DE138275C - - Google Patents

Info

Publication number
DE138275C
DE138275C DENDAT138275D DE138275DA DE138275C DE 138275 C DE138275 C DE 138275C DE NDAT138275 D DENDAT138275 D DE NDAT138275D DE 138275D A DE138275D A DE 138275DA DE 138275 C DE138275 C DE 138275C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
borehole
cutting surfaces
cutting
diametrically opposite
cutting edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT138275D
Other languages
English (en)
Publication of DE138275C publication Critical patent/DE138275C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/44Bits with helical conveying portion, e.g. screw type bits; Augers with leading portion or with detachable parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft einen Schlangenbohrer aus Kreuz-Eisen oder -Stahl, der vorzugsweise als Patronenbohrer dienen soll. Von ähnlichen Bohrern unterscheidet er sich dadurch, dafs sein Bohrmaul zwei ,sich diametral gegenüberliegende, horizontal schneidkantig endende Schneidflächen und zwei in Richtung der Schneckenwindungen weitergeführte, in bekannter Weise central durch eine Aussparung getrennte, schneidkantig endende Schneidflächen aufweist. Durch diese Ausbildung des Bohrers soll erreicht werden, dafs das Bohrloch am Stirnende nicht wie bei den anderen Bohrmaulformen eine spitzkonische, sondern eine vollkommen cylindrische Gestalt erhält, so dafs die Sprengpatrone in ein mit einem solchen Bohrer gebohrtes Loch bis an das Ende desselben eingeführt werden kann, was von grofsem Vortheil ist.
Auf beiliegender Zeichnung ist ein mit einem derartigen Bohrmaul, ausgeführter Kohlen- und Patronenbohrer in
Fig. ι im Aufrifs und in
Fig. 2 in einer Ansicht von unten auf das Bohrmaul gesehen zur Darstellung gebracht.
Wie hieraus ersichtlich, enden zwei sich diametral gegenüberliegende Schneidflächen fl nahezu geradlinig und schneidkantig, während die anderen zwei sich ebenfalls diametral gegenüberliegenden Schneidflächen hl in Richtung der Schneckenwindung ein Stück weiter laufen, in bekannter Weise central durch eine Aussparung i von einander getrennt sind und, wie ebenfalls bekannt, etwas nach oben abgeschrägt schneidkantig enden.

Claims (1)

  1. Patent-An spruch:
    Schlangenbohrer aus Kreuz-Eisen oder -Stahl, dadurch gekennzeichnet, dafs zwei der sich paarweise diametral gegenüberliegenden vier Schneidflächen ff1 h1) horizontale Schneidkanten haben, während die beiden anderen weiter durchgeführten und durch eine centrale Aussparung (i) getrennten Schneidflächen (h1) in nach oben etwas abgeschrägten geradlinigen Schneidkanten endigen, zum Zwecke, die Bohrlochsohle mit einer möglichst ebenen Stirnfläche zu versehen, damit die Sprengpatrone bis auf die Bohrlochsohle eingeführt werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT138275D Active DE138275C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE138275C true DE138275C (de)

Family

ID=406099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT138275D Active DE138275C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE138275C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3041623A1 (de) Stabilisator fuer bohrstraenge
EP0108157A1 (de) Probenahmegerät zum Entnehmen ungestörter Bodenproben
DE2700700A1 (de) Bohrwerkzeug
DE2431113A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einsetzen eines ankers
DE138275C (de)
DE291398C (de)
DE369691C (de)
DE4225009C2 (de) Verfahren zum Beseitigen einer Bohrlochneigung gegenüber der Vertikalen bei Erdbohrungen
DE1187566B (de) Bohrwerkzeug fuer das Schlagbohren mit einem sich drehenden Bohrer
DE91365C (de)
DE967371C (de) Gesteinsschlagbohrer fuer Sprengbohrloecher u. dgl. mit Vorbohrschneide und daran anschliessender Erweiterungsschneide
DE529208C (de) Erdbohrer mit Vorbohrer vor dem eigentlichen Bohrer
DE179586C (de)
DE118176C (de)
AT8670B (de) Excentrischer Bohrmeißel.
DE102130C (de)
DE8335453U1 (de) Zentrierbohrer für eine Hohlbohrkrone
DE87263C (de)
DE76424C (de) Werkzeughalter für Bohrmaschinen mit wechselnder Drehrichtung
DE672399C (de) Heftschraube
DE1296107B (de) Bohrkopf fuer Bergwerksgewinnungsmaschinen
DE507457C (de) Backenfutter, insbesondere fuer Bohrwinden
DE442175C (de) Bohr- und Erweiterungswerkzeug fuer Rotations-Tiefbohrungen
DE3548C (de) Bohrapparat mit Hohlgestänge zum Betriebe mit Wasserspülung
DE727567C (de) Drehbohrantrieb am Seil im Bohrloch