DE131849C - - Google Patents

Info

Publication number
DE131849C
DE131849C DENDAT131849D DE131849DA DE131849C DE 131849 C DE131849 C DE 131849C DE NDAT131849 D DENDAT131849 D DE NDAT131849D DE 131849D A DE131849D A DE 131849DA DE 131849 C DE131849 C DE 131849C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistance
stylus
transparent
pantograph
scratchable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT131849D
Other languages
English (en)
Publication of DE131849C publication Critical patent/DE131849C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/02Engraving; Heads therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Durch die vorliegende Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, mittels des Pantographen unmittelbar in harte Flächen, wie Metall, Stein, Holz u. s. w., von einem auf Papier befindlichen Original übertragend zu graviren. Die Schwierigkeit, diese unmittelbare Uebertragung auszuführen, besteht darin, dafs der Graveur, welcher die Pantographenspitze über die Umrisse des Originalbildes führt, auf dem Papier keinen genügenden Widerstand und Stutzpunkt findet, während die reproducirende, in das Metall u. s. w. einschneidende Spitze einen nicht unbeträchtlichen Widerstand findet. Es war deshalb bisher nöthwendig, dafs, um mittels des Pantographen ein verkleinertes Bild hervorzubringen, das Original zuerst auf Metall gravirt werden mufste, damit der Graveur mit der von ihm geführten Griffelspitze in den Umrissen des Bildes genügenden Widerstand finden konnte.
Nach dem vorliegenden Verfahren wird die Nothwendigkeit, zuerst eine Gravirung des Originals auf Metall herzustellen, beseitigt, und zwar dadurch, dafs das auf Papier befindliche Originalbild mit einem durchsichtigen Celluloidblatt bedeckt wird. Der Graveur kann nun mit dem Stichel den Umrissen des durch das Celluloid deutlich sichtbaren Originals folgen und die Spitze in das Celluloidblatt einschneiden lassen. Der hierbei sich ergebende Widerstand gestattet der reproducirenden Stichelspitze, mit Sicherheit und Genauigkeit in die Fläche des Metalls oder harten Körpers einzuschneiden. An Stelle des Celluloids kann man auch durchsichtige Gelatinetafeln oder Tafeln aus anderen durchsichtigen, ritzbaren Stoffen anwenden.
Der Vortheil dieses Verfahrens ist einleuchtend, denn man braucht, um ein Original verkleinert oder vergröfsert zu graviren, nicht erst eine Gravirung in Gröfse des Originals herzustellen. Anstatt das durchsichtige Blatt auf das Original aufzulegen, kann man auch auf dasselbe eine Durchzeichnung des Originals auftragen, das Blatt dann umdrehen und mit der Pantographenspitze das Spiegelbild nachziehen ; es wird dann durch den Pantographenstichel der Gegenschnitt unmittelbar in das Metall u. s. w. eingeschnitten.
Das Verfahren gestattet ferner, die Zahl der in Metall gravirten Typen bedeutend zu verringern und sie durch Gravirungen auf durchscheinende Flächen der v vorbeschriebenen Art zu ersetzen.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Verfahren zur unmittelbaren Gravirung eines auf Papier oder anderein, dem Griffel nicht Widerstand bietenden Stoffe befindlichen Urbildes mittels des Pantographen auf Metall oder andere harte Flächen, dadurch gekennzeichnet, dafs das Urbild mit einer Fläche von durchsichtigem Celluloid oder anderem durchsichtigen, mit der Griffel-
    spitze ritzbaren und
    Umrisse Widerstand
    deckt wird.
    Ausführungsart des
    spruch ι , dadurch
    zur Vermeidung der vorherigen Anfertigung
    beim Nachziehen bietenden Stoffe
    Verfahrens nach ' gekennzeichnet,
    der beAn- dals eines Spiegelbildes des Urbildes letzteres auf eine durchsichtige, ritzbare und dem Griffel beim Nachziehen der Umrisse Widerstand bietende Fläche durchgezeichnet, letztere dann umgewendet und mit dem Pantographengriffel geritzt wird.
DENDAT131849D Active DE131849C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE131849T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE131849C true DE131849C (de)

Family

ID=5664239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT131849D Active DE131849C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE131849C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758571C (de) * 1942-06-18 1952-04-21 Hans Wieneke Verfahren zum Herstellen kartographischer Zeichnungen als Reproduktions- und Kopiervorlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758571C (de) * 1942-06-18 1952-04-21 Hans Wieneke Verfahren zum Herstellen kartographischer Zeichnungen als Reproduktions- und Kopiervorlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE131849C (de)
DE2542714C2 (de) Verfahren und Preßstempel zum Aufbringen von Markierungen auf Kontaktlinsen aus Silikonkautschuk
DD144727A5 (de) Verfahren und einrichtung zur oberflaechengravur und zum schliff von glaskoerpern
US4448120A (en) Calligraphic apparatus and method and engraving tool for use in connection therewith
DE87726C (de)
DE598592C (de) Verfahren zur Wiedergabe von Schrift- und Linienzuegen mittels Graviervorrichtungen u. dgl.
DE474473C (de) Verfahren zur Herstellung von gravierten Platten, z. B. fuer die Gravierung von Noten oder von gewoehnlichen Original- oder Pauszeichnungen, die als Kopiervorlage fuer Tiefdruckformen dienen
DE265022C (de)
DE595241C (de) Verfahren zur Herstellung von Kopiervorlagen fuer Druckerei- und aehnliche Zwecke
DE338611C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschreiben von Notensaetzen
DE26780C (de) Vorrichtung zum Vorzeichnen von Schriften für Bildhauer, Schildermaler u. s. w
AT106233B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schablonen für Vervielfältigungsapparate.
DE818261C (de) Umzeichengeraet
DE709618C (de) Schriftletter aus Gummi zum Drucken auf nicht saugfaehigem Werkstoff
DE467097C (de) Verfahren zum Herstellen flacher bildlicher Darstellungen nach einem Reliefmuster
DE426801C (de) Verfahren zur Herstellung geaetzter Inschriften, besonders auf Glas
DE250834C (de)
Schultheiss The Technique of Copper Engraving
Davenport Mezzotints
DE580340C (de) Karteiblatt
DE77793C (de) Verfahren zum Bedrucken und IIlustriren von Reliefs auf beliebig gekrümmten Flächen
DE45364C (de) Verfahren zur Herstellung von Hochdruckplatten als Ersatz für Holzschnitt
DE645311C (de) Verfahren zum Anbringen von Konturen in dem vom Original auf photographischem Wege angefertigten, als Kopiervorlage fuer den Tiefdruckzylinder dienenden Negativ
DE204517C (de)
DE386371C (de) Schreibstift zur Herstellung von Wachsmatrizen und zur Beschriftung anderer Materialien