DE139782C - - Google Patents

Info

Publication number
DE139782C
DE139782C DENDAT139782D DE139782DA DE139782C DE 139782 C DE139782 C DE 139782C DE NDAT139782 D DENDAT139782 D DE NDAT139782D DE 139782D A DE139782D A DE 139782DA DE 139782 C DE139782 C DE 139782C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
marks
rail
paper carrier
adjustment device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT139782D
Other languages
English (en)
Publication of DE139782C publication Critical patent/DE139782C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form

Landscapes

  • Handling Of Cut Paper (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft eine Einstellvorrichtung für Papierbogen an Schreibmaschinen mit flachem Papierträger, welche mittels Anlegemarken die Einrichtung des Papierblattes, wenn es auf dem flachen Papierträger ausgebreitet ist, gestattet. Die neue Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einer auswechselbaren, am Papierträger anzubringenden, mit Anlegemarken versehenen Schiene, welche gestattet, die Blätter in gehöriger Stellung während des Drückens zu halten. Als Anlegemarken werden bei einer Ausführungsform der neuen Vorrichtung verstellbare Stifte angewendet, die einerseits als einfache Anschläge für die Anlegung und richtige Lage des Papierbogens dienen und andererseits auch die Möglichkeit darbieten, daß mit Heftlöchern versehene Rechnungen bezw. Blätter auf solche Stifte gesteckt und in bestimmter Lage gehalten werden können. In einer anderen Ausführungsform werden die Anlegemarken durch eine einfache Leiste gebildet. Wesentlich ist in jedem Falle, daß eine Auswechselung der Anlege- bezw. Einstellvorrichtung möglich ist, wie ebenfalls hinsichtlich der Anwendung der in Heftlöcher passenden Stiftmarken die verschiedene Anordnung und Entfernung der Heftlöcher bei der Einstellung zu berücksichtigen ist. Die die EinsteuhUlfsmiüel bezw. Anlegemarken tragende Schiene wird leicht abnehmbar längs der Seite des flachen Papierträgers neben einer der Schienen oder Führungen des den Typenwagen tragenden Untergestelles angeordnet, und zwar kann die die Anlegemarken tragende Schiene eine Lage sowohl innerhalb wie außerhalb der Führungsschiene einnehmen.
Auf der Zeichnung ist
Fig. ι eine Oberansicht eines zu einer Buchschreibmaschine gehörenden Papierträgers in Plattenform, an welchem die neue Einstellvorrichtung unmittelbar, jedoch mit Ermöglichung der Auswechselung, befestigt ist, und zwar außerhalb der vertikalen Ebene der benachbarten Führungsschiene,
Fig. 2 ein Längsschnitt nach der Linie 2-2 von Fig. i,
Fig. 3 ein Querschnitt nach der Linie 3-3 von Fig. i, wodurch die Stellung eines aufliegenden Papierblattes, welches mittels Heftlöcher über den Stiftmarken aufgesteckt ist, veranschaulicht wird.
Fig. 4 ist eine schaubildliche Darstellung der Einstellvorrichtung gemäß Fig. 1, 2 und 3 in Einzelansicht.
Fig. 5 zeigt in ähnlicher Ansicht wie Fig. 1 einen flachen Papierträger in Verbindung mit einer abgeändert ausgeführten Einstellvorrichtung, wobei als Anlegemarke ausschließlich eine längs durchgehende Leiste dient.
Fig. 6 ist ein Querschnitt der Konstruktion von Fig. 5.
Die Einstellvorrichtung besteht im ganzen aus einem Halter für die Einstellhülfsmittel, welche entweder durch einzelne Anlegemarken gebildet oder durch eine Anlegeleiste vertreten werden, wobei es nur darauf ankommt, daß sie den Zweck erfüllen, die zeilenmäßige Ein-
richtung und Lage des Papierbogens, der Rechnung oder dergl. auf dem flachen Papierträger zu ermöglichen.
Bei der in Fig. ι bis 4 dargestellten Ausführungsform ist der Haltekörper 3 der Einstellvorrichtung als flache Schiene gestaltet, an deren beiden Enden Tragfortsätze oder Arme 5, 5 mittels Haltestifte 4 befestigt sind. Der flache Papierträger in Plattenform ist mit 1 bezeichnet und längs den Seiten desselben erstrecken sich die Schienen oder Führungen 2, auf denen das in üblicher Weise bewegliche Untergestell des Typenwagens läuft, der nicht mit dargestellt ist. Genannte Führungsschienen 2 sind bestimmt, flach auf dem über dem Papierträger ausgebreiteten Papier niedergelassen zu werden, wofern es sich, wie im vorliegenden Falle, um Buchschreibmaschinen handelt, bei denen der Papierträger unterhalb des zu beschreibenden Buchblattes eingeschoben und das Blatt durch die darauf niedergepreßten Schienen 2 gehalten wird. Die Tragfortsätze 5 der Einstellvorrichtung werden lösbar an der Unterseite des Papierfrägers mit Anschluß an dem Seitenrande desselben befestigt; als Befestigungshülfsmittel werden zweckmäßig Schrauben 6 angewendet, die durch Schlitze 7 an den Tragfortsätzen hindurchgehen und in Gewindelöcher an der Unterseite des Papierträgers eingreifen.
Indessen sind auch andere Befestigungshülfsmittel anwendbar, welche eine lösbare Verbindung zwischen dem Papierträger und der Einstellvorrichtung ermöglichen.
Als Einstellhülfsmittel sind bei der Einstellvorrichtung gemäß Fig. 1 bis 4 verschiebbare Stifte 8 vorgesehen. Diese Stifte 8 befinden sich in einer Längslinie auf der Schiene 3 der Einstellvorrichtung, wie aus Fig. 4 ersichtlich ist. Um die Verschiebung und Einstellung der Stifte 8 auf der Schiene 3 zu ermöglichen, ist die letztere mit einem Längsschlitz 9 versehen und in diesem Schlitz lassen sich die Stiftmarken 8, deren Enden aus der Schienenfläche hervorragen, an passender Stelle festlegen. Beispielsweise können die Stifte mit Schrauben 10 verbunden werden, die von unten her durch den Schlitz hindurchgreifen und in Gewindelöcher 11 der Stifte fassen, wobei die Schraubenköpfe in einer eingefrästen Nut 12 an der Unterseite der Schiene 3 eingelassen sein können, um mit der Unterseite der letzteren bündig zu liegen. Sobald man die Schrauben 10 löst, kann man die Stiftmarken innerhalb der Grenzen des Schlitzes 9 in eine beliebige Stellung verschieben, wonach durch Anziehen der Schrauben die Stellung festgelegt wird.
Da die in einer Mehrzahl vorhandenen Stiftmarken gezwungen sind, stets in einer parallelen Linie zu der benachbarten Führungsschiene 2, welche auf dem Papierträger aufliegt, zu bleiben, so bieten sie sich als Anlegemarken für das auf den Träger aufzulegende Papier- oder Rechnungsblatt dar und ermöglichen die genaue Einstellung des Blattes auf dem Papierträger. Vermöge der Stiftform dienen diese Hilfsmittel überdies dem Zwecke, daß mit Heftlöchern versehene Rechnungen oder Papierblätter unmittelbar auf die Stifte gestreift werden können, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist; alsdann wirken die Stifte 8 nicht lediglich als Anlegemarken, sondern als Hülfsmittel zur Festhaltung der Blätter oder Bögen und sichern so deren genaue Lage auf dem Papierträger. Dadurch, daß die Stiftmarken verstellbar angeordnet sind, ergibt sich der Vorteil, daß ihre Stellung dem wechselnden Abstande der Heftlöcher voneinander angepaßt werden kann. Außerdem sind die auswechselbaren Stifte jeweils von derjenigen Größe anzuwenden, die der Größe der Heftlöcher entspricht. Hieraus ergeben sich die mannigfachen Vorteile der verstellbar und auswechselbar angebrachten Stiftmarken.
Eine abgeänderte Ausführungsform der Ein-Stellvorrichtung ist in Fig. 5 und 6 dargestellt. In diesem Falle werden die Anlegemarken durch eine einzelne, längslaufende Anlegeleiste 13 ersetzt, indem gegen diese Leiste der Rand des Papierblattes anzulegen ist, bevor die Führungsschienen 2 darauf niedergesenkt werden.
Da in den beschriebenen Ausführungsformen der Einstellvorrichtung die Markenschiene derselben leicht abnehmbar oder lösbar an dem Papierträger angebracht ist, ergibt sich der Vorteil, daß erforderlichenfalls der Papierträger auch ohne Benutzung der Einstellvorrichtung für gewöhnliche Zwecke angewendet werden kann, z. B. dann, wenn man den Papierträger unter der Seite eines Buches einzuschieben wünscht. Die Zweckmäßigkeit dieser Wechselbarkeit des Gebrauches liegt darin, daß man den Papierträger ohne Umstände für das Schreiben auf losen Blättern bezw. Rechnungen oder auf Buchblättern herrichten kann.
Während bei den beschriebenen Ausführungsformen zunächst nur berücksichtigt ist, daß die Einstellvorrichtung in unmittelbarer Verbindung mit dem Papierträger sich befindet, no so ist andererseits nicht ausgeschlossen, daß man die Einstellvorrichtung in gesonderter Lage auf einem hierzu geeigneten besonderen Träger festlegt, wobei die Lagenbeziehung zu dem Papierträger und die genaue parallele Richtung zur Längsseite desselben in gleicher Weise aufrecht zu erhalten ist.
Für die Wirkung der Einstellvorrichtung ist es gleichgültig, ob dieselbe längs der Außensehe oder längs der Innenseite der einen Führungsschiene an dem Papierträger angeordnet wird; in letzterem Falle würde die Einstell-
vorrichtung zwischen den beiderseitigen Schienen zu liegen kommen. Zur Kennzeichnung der neuen Anordnung wird bemerkt, daß die Anlegemarken jedenfalls neben und längs der Führungsschiene angebracht sind.
Während bei der Ausführungsform nach Fig. 5 und 6 die Einstellvorrichtung lediglich durch die einzige Anlegeleiste 13 wirkt, so zeigen sich die Stiftmarken, wie mit bezug auf die andere Ausführungsform beschrieben, dazu geeignet, um sowohl eine Einstellung des Papierblattes als auch die Einstellung und Festhaltung desselben für die Erfordernisse des Maschineschreibens zu verwirklichen.

Claims (4)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Eine Einstellvorrichtung für Papierbogen an Schreibmaschinen mit flachem Papierträger, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Einstellung des Papiers längs der Seite des Papierträgers und parallel neben der zugehörigen Führungsschiene eine mit Anlegemarken versehene Halterschiene einstellbar mittels leicht lösbarer Befestigung so festgelegt ist, daß sie gegebenenfalls aus ihrer Lage entfernt werden kann.
  2. 2. Eine Ausführungsform der Einstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterschiene mit einer durch einen Schlitz gebildeten Längsführung versehen ist, in welcher als Anlegemarken dienende Stifte verschiebbar und feststellbar sind, gegen welche der Bogen gelegt oder auf welche derselbe gegebenenfalls mit seinen Heftlöchern gesteckt werden kann.
  3. 3. Eine Ausführungsform der Einstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlegemarken der Halterschiene aus einer lSngsgehenden Leiste bestehen.
  4. 4. Eine Ausführungsform der Einstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterschiene an den Enden mit Tragfortsätzen versehen ist, mittels deren dieselbe an dem Papierträger einstellbar befestigt werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT139782D Active DE139782C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE139782C true DE139782C (de)

Family

ID=407504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT139782D Active DE139782C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE139782C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008020215A1 (de) Vorrichtung zur Halterung zu vermessender Werkstücke
DE139782C (de)
DE10102488A1 (de) Vorrichtung zur Höheneinstellung einer Mehrzahl von Werkzeughaltern für eine Abkantpresse
DE376711C (de) Anlegevorrichtung fuer vorbedruckte Blechtafeln an Stanz- und Ziehpressen
DE499324C (de) Druck- oder Stempelvorrichtung mit einem aufwaerts und abwaerts beweglichen Druckknopf
DE538833C (de) Vorrichtung zum rubriken- und zeilenrichtigen Durchschreiben fuer die Loseblattbuchhaltung
DE410478C (de) Vorrichtung zum Halten von einzelnen Buchungs-, Konti- und Farbblaettern in gebundenen Buechern
DE298666C (de)
DE610101C (de) Vorrichtung zum Einstellen und Befestigen der Typenkoerper auf den Typenhebeln von Schreibmaschinen
DE1169684B (de) Vorrichtung zum Anreissen und Ankoernen von Stahlbauteilen od. dgl.
DE375794C (de) Schreibmaschine mit vorderem Einfuehrungsblech fuer Schreibblaetter
DE597162C (de)
DE473413C (de) Durchschreibvorrichtung fuer Lose-Blatt-Buchhaltung
DE2907719C2 (de) Terminplaner
DE548378C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Beschreiben eines Buchungs- und eines Kontenblattes auf Schreibmaschinen
DE271810C (de)
DE708206C (de) Durchschreibeplatte
DE42435C (de) Vergoldestock mit Handvergoldeapparat für Buchbinder
DE424776C (de) Stanz- und Praegepresse mit Tisch, einem Presskopf darueber und einem auf dem Tisch verschiebbaren Typentragrahmen
DE502679C (de) Buchfuehrungseinrichtung
AT106635B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Vervielfältigungen.
DE322608C (de) Durchschreibevorrichtung fuer Buecher
DE646073C (de) Plattenfoermiges Durchschreibegeraet
DE1807042U (de) Vorrichtung zur durchfuehrung des schablonendruckes.
DE273084C (de)