DE39048C - Lampenaufzugvorrichtung ohne Gegengewicht mit selbstthätiger Lösung und Bremsung - Google Patents
Lampenaufzugvorrichtung ohne Gegengewicht mit selbstthätiger Lösung und BremsungInfo
- Publication number
- DE39048C DE39048C DENDAT39048D DE39048DA DE39048C DE 39048 C DE39048 C DE 39048C DE NDAT39048 D DENDAT39048 D DE NDAT39048D DE 39048D A DE39048D A DE 39048DA DE 39048 C DE39048 C DE 39048C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chain
- lamp
- braking
- spring
- counterweight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 title claims 2
- 210000001847 Jaw Anatomy 0.000 claims description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 241001621399 Lampris Species 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/14—Adjustable mountings
- F21V21/16—Adjustable mountings using wires or cords
- F21V21/18—Adjustable mountings using wires or cords operated by springs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
Description
KAISERLIGHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE -4: Beleuchtungsgegenstände.
Patentirt im Deutschet! Reiche vom 21. September 1886 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum selbsttätigen Lösen und Arretiren
der Aufzugskette an solchen Aufhängevorrichtungen von Lampen, bei denen durch eine
unter der Einwirkung einer Spiralfeder stehende Kettenrolle die Kette auf- oder abgerollt wird.
Das Arretiren der Kette erfolgt durch die Federkraft einer eigenthümlich gestalteten Feder,
während das Losen der Kette behufs Auf- oder
Niederganges der Lampe gleichfalls durch die Einwirkung derselben Feder erfolgt.
Die Zeichnung zeigt in:
Fig. ι und ia die Kette durch das Gewicht
der Lampe belastet, und infolge dessen arretirt, Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung,
Fig. 3 die Kette durch Anheben der Lampe entlastet; die Bremsvorrichtung ist gelöst und
die Lampe steigt unter Einwirkung der Federrolle hoch,
Fig. 4 das Gewicht der Lampe durch Niederzug vermehrt, die Bremsung ist aufgehoben
und es erfolgt ein Heruntergehen der Lampe.
Im Innern der Kettenrolle JR befindet sich in bekannter Weise die Spiralfeder S angeordnet,
welche stets bestrebt ist, die Kette K mit der daran befestigten Lampe hochzuziehen. Der
untere Theil des Rollenbügels B trägt an Stiften c und d die aus zwei eigenthümlich gestalteten
Armen α und b gebildete Federbremse, welche den Gegenstand der Erfindung
bildet.
Der von den Stiften c d kömmende Arm a
geht in einem Bogen von unten nach oben und dann wieder abwärts und läuft in flachem
Bogen in die Enden f aus, welche sich je in einen Einschnitte des Bügels JS legen können.
Statt dieser Einschnitte e würde auch ein entsprechender Ansatz am Bügel B genügen, gegen
den sich f festlegen könnte. Der Arm a besitzt zwei Oeffnungen ο und ο1, zum Durchgang
der Kette K dienend. Im oberen Theil von α, unterhalb o, ist ein nicht öder nur
wenig elastischer Gleitbacken g befestigt zur Führung der Kette K. Bei Bildung der Öeffnung
o1 ist die Zunge /; nach innen hineingebogen
worden.
Der Arm b wird in mehreren Krümmungen in den von ά gebildeten Raum hineingebogen.
Die Wirkungsweise dieser Arretirvorrichtung ist die folgende:
Das Gewicht der an der Kette K hängenden Lampe, Fig. i, bewirkt eine Spannung der
Kette, infolge dessen wird auf den Gleitbacken g ein Druck ausgeübt, welcher bewirkt,
dafs der rechtsseitig liegende Theil des Armes a nach der Mittellinie zu,' also nach innen, bewegt
wird; dadurch legen sich die Armenden f in die Einschnitte e, so dafs α feststeht, die
Zunge h legt sich vor ein Kettenglied und hält die Kette derart fest, dafs sie durch die Wirkung
der Spiralfeder S nicht auf R aufgerollt werden kann. Die Kette steht somit still und die
Lampe befindet sich im Ruhezustande.
Die Stellung der Kette K in Fig. 1 setzt voraus, dafs das Gewicht der Lampe kleiner
ist als die Spannkraft der Feder S, in welchem Falle die Zunge h die ringförmigen Kettentheile
wie gezeichnet arretirt. Ist dagegen das Gewicht der Lampe gröfser als der Zug der Feder S,
so wird die Kette K in der in Fig. 1 a dargestellten Stellung arretirt; es setzt sich h unter
den ringförmigen Theil des Kettengliedes. Soll
die Lampe aufgezogen werden, so ist nur erforderlich, dafs dieselbe angehoben wird. Dadurch
wird die Spannung der Kette K aufgehoben; die Folge ist, dafs der Druck auf den
Gleitbacken g nachläfst und der rechtsseitig gelegene Theil des Armes α nach aufsen federt,
wie dies Fig. 3 zeigt. Die Zunge h entfernt sich dadurch von der Kette und giebt dieselbe
frei. Die gespannte Spiralfeder S bewirkt eine Umdrehung der Rolle R in Pfeilrichtung und
die Kette K wickelt sich auf -R auf. Sobald man dann die Lampe freigiebt, sie also nicht
mehr anhebt, tritt die vorhin an der Fig. 1 erläuterte Wirkung der Federbremse ein und die Kette
K wird wieder arretirt.
Wird hingegen behufs Herunterlassens der Lampe letztere niedergezogen, so vermehrt sich
die Spannung der Kette K um die Gröfse der ausgeübten Zugwirkung. Trotzdem dadurch
der Druck auf den Gleitbacken g vermehrt wird, kann sich doch der Federarm nicht mehr
nach einwärts biegen, weil die Enden f in den Schlitzen e festliegen und eine weitere Bewegung
von α trotz vermehrter Zugwirkung nicht zulassen. Die stärkere Spannung der Kette K
kann infolge dessen nur auf die Feder b einwirken, Fig. 4. Dieselbe wird in horizontaler
Richtung nach innen zusammengebogen, so dafs die Kette K sich von der Einwirkung der
Zunge h frei macht und abwärts gehen kann. Die Spannkraft der Spiralfeder S wird durch
den vermehrten Zug überwunden, so dafs die Rolle R in Pfeilrichtung Fig. 4 rotirt und die
Kette K sich abwickelt.
Hat die Lampe die gewünschte Stellung erreicht, so läfst man sie frei, d.h. man zieht
sie nicht mehr abwärts. Dadurch vermindert sich die Spannung der Kette K, der Arm b
federt nieder nach aufsen und K wird in den Bereich der Zuge h gebracht; dadurch erfolgt
dann eine Bremsung, wie bei Fig. 1 bezw. ia
erläutert wurde. Bei raschem Niederziehen unmittelbar nach kurzem Anhub geht das Senken
der Lampe spielend leicht.
Auch bei schwerer Last wird die Kette rasch arretirt, denn schwere Last, also stärkerer Zug
drücken die Federarme α und b mit stärkerer Wirkung in die arretirende Stellung.
Hierdurch wird einem Hauptübelstand abgeholfen, der bei allen sonstigen Bremseinrichtungen
für die Federrollen vorhanden ist. Bei allen bekannten Constructionen bewirkt eine
verstärkte Belastung, also bei vergröfsertem Zuge nach unten, auch eine vermehrte Reibung der
wirksamen Theile, wodurch die. Aufhängevorrichtung schwerer und ruckweise geht. Bei
dieser Einrichtung wird entgegengesetzt die Wirkung um so schneller und sicherer eintreten,
je stärker innerhalb der durch die betreffende Ausführung gegebenen Grenzen die Last und die Zugwirkung ist.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Eine Lampenaufzugvorrichtung ohne Gegengewicht mit selbstthätiger Lösung und Bremsung, bestehend aus den gebogenen Federarmen a und b, von denen α mit zwei Durchgangsöffnungen 0 und o1 für die Kette, sowie dem Gleitbacken g und der Zunge h versehen, das Ganze aber am RollenbUgel B befestigt ist, gegen welchen sich bei arretirter Kette und beim Niederziehen der Lampe die Enden f der Feder α zur Hubbewegung stützen.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE39048C true DE39048C (de) |
Family
ID=314705
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT39048D Expired - Lifetime DE39048C (de) | Lampenaufzugvorrichtung ohne Gegengewicht mit selbstthätiger Lösung und Bremsung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE39048C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005005883A1 (en) * | 2003-07-14 | 2005-01-20 | Cobra Fixations Cie Ltee - Cobra Anchors Co. Ltd. | Vertically adjustable device for suspending an article from a ceiling |
-
0
- DE DENDAT39048D patent/DE39048C/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005005883A1 (en) * | 2003-07-14 | 2005-01-20 | Cobra Fixations Cie Ltee - Cobra Anchors Co. Ltd. | Vertically adjustable device for suspending an article from a ceiling |
US7530519B2 (en) | 2003-07-14 | 2009-05-12 | Cobra Fixations Ccie Ltee - Cobra Anchors Co., Ltd. | Vertically adjustable device for suspending an article from a ceiling |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2626425C2 (de) | Sicherheitsvorrichtung an einer Leiter mit einem Laufwagen | |
DE112008001792T5 (de) | Hebehaken | |
DE39048C (de) | Lampenaufzugvorrichtung ohne Gegengewicht mit selbstthätiger Lösung und Bremsung | |
DE202006019643U1 (de) | Beladeüberprüfung für Hebezangen | |
DE143670C (de) | ||
DE102010028172A1 (de) | Spannvorrichtung für eine Längsleitung einer Oberleitungsanlage | |
DE22081C (de) | Neuerungen an Arretir- und Auslösevorrichtungen für Zuglampengehänge | |
DE642009C (de) | Hebevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE208842C (de) | ||
DE63766C (de) | Rettungsvorrichtung bei Feuersgefahr | |
DE95032C (de) | ||
DE2539513C3 (de) | Hakengeschirr | |
DE56229C (de) | Verstellbare Bremsfedern an Vorrichtungen zur Selbstrettung aus Feuersgefahr | |
DE2507754C3 (de) | Höhenverstellbare Hängeleuchte | |
DE260911C (de) | ||
DE134826C (de) | ||
DE71512C (de) | Apparat zur Rettung aus Feuersgefahr | |
DE287723C (de) | ||
DE574689C (de) | Einseilgreifer mit Fangglocke | |
DE20543C (de) | Selbstthätige Aufhängevorrichtung für Lampen ohne Gegengewichte oder Flaschenzug | |
AT114609B (de) | Aufzugsvorrichtung für Hängelampen u. dgl. | |
DE84255C (de) | ||
DE160893C (de) | ||
DE94945C (de) | ||
DE169200C (de) |