DE967371C - Gesteinsschlagbohrer fuer Sprengbohrloecher u. dgl. mit Vorbohrschneide und daran anschliessender Erweiterungsschneide - Google Patents

Gesteinsschlagbohrer fuer Sprengbohrloecher u. dgl. mit Vorbohrschneide und daran anschliessender Erweiterungsschneide

Info

Publication number
DE967371C
DE967371C DEB5415D DEB0005415D DE967371C DE 967371 C DE967371 C DE 967371C DE B5415 D DEB5415 D DE B5415D DE B0005415 D DEB0005415 D DE B0005415D DE 967371 C DE967371 C DE 967371C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting edge
drill
drilling
diameter
blast holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB5415D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Boehler and Co AG
Original Assignee
Gebrueder Boehler and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Boehler and Co AG filed Critical Gebrueder Boehler and Co AG
Priority to DEB5415D priority Critical patent/DE967371C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE967371C publication Critical patent/DE967371C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/36Percussion drill bits
    • E21B10/40Percussion drill bits with leading portion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

Beim Bohren von Sprenglöchern u. dgl. in Gestein ist es zufolge der Schneidenabnutzung nötig, mit einer größeren Schneidenbreite zu beginnen, um einen für die Sprengladung zureichenden Enddurchmesser des Bohrloches zu erhalten. Wird z. B., wie die Abb. ι zeigt, beim Bohren in Granit bei einer vorgesehenen Bohrlochtiefe von 5 m mit einem Bohrer von 60 mm Schneidenbreite begonnen und etwa nach jedem halben Meter Lochtiefe der inzwischen im Kaliber abgenutzte Bohrer gegen einen längeren Bohrer mit kleinerer Schneidenbreite ausgewechselt, so gelingt es, nach zehnmaligem Bohrerwechsel, einen Enddurchmesser von nur noch 35 mm zu erhalten.
Der Rauminhalt dieses von 60 auf 35 mm verjüngten Bohrloches ist um 88% größer als der Rauminhalt eines zylindrischen Loches von 35 mm Durchmesser. Die notwendige Abstufung der Schneidenbreiten des Bohrsatzes verursacht daher entsprechend dem größeren Rauminhalt einen Energiemehraufwand von 88°/o gegenüber der Herstellung eines zylindrischen Sprengloches mit gleichem Durchmesser.
Dieser Übelstand wird durch die Verwendung von Hartmetallschneiden einigermaßen behoben, da sich solche Bohrschneiden bedeutend weniger abnutzen; jedoch konnten die Nachteile, die sich aus dem Kaliberverschleiß ergeben, nicht völlig beseitigt werden.
Für die Herstellung von Sprenglöchern in Gestein ist es erwünscht, mit einem Bohrer einer bestimmten Schneidkantenlänge ein angenähert zylin-
709· 752/33
drisches Bohrloch zu erhalten und gegen das Bohrlochtiefste mit einem Bohrer größeren Durchmessers weiterzubohren, um für die Erreichung einer besseren Sprengwirkung durch konzentrierte Ladung einen größeren Laderaum zu erhalten.
Es sind Bohrer mit einseitig angeordneten Schneiden in der Metallbearbeitung zum Freibohren des Gewindegrundes von Muttergewindesacklöchern, z. B. als einseitige Spitzbohrer, bekannt. In diesem Fall handelt es sich um kurze Erweiterungsstrecken des Bohrlochgrundes, wobei ein seitliches Verlaufen des Bohrers ohne Bedeutung ist. Beim Bohren von Sprenglöchern, also von Bohrungen größerer axialer Länge in Gestein, sind einseitige Spitzbohrer ungeeignet, weil diese Bohrer im Gestein nach einer Seite verlaufen und damit Bohrlöcher mit gekrümmter Achse bohren würden.
Um in einer größeren Tiefe mit einem Bohrer größeren Durchmessers weiterbohren zu können, werden Bohrer mit unsymmetrischer Schneidenanordnung benötigt. Diese Schneiden lassen sich durch enge Bohrlöcher einführen und bohren dann selbst ein Loch mit größerem Durchmesser. Bohrer mit Aufbohrschneiden sind vielfach bekannt. Bei den meisten von ihnen folgen auf eine Vorbohrschneide mit radial gleich langen Schneidkanten Aufbohrschneiden mit zumindest annähernd diametral· angeordneten Schneidkanten größerer Länge. Hierbei weisen die Schneidkanten sternförmig nach verschiedenen Richtungen, wie bei der französischen Patentschrift 476 113, oder es sind nur zwei diametral gegenüberliegende Schneidkanten vorgesehen, die an einer Schmalfläche des plattenförmigen Bohrers angeschliffen sind, wie z. B. an dem Bohrer nach den US A.-Patentschriften 573 808 oder 1 096 134. Bei den letztgenannten Bohrkronen besitzt die Vorbohrschneide keine Mantelfläche, die als Führungsfläche im vorgebohrten Loch dienen könnte. Diese Bohrer vermögen daher nicht die vorbestimmte Bohrrichtung genau einzuhalten.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, ein vorgebohrtes Loch geringeren Durchmessers derart weiterzubohren, daß das Bohrloch der folgenden Bohrstrecke einen größeren Durchmesser besitzt. Die Bohrkrone zum Bohren des Bohrloches mit dem größeren Durchmesser muß daher durch den engeren Lochquerschnitt einführbar sein. Dies ist nur möglich, wenn die Schneidkanten, von der Bohrerachse ausgehend, verschiedene Längen besitzen. Es sind auch solche Bohrkronen bekannt, doch haben diese keine geeigneten Führungsflächen, durch die sie befähigt werden, den Bohrer mit Sicherheit geradezuführen.
Dieser Nachteil der bekannten Bohrer wird bei Bohrern gemäß der Erfindung vermieden, da an deren Vorbohrschneide eine zylindrische oder eine an einem Teil des Umfanges zylindrische und an dem anderen Teil schwach konische Führungsfläche anschließt. Die Erweiterungsschneiden weisen im wesentlichen in eine zur Vorbohrschneide diametrale Richtung, um die radial wirkende Kraft der geneigten Schneiden gegenseitig aufzuheben.
Der Gegenstand der Erfindung wird an einem Ausführungsbeispiel erläutert.
Abb. ι stellt ein Bohrloch dar, wie es mit bekannten Bohrern ohne Vorbohrschneide und
Abb. 2 wie es mit Bohrern gemäß der Erfindung geschlagen wird; die
Abb. 3 zeigt den erfindungsgemäßeii Bohrer im Aufriß,
Abb. 4 im Kreuzriß und
Abb. 5 im Grundriß.
An die Vorbohrschneide a, die in einem spitzen Winkel zur Bohrerachse liegt, schließt eine nach außen zylinderförmige Führungsfläche d an. In der Richtung zu den etwa diametral zur Vorbohrschneide liegenden Erweiterungsschneiden b, c ist die Mantelfläche der Vorbohrschneide etwa konisch angeordnet. In der Abb. 1 ist mit strichlierten Linien das Bohrloch vom Durchmesser 2 r angedeutet, welches die Vorbohrschneide bohrt. Die Erweiterungs- oder Aufbohrschneiden b, c schließen nach Abb. 3 bis 5 entgegen der Richtung des Bohrfortschrittes in einem Abstand an die Vorbohrschneide an. Die Vorbohrschneide selbst und damit der ganze Bohrer werden von der Wand des Bohrloches geführt, die die Vorbohrschneidkante geschlagen hat. Diese Bohrlochwand muß die Schubkräfte aufnehmen, welche durch die Neigung der Schneidkanten zur Bohrerachse in der Ebene senkrecht zur Bohrerachse auftreten. Die Schneiden b und c liegen in einem Winkel zur Bohrerachse und sind gegen den Durchmesser gleicher Richtung um die Strecke e seitlich versetzt. Die Mantelflächen der Erweiterungsschneiden b und c sind zylindrisch, sie können aber auch zur Bohrstange schwach konisch verjüngt sein. Der Durchmesser des Bohrloches, welches von der Aufbohrschneide geschlagen wird, ist in Abb. 3 durch die strichlierte Linie, die mit 2 R begrenzt ist, und in Abb. 5 durch den Kreis R gekennzeichnet; während der Kreis, der die Mantelfläche d und die Enden der Erweiterungsschneidkanten b, c umschließt, einen kleineren Durchmesser D besitzt.
Beim Bohren erzeugt die Schneidkante α ein Loch vom Durchmesser 2 r. In diesem Loch führt sich dieser Vorbohrkopf, da sich seine Schneide von der Bohrachse aus nur nach einer Richtung ererstreckt, ausschließlich mit dem zylindrischen Teil d der Mantelfläche. Der Mantelteil des Vorbohrkopfes nahe der Bohrerachse führt nicht und kann daher konisch sein. Durch die Schneidkanten b und c wird der Lochdurchmesser sr auf den Lochdurchmesser 2 R aufgebohrt. De.r einseitige Druck senkrecht zur Bohrachse der einseitig angeordneten Schneiden b und c wird vom zylindrischen Teil d der Mantelfläche aufgenommen und zum Teil auch durch die Schubkraft der entgegengesetzt geneigten Vorbohrschneide ausgeglichen.
Beim Wechsel der Bohrer kann jedesmal ein Bohrer mit gleich großer Schneide in das zufolge Kaliberabnutzung verjüngte Bohrloch eingeführt werden, da der Durchmesser D des um die Schnei-
denecken umschriebenen Kreises zufolge einseitiger Anordnung der Schneidkanten b und c wesentlich kleiner ist als der Durchmesser 2 R des Bohrloches.
Diese Ausbildung von Gesteinsbohrschneiden ermöglicht es bei Verwendung von Stahlschneiden auf die durch die Kaliberabnutzung bedingte Schneidenabstufung bei Satzbohrern zu verzichten, so daß sich in vielen Fällen die Anwendung von Hartmetall erübrigt, was wegen der Legierungseinsparung besonders erwünscht ist. Weiter wird dadurch die Bohrleistung wesentlich gesteigert, da das zu zerkleinernde Gesteinsvolumen weitaus geringer ist als bei normalen Schneiden, weil von Anfang an kleinere Lochdurchmesser gewählt werden können. Hierdurch ist zur Herstellung eines Bohrloches von bestimmtem Enddurchmesser auch die Anwendung leichterer Bohrhammer möglich. Schließlich ist auch durch die vereinfachte Lagerhaltung und Beschränkung auf eine Schneidengröße und einen kleineren Bohrstahldurchmesser eine bedeutende Stahleinsparung gegeben. Mit derartigen Bohrern ist es möglich, ein Bohrloch mit erweiterter Sprengkammer herzustellen, wie dies Abb. 2 zeigt. Es kann zu diesem Zweck nach Erreichung einer bestimmten Bohrlochtiefe ein Bohrer mit noch kleineren einseitigen Schneiden b, c mit einem umschriebenen Kreis, dessen Durchmesser D sogar dem Durchmesser 2 R des vom vorangegangenen Bohrer erzeugten Loches entspricht, zur Anwendung kommen. Beim Bohren führt sich diese Schneide anfangs im Loch von Durchmesser 2 R und geht dann zufolge allmählich zur Wirkung kommender Zentrierung durch die Vorbohrschneide mit einem konischen Übergang auf den der größeren Schneide entsprechenden Lochdurchmesser 2 R1 über.
Die erweiterte Sprengkammer ermöglicht die Unterbringung einer konzentrierten Sprengladung und einer besseren Verdammung der Ladung, wodurch die Sprengwirkung erhöht wird oder zur Erzielung einer bestimmten Sprengwirkung an Sprengstoff gespart werden kann.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Gesteinsschlagbohrer für Sprenglöcher u. dgl. mit Vorbohrschneide und daran anschließender Erweiterungsschneide, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkante (α) der Vorbohrschneide von der Bohrerachse aus nur nach einer Seite verläuft, sich an die Schneidkante (a) ein Bohrkopf (d) mit zylindrischer oder an einem Teil des Umfanges zylindrischer und an dem anderen Umfangsteil konischer Mantelfläche anschließt und daran eine oder mehrere Erweiterungsschneiden mit je einer etwa diametral zur Vorbohrschneide verlaufenden Schneidkante (c, b) von größerer Länge als die Vorbohrschneide (a) einseitig angeordnet sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Französische Patentschrift Nr. 476 113;
    britische Patentschrift Nr. 189 021;
    USA.-Patentschriften Nr. 573 808, 1 096 134, 2183466;
    Heise und Herbst, »Lehrbuch der Bergbaukunde«, 5. Auflage, Berlin, 1923, Bd. 1, S. 113;
    Weihe, »Handbuch der Ingenieur-Wissenschaften«, IV. Teil, Bd. II, »Tiefbohrwesen«, S. 20, 21, 48 bis 50.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 709 752/33 10.57
DEB5415D 1943-07-03 1943-07-03 Gesteinsschlagbohrer fuer Sprengbohrloecher u. dgl. mit Vorbohrschneide und daran anschliessender Erweiterungsschneide Expired DE967371C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB5415D DE967371C (de) 1943-07-03 1943-07-03 Gesteinsschlagbohrer fuer Sprengbohrloecher u. dgl. mit Vorbohrschneide und daran anschliessender Erweiterungsschneide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB5415D DE967371C (de) 1943-07-03 1943-07-03 Gesteinsschlagbohrer fuer Sprengbohrloecher u. dgl. mit Vorbohrschneide und daran anschliessender Erweiterungsschneide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE967371C true DE967371C (de) 1957-11-07

Family

ID=6954001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB5415D Expired DE967371C (de) 1943-07-03 1943-07-03 Gesteinsschlagbohrer fuer Sprengbohrloecher u. dgl. mit Vorbohrschneide und daran anschliessender Erweiterungsschneide

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE967371C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996007011A1 (de) * 1994-08-30 1996-03-07 Reburg Patentverwertungsgesellschaft Mbh Bohrkopf mit einer pfeilartigen anordnung von schneidkörpern

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US573808A (en) * 1896-12-22 Drilling-machine
US1096134A (en) * 1913-08-04 1914-05-12 Stephen W Sims Well-drilling tool.
FR476113A (fr) * 1913-08-27 1915-07-13 William Henry Wakfer Perfectionnements apportés aux mèches, fleurets et autres outils du meme genre employés pour perforer les roches et pour des usages analogues
GB189021A (en) * 1921-11-21 1922-11-23 Arthur Lee Hawkesworth Drills
US2183466A (en) * 1937-03-17 1939-12-12 Rawlplug Co Ltd Percussion drill

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US573808A (en) * 1896-12-22 Drilling-machine
US1096134A (en) * 1913-08-04 1914-05-12 Stephen W Sims Well-drilling tool.
FR476113A (fr) * 1913-08-27 1915-07-13 William Henry Wakfer Perfectionnements apportés aux mèches, fleurets et autres outils du meme genre employés pour perforer les roches et pour des usages analogues
GB189021A (en) * 1921-11-21 1922-11-23 Arthur Lee Hawkesworth Drills
US2183466A (en) * 1937-03-17 1939-12-12 Rawlplug Co Ltd Percussion drill

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996007011A1 (de) * 1994-08-30 1996-03-07 Reburg Patentverwertungsgesellschaft Mbh Bohrkopf mit einer pfeilartigen anordnung von schneidkörpern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1477708A1 (de) Spanabhebend arbeitender Drehbohrer
DE1235241B (de) Bohrgeraet mit mehreren parallel angeordneten Tieflochbohrhaemmern zur Bohrlocherweiterung
EP0937860A1 (de) Bohr- und/oder Meisselwerkzeug
DE967371C (de) Gesteinsschlagbohrer fuer Sprengbohrloecher u. dgl. mit Vorbohrschneide und daran anschliessender Erweiterungsschneide
EP0003815A1 (de) Bohrkopf eines Drehschlagbohrers
DE2901059A1 (de) Bohrschraube
DE2652366C2 (de) Hinterschnitt-Bohrwerkzeug
DE1475049A1 (de) Selbstbohrende Blechschraube
DE967491C (de) Zweistufiger Gesteinsschlagbohrer
EP0778390B1 (de) Drehschlag-Wendelbohrer
EP0465767A1 (de) Gründungspfahl aus armiertem Beton
DE1188014B (de) Gesteinsbohrgeraet mit exzentrisch arbeitendem Bohrwerkzeug
DE583046C (de) Gesteinsbohrer
DE2155540B2 (de) Vorrichtung zum Überlagerungsbohren
DE202018003790U1 (de) Bohrschraube zum Durchdringen und Verbinden von Bauteilen unterschiedlicher Materialien
DE2717717A1 (de) Gesteinsbohrkrone
DE1885659U (de) Selbstbohrender spreizduebel.
DE1477719C (de) Einhppen Tieflochbohrer mit einer Spanabführnut, deren Querschnitt sich vom Schneidende weg vergrößert
DE102018006482B4 (de) Bohrschraube zum Durchdringen und Verbinden von Bauteilen unterschiedlicher Materialien
DE3515735C1 (en) Boring head for a percussion boring device
DE2312365C2 (de) Schneckenbohrer zum Herstellen von Großbohrlöchern in Gestein
DE1292449B (de) Blechbohrtreibschraube
EP3882475A1 (de) Gipskartondübel und kombination des gipskartondübels mit einem bohr- und drehwerkzeug
DE4105738C2 (de) Dreh-Schlag-Bohrwerkzeug sowie Verfahren zur Gesteinsbohrung
DE559717C (de) Erweiterungsrollenbohrer