DE132072C - - Google Patents

Info

Publication number
DE132072C
DE132072C DENDAT132072D DE132072DA DE132072C DE 132072 C DE132072 C DE 132072C DE NDAT132072 D DENDAT132072 D DE NDAT132072D DE 132072D A DE132072D A DE 132072DA DE 132072 C DE132072 C DE 132072C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
pressure rollers
wadding
paper
calenders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT132072D
Other languages
English (en)
Publication of DE132072C publication Critical patent/DE132072C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C15/00Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics
    • D06C15/08Rollers therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet ein Bezug für die Druckwalzen von Kalandern u. dgl. zum Glätten von Gewebebahnen, Wäsche u. s. w.
Fig. ι der Zeichnung zeigt einen senkrechten Schnitt durch Heiz- und Druckwalzen in schematischer Darstellung, Fig. 2 die Abwickelung des Druckwalzenbezuges.
Bekanntlich müssen die Druckwalzen der Kalander einen elastischen Ueberzug erhalten, damit die in dem Arbeitsgut vorkommenden Ungleichheiten, wie Säume, Knöpfe, Bänder u". s. w., ohne Beschädigung zwischen den Druckwalzen und dem geheizten Cylinder laufen können. Als elastisches Material verwendet man bisher geeignete Gewebe aus Wolle, Baumwolle, sowie Filze u. dgl., welche in mehreren Lagen um jede Druckwalze gewickelt werden. Ein Uebelstand, der sich bisher bemerkbar machte, besteht aber darin, dafs das Material sich durch den fortwährenden Druck und Zug dehnt bezw. in die Länge zieht, dadurch hart wird und seine Elasticität einbüfst.
Dies zu verhindern, bezweckt vorliegende Erfindung, deren Wesen darin besteht, dafs anstatt eines Gewebes Watte angewendet wird, welche gleichzeitig mit einer Bahn aus Papier oder sonstigem undehnbaren Material auf jede Druckwalze gewickelt wird. Wie die Zeichnung zeigt, ist in der üblichen Weise um die Heizwalze α eine Anzahl von Druckwalzen be de angeordnet. Die Wickelung einer jeden dieser Druckwalzen ist auf der Zeichnung in Fig. 2 dargestellt, und zwar bedeutet f die Papierbahn und g die Wattebahn. Da das stark geleimte Papier sich bei der Drehung der Walzen nicht dehnt, unterbleibt auch die Dehnung der Watte, was beabsichtigt war. Selbstverständlich kann statt der Watte auch Fries oder Filz verwendet werden, und ist das erstere Material lediglich der Billigkeit halber gewählt worden.

Claims (1)

  1. Patent-An Spruch:
    Bezug für die Druckwalzen von Kalandern u. dgl., dadurch gekennzeichnet, dafs derselbe gebildet wird aus einer spiralförmig um den Walzenkern gewickelten Bahn von Papier oder einem ähnlich sich verhaltenden Material und einer gleichzeitig mit dieser Bahn in gleicher Weise aufgelegten Bahn aus Watte oder einem sonstigen weichen Stoff.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT132072D Active DE132072C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE132072C true DE132072C (de)

Family

ID=400357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT132072D Active DE132072C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE132072C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058008B (de) * 1956-12-07 1959-05-27 Dornbusch & Co Verfahren zum Herstellen von Kalanderwalzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058008B (de) * 1956-12-07 1959-05-27 Dornbusch & Co Verfahren zum Herstellen von Kalanderwalzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60007495T2 (de) Einseitenwellpappen-Maschinenband
DE1045353B (de) Verfahren zum Verzieren einer Bahn, insbesondere einer Gewebebahn
DE132072C (de)
DE1933180A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer zum Einbuegeln bestimmten Harz-Beschichtung auf einer Stoffbahn nach vorbestimmtem Muster
DE1560759A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines band- oder bahnfoermigen Werkstoffs
DE1485524B1 (de) Steppdecke und Vorrichtung zu deren fortlaufender Herstellung
AT150518B (de) Förderelement mit elastischem Belag für laufende Stoffbahnen, insbesondere zum Behandeln von Geweben.
DE233784C (de) Trockenfilz für pappen- und papiermaschinen.
AT54806B (de) Walzenanordnung für Kalander, Färb-, Srärk- sowie Merzerisiermaschinen.
DE275335C (de)
AT40360B (de) Packmaterial zum Herstellen von Säcken für große Lasten und Vorrichtung zur Herstellung desselben.
DE528983C (de) Breitfaerbemaschine
DE647615C (de) Foerderelement fuer laufende Stoffbahnen, insbesondere zum Behandeln von Geweben
DE284288C (de)
DE250575C (de)
DE184351C (de)
AT302951B (de) Einrichtung zur Oberflächenbehandlung einer Warenbahn
DE457670C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Musterwalzen an Maschinen zum Bedrucken von Papier- und Stoffbahnen
DE408390C (de) Verfahren zur Herstellung gefilzter Walzenueberzuege, insbesondere fuer die Gautschwalzen von Papiermaschinen
DE2064221C3 (de) Garn, insbes. zur Herstellung von Heimtextilien
AT23873B (de) Verfahren zur Herstellung nahtloser Filzschläuche.
DE1760235C3 (de) Verfahren zum Behandeln von druckempfindlichen textlien Warenbahnen
DE2343357C3 (de) Verstärktes Papier-Schichtmaterial
DE216682C (de)
AT119738B (de) Verfahren und Einrichtung zum Flüssigbehandeln von Kunstseidezwirnen oder Kunstseidefäden.