DE131988C - - Google Patents

Info

Publication number
DE131988C
DE131988C DE1901131988D DE131988DA DE131988C DE 131988 C DE131988 C DE 131988C DE 1901131988 D DE1901131988 D DE 1901131988D DE 131988D A DE131988D A DE 131988DA DE 131988 C DE131988 C DE 131988C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling water
channel
mash
alcohol
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1901131988D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE131988C publication Critical patent/DE131988C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0003Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation by using heat-exchange surfaces for indirect contact between gases or vapours and the cooling medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0057Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation in combination with other processes
    • B01D5/006Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation in combination with other processes with evaporation or distillation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KUSSJE
In der beiliegenden Zeichnung ist in den Fig. ι bis 3 ein Maischdestillir- und Spiritusrektificirapparat dargestellt, bei welchem die Alkoholdämpfe in bekannter Weise durch schraubengangartig oder ähnlich angeordnete Kanäle aufsteigen, während das Kühlwasser in einem zweiten über diesen Kanälen befindlichen Kanalsystem nach unten geleitet wird, so dafs das Kühlwasser und die Dämpfe entgegengesetzte Wege machen.
Die auf beiliegender Zeichnung dargestellte Neuerung besteht darin, dafs der Kanal für das Kühlwasser nicht geschlossen, sondern offen ist, so dafs es durch die infolge der Erwärmung unten in dem Kanäle entstehende Verdunstung bezw. durch den entwickelten Dampf nicht wie bei den bekannten Apparaten bis nach oben hin erwärmt und in seiner Kühlwirkung beeinträchtigt wird, sondern dafs die entstehenden Dunsttheile oder Dämpfe an der oberen Seite des Kanals sofort ins Freie entweichen können, ohne im Kühlkanal aufsteigen zu müssen.
Die Einrichtung kann, wie Fig. ι zeigt, an Maischdestillirapparaten und, wie sich aus Fig; 3 ergiebt, ebenso an Spiritusrektificirapparaten verwendet werden. Bei der gezeichneten Anordnung liegt die oben offene Rinne c, welche dazu dient, das Kühlwasser nach unten zu führen, über der schraubenförmig oder ähnlich angeordneten Rinne b, welche um einen cylindrisch oder anders gestalteten Hohlkörper gelegt ist und in welcher die Alkoholdämpfe aufsteigen. Im Boden der Rinnet sind, wie sonst üblich, dachartig überdeckte Oeffnungen angebracht, durch welche die condensirte Flüssigkeit in den Kanal α gelangen kann. Die Alkoholdämpfe können, bevor sie in den spiralförmigen Kanal b gelangen, durch andere Kanäle oder Kammern geführt und bereits vorgekühlt werden.
Zur Erklärung der Figuren der Zeichnung sei noch erwähnt, dafs bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform eines Maischdestillirapparates die Alkoholdämpfe durch das Mittelrohr e, welches sich in dem mit Kühlwasser gefüllten, von einem Mantel umgebenen Raume_/ befindet, nach oben gelangen, von hier durch Querkanäle in den Raum g eintreten, in diesem nach unten gehen und in den Kanal b durch Oeffnungen im Mantel eintreten. Der in Fig. ι dargestellte Apparat unterscheidet sich nur dadurch von dem Apparate nach Fig. 2, dafs in dem Räume g bei ersterem ein Schlangenrohr h angeordnet ist, durch welches die vermittelst des Rohres i durch eine Pumpe oder dergl. geführte, kühlend wirkende Maische hochgedrUckt und dann erwärmt durch das Rohr k dem Maischbehälter I zugeführt wird. Die Mäntelf und g können, wie in Fig. 2 dargestellt wird, wellen- oder zickzackförmig gestaltet werden, um eine bessere Wirkung des Kühlwassers auf die Wände herbeizuführen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Dephlegmator, dadurch gekennzeichnet, dafs über einem schraubenförmig oder ähnlich angeordneten, die Alkoholdämpfe nach oben führenden, geschlossenen Kanal (b) eine oben offene Rinne (c) angeordnet ist, in welcher das Kühlwasser nach unten fliefst, zum Zwecke, dem aus dem Kühlwasser aufsteigenden Dampf Gelegenheit zu geben, sofort zu entweichen, so dafs das Nachströmen des Kühlwassers nicht beeinträchtigt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1901131988D 1901-02-10 1901-02-10 Expired DE131988C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE131988T 1901-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE131988C true DE131988C (de) 1902-06-24

Family

ID=36954885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1901131988D Expired DE131988C (de) 1901-02-10 1901-02-10

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE131988C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1444368A1 (de) Stoffaustauschkolonne
DE131988C (de)
DE3244521A1 (de) Vorrichtung zum kontaktieren von gasen und fluessigkeiten
DE935671C (de) Gastrennsaeule, die wenigstens teilweise von einer metallenen Begrenzungswand umgebenist
DE1169417B (de) Stoffaustauschkolonne
DE321937C (de) Vorrichtung zur Sicherung des Anliegens der einzudampfenden Fluessigkeit an der Innenwand vertikaler Heizroehren in Eindampfkesseln
DE1027636B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Abdampfen von Loesungsmittel
DE447542C (de) Kuehlapparat
DE548375C (de) Oberflaechenwaermeaustauscher
DE941368C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Extraktion von Fluessigkeiten
DE2654948C2 (de) Tauch-Wärmeaustauscher
DE66288C (de) Zerlegungscolonne für Dampf- und Gasgemische
DE877316C (de) Mittelbar wirkende Waermeaustauschvorrichtung zum Kuehlen oder Erwaermen eines Gemisches von Fluessigkeit und Gas oder Dampf
DE3128590C2 (de) Kocheinheit für Destillier- und Reinigungsapparate zum Destillieren und Reinigen von Alkohol
DE267270C (de)
DE1451266C (de) Wärmetauscher mit natürlichem Umlauf fur eine zu erwärmende Flüssigkeit, ins besondere Kochapparat fur die Zuckerin dustne
AT75246B (de) Zum Destillieren und Rektifizieren dienende stehende Kolonne.
DE739864C (de) Trennsaeule
DE3446840A1 (de) Brennereieinrichtung in form eines freistehenden wasserbad-brenngeraetes
DE473730C (de) Periodisch wirkende Absorptionskaeltemaschine
DE27208C (de) Destillirapparat für kontinuirlichen Betrieb in Bezug auf den Patentanspruch 1. Neuerung an der unter Nr. 3537 patentirten Destillirkolonne
DE543943C (de) Destillier- und Rektifizierkolonnen mit geringen Bauhoehen
DE1519979C (de) Siebbodenanordnung mit innerer Uberlaufwand
DE1111598B (de) Luftgekuehlter Kondensator fuer das Kopfprodukt einer Destillier- oder Rektifizierkolonne
DE1123293B (de) Ruecklaufregelung einer Stoffaustauschkolonne