DE139308C - - Google Patents

Info

Publication number
DE139308C
DE139308C DENDAT139308D DE139308DA DE139308C DE 139308 C DE139308 C DE 139308C DE NDAT139308 D DENDAT139308 D DE NDAT139308D DE 139308D A DE139308D A DE 139308DA DE 139308 C DE139308 C DE 139308C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ores
hydrofluoric acid
ore
sulfuric
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT139308D
Other languages
English (en)
Publication of DE139308C publication Critical patent/DE139308C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B1/00Conditioning for facilitating separation by altering physical properties of the matter to be treated

Landscapes

  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
M 139308 KLASSE 1 a.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auflockern von Erzen, bei welchem die mechanische Zerkleinerung dieser Stoffe mittels Stampf-, Brech- oder anderer Zerkleinerungsmühlen überflüssig wird.
Das Verfahren erstreckt sich besonders auf die Behandlung von Erzen, welche entweder Metalle im gediegenen Zustande oder als Oxydoder Schwefelverbindungen usw. aufweisen» Die Erfindung bezweckt, die Erze derart zu zerlegen, aufzulockern und zu zerkleinern, daß das Ganggestein nachher durch die gewöhnlichen und bekannten mechanischen Vorrichtungen abgeschieden werden kann.
Im wesentlichen besteht das den Erfindungsgegenstand bildende Verfahren darin, daß die Erze in einem Bade, welches eine Lösung von einer Säure oder mehreren Säuren zugleich enthält, der Wirkung eines elektrischen Stromes ausgesetzt werden.
Hauptsächlich eignen sich zur Ausführung des Verfahrens Lösungen von Schwefel- und Flußsäure allein, oder ein Gemisch von Lösungen von Schwefel- und Flußsäure; jedoch können auch andere Säuren angewendet werden.
Bei der praktischen Ausführung des Verfahrens benutzt man am besten einen aus geeignetem, nichtleitendem Stoff bestehenden . Behälter und Elektroden aus irgend einem geeigneten Stoff, welche in diesen Behälter eingeführt werden oder an den Seiten desselben angebracht und mit der Stromquelle verbunden sind. Die Elektroden können mit den entsprechenden Seiten des Gefäßes an Flächeninhalt übereinstimmen. Der Strom ist dabei in einer Spannung von ungefähr 50 Volt zu verwenden.
Es ist zweckmäßig, eine größere Anzahl solcher Behälter nebeneinander anzuordnen und die Elektroden hintereinander in den Stromkreis zu schalten. Unter jedem Behälter sind Kanäle vorhanden, mittels welcher das aufgelockerte und zerkleinerte Erz zu einer der bekannten Sortier- oder Sammelvorrichtungen geleitet werden kann.
Bei der Behandlung von Erzen, welche Gold, Silber oder Kupfer enthalten, wird eine Lösung von Schwefelsäure von 2 bis 5 v. H., und zwar entweder allein oder in Verbindung mit einer Lösung von Flußsäure von 1 bis ι Y2 v. H., oder eine Flußsäurelösung allein, eine vollständige Auflockerung der Erze bewirken.
Es hat sich gezeigt, daß durch einen Zusatz von Flußspat (Fluorcalcium) zu der Lösung von Schwefelsäure, in einem Verhältnis von ungefähr 1 bis 5 v. H. der Menge des Erzes, die Trennung desselben beschleunigt und der ganze Vorgang wirksamer gestaltet wird.
Diese Wirkung wird durch die Bildung der Flußsäure im statu nascendi innerhalb des Bades hervorgerufen.
Durch die Anwendung des elektrischen Stromes bei dem vorliegenden Verfahren wird bezweckt, in der Aufbereitungsflüssigkeit Gase oder Gasblasen zu erzeugen, die eine zerklüftende Wirkung auf die Erze ausüben und die daher eine Auflockerung, einen Zerfall und
eine Zerkleinerung des Erzes hervorrufen, so daß sich das Ganggestein von dem Erz trennt und alsdann leicht abgeschieden werden kann. Selbstverständlich dient bei dem Verfahren das Erz als Anode.
Früher war man gezwungen, in Trennungsverfahren dieser Art zu der Erhitzung des Erzes Zuflucht zu nehmen und es in angesäuertes Wasser zu bringen. Durch die Anwendung eines elektrischen Stromes nach vorliegendem Verfahren ist diese Wirkung bedeutend vollkommener, als bei den bis jetzt angewendeten Verfahren, und zwar ohne jedes vorherige Erhitzen des Erzes.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Verfahren zur Auflockerung von Erzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Erze in einem Bade, welches eine Säure, z. B. Schwefel- oder Flußsäure, oder ein Gemisch von Schwefel- und Flußsäure, sowie gegebenenfalls einen Zusatz von Flußspat (Fluorcalcium) enthält, der Einwirkung eines elektrischen Stromes ausgesetzt werden.
DENDAT139308D Active DE139308C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE139308C true DE139308C (de)

Family

ID=407064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT139308D Active DE139308C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE139308C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19727534A1 (de) * 1997-06-28 1999-01-07 Tzn Forschung & Entwicklung Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von mineralischen Feststoffen, insbesondere von Kies und Sand

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19727534A1 (de) * 1997-06-28 1999-01-07 Tzn Forschung & Entwicklung Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von mineralischen Feststoffen, insbesondere von Kies und Sand
DE19727534C2 (de) * 1997-06-28 2002-06-06 Tzn Forschung & Entwicklung Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von mineralischen Feststoffen, insbesondere von Kies und Sand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2231595A1 (de) Verfahren zur reinigung von beim auslaugen von zinkerzen anfallenden zinksulfat-loesungen
DE139308C (de)
DE1184967B (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Fluor aus festen Rueckstaenden der Aluminium-Schmelzflusselektrolysc
DE2435206B2 (de) Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von Kupfer aus Feststoffen, die fein verteiltes Kupfer enthalten
DE2243559A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen reinigung von abwasser
DE3127946C1 (de) "Verfahren zur Herstellung von Kalisalzen"
DE3828279A1 (de) Elektrolytische behandlung von radioaktivem fluessigen abfall
DE356166C (de) Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von Zink aus Erzen und anderen zinkhaltigenRohmaterialien
DE2540100C2 (de) Verwendung einer Vorrichtung zum kontinuierlichen Ausfällen von Zementkupfer aus einer mit Eisenstücken versetzten Kupferlösung
DE403741C (de) Elektrode
DE2757069A1 (de) Verfahren zur abtrennung von gallium aus bei der produktion von tonerde aus aluminiumhaltigen erzen anfallenden alkalialuminatloesungen
DE1667373A1 (de) Verfahren zur Reinigung von synthetischem Diamant
DE628483C (de) Verfahren zur Entfernung von anorganischen Verunreinigungen aus waessrigen Loesungen von Essigsaeure
DE714456C (de) Verfahren zur Herstellung von Blei und Alkalimetall enthaltenden Legierungen
DE812722C (de) Verfahren zur elektrolytischen Raffination von Zink
DE425028C (de) Ausbringen von Metallen aus Gekraetzen und Aschen
DE86075C (de)
DE2837266A1 (de) Verfahren zum abtrennen von arsen oder arsen und antimon und/oder wismut aus schwefelsaeureloesungen
DE3637225C2 (de)
DE225952C (de)
DE350648C (de) Verfahren zum Raffinieren von Zinn und Antimon durch Chlorieren
DE689258C (de) Verfahren zur Trennung von Nickel und Kupfer
DE404928C (de) Entfernung von Quecksilber und Arsen und Gewinnung von Quecksilber aus quecksilber aus quecksilberhaltiger Schwefelsaeure
DE698478C (de) genem Bleipulver
DE481898C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Metallsalzloesungen aus Erzen, Legierungen, Giessereirueckstaenden und anderen Metallabfaellen