DE134826C - - Google Patents

Info

Publication number
DE134826C
DE134826C DENDAT134826D DE134826DA DE134826C DE 134826 C DE134826 C DE 134826C DE NDAT134826 D DENDAT134826 D DE NDAT134826D DE 134826D A DE134826D A DE 134826DA DE 134826 C DE134826 C DE 134826C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
scissors
levers
scheer
hand levers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT134826D
Other languages
English (en)
Publication of DE134826C publication Critical patent/DE134826C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/02Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures actuated mechanically otherwise than by rope or cable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Elevator Door Apparatuses (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Ja 134826 KLASSE 35 d.
Es sind bereits Aufzüge für Bauten und dergl. bekannt, bei welchen vermittelst einer Nürnberger-Scheere ein Hochdrücken der Lasten bewirkt wird. Diese Aufzüge haben sich bisher jedoch nicht eingeführt, weil das Heben der auf der Nürnberger-Scheere ruhenden Last insofern Schwierigkeiten machte, als der letzteren bis nach oben hin eine Führung gegeben werden mufste, falls sie nicht nach der Seite kippen sollte. Die Anbringung der Führung machte die Vorrichtung theuer und dieselbe verursachte nicht geringe Reibung, so dafs der Betrieb derartiger Aufzüge sehr erschwert wurde. Dieser Uebelstand ist durch die auf beiliegender Zeichnung dargestellte Einrichtung dadurch beseitigt, dafs die Scheere nicht zum Hochdrücken, sondern zum Hochziehen der Last Verwendung findet. Fig. 1 stellt eine Seitenansicht mit hochgezogenem Lasthaken, Fig. 2 einen Theil einer solchen bei niedergelassenem Lasthaken dar, und Fig. 3 zeigt einen Querschnitt von Fig. 1.
Die Arme des oberen Scheerenpaares, welche auf der Achse α an einem Bock b gelagert sind, sind mit Handhebeln h versehen, welche zweckmä'fsig je durch eine oder mehrere Personen bedient werden. Diese neue Anordnung des Aufzuges bietet den Vortheil, dafs das Heben der Last verhältnifsmäfsig leicht erfolgt, und zwar deswegen, weil bei einer gleichmäfsigen Drehung der Handhebel h das Heben der Last nicht ebenfalls gleichmäfsig, sondern anfangs langsam und nach und nach, je mehr sich die einzelnen Scheerentheile, die sich anfangs in einer nahezu senkrechten Stellung befinden, der wagerechten Stellung fortschreitend nähern, schneller erfolgt. Wenn daher den schweren Handhebeln, welche selbst als Gegengewicht für die aufzuziehende Last dienen können, oder welche, wie bei der gezeichneten Ausführungsform dargestellt, mit besonderen Gewichten g versehen sind, anfangs, wenn die Drehung noch leicht erfolgt, eine schnelle Bewegung ertheilt wird, so hilft die Schwungkraft derselben den später stärker werdenden Widerstand mit überwinden. Würde der Aufzug, wie bei früher in Vorschlag gebrachten Anordnungen, umgekehrt mit auf der Scheere ruhender Last angeordnet werden, so würde die Bewegung durch Handhebel schwierig sein, weil dann gerade umgekehrt, bei der anfänglichen Bewegung der Handhebel, wenn noch keine Schwung- oder lebendige Kraft vorhanden ist, die verhältnifsmäfsig gröfsere Bewegung der Last stattfindet. Die Hebel werden an oder zwischen Stellbügeln c geführt, welche zweckmäfsig gezahnt sind, während die Hebel h durch Ausrückhebel d zu bewegende, selbstthätig einfallende Sperrklinken s tragen. Die Sperrklinken bewirken, dafs die Hebel und die Scheere mit der Last in jeder Stellung ohne Weiteres gehalten werden, so dafs ein unbeabsichtigtes Fallen der Last mit der Scheere nicht vorkommen kann. Um das Nachuntenfallen der gehobenen Last noch besonders zu verhüten, können auch die sonst an Hebe-
Vorrichtungen gebräuchlichen Klappthüren k unten am Bock oder dergl. angeordnet werden, welche beim Antreffen der gehobenen Last zur Seite weichen und sich unter derselben selbstthätig wieder schliefsen.
Um das Pendeln der Scheere zu vermeiden, ist der Verbindungsbolzen des oberen und event, des nächsten Scheerenpaares in einem Schlitz an der senkrecht angeordneten Schiene e geführt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Hebezeug mit Nürnberger-Scheere, dadurch gekennzeichnet, dafs das untere Scheerenpaar mit dem Lasthaken oder dergl. versehen ist, während das obere Scheerenpaar drehbar gelagert und mit Handhebeln (h) versehen ist, derart, dafs bei einem gleichzeitigen Nachaufsen- bezw. Niederbewegen der Hebel ein Hochziehen der Scheerenglieder und damit ein Heben der Last erfolgt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT134826D Active DE134826C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE134826C true DE134826C (de)

Family

ID=402917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT134826D Active DE134826C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE134826C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628041C3 (de) Fassadenseilaufzug
DE134826C (de)
DE2222591A1 (de) Laufkatze mit Doppelflaschenzug fuer Kraene,Verladebruecken oder aehnliches
DE2911029C2 (de) Vorrichtung zum Haltern der Führungsrollen für die Lastseile eines Fassadenseilaufzuges in einem oben am Gebäude fest angeordneten Gehäuse
DE75878C (de) Doppelthebende Offenfach-Jacquardmaschine mit feststehendem Offenfachmesser
DE233010C (de)
DE102022117027B4 (de) Hebevorrichtung
DE202368C (de)
DE959130C (de) Sicherheitshaken
DE203617C (de)
DE106180C (de)
AT392951B (de) Heukran
DE144947C (de)
DE177856C (de)
DE114692C (de)
DE249338C (de)
DE132019C (de)
DE72144C (de) Pendel-Fangvorrichtung für Fahrstühle
DE39048C (de) Lampenaufzugvorrichtung ohne Gegengewicht mit selbstthätiger Lösung und Bremsung
DE243912C (de)
DE95032C (de)
DE41014C (de) Fangvorrichtung an Sackaufzügen mit durch Feder und Zahnstange bewegten Excenterhebeln
DE62622C (de) Rollenzug mit ausschaltbaren Rollen | für Hebemaschinen
DE176849C (de)
DE18881C (de) Eiserner Bühnenverschlufs mit Hebelvorrichtung zum selbsttätigen Verschliefsen bei Feuersgefahr