DE134370C - - Google Patents

Info

Publication number
DE134370C
DE134370C DENDAT134370D DE134370DA DE134370C DE 134370 C DE134370 C DE 134370C DE NDAT134370 D DENDAT134370 D DE NDAT134370D DE 134370D A DE134370D A DE 134370DA DE 134370 C DE134370 C DE 134370C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acetylquinine
water
quinine
alcohol
hesse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT134370D
Other languages
English (en)
Publication of DE134370C publication Critical patent/DE134370C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D453/00Heterocyclic compounds containing quinuclidine or iso-quinuclidine ring systems, e.g. quinine alkaloids
    • C07D453/02Heterocyclic compounds containing quinuclidine or iso-quinuclidine ring systems, e.g. quinine alkaloids containing not further condensed quinuclidine ring systems
    • C07D453/04Heterocyclic compounds containing quinuclidine or iso-quinuclidine ring systems, e.g. quinine alkaloids containing not further condensed quinuclidine ring systems having a quinolyl-4, a substituted quinolyl-4 or a alkylenedioxy-quinolyl-4 radical linked through only one carbon atom, attached in position 2, e.g. quinine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Λ*134370 KLASSE 12p.
Patentirt Im Deutschen Reiche vom 24. August 1901 ab.
Die Herstellung von Acetylchinin versuchten zuerst Beckett und Wright (Journ. of the Society of Chemical Industry, 1876, I, 652; Jahresbericht für Chemie, 1876, 813), indem sie Chinin mit Essigsäureanhydrid erhitzten. Durch ihre Untersuchung, die zu keinem einheitlichen Körper führte, glaubten sie nachgewiesen zu haben, dafs das Chinin sich bei dieser Behandlung umlagere und Acetylchinicin entstehe. Hesse (Annalen2O5, 315) zeigte aber, dafs diese Annahme unrichtig war. Er stellte Acetylchinin her, indem er Chinin oder ein Chininsalz mit Essigsäureanhydrid mehrere Stunden auf 60 bis 8o° erhitzte, das Reactionsproduct mit Wasser verdünnte, die Lösung bei gelinder Wärme eindampfte, den amorphen Rückstand in Wasser löste und die neue Base durch einen kleinen Ueberschufs von Ammoniak ausfällte. Der Niederschlag wurde ausgeäthert und der Aether langsam verdunstet. Hesse erhielt so ein Acetylchinin vom Schmelzpunkt io8°, welches sowohl als feste Substanz als auch, wie schon Hesse angiebt, in Alkohol aufgelöst einen stark bitteren Geschmack besitzt.
Dieses Acetylchinin vom Schmp. io8° hat, wie neuerdings wieder Overlach bei vergleichenden medicinischen Versuchen mit verschiedenen Chininestern fand, wegen seiner intensiven Bitterkeit keinen Vorzug vor Chinin (Centralblatt für innere Medicin, 1901, Nr. 33 a).
Es wurde nun gefunden, dafs man ein nahezu geschmackloses und deshalb therapeutisch sehr werthvolles reines Acetylchinin erhält, wenn man entweder bei der Darstellung desselben Wasser und Alkohol ganz vermeidet, oder wenn man das Rohproduct aus wasser- und alkoholfreien Lösungsmitteln, z. B. reinem Aether, Kohlenwasserstoffen, umkrystallisirt; denn Wasser und Alkohol wirken verseifend auf Acetylchinin. Man erhält dann reines Acetylchinin in farblosen Krystallen vom Schmp. 116 bis 117° (Hesse's bitteres Acetylchinin schmilzt bei 108 °). Diese ganz reine Substanz ist, auf die Zunge gebracht, zunächst geschmacklos und nach einigen Augenblicken, infolge minimaler Spaltung, nur schwach bitter.
Beispiel:
100 g Chininbase werden mit 75 g Essigsäureanhydrid acetylirt. Nach vollendeter Acetylirung verdünnt man mit Wasser und fällt unter Kühlung dasAcetylchinin durch Ammoniak aus. Der Niederschlag wird entweder abfiltrirt und bei gewöhnlicher Temperatur getrocknet oder in Aether aufgenommen und dieser verdampft. Das Rohproduct wird aus hochsiedendem Ligroin oder einem anderen wasser- und alkoholfreien Lösungsmittel umkrystallisirt. Das Product schmilzt bei 116 bis 1170.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Acetylchinin, dadurch gekennzeichnet, dafs man, zwecks Gewinnung eines nur schwach ■ bitter schmeckenden Products, bei der Herstellung oder wenigstens bei dem letzten Umkrystallisiren Wasser und Alkohol ausschliefst.
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.
DENDAT134370D Active DE134370C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE134370C true DE134370C (de)

Family

ID=402503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT134370D Active DE134370C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE134370C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE965036C (de) Verfahren zur Herstellung von p-(Bis-2-chloraethyl-amino)-ª‰-phenyl-alanin
DE2653257C2 (de)
DE862897C (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Pteridine
DE134370C (de)
DE915809C (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Sulfonamiden
DE2512583C3 (de)
AT209895B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-2,4,6-trijodbenzoylverbindungen
DE1257790B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-benzophenonen
DE1445931A1 (de) Photographischer Entwickler
DE1543811B1 (de) Verfahren zur Trennung von racemischem Carnitinnitril in seine optisch aktiven Antipoden
DE213155C (de)
DE292545C (de)
DE1543295C3 (de) N-substituierte Anthranilsäuren, deren Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE248993C (de)
DE357752C (de) Verfahren zur Darstellung von N-Aminoacetylverbindungen der 4-Amino-1-phenyl-2íñ3-dialkyl-5-pyrazolone
DE286743C (de)
DE620825C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Nitro-1-aminobenzol-4-arsinsaeure
Nelson The acids of maple sugar “sand”
AT304573B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Purin-Verbindungen und von deren Salzen
DE1670327C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1eckige Klammer auf 5-Nitrothiazolyl-(2) eckige Klammer zu -2-oxo-tetrahydroimidazolen
DE623450C (de)
AT126160B (de) Verfahren zur Darstellung von Aminoketoalkoholen.
DE271821C (de)
DE931652C (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Cycloalkyliden-pseudothiohydantoinen
DE117890C (de)