DE39048C - Lampenaufzugvorrichtung ohne Gegengewicht mit selbstthätiger Lösung und Bremsung - Google Patents

Lampenaufzugvorrichtung ohne Gegengewicht mit selbstthätiger Lösung und Bremsung

Info

Publication number
DE39048C
DE39048C DENDAT39048D DE39048DA DE39048C DE 39048 C DE39048 C DE 39048C DE NDAT39048 D DENDAT39048 D DE NDAT39048D DE 39048D A DE39048D A DE 39048DA DE 39048 C DE39048 C DE 39048C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
lamp
braking
spring
counterweight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT39048D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. SCHMITT-MANDERBACH in Biebrich a. Rh
Publication of DE39048C publication Critical patent/DE39048C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/16Adjustable mountings using wires or cords
    • F21V21/18Adjustable mountings using wires or cords operated by springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

KAISERLIGHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE -4: Beleuchtungsgegenstände.
Patentirt im Deutschet! Reiche vom 21. September 1886 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum selbsttätigen Lösen und Arretiren der Aufzugskette an solchen Aufhängevorrichtungen von Lampen, bei denen durch eine unter der Einwirkung einer Spiralfeder stehende Kettenrolle die Kette auf- oder abgerollt wird.
Das Arretiren der Kette erfolgt durch die Federkraft einer eigenthümlich gestalteten Feder, während das Losen der Kette behufs Auf- oder Niederganges der Lampe gleichfalls durch die Einwirkung derselben Feder erfolgt.
Die Zeichnung zeigt in:
Fig. ι und ia die Kette durch das Gewicht der Lampe belastet, und infolge dessen arretirt, Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung,
Fig. 3 die Kette durch Anheben der Lampe entlastet; die Bremsvorrichtung ist gelöst und die Lampe steigt unter Einwirkung der Federrolle hoch,
Fig. 4 das Gewicht der Lampe durch Niederzug vermehrt, die Bremsung ist aufgehoben und es erfolgt ein Heruntergehen der Lampe.
Im Innern der Kettenrolle JR befindet sich in bekannter Weise die Spiralfeder S angeordnet, welche stets bestrebt ist, die Kette K mit der daran befestigten Lampe hochzuziehen. Der untere Theil des Rollenbügels B trägt an Stiften c und d die aus zwei eigenthümlich gestalteten Armen α und b gebildete Federbremse, welche den Gegenstand der Erfindung bildet.
Der von den Stiften c d kömmende Arm a geht in einem Bogen von unten nach oben und dann wieder abwärts und läuft in flachem Bogen in die Enden f aus, welche sich je in einen Einschnitte des Bügels JS legen können.
Statt dieser Einschnitte e würde auch ein entsprechender Ansatz am Bügel B genügen, gegen den sich f festlegen könnte. Der Arm a besitzt zwei Oeffnungen ο und ο1, zum Durchgang der Kette K dienend. Im oberen Theil von α, unterhalb o, ist ein nicht öder nur wenig elastischer Gleitbacken g befestigt zur Führung der Kette K. Bei Bildung der Öeffnung o1 ist die Zunge /; nach innen hineingebogen worden.
Der Arm b wird in mehreren Krümmungen in den von ά gebildeten Raum hineingebogen. Die Wirkungsweise dieser Arretirvorrichtung ist die folgende:
Das Gewicht der an der Kette K hängenden Lampe, Fig. i, bewirkt eine Spannung der Kette, infolge dessen wird auf den Gleitbacken g ein Druck ausgeübt, welcher bewirkt, dafs der rechtsseitig liegende Theil des Armes a nach der Mittellinie zu,' also nach innen, bewegt wird; dadurch legen sich die Armenden f in die Einschnitte e, so dafs α feststeht, die Zunge h legt sich vor ein Kettenglied und hält die Kette derart fest, dafs sie durch die Wirkung der Spiralfeder S nicht auf R aufgerollt werden kann. Die Kette steht somit still und die Lampe befindet sich im Ruhezustande.
Die Stellung der Kette K in Fig. 1 setzt voraus, dafs das Gewicht der Lampe kleiner ist als die Spannkraft der Feder S, in welchem Falle die Zunge h die ringförmigen Kettentheile wie gezeichnet arretirt. Ist dagegen das Gewicht der Lampe gröfser als der Zug der Feder S, so wird die Kette K in der in Fig. 1 a dargestellten Stellung arretirt; es setzt sich h unter den ringförmigen Theil des Kettengliedes. Soll
die Lampe aufgezogen werden, so ist nur erforderlich, dafs dieselbe angehoben wird. Dadurch wird die Spannung der Kette K aufgehoben; die Folge ist, dafs der Druck auf den Gleitbacken g nachläfst und der rechtsseitig gelegene Theil des Armes α nach aufsen federt, wie dies Fig. 3 zeigt. Die Zunge h entfernt sich dadurch von der Kette und giebt dieselbe frei. Die gespannte Spiralfeder S bewirkt eine Umdrehung der Rolle R in Pfeilrichtung und die Kette K wickelt sich auf -R auf. Sobald man dann die Lampe freigiebt, sie also nicht mehr anhebt, tritt die vorhin an der Fig. 1 erläuterte Wirkung der Federbremse ein und die Kette K wird wieder arretirt.
Wird hingegen behufs Herunterlassens der Lampe letztere niedergezogen, so vermehrt sich die Spannung der Kette K um die Gröfse der ausgeübten Zugwirkung. Trotzdem dadurch der Druck auf den Gleitbacken g vermehrt wird, kann sich doch der Federarm nicht mehr nach einwärts biegen, weil die Enden f in den Schlitzen e festliegen und eine weitere Bewegung von α trotz vermehrter Zugwirkung nicht zulassen. Die stärkere Spannung der Kette K kann infolge dessen nur auf die Feder b einwirken, Fig. 4. Dieselbe wird in horizontaler Richtung nach innen zusammengebogen, so dafs die Kette K sich von der Einwirkung der Zunge h frei macht und abwärts gehen kann. Die Spannkraft der Spiralfeder S wird durch den vermehrten Zug überwunden, so dafs die Rolle R in Pfeilrichtung Fig. 4 rotirt und die Kette K sich abwickelt.
Hat die Lampe die gewünschte Stellung erreicht, so läfst man sie frei, d.h. man zieht sie nicht mehr abwärts. Dadurch vermindert sich die Spannung der Kette K, der Arm b federt nieder nach aufsen und K wird in den Bereich der Zuge h gebracht; dadurch erfolgt dann eine Bremsung, wie bei Fig. 1 bezw. ia erläutert wurde. Bei raschem Niederziehen unmittelbar nach kurzem Anhub geht das Senken der Lampe spielend leicht.
Auch bei schwerer Last wird die Kette rasch arretirt, denn schwere Last, also stärkerer Zug drücken die Federarme α und b mit stärkerer Wirkung in die arretirende Stellung.
Hierdurch wird einem Hauptübelstand abgeholfen, der bei allen sonstigen Bremseinrichtungen für die Federrollen vorhanden ist. Bei allen bekannten Constructionen bewirkt eine verstärkte Belastung, also bei vergröfsertem Zuge nach unten, auch eine vermehrte Reibung der wirksamen Theile, wodurch die. Aufhängevorrichtung schwerer und ruckweise geht. Bei dieser Einrichtung wird entgegengesetzt die Wirkung um so schneller und sicherer eintreten, je stärker innerhalb der durch die betreffende Ausführung gegebenen Grenzen die Last und die Zugwirkung ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Lampenaufzugvorrichtung ohne Gegengewicht mit selbstthätiger Lösung und Bremsung, bestehend aus den gebogenen Federarmen a und b, von denen α mit zwei Durchgangsöffnungen 0 und o1 für die Kette, sowie dem Gleitbacken g und der Zunge h versehen, das Ganze aber am RollenbUgel B befestigt ist, gegen welchen sich bei arretirter Kette und beim Niederziehen der Lampe die Enden f der Feder α zur Hubbewegung stützen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT39048D Lampenaufzugvorrichtung ohne Gegengewicht mit selbstthätiger Lösung und Bremsung Expired - Lifetime DE39048C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE39048C true DE39048C (de)

Family

ID=314705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT39048D Expired - Lifetime DE39048C (de) Lampenaufzugvorrichtung ohne Gegengewicht mit selbstthätiger Lösung und Bremsung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE39048C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005005883A1 (en) * 2003-07-14 2005-01-20 Cobra Fixations Cie Ltee - Cobra Anchors Co. Ltd. Vertically adjustable device for suspending an article from a ceiling

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005005883A1 (en) * 2003-07-14 2005-01-20 Cobra Fixations Cie Ltee - Cobra Anchors Co. Ltd. Vertically adjustable device for suspending an article from a ceiling
US7530519B2 (en) 2003-07-14 2009-05-12 Cobra Fixations Ccie Ltee - Cobra Anchors Co., Ltd. Vertically adjustable device for suspending an article from a ceiling

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626425C2 (de) Sicherheitsvorrichtung an einer Leiter mit einem Laufwagen
DE112008001792T5 (de) Hebehaken
DE39048C (de) Lampenaufzugvorrichtung ohne Gegengewicht mit selbstthätiger Lösung und Bremsung
DE202006019643U1 (de) Beladeüberprüfung für Hebezangen
DE143670C (de)
DE22081C (de) Neuerungen an Arretir- und Auslösevorrichtungen für Zuglampengehänge
DE642009C (de) Hebevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
AT383539B (de) Sicherungseinrichtung fuer vertikal bewegbare maschinen oder maschinenteile, insbesondere fuer reifenvulkanisationspressen
DE208842C (de)
DE63766C (de) Rettungsvorrichtung bei Feuersgefahr
DE95032C (de)
DE2539513C3 (de) Hakengeschirr
DE2507754C3 (de) Höhenverstellbare Hängeleuchte
DE260911C (de)
DE134826C (de)
DE71512C (de) Apparat zur Rettung aus Feuersgefahr
DE287723C (de)
DE574689C (de) Einseilgreifer mit Fangglocke
DE25829C (de) Neuerung an kraftsammelnden Bremsen
DE20543C (de) Selbstthätige Aufhängevorrichtung für Lampen ohne Gegengewichte oder Flaschenzug
DE84255C (de)
DE38278C (de) Fangvorrichtung für Schachtfördergestelle und Fahrstühle
DE160893C (de)
DE94945C (de)
DE294673C (de)