DE543943C - Destillier- und Rektifizierkolonnen mit geringen Bauhoehen - Google Patents

Destillier- und Rektifizierkolonnen mit geringen Bauhoehen

Info

Publication number
DE543943C
DE543943C DEST40842D DEST040842D DE543943C DE 543943 C DE543943 C DE 543943C DE ST40842 D DEST40842 D DE ST40842D DE ST040842 D DEST040842 D DE ST040842D DE 543943 C DE543943 C DE 543943C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distillation
column
floors
rectification columns
low structural
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST40842D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Strauch & Schmidt
Original Assignee
Strauch & Schmidt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Strauch & Schmidt filed Critical Strauch & Schmidt
Priority to DEST40842D priority Critical patent/DE543943C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE543943C publication Critical patent/DE543943C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/16Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid
    • B01D3/18Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid with horizontal bubble plates
    • B01D3/20Bubble caps; Risers for vapour; Discharge pipes for liquid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

  • Destillier- und Rektifizierkolonnen mit geringen Bauhöhen Bei den bisher bekannten Destillier-und Rektifizierkolonnen verwendet man Böden verschiedener Konstruktion, die alle den Zweck haben, eine Aufkochung der Rücklaufmenge zur Verstärkung der Dämpfe zu bewirken. Zu diesem Zwecke haben die Böden eine oder mehrere Durchbrechungen, die mit einer Bördelung verseilen sind, um die Flüssigkeit auf den Böden zu halten. Über diese Bördelungen sind runde oder längliche Kappen gestülpt, deren Rand in die Flüssigkeit eintaucht. Hierdurch wird der durch die Öffzungen aufsteigende Dampf gezwungen, die auf den Böden stehende Flüssigkeit zu durchstreichen und aufzuliochen, während der von oben nach unten fließende Rücklauf durch besondere Überlaufrohre von Boden zu Boden geführt wird. Bei Siebböden steigt der Dampf durch die Löcher im Boden auf.
  • Eine andere Art von Destillierkolonnen bestellt aus äußeren Ringböden und inneren Tellerböden. Diese Böden haben an den Rändern Kränze, die ineinanderfassen, so daß die Dämpfe gezwungen werden, die Flüssigkeit einmal auf dem inneren und einmal auf dem äußeren Boden und so fort zu durchstreichen und aufzukochen. Die Rüclrliiufe werden hierbei so geführt, daß sie von dem einen äußeren auf den nächsten äußeren Boden fließen und von dem einen inneren auf den nächsten inneren gelangen. Da zwei benachbarte Böden einen Rücklauf von ungefähr gleichem Gehalt bekommen, so verstärkt sich auch der Dampf beim Übergang von dem einen zum anderen der vorgenannten Böden nicht. Erst beim Übergang nach dem nächsten Paar findet eine Anreicherung statt.
  • Es ist auch vorgeschlagen worden, die Kolonne in eine größere oder kleinere Anzahl Kammern einzuteilen und die Gase und Flüssigkeiten durch verschieden tiefe, räumlich voneinander getrennte Tauchungen, die vorteilhaft zu Rinnen zusammengefaßt werden, abwechselnd von innen nach außen und von außen nach innen zu führen. Das wesentlich Neue besteht hierbei darin, daß die Flüssigkeit so geführt wird, daß sie Tropfenschleier bildet, durch die die Gase und Dämpfe hindurchtreten müssen. Derartige Kolonnen eignen sich jedoch nur als Reaktions- und Destillationskolonnen, besonders zum Auswaschen von Gasen, nicht aber zur Destillation und Rektifikation von Spiritus, weil die Aufkochung der gesamten Rücklaufmenge fehlt, die allein eine gleichmäßige Verstärkung gewährleistet. Mit Mit dieser Konstruktion kann hiernach auch keine Verringerung der Bauhöhe erreicht werden.
  • Bei der vorliegenden Erfindung, die eine Verringerung der Kolonnenhöhe bis um die halbe Bauhöhe ermöglicht, wird eine normale Kolonne mit einer Ringkolonne kombiniert.
  • Beide Kolonnen arten enthalten Aufkochhöden von an sich bekannter Konstruktion. Rücklauf und Dämpfe werden abwechselnd von dem äußeren Ringkolonnenteil auf den inneren Kolonnenteil und dann wieder auf den äußeren Teil usw. geführt. Dadurch findet eine gleichmäßige Verstärkung der Dämpfe bei jeder Aufkochung statt, und es wird gegenüber der einfachen Kolonne nur etwa die Hälfte der Böden benötigt. Trotzdem beträgt bei jedem Kolonnenteil der Abstand von Boden zu Boden 150 mm, was erfahrungsgemäß für eine gute Funktion der Kolonne erforderlich ist.
  • In der beiliegenden Zeichnung ist eine Kolonne mit den neuen Böden im Schnitt dargestellt. Die inneren Böden a überragen den Innenausschnitt der äußeren Böden b. Durch die Kränze c werden die von unten nach oben strömenden Dämpfe gezwungen, die auf den Böden lagernde Rücklaufflüssigkeit zu durchstreichen und aufzukochen. Jeder Kochraum d und e hat genau die gleiche Höhe, wie auch früher die Kochräume hatten, so daß eine gute Trennung der Dämpfe von der kochenden Flüssigkeit stattfindet. Durch das Überragen des einen Bodens über den anderen um Abstand g wird ein Prellboden geschaffen, der die beim Kochen hochspritzende Flüssigkeit niederhält. Der Rücklauf fließt durch die Überlaufrohre/von Boden zu Boden.

Claims (1)

  1. Die Form der Kolonne und der Böden ist in der Zeichnung als Zylinder gedacht. Es kann aber auch eine quadratische oder rechteckige Form gewählt werden. Die Zeichnung sieht ferner vor, daß die Böden b zwischen einem Flanschenring eingeschraubt werden. tJAT13NTANSPRUC : Destillier- und Rektifizierkolonne mit Teller-und Ringböden, die wechselweise gegeneinander versetzt und in Abständen gleich der halben Höhe des Kochraumes, der zwischen je zwei gleichartigen Böden gebildet wird, übereinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit abwechselnd von Ringboden zu Tellerhoden geführt wird und daß die in an sich bekannter Weise von Boden zu Boden geführten Dämpfe an den zwischen ungleichartigen Böden liegenden niedrigeren Stellen des Kochraumes auf den oberen Boden aufprallen.
DEST40842D 1926-04-08 1926-04-08 Destillier- und Rektifizierkolonnen mit geringen Bauhoehen Expired DE543943C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST40842D DE543943C (de) 1926-04-08 1926-04-08 Destillier- und Rektifizierkolonnen mit geringen Bauhoehen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST40842D DE543943C (de) 1926-04-08 1926-04-08 Destillier- und Rektifizierkolonnen mit geringen Bauhoehen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE543943C true DE543943C (de) 1932-02-16

Family

ID=7463821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST40842D Expired DE543943C (de) 1926-04-08 1926-04-08 Destillier- und Rektifizierkolonnen mit geringen Bauhoehen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE543943C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE857487C (de) Boden fuer Fraktionierkolonnen
DE543943C (de) Destillier- und Rektifizierkolonnen mit geringen Bauhoehen
DE509927C (de) Gegenstromkolonne
DE2227280C3 (de)
DE2942447C2 (de)
AT139095B (de) Kochböden für Rektifizierapparate.
DE634806C (de) Destillier- und Rektifizierkolonne
DE588941C (de) Destillier- und Rektifizierkolonne mit Teller- und Ringboeden
DE629133C (de) Kolonnenapparatur zur Behandlung von Fluessigkeiten mit Gasen oder Daempfen
DE497905C (de) Rektifizierapparat
DE370524C (de) Destillier-, Gaswasch- u. dgl. Kolonne mit wagerechten Siebboeden
DE381444C (de) Waermeaustauschelement fuer Verdampfungs-, Kondensations- und Destillationszwecke
DE1016237B (de) Austauschboden fuer die Rektifikation
DE663349C (de) Trennsaeule und Austauschboeden
DE337284C (de) Fuellung fuer Wasch- und Destillierkolonnen
US2090534A (en) Plate distilling column
DE695587C (de) ung von Fluessigkeitsgemischen
DE619979C (de) Boden fuer Destillier- und Rektifizierapparate
DE1070140B (de) Stoffaustauschkolonne für Destillier-, Fraktionier- und Absorptionszweckc
DE387582C (de) Einrichtung zur Erzielung einer Wechselwirkung grosser Gas- oder Dampfmengen mit Fluessigkeiten
DE570854C (de) Vorrichtung zum Behandeln von Gasen oder Daempfen mit Fluessigkeiten
DE335552C (de) Verfahren zum Betreiben von Destillier-, Gaswasch- u. dgl. Kolonnen mit wagerechten Siebboeden
DE861544C (de) Kolonnenapparat
DE1551418C3 (de) Ventilboden für Stoffaustauschkolonnen
DE193216C (de)