführasten kann. 30 rungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
2. Schalter für Fahrtrichtungsanzeiger nach F i g. 1 den Lenkstockschalter in einer Draufsicht Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf auf die eine Rückstelleinrichtung,
dem Schalterteil (7) im Bogen verschiebbaren F i g. 2 eine der F i g. 1 entsprechende Draufsicht Teile (28 und 29) Bogenschütze (31 und 32) auf- auf den Lenkstockschalter zur Veranschaulichung weisen, die über an dem Schalterteil (7) angeord- 35 der erfindungsgemäßen Rückstelleinrichtung,
nete Zapfen (25 und 26) greifen und deren En- F i g. 3 eine der F i g. 2 entsprechende Darstellung den (42) als Anschlag zur Begrenzung der Dreh- des Lenkstockschalters zur Veranschaulichung der bewegung der verschiebbaren Teile (28 und 29) Relativlagen der einzelnen Bauteile, wenn der Schaldienen, ter für eine Fahrtrichtungsanzeige nach links geschal-
40 tet ist, und
F i g. 4 eine der F i g. 3 entsprechende Darstellung zur Veranschaulichung der Relativlagen der einzelnen Bauteile kurz vor der Rückstellung des Schalters
Die Erfindung betrifft einen am Lenkstock eines in seine in F i g. 2 festgehaltene Neutralstellung.
Kraftfahrzeuges angeordneten Schalter für Fahrtrich- 45 Der in der Zeichnung gezeigte Lenkstockschalter
tungsanzeiger, der eine Einrichtung zur Rückstellung besteht aus einer ersten Rückstelleinrichtung 10, die
des Schalters nach vollendeter Fahrtrichtungsände- zum Ausschalten der Richtungsblinkleuchten eines
rung sowie eine weitere Rückstelleinrichtung besitzt mittels eines Schaltgriffes 11 betätigbaren Fahrtrich-
und bei dem auf einem um die Lenksäule herumrei- tungsanzeigers eines Kraftfahrzeuges wirksam wird,
chenden und mit dem Schaltgriff verschwenkbaren 50 wenn die Lenksäule 12 nach einem größeren Len-
Schalterteil zwei sich gegenüberliegende, unter kungseinschlag wieder für eine Geradeausfahrt des
Federwirkung befindliche und als Rückstellglieder Fahrzeuges zurückgedreht wird. Diese Rückstellein-
dienende Teile angeordnet sind, von denen jeweils richtung 10 besteht in bekannter Weise aus auf dem
einer in Einschaltstellung an die Lenksäule herange- Lenkstock festen Rückstellansätzen oder -stiften 13,
führt wird und unter der Wirkung der hin- und her- 55 welche mit zwei Klinken 14 zusammenwirken, die je-
gehenden Bewegung der auf Geradeausfahrt gestell- weils durch eine Feder 16 gegen einen Anschlag 15
ten Lenksäule Verstellimpulse aufnimmt und bis zum vorgespannt und auf einem durch den Schaltgriff ver-
Anschlag verstellt wird, nach Patentanmeldung schwenkbaren Schalterteil 17 angeordnet sind, wel-
P 14 05 986.0-21. eher um die Lenksäule 12 herumreicht. Wird die
Ein solcher Lenkstockschalter für Fahrtrichtungs- 60 Lenksäule 12 nach einem für eine Kurvenfahrt er-
anzeiger, bei dem nach der Hauptpatentanmeldung folgten Lenkungseinschlag für die Geradeausfahrt
auf dem Schalterteil zwei Nocken als Rückstellglie- des Fahrzeuges wieder zurückgedreht, dann nimmt
der angeordnet sind, an denen konzentrisch Sperr- dabei der eine der beiden Rückstellansätze oder
Zahnräder befestigt sind, welche unter der Wirkung -stifte 13 die zugeordnete Klinke 14 des zuvor für die
von Federn in eine Anschlagstellung gelangen und in 65 Fahrtrichtungsanzeige mittels des Schaltgriffes 11
eingeschaltetem Zustand des Schalterteiles von verschwenkten Schalterteiles 17 mit, so daß dieser
federnden Mitnehmern an der Lenksäule erfaßt wer- wieder in seine neutrale Stellung zurückverschwenkt
den, wobei am Schaltergehäuse angeordnete federnde wird, die in Fig. 1 gezeigt ist. Die Rückstelleinrich-
DE1405987A 1961-12-26 1962-10-26 Lenkstockschalter fur Fahrtrich tungsanzeiger Expired DE1405987C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US161900A US3264422A (en) 1961-12-26 1961-12-26 Turn signal connecting mechanism accumulator having pin and slide connection

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1405987A1 DE1405987A1 (de) 1968-10-10
DE1405987B2 true DE1405987B2 (de) 1973-03-01
DE1405987C3 DE1405987C3 (de) 1973-09-27

Family

ID=22583271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1405987A Expired DE1405987C3 (de) 1961-12-26 1962-10-26 Lenkstockschalter fur Fahrtrich tungsanzeiger

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3264422A (de)
DE (1) DE1405987C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1455417A (en) * 1973-03-28 1976-11-10 Lucas Electrical Ltd Direction indicator switches
DE3813115A1 (de) * 1988-04-15 1989-10-26 Schleicher Relais Bereichsumschalter, insbesondere fuer ein elektronisches zeitrelais
JPH0621789Y2 (ja) * 1989-02-22 1994-06-08 株式会社東海理化電機製作所 ターンシグナルスイッチのセルフキャンセル装置
US5774049A (en) * 1994-08-16 1998-06-30 Schreiner; Louis W. Vehicle turn signal mechanism

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1928315A (en) * 1930-04-17 1933-09-26 Martin John Winter Direction signaling device
US2725435A (en) * 1950-11-02 1955-11-29 Gen Motors Corp Turn signal device
US2717331A (en) * 1954-07-19 1955-09-06 Jesse R Hollins Thermostatically operated time delay switches
US3020774A (en) * 1958-03-26 1962-02-13 Badger Meter Mfg Co Control mechanisms
US3190981A (en) * 1961-04-20 1965-06-22 Boyne Products Inc Directional signal canceling mechanism responsive to relatively large or relatively small turning movements of the vehicle's steering apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE1405987C3 (de) 1973-09-27
DE1405987A1 (de) 1968-10-10
US3264422A (en) 1966-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426527A1 (de) Handbetaetigte steuereinrichtung
DE1405987C3 (de) Lenkstockschalter fur Fahrtrich tungsanzeiger
DE887886C (de) Nullausscheidemechanismus fuer Registrierkassen und aehnliche Buchungsmaschinen
DE1405986C (de) Lenkstockschalter fur Fahrtrichtungs anzeiger
DE3630923C2 (de)
DE1405986B2 (de) Lenkstockschalter für Fahrtrichtungsanzeiger
DE1523840B2 (de) Kalendermechanismus fuer ein mit einer sprunghaften datumfortschaltung ausgeruestetes uhrwerk
DE916474C (de) Rechenmaschine
DE1474917C3 (de) Selbstkassierende Parkzeituhr
DE452043C (de) Einrichtung zur Beruecksichtigung des Grundpreises bei Fahrpreisanzeigern
DE455207C (de) Bremsanzugvorrichtung, vornehmlich fuer Kraftfahrzeuge
DE690121C (de) Selbsttaetige Rueckschaltvorrichtung fuer Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen
DE871177C (de) Einrichtung zur Feineinstellung von veraenderlichen Widerstaenden, insbesondere der Feinmechanik
DE203892C (de)
DE571785C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE713496C (de) Steuervorrichtung an Zaehlwerken fuer Schreibrechenmaschinen u. dgl.
DE2159330C3 (de) Korrekturmechanismus fur eine Uhr mit Datumsanzeige
DE466404C (de) Selbsttaetiger Teil- und Schaltapparat fuer Werkzeugmaschinen, besonders fuer Fraesmaschinen
DE718533C (de) Rechnende Schreibmaschine oder aehnliche Buchungsmaschine
DE423247C (de) Vorrichtung zur Verschiebung des Schlittens an Rechenmaschinen
DE405335C (de) Zehnerschaltvorrichtung fuer Rechenmaschinen
DE325900C (de) Rechenmaschine mit einem Umdrehungszaehlwerk, dessen Zaehlscheiben zwei um eine Wertteilung gegeneinander versetzte Ziffernreihen besitzen
DE286623C (de)
DE330349C (de) Vorrichtung an Rechenmaschinen zur UEbertragung einer Summe aus dem Resultatregister auf die Einstellraeder
DE1625003C (de) Schalteinrichtung für ein Zahnräder-Wechselgetriebe kleiner Leistung, insbesondere für das Getriebe eines Zeitrelais

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)