DE131698C - - Google Patents

Info

Publication number
DE131698C
DE131698C DENDAT131698D DE131698DA DE131698C DE 131698 C DE131698 C DE 131698C DE NDAT131698 D DENDAT131698 D DE NDAT131698D DE 131698D A DE131698D A DE 131698DA DE 131698 C DE131698 C DE 131698C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lift
brush
conveyed
elevator
shovel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT131698D
Other languages
English (en)
Publication of DE131698C publication Critical patent/DE131698C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/02Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt
    • E01H1/04Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt taking- up the sweepings, e.g. for collecting, for loading
    • E01H1/042Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt taking- up the sweepings, e.g. for collecting, for loading the loading means being an endless belt or an auger

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Shovels (AREA)

Description

I aCo C.» .
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vr 131698 KLASSE 196.
Straßenkehrmaschine.
Den Gegenstand dieser Erfindung bildet eine Strafsenkehrmaschine, welche sich im Wesentlichen von den bekannten Strafsenkehrmaschinen dadurch unterscheidet, dafs sie aus zwei Förderwerken, und zwar einem Bürsten- bezw. Schaufelhebewerk und einem Becherhebewerk besteht, welche derart zusammenarbeiten, dafs das Bürsten- bezw. Schaufelhebewerk den Kehricht erfafst und in die Becher des anderen Hebewerks kehrt bezw. schaufelt, so dafs beide Hebewerke zusammen das Aufwärtsbefördern des Kehrichts bewirken und ein Zurückfallen des nicht in die Becher gelangten Kehrichts verhindert wird.
In den beiliegenden Zeichnungen sind zwei Ausführungsformen dieser Strafsenkehrmaschine dargestellt, und zwar zeigt: Fig. 1 die eine mit Bürsten- und Becherhebewerk im Längsschnitt und Fig. 2 eine zweite mit Schaufel- und Becherhebewerk gleichfalls im Längsschnitt.
Die in Fig. 1 dargestellte Strafsenkehrmaschine besteht aus einem auf Rädern 1 ruhenden Wagenkasten 2, in dessen Innerem sich das Bürstenhebewerk und das Becherhebewerk befinden. Das Bürstenhebewerk besteht aus um Antriebsscheiben 3,4 gelegten Bändern 5, auf welchen die die Bürstenbüschel 6 tragenden Querleisten 7 befestigt sind. Die Mitnahme dieser Bänder erfolgt in bekannter Weise durch an ihnen angeordnete Zähne 8, welche in Zahnlücken 9 der Scheiben 3, 4 eingreifen.
Das zum Bürstenhebewerk parallel oder, wie die Zeichnung zeigt, in einem sehr spitzen Winkel angeordnete Becherhebewerk besteht aus einem über zwei Trommeln 10, 11 gelegten Band 12, an welchem die aus einer Vorderwand und zwei seitlichen Wänden bestehenden, um Scharniere oder dergl. drehbaren Becher 13 angeordnet sind.
Die Wirkungsweise dieser Strafsenkehrmaschine ist folgende: Das Bürstenhebewerk erfafst den Strafsenkehricht mit Hülfe der üblichen, vor den Bürsten angeordneten Auffangschaufel 15 und kehrt ihn gröfstentheils in die dargebotenen Becher 13 des anderen Hebewerks. Dadurch, dafs die Bürsten des einen Hebewerks auf die ganze oder einen Theil der Förderhöhe in die Zwischenräume zwischen den Bechern des anderen Hebewerks und umgekehrt eintreten, wird erzielt, dafs das nicht in die Becher 13 gelangte Fördergut nicht zurückfallen kann, sondern gleichfalls mitgenommen und in den Sammelkasten 16 geworfen wird.
Um ein Haftenbleiben des Kehrichts an den Bechern 13 zu verhindern, empfiehlt es sich, diese, wie bekannt, federnd anzuordnen und derart einzurichten, dafs sie in dem Augenblicke, in welchem sie das Fördergut abwerfen sollen, an feststehende Anschläge anschlagen, hierdurch etwas zurückgehalten werden und dann wieder nach vorn federn. Durch den
damit verbundenen Stofs wird der Becherinhalt mit Gewalt ausgeschleudert und es ist daher ein Festsetzen desselben nicht so leicht möglich.
Von dem Bürstenhebewerk kann das anhaftende Fördergut mittels einer Bürstenwalze abgenommen und von dieser abgeworfen werden.
Wie aus Fig. ι ersichtlich, wird die Welle 24 des Becherhebewerks von dem vorderen Wagenrade ι aus durch die Kette 21 und die Kettenräder 22, 23 angetrieben, welche Welle die Drehbewegung durch die Zahnräder 25, 26 auf die Welle 27 des Bürstenhebewerks überträgt. Hinter dem Bürstenhebewerk befindet sich ein Wasserbehälter 28, aus welchem bei geöffnetem Hahne 29 Wasser in ein Querrohr 30 und von diesem durch Löcher in fein vertheilter Form auf den Boden fliefst. Hierdurch wird der durch die Bürsten aufgewirbelte Staub niedergeschlagen.
Ist das zu fördernde Material in gröfserer Menge vorhanden, wie z. B. Staub, Schnee, so dafs die Anwendung eines Bürstenhebewerks nicht möglich ist, so mufs es durch ein Schaufelhebewerk ersetzt werden. In Fig. 2 ist ein solches dargestellt. Die Schaufeln 3 1 sind wie die Becher 13 beim Becherhebewerk (Fig. 1) um Zapfen 32 am Bande 5 drehbar angeordnet und werden durch Federn in ihrer normalen
Einrichtung hat
Stellung erhalten. Diese
erster Linie den Zweck, die Schaufeln vor Beschädigungen zu schützen, wenn sie beim Streifen am Boden auf Widerstand stofsen ; die Federn geben in diesem Falle nach, so dafs die Schaufel über den Widersland gleitet und schliefslich in ihre Normalstellung zurückfedert. In zweiter Linie hat die federnde Lagerung der Schaufeln 31 den Zweck, im Vereine mit dem schon erwähnten Anschlag das Material in den Sammelkasten 16 abzuschleudern.
Die Schaufeln erfassen das am Boden liegende Fördergut und heben es mit Hülfe der bereits erwähnten Auffangschaufel 15, während beide Hebewerke zusammen die Aufwärtsbewegung des Fördergutes bewirken. Ein Verlust von Fördergut ist deshalb ausgeschlossen, weil sich die Becher 13, die in diesem Falle auch einfache Querleisten sein können, hinter den Schaufeln befinden und somit ein Abrutschen des' Fördergutes zwischen beiden Hebewerken verhindern. Die Förderung erfolgt ohne Reibung, weil sich die Schaufeln und Becher nicht berühren und sich gleichsinnig und mit gleicher Geschwindigkeit bewegen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Strafsenkehrmaschine, gekennzeichnet durch zwei" derart parallel oder in einem spitzen Winkel zu einander angeordnete an sich bekannte Hebewerke, und zwar ein Bürsten- oder Schaufelhebewerk (6 oder 31) und ein Becherhebewerk (13), dafs die jeweilig wirksamen Bürsten oder Schaufeln des einen Hebewerks auf einen Theil oder die ganze Förderhöhe des Fördergutes in die Zwischenräume der Becher des anderen Hebewerks eindringen, wodurch beide Hebewerke zusammen den Transport des Fördergutes ohne Verlust bewirken.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT131698D Active DE131698C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE131698C true DE131698C (de)

Family

ID=400009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT131698D Active DE131698C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE131698C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE910545C (de) * 1951-04-03 1954-05-03 Lewin Road Sweepers Ltd Strassenkehrmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE910545C (de) * 1951-04-03 1954-05-03 Lewin Road Sweepers Ltd Strassenkehrmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19704777A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Stall-, Hof- und sonstigen Flächen
DE131698C (de)
DE3505676C1 (de) Schneefräs- und Bodenreinigungsmaschine
DE2526341A1 (de) Vorrichtung zum heben von rueben u.dgl.
DE230631C (de)
DE2118576A1 (de) Fahrbarer Forderer
DE1961636B2 (de) Sortiervorrichtung
DE862968C (de) Rasenkehrer
AT112651B (de) Motorpflug.
DE2151638A1 (de) Maschine zum aufsammeln von steinen auf aeckern
DE907839C (de) Kartoffelerntemaschine
DE740741C (de) Erntemaschine fuer Kartoffeln oder Ruebenkraut mit ueber einem Foerderband angeordnetem Mitnehmerband
DE92525C (de)
DE217403C (de)
DE476441C (de) Grab- und Foerderwerkzeug an der Eimerrinne eines Eimerkettenbaggers
AT58425B (de) Aushebevorrichtung an Rübenerntemaschinen.
DE76437C (de) Kehrmaschine
DE71918C (de) Rechenreiniger
DE2113271A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Verunreinigungen
DE189877C (de)
DE9458C (de) Kartoffelerntemaschine
DE164622C (de)
DE681759C (de) Bodenbearbeitungsgeraet
DE559281C (de) Kartoffelerntemaschine mit einem oder mehreren Scharen und anschliessendem Zinkenschaufelelevator
DE693128C (de) Einrichtung zum Ernten von gekoepften Rueben