DE138081C - - Google Patents

Info

Publication number
DE138081C
DE138081C DENDAT138081D DE138081DA DE138081C DE 138081 C DE138081 C DE 138081C DE NDAT138081 D DENDAT138081 D DE NDAT138081D DE 138081D A DE138081D A DE 138081DA DE 138081 C DE138081 C DE 138081C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coals
lamp
arc lamp
phase
suspended
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT138081D
Other languages
English (en)
Publication of DE138081C publication Critical patent/DE138081C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B31/00Electric arc lamps
    • H05B31/0003Electric arc lamps the arc being outside, in the open
    • H05B31/0012Electric arc lamps the arc being outside, in the open with a plurality of electrode pairs

Landscapes

  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 21/.
in MAILAND.
Es ist bekannt, dafs, wenn man zwei Kohlenstäbe neben einander mit den freien Enden nach unten anordnet und den Lichtbogen zwischen ihnen entstehen läfst, es nicht möglich ist, den Bogen am unteren Ende der Kohlen selbst festzuhalten, wenn man nicht zu besonderen Hülfsmitteln greift (Jablochkoff, JaminJ. Man ist deshalb von den Bogenlampen abgekommen, welche aus zwei neben einander angeordneten Kohlen bestehen (sogen, elektrischen Kerzen), weil diese Hülfsmittel entweder den Wirkungsgrad der Lampe vermindern oder die Anwendung noch complicirterer Vorrichtungen wie. die gewöhnlichen Regulatoren nothwendig machen.
Dieser Uebelstand tritt nicht mehr auf, wenn man statt zweier Kohlen drei solche parallel neben einander anordnet und dreiphasige Ströme anwendet.
In diesem Falle wird der Bogen am unteren Ende der Kohlen durch die elektrodynamische Wirkung der Ströme festgehalten, ohne dafs es zu diesem Zwecke nöthig ist, zu besonderen Hülfsmitteln zu greifen.
Auf diesem Principe beruht die Lampe für dreiphasige Ströme, welche den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet.
Die Zeichnung stellt dar:
in Fig. ι ein Schaltungschema,
in Fig. 2 einen Schnitt durch die Kohlen.
Diese Lampe besteht aus drei cylindrischen Kohlen d e f, welche derart parallel neben einander angeordnet sind, dafs ihre Achsen die Kanten eines dreieckigen, gleichseitigen Prismas bilden. Die drei Kohlen de/ sind in senkrechter Stellung gehalten und im Obertheil an einem geeigneten Halter aufgehängt. Jede Kohle ist mit einem der drei Leiter abc eines dreiphasigen Systems OA, OB, OC verbunden.
Das Anzünden kann dadurch bewirkt werden, dafs einer der drei Kohlenhalter um eine Achse beweglich ist und von einer Feder oder einem Gegengewicht gezwungen wird, mit den beiden anderen in Berührung zu treten. Ein Elektromagnet, der hinter der beweglichen Kohle in Serie geschaltet ist, hat die Aufgabe, den Widerstand der Feder zu überwinden und die bewegliche Kohle von den anderen zu entfernen, wenn sie vom Strom durchflossen wird.
Diese mehrphasige Bogenlampe hat folgende Eigenschaften:
a) Der Regulator fällt vollkommen fort.
b) Man hat ein sich gleich bleibendes Licht, ohne jedes Flackern, das von der Frequenz des Stromes abhängt.
c) Da die drei Kohlen mit ihren Enden abwärts gerichtet sind, kann das Licht ungehindert nach unten fallen, was einen hohen Wirkungsgrad der Lampe zur Folge hat.
d) die Wirkungsweise ist eine gute, selbst bei niedriger Frequenz, z. B. bei 25 Perioden (50 Stromwechsel).
Eine Lampe dieser Art kann ebenso gut in freier Luft, wie in einer luftdichten Glocke als Dauerbrandlampe brennen.
Man könnte diese Lampe ebenfalls anwenden bei zweiphasigen Anlagen mit drei Leitern; in diesem Falle müfsle man die Kohlen an den
Eckpunkten eines gleichschenkligen, ungleichseitigen Dreiecks anordnen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Eine Bogenlampe für mehrphasige Ströme,
    bei der zur Lichtbogenbildung eine oder mehrere Kohlen beweglich gemacht werden können, dadurch gekennzeichnet, dafs drei oder mehr Kohlen an ihren oberen Enden unmittelbar derart an den Zuleitungsenden aufgehängt sind, dafs ihr Achsenabstand den gegenseitigen Spannungen entspricht (z. B. bei Drehstrom gleichseitiges Dreieck), zum Zweck, eine ohne Regulirung gleichmSfsig brennende Bogenlampe mit gröfster Lichtentfaltung nach unten zu erhalten.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT138081D Active DE138081C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE138081C true DE138081C (de)

Family

ID=405916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT138081D Active DE138081C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE138081C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4668373A (en) * 1984-07-20 1987-05-26 Balzers Ag Target plate for cathode sputtering

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4668373A (en) * 1984-07-20 1987-05-26 Balzers Ag Target plate for cathode sputtering

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE138081C (de)
DE1489520A1 (de) Leuchte fuer Leuchtstofflampen mit festgeklemmter Drosselspule
DE450143C (de) Einrichtung zum Betriebe elektrischer Leuchtroehren
DE304572C (de)
AT148644B (de) Regelbarer elektrischer Widerstand.
DE104998C (de)
DE230730C (de)
DE53059C (de) Vorrichtung zum selbstthätigen Kurzschliefsen von elektrischen Stromkreisen
DE165444C (de)
DE46725C (de) Neuerung an Bogenlichtlampen, bei welchen die positive Kohle aus zwei horizontalen Kohlenstäben zusammengesetzt ist
DE216492C (de)
DE547371C (de) Elektrische Projektionsgluehlampe
DE717964C (de) Elektrische Hochdruckmetalldampfentladungslampe
DE51170C (de) Querstromlampe mit mehrpoliger Glühkohle
DE94511C (de)
DE762930C (de) Einrichtung zur Vereinfachung und Erleichterung der Montage elektrischer Haengeleuchten mit Guss- oder Blechgehaeuse, insbesondere Aussenleuchten
AT112751B (de) Gasgefüllte elektrische Glühlampe für hohe Stromstärken.
DE10781C (de) Neuerungen an elektrischen Lampen
DE225729C (de)
DE910095C (de) Vorrichtung zum Zuenden und zum Betrieb von elektrischen Gasentladungsroehren
DE19755C (de) Neuerungen in der Verwendungsweise elektrischer Ströme für Beleuchtungszwecke
DE11604C (de) Elektrische Lampe
DE53200C (de) Vorrichtung zur Veränderung der Lichtstärke hintereinander geschalteter Bogenlampen
DE439473C (de) Leitungstraeger zur Fuehrung von Leitungen auf Spanndraehten
DE214584C (de)