DE133930C - - Google Patents

Info

Publication number
DE133930C
DE133930C DENDAT133930D DE133930DA DE133930C DE 133930 C DE133930 C DE 133930C DE NDAT133930 D DENDAT133930 D DE NDAT133930D DE 133930D A DE133930D A DE 133930DA DE 133930 C DE133930 C DE 133930C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pan
grinding
grinders
ground material
known manner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT133930D
Other languages
English (en)
Publication of DE133930C publication Critical patent/DE133930C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C15/14Edge runners, e.g. Chile mills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die hauptsächlichsten Nachtheile aller bekannten Kollergänge bestehen im Wesentlichen darin, dafs sowohl die Gewichte, die Gröfse und die Anzahl, sowie auch die Anordnung und die Umdrehungszahl der Koller und der diesbezüglichen Bestandtheile der Maschine in keinem richtigen Verhältnifs zur stufenweisen Zerkleinerung und somit auch zur Leistungsfähigkeit des Kollerganges stehen. Der Kollergang vorliegender Erfindung bezweckt, die genannten Nachtheile zu beseitigen.
Die Zeichnung veranschaulicht das Wesen der Erfindung. Es stellt dar:
Fig. ι die Vorderansicht eines Ausführungsbeispiels,
Fig. 2 die Seitenansicht, und
Fig. 3 den Grundrifs desselben.
Fig. 4 zeigt eine andere Ausführungsform.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist ein Kollergang mit sich drehender Mahlbahn als Beispiel gewählt worden. Bei demselben werden die Koller nicht zwangläufig angetrieben. Die Mahlbahn kann jedoch auch feststehen; in diesem Falle drehen sich die Koller allein. Die Mahlfiäche c kann massiv oder durchlöchert, eben oder uneben sein. Die Koller 1,2,3,4 sind in bekannter Weise mit ihren Achsen zwischen je zwei Führungsarmen χ χ gelagert und derart mit dem Gestell bezw. bei feststehender Mahlbahn mit der Hauptwelle verbunden, dafs sie sich frei — und in verticaler Richtung unabhängig von einander — bewegen können. Auf der Fig. 1 gehen die Führungsarme von einer gemeinsamen Achse^- mit zwischenliegenden Muffen aus. Es kann jedoch im Allgemeinen die Anordnung eine beliebig andere, zweckmäfsige sein, wie es beispielsweise die Fig. 3 und 4 darstellen. Das Mahlgut wird durch einen Trichter a oder durch eine andere Aufgabevorrichtung gleichmäfsig in vorausbestimmten nöthigen Mengen ununterbrochen dem gröfsten Koller / zugeführt. Das Gewicht dieses Kollers, sein Durchmesser, ferner die Härte und Gestalt seiner Mahlfläche, sind der Beschaffenheit des Mahlgutes angepafst. Infolge genügend grofsen Durchmessers bezw. entsprechend unebener Mahlfiäche des Tellers oder des Kollers wird das Mahlgut leicht und sicher erfafst, während infolge genügend grofsen Gewichtes des Kollers das Mahlgut unbedingt zerdrückt und gleich danach den nachfolgenden Kollern zur weiteren Zerkleinerung überlassen wird. Das schon in gewissem Grade zerkleinerte und dadurch mehr Flächenraum beanspruchende Mahlgut wird sofort und vollständig auf bekannte Weise dem nächsten, entsprechend leichteren Koller mit kleinerem Durchmesser, breiterer, glätterer und eyent. ebenerer Mahlflä'che zur weiteren Zerkleinerung übergeben. Das Mahlgut durchläuft der Reihe nach alle in obigem Sinne ausgebildeten Koller. Sobald das fertige Mahlgut den letzten Koller verlassen hat, wird es selbsttätig und beständig entfernt. Da die Geschwindigkeit der beiden arbeitenden Mahlflächen — der Laufbahn sowohl als auch der Koller — mit zunehmender Entfernung von der Hauptwelle gröfser wird und die Mahlflächen der Koller immer breiter sind, so unterliegt das Mahlgut nicht nur einer Zerdrückung, sondern es wird gleichzeitig immer mehr zerrieben und, wenn die Mahlbahn mit Rosten
Verein deutscher üngemeure
Büzirkyvöf-ein a.d. niedem; Ruhr.

Claims (1)

  1. oder1 die Koller mit Schärfung (Einschnitten) versehen sind, obendrein noch zerrissen, wodurch der Mahlprocefs intensiver und bedeutend beschleunigt wird. Den gewünschten Feinheitsgrad des Mahlgutes erreicht man dabei durch die Zahl und Gewichte der Koller. Ist die Anzahl der Koller oder die Breite ihrer Mahlfla'chen so grofs, dafs alle Koller auf einer und derselben Mahlbahn aus Constructionsrücksichten nicht vorteilhaft Platz finden können, dann kann man die Koller auf zwei und mehr Mahlbahnen, die in bekannter Weise über einander angeordnet sind, wirken lassen. Der Antrieb kann dabei ein gemeinsamer sein oder jede Mahlbahn bezw. jeder Kollerstein kann für sich angetrieben werden. Es wird alsdann das Mahlgut zwei oder mehr besondere Kollergänge durchlaufen, welche sich gegenseitig ergänzen. Fig. 4 zeigt beispielsweise eine solche Ausführungsform. Der obere Teller kann hierbei in bekannter Weise mit Rosten versehen sein, durch welche das Mahlgut in eine darunter angebrachte kreisförmige Rinne fällt und von da mittelst Schaber auf bekannte Weise durch die Bodenöffnung der Rinne unter den folgenden Koller auf dem unteren Teller hinuntergeschoben wird, um weiterhin der Reihe nach die übrigen Koller zu durchlaufen.
    Patent-A ν Spruch:
    Mehrfacher Kollergang mit stufenweiser Zerkleinerung des Mahlgutes, dadurch gekennzeichnet, dafs das Mahlgut dem schwersten Koller von gröfstem Durchmesser und schmälster Mahlfläche zunächst zugeführt wird und von da der Reihe nach unter die folgenden, stufenweise leichteren, im Durchmesser' kleineren, aber an der Mahlfläche breiteren Koller gelangt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT133930D Active DE133930C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE133930C true DE133930C (de)

Family

ID=402092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT133930D Active DE133930C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE133930C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0636414A2 (de) * 1993-07-31 1995-02-01 HÄNDLE GmbH & CO. KG Kollergang
FR2714307A1 (fr) * 1993-12-27 1995-06-30 Prerovske Strojirny As Mode de broyage et broyeur à meules à broyage humide.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0636414A2 (de) * 1993-07-31 1995-02-01 HÄNDLE GmbH & CO. KG Kollergang
EP0636414A3 (de) * 1993-07-31 1995-04-19 Haendle Gmbh & Co Kg Kollergang.
FR2714307A1 (fr) * 1993-12-27 1995-06-30 Prerovske Strojirny As Mode de broyage et broyeur à meules à broyage humide.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE133930C (de)
DE102006017138B4 (de) Vorrichtung zum Klassieren eines Stoffgemisches
DE3323116C2 (de) Ladewagen mit Schleifeinrichtung
DE2212158A1 (de) Einrichtung zum Entrinden von Baumstämmen od. dgl
DE252249C (de)
DE2133086B2 (de) Schneidmuehle
DE2841390A1 (de) Drehendes und aufprallendes mahlwerkzeug
DE2454476C3 (de) Einzugsbalken für Schneidmühlen
DE265121C (de)
DE699223C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Getreidekoernern durch Zerschneiden
DE4545C (de) Schrotmühle mit Schneidwalzen
EP3384753B1 (de) Häcksel-, sammel- und transportmaschine für häckselgut
DE247884C (de)
DE3222433A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von pflanzlichen stoffen, insbesondere tabak
DE233990C (de)
DE554381C (de) Schlagstiftmuehle mit zwei schnell um eine waagerechte Achse gegenlaeufig umlaufenden Schlagstiftscheiben
DE246980C (de)
DE427302C (de) Aus einer Schlaegermuehle mit vorgeschalteten Walzen bestehende Zerkleinerungsmaschine
DE1185467B (de) Vorrichtung zum Aufloesen von Faserstoffen zur Herstellung von Papier
DE1115094B (de) Vorrichtung zum Zerkleinern der bei der spanabhebenden Bearbeitung, insbesondere bei der Drehbearbeitung metallischer Werkstuecke anfallenden Spaene
DE724013C (de) Fliehkraft-Kugelmuehle
DE860567C (de) Kombinierte Musmaschine und Kartoffelquetsche
DE70414C (de) Schlagwerk für Schleudermaschinen
DE462145C (de) Malzwender mit sich drehenden Schrauben
DE690256C (de) Formsandaufbereitungsmaschine