DE1451266C - Wärmetauscher mit natürlichem Umlauf fur eine zu erwärmende Flüssigkeit, ins besondere Kochapparat fur die Zuckerin dustne - Google Patents

Wärmetauscher mit natürlichem Umlauf fur eine zu erwärmende Flüssigkeit, ins besondere Kochapparat fur die Zuckerin dustne

Info

Publication number
DE1451266C
DE1451266C DE1451266C DE 1451266 C DE1451266 C DE 1451266C DE 1451266 C DE1451266 C DE 1451266C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
liquid
center plane
plates
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Hellemmes Dehaine (Frank reich)
Original Assignee
Societe Fives Lille Cail, Paris
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher mit Bei dem bekannten Wärmetauscher sind die Abnatürlichem Umlauf für eine zu erwärmende Flüssig- stände zwischen den Unterkanten der einzelnen Heizkeit, dessen Flüssigkeitsraum von einem liegenden 'platten und dem Mantelboden und damit die für die Behälter mit zwei stirnseitigen, symmetrisch zu seiner Rezirkulationsströmung zur Verfügung stehenden vertikalen Quermittelebene angeordneten, ebenen 5 Strömungsquerschnitte gleich groß bzw. diese Queroder flach gewölbten, vertikalen Böden und einem schnitte nehmen mit Annäherung an die vertikale symmetrisch zur vertikalen Längsmittelebene des Be- Längsmittelebene sogar zu. Da aber die Rezirkulationshälters ausgebildeten, mit zunehmender Höhe sich strömung jeweils um die zwischen den Platten nach erweiternden Mantel begrenzt ist und dessen Heiz- oben steigenden Zweigströme vermindert wird, redukörper aus einer Reihe von hohlen, in ihrem Innen- io ziert sich auch ihre Geschwindigkeit mit Annäherung raum mit dem Heizfluid beaufschlagten, symmetrisch an die Längsmittelebene, so daß sich in deren Bereich zur Quermittelebene des Behälters angeordneten und tote Zonen ausbilden können. Das in den toten Zonen ausgebildeten Platten besteht, die mit gegenseitigem enthaltene Flüssigkeitsvolumen nimmt an dem durch Abstand zwischen ihren ebenen, vertikalen Außen- die Rezirkulationsströmung bewirkten Homogenisieflächen parallel und symmetrisch zur vertikalen 15 rungsvorgang bezüglich der Temperatur und der Längsmittelebene des Behälters angeordnet sind, wo- gleichmäßigen Verteilung eventuell darin enthaltener bei zwischen der unteren und seitlichen, dem Mantel Feststoffteilchen nicht oder nur ungenügend teil und zugewandten Hüllfläche der Platten und dem Mantel neigt zur Absetzung von Feststoffteilchen. Darüber ein Abstand für die absteigende Flüssigkeits-Rezirku- hinaus führt die zunehmende Verringerung der Relationsströmung vorgesehen ist. 20 Zirkulationsgeschwindigkeit, gefolgt von einer Ge-
Derartige bekannte Wärmetauscher (französische schwindigkeitserhöhung beim Eintritt der Zweig-Patentschrift 1 232 985), welche vorzugsweise als ströme zwischen die Heizplatten zu einer Erhöhung Kochapparate für die Zuckerindustrie eingesetzt wer- des Strömungswiderstandes, wodurch sich der Geden, weisen einen Behälter auf, dessen Mantel einen samtdurchsatz der Rezirkulationsströmung verminoberen, zylindrischen Teil besitzt, der sich angenähert 25 dert.
in seinem unteren Sechstel in zwei symmetrisch zur Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
vertikalen Längsmittelebene verlaufenden und zu insbesondere als Kochapparat für die Zuckerindustrie
dieser parallelen Mantelflächen fortsetzt, die ihrer- verwendbaren Wärmetauscher zu schaffen, bei dem
seits über einen Mantelboden verbunden sind, der bei- unter weitgehender Ausschaltung von toten Strö-
derseits der Längsmittelebene nach oben ansteigend 30 mungszonen der Strömungswiderstand des Rezirku-
ausgebildet sein kann, um den Auslauf der zu erwär- lationspfades vermindert ist.
menden Flüssigkeit zu verbessern. Die jeweils über Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch geihre Länge und auch untereinander gleich hoch aus- löst, daß sich bei einem Wärmetauscher der eingangs gebildeten Platten des Heizkörpers sind mit ihren genannten Art in Übereinstimmung zum Durchsatz Oberkanten angenähert in der durch die Übergangs- 35 der um die zwischen den Platten nach oben steigenstelle des zylindrischen und der parallelflächigen den Zweigströme verminderten Rezirkulationsströ-Mantelteile gehenden Horizontalebene angeordnet, mung der Abstand von der Hüllfläche der Platten während die Unterkanten der Platten eine ebenfalls in zum Mantel des Behälters vermindert,
einer Horizontalebene verlaufende Hüllfläche defl- Auf Grund dieser Ausbildung erfährt die Rezirkunieren. 40 lationsströmung auf dem größten Teil ihres Strö-
Im Betrieb gibt das im Inneren der Platten ent- mungspfades keine schädliche Geschwindigkeits-
haltene Heizfluid Wärme an die zwischen den Platten änderung, und es kann auch beim Wiedereintritt zwi-
befindliche Flüssigkeit ab, welche durch Wärmeaüs- ' sehen die Heizplatten und Aufteilung in die aufstei-
dehnung und/oder durch Dampfblasenbildung spezi- genden Zweigströme eine Geschwindigkeitsänderung
fisch leichter wird und nach oben steigt. Diese einzel- 45 gering gehalten werden. Wegen der sehr günstigen
nen Zweigströme vereinigen sich oberhalb der Heiz- Strömungsverhältnisse unter Vermeidung toter Zonen
plattenoberkanten zu der zur vertikalen Längsmittel- wird eine gleichförmige Rezirkulation der in dem
ebene symmetrischen Rezirkulationsströmung, welche Behälter enthaltenen Flüssigkeit mit hoher Rezirku-
sich beim Wiedereintritt an den Unterkanten der lationsgeschwindigkeit erzielt, so daß insbesondere
Platten wieder in die aufsteigenden Zweigströme teilt. 50. bei Verwendung als Kochappafat gleichmäßig große,
Bei Wärmetauschern mit Schwerkraftumlauf eines nicht verfärbte Zuckerkristalle erhalten werden,
der Fluide wird allgemein eine möglichst hohe natür- Es sind zwar Vakuumkocher mit einem stehenden
liehe Rezirkulaticrisströmung gefordert, da mit zuneh- zylindrischen Behälter mit schwach kegelstumpf-
mender Geschwindigkeit der an dem Heizkörper vor- förmig nach unten gewölbtem Boden bekannt (deut-
beiströmenden Flüssigkeit auch die abgegebene 55 sehe Patentschrift. 1 054 065), bei denen der Heiz-
Wärmemenge ansteigt und somit die Leistungsfähig- körper aus konzentrisch angeordneten Ringplatten-
keit des Wärmetauschers verbessert wird. Ist der heizkörpern besteht, wobei für die Rezirkulations-
Wärmetauscher beispielsweise als Kochapparat für strömung benachbart zur vertikalen Mittelachse ein
die Zuckerindustrie vorgesehen, wird die Rezirkula- Platz freigelassen ist. Es ist hier zwar wegen des kon-
tionsströmung durch die hohe Viskosität der zu er- 60 kav gewölbten Behälterbodens der Abstand zu den in
wärmenden bzw. einzudampfenden Flüssigkeit behin- einer Horizontalebene befindlichen Heizplatten-
dert. In diesem Fall soll aber auch noch eine mög- Unterkanten fortwährend mit sich vergrößerndem
liehst gleichförmige Erwärmung der gesamten Abstand von der Mittelachse und damit abnehmender
Flüssigkeit eintreten, um das Wachstum gleich großer Rezirkulationsströmung sich verkleinernd ausgebildet,
Zuckerkristalle zu fördern, und es sollen insbesondere 65 aber es nimmt der als Zylinderfläche anzusehende
örtliche Uberhitzungen, welche zur Verfärbung der Durchflußquerschnitt für die Rezirkulationsströmung,
sich bildenden Zuckerkristalle führen, vermieden der proportional dem Produkt aus dem betrachteten
werden. Radius von der Mittelachse und dem Abstand der
Plattenunterkante vom Behälterboden ist, mit wachsendem Abstand des betrachteten Durchflußquerschnittes von der Mittelachse sogar zu. Bei dem bekannten Vakuumkocher erhöht sich daher, entgegengesetzt zur Erfindung, der Durchflußquerschnitt für die Rezirkulationsströmung, während diese auf Grund der nach oben steigenden Teilströme abnimmt. Bei dem bekannten Vakuumkocher können auch tote Strömungszonen auftreten, und zwar benachbart zu der Mittelachse am Behälterboden und in dem Randbereich, an dem der Boden an dem Behältermantel befestigt ist.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, in der zeigt
Fig. 1 einen durch die vertikale Quermittelebene geführten schematischen Schnitt einer ersten Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 2 einen durch die vertikale Quermittelebene geführten schematischen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform der Erfindung.
Der in Fig. 1 veranschaulichte, als Kochapparat für die Zuckerindustrie ausgebildete Wärmetauscher weist einen liegenden Behälter 1 für die zu erwärmende Flüssigkeit auf, dessen Mantel im wesentlichen aus einem halbzylindrischen Unterteil 2, zwei zur vertikalen Längsmittelebene parallelen Mantelflächen 3 und einem Oberteil 4 zusammengesetzt ist. Der Mantel ist an jeder Stirnseite parallel zur Zeichnungsebene durch einen Boden 5 abgeschlossen, der nach außen gewölbt ausgebildet sein kann. Im halbzylindrischen . Unterteil 2 können ein oder mehrere geneigte Abläufe 6 vorgesehen sein, die zu Entleerungsöffnungen führen, während das Manteloberteil 4 einen Abzug 7 für den Auslaß der sich bei der Erwärmung der Flüssigkeit entwickelnden Dämpfe aufweist.
In dem Behälter 1 ist unterhalb des Spiegels der diesen nur teilweise füllenden Flüssigkeit ein Heizkörper 8 angeordnet, der aus einer Reihe von hohlen Heizplatten 9 besteht, welche jeweils ebene, vertikale und zueinander parallele Außenflächen aufweisen. Die Heizplatten 9, welche symmetrisch zur vertikalen Quermittelebene des Behälters 1 ausgebildet sind, erstrecken sich im wesentlichen über dessen ganze Länge und sind parallel zu seiner vertikalen Längsmittelebene unter Belassung eines Abstandes zwischen den Außenflächen aufeinanderfolgender Platten angeordnet. Die Beschickung der hohlen Heizplatten 9 mit dem Heizfluid erfolgt an deren Stirnseiten. Sofern das Heizfluid aus Dampf besteht, ist ein die Heizplatten an ihren Unterkanten verbindender Sammler 10 für das Kondenswasser vorgesehen, welcher an seiner tiefsten Stelle mit einem Ableitungsrohr 11 verbunden ist. In ähnlicher Weise sind die Platten im Bereich ihrer Oberkanten durch einen Sammler 12 für die nicht kondensierbaren Gase verbunden, der zu einem Ableitrohr 13 führt. Die Sammler 10 und 12 sind in der vertikalen Quermittelebene des Behälters angeordnet.
Die Heizplatten 9 sind bezüglich der Höhe ihrer Unterkanten gestaffelt so angeordnet, daß die von den Unterkanten der Heizplatten definierte Hüllfläche
ίο einen Abstand von dem halbzylindrischen Unterteil 2 aufweist, der sich mit Annäherung an die vertikale Längsmittelebene vermindert, und zwar in Übereinstimmung zum Durchsatz der um die zwischen den Platten nach oben steigenden Zweigströme verminderten Rezirkulationsströmung 14.
In dem Behälter 1 sind Formteile 15 und Platten 16 vorgesehen, welche für die Rezirkulationsströmung einen möglichst gleichförmigen Strömungspfad schaffen.
Die Ausführungsform gemäß F i g. 2 unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 1 durch die Ausbildung des Behälters la als vollständig zylindrischer Körper.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Wärmetauscher mit natürlichem Umlauf für eine zu erwärmende Flüssigkeit, dessen Flüssigkeitsraum von einem liegenden Behälter mit zwei stirnseitigen, symmetrisch zu seiner vertikalen Quermittelebene angeordneten, ebenen oder flach gewölbten, vertikalen Böden und einem symmetrisch zur vertikalen Längsmittelebene des Behälters ausgebildeten, mit zunehmender Höhe sich erweiternden Mantel begrenzt ist und dessen Heizkörper aus einer Reihe von hohlen, in ihrem Innenraum mit dem Heizfluid beaufschlagten, symmetrisch zur Quermittelebene des Behälters angeordneten und ausgebildeten Platten besteht, die mit gegenseitigem Abstand zwischen ihren ebenen, vertikalen Außenflächen parallel und symmetrisch zur vertikalen Längsmittelebene des Behälters angeordnet sind, wobei zwischen der unteren und seitlichen, dem Mantel zugewandten Hüllfläche der Platten und dem Mantel ein Abstand für die absteigende Flüssigkeits-Rezirkulationsströmung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich in Übereinstimmung zum Durchsatz in der um die zwischen den Platten (9) nach oben steigenden Zweigströme verminderten Rezirkulationsströmung (14) der Abstand von der Hüllfläche der Platten zum Mantel des Behälters (1,1 a) vermindert.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1275507B (de) Duennschichtverdampfer
DE3306545C2 (de)
DE1451266C (de) Wärmetauscher mit natürlichem Umlauf fur eine zu erwärmende Flüssigkeit, ins besondere Kochapparat fur die Zuckerin dustne
DE1937332B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwälzen der Flüssigkeit auf Aus tauschboden in Stoffaustauschkolonnen
DE1519637A1 (de) Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer gleichmaessigen Fluessigkeitsverteilung auf die Heizrohre von Fallstromverdampfern,insbesondere fuer die Zuckerindustrie
DE1451266B1 (de) Wärmtetauscher mit natürlichem Umlauf für eine zu erwärmende Flüssigkeit, insbesondere Kochapparat für die Zuckerindustrie
DE8502304U1 (de) Friteuse
DE1277822B (de) Gas-Fluessigkeits-Kontaktapparat
AT200115B (de) Plattenheizkörper für Anlagen zum Verdampfen bzw. Destillieren
DE639081C (de) Vorrichtung zur Behandlung von Gasen
DE2226569A1 (de) Elektrischer saunaofen
DE2318030C3 (de) Wärmeübertrager mit in einem vertikalen Kessel vertikal angeordneten Rohrbündel
DE1404208A1 (de) Heizwasserspeicherbehaelter
CH189866A (de) Oberflächenverdampfer.
AT210582B (de) Kippbratpfanne für Großküchenbetriebe u. dgl.
DE2848041C2 (de) Rektifizierkolonne
DE249236C (de)
DE3446840A1 (de) Brennereieinrichtung in form eines freistehenden wasserbad-brenngeraetes
DE739864C (de) Trennsaeule
DE2548632A1 (de) Verdampfer fuer fluessigkeiten
AT407119B (de) Nach prinzip eines fallenden films arbeitender verdampfer
DE2162931A1 (de) Waermeaustauschvorrichtung
DE1920572C (de) Vorrichtung zum Kristallisieren mit Heizplatten
DE3108371A1 (de) Elektrischer warmwasserbereiter
DE339353C (de) Dampfwasserableiter