DE13136C - Neuerungen an rotirenden Oefen - Google Patents
Neuerungen an rotirenden OefenInfo
- Publication number
- DE13136C DE13136C DENDAT13136D DE13136DA DE13136C DE 13136 C DE13136 C DE 13136C DE NDAT13136 D DENDAT13136 D DE NDAT13136D DE 13136D A DE13136D A DE 13136DA DE 13136 C DE13136 C DE 13136C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- furnace
- tubes
- innovations
- oven
- lining
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000001603 reducing Effects 0.000 description 4
- 206010039509 Scab Diseases 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B13/00—Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
- C21B13/08—Making spongy iron or liquid steel, by direct processes in rotary furnaces
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 18: Eisenerzeugung.
CHARLES WILLIAM SIEMENS in LONDON. Neuerungen an rotirenden Oefen.
.' Zusatz - Patent zu No. 2495 vom 4· November 1877.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 17. Juli 1880 ab. Längste Dauer: 3. April 1893.
Die vorliegende Erfindimg bezieht sich auf
Verbesserungen an dem rotirenden Ofen, für welchen dem Erfinder unter No. 2495 ein
Reichs-Patent ertheilt wurde. Sie besteht im wesentlichen aus folgendem:
Beim Reduciren von Erzen oder Puddeln von Eisen in einem rotirenden Ofen ist die halbflüssige oder tlieilweis geschmolzene Masse leicht
geneigt, auf dem Ofenfutter zu rutschen, anstatt, wie dies erforderlich ist, sich zu überkugeln
und auf diese Weise der reducirenden Wirkung der Flamme beständig neue Flächen darzubieten.
Diesem Uebelstand wird nun durch die vorliegende Erfindung abgeholfen, welche gleichzeitig
ein Mittel beschafft, um den Ofenhals kühl zu halten. Zu. diesem Zweck wird der
Ofen an seiner hinteren Seite mit einem oder mehreren ringförmigen oder sonstwie geformten
Behältern versehen, welche den Ofenhals umgeben und von welchen zwei oder mehr Röhren
durch das feuerfeste Ofenfutter nach einem in der Drehaxe des Ofens liegenden hohlen Drehzapfen an der Vorderseite des Ofens führen.
Dieser Drehzapfen ist nach Art eines Drehventils eingerichtet, dessen Oeffnungen mit den
erwähnten Röhren einerseits und mit einer Zu- und Ableitungsröhre andererseits communiciren.
Die Zuleitungsröhre führt das Kühlwasser aus einem Reservoir nach dem Drehventil und durch
dieses, den Röhren im Innern des Ofens und dem Kühlmantel für den Ofenhals zu, während
die andere Röhre das Wasser, nachdem es im Ofen circulirt hat, abfiiefsen läfst. Auf diese
Weise findet bei der Drehung des Ofens eine beständige Wassercirculation statt, welche sowohl
die Röhren selbst, als auch den Ofenhals verhältnifsmäfsig kühl hält.
Dadurch, dafs die durch die Ofenfütterung hindurchführenden Röhren kühl gehalten werden,
erhärtet ein, Theil des geschmolzenen Metalls auf denselben und bildet dort nach innen
vorstehende Krusten, welche in Form von Längsrippen durch den Ofen laufen und während
der Drehung des Ofens die breiartige Masse zwingen, sich zu überstürzen und auf dem Ofenfutter zu rollen, anstatt auf demselben
zu rutschen. Auf diese Weise wird die reducirende und puddelnde Wirkung der Flamme
auf das Metall vergröfsert. Um die Masse in mehrere Theile zu theilen, damit dieselbe mehrere
Luppen von geringerem Umfang bilde, werden die Röhren, welche der Länge nach durch das Ofenfutter gehen, an bestimmten
Stellen nach dem Innern des Ofens eingebogen oder erweitert. Hierdurch entstehen beim
Drehen des Ofens durch die sich an diesen Stellen ansetzenden Krusten Erhöhungen auf der
Innenfläche des Ofenfutters, welche, während sich der Ofen . dreht, bewirken, dafs sich die
mehr oder weniger zähflüssige Masse der Quere nach in verschiedene Theile theilt, welche sich
während der Drehung des Ofens in ebenso viele Luppen zusammenrollen.
Die Beschickungsthür des Ofens befindet sich an der Vorderseite aufserhalb des Mittelpunktes
desselben, so dafs sie den hohlen Drehzapfen sowohl, als auch die von diesem nach dem
Ofenfutter abzweigenden Röhren frei läfst.
Wenn der Ofen beschickt werden soll, wird er in eine solche Stellung gedreht, dafs die
Thür sich über dem Mittelpunkt des Ofens befindet. Die Beschickung erfolgt alsdann von
einer erhöhten Bühne aus.
Wenn sich die Luppen gebildet haben, wird der Ofen in einer solchen Stellung angehalten,
dafs sich die Thür unterhalb des Mittelpunktes desselben befindet. Die TMr wird alsdann geöffnet
und die Luppen für die weitere Bearbeitung herausgenommen.
In der Zeichnung ist:
Fig. ι ein Längsschnitt durch den Ofen nach A-B in Fig. 3,
Fig. 2 eine Endansicht, und
Fig. 3 ein Querschnitt nach C- D in Fig. 1.
Der Ofenhals ist von dem ringförmigen Behälter A umschlossen, welcher durch die Röhren
B und die Arme b mit dem Drehventil C und durch dieses mit den Zu- und Abflufsröhren
D in Verbindung steht. Auf diese Weise wird eine beständige Circulation des
Wassers durch das System A B b in der Richtung der Pfeile in Fig. 1 bewirkt. Im Innern
des Ofens bilden die Röhren B und deren Einbiegungen über das Ofenfutter vorstehende
Längsrippen und Buckel, auf welche sich die Schlacken und die durch die Wirkung des
durch die Röhren circulirenden Kühlwassers starr gewordenen Metallmassen in Form einer
Kruste ansetzen.
Diese Rippen und Buckel bewirken, dafs die zähflüssige Masse nicht auf dem Ofenfutter ratscht,
sondern sich überrollt und sich aüfserdem der Quere nach in mehrere Theile theilt. Alles dies
trägt dazu bei, die reducirende Wirkung des Drehofens zu erhöhen, indem auf diese Weise nach
und nach alle Theile der Metallmasse mit der intensiven Hitze der Flamme in unmittelbare
Berührung kommen. Die .getheilte Masse rollt sich zu Luppen zusammen, deren Umfang der
späteren Bearbeitung geringere Schwierigkeiten entgegensetzt, als wenn sich die ganze Masse
nur zu einer einzigen Luppe gebildet hat. .
An Stelle eines einzigen Kühlbehälters A kann man deren mehrere, von einander getrennte,
anbringen, von welchen jeder mit Circulationsröhren in Verbindung steht. Die Röhren B
und deren Einbiegungen können je nach Bedürfnifs in gröfserer oder geringerer Anzahl
vorhanden sein.
Claims (2)
1. An dem im Haupt-Patent No. 2495 beschriebenen rotirenden Ofen die Anordnung
von gekühlten Längsröhren, wodurch auf dem Ofenfutter durch das Ansetzen der erstarrenden
Massen Rippen entstehen.
2. An dem im Haupt-Patent No. 2495 beschriebenen rotirenden Ofen die Anordnung
von gekühlten Längsröhren mit nach innen vortretenden Einbiegungen, wodurch aufser
den durch das Ansetzen der erstarrenden Massen an den Längsröhren gebildeten Rippen auch noch Buckel entstehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE13136C true DE13136C (de) |
Family
ID=290310
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT13136D Active DE13136C (de) | Neuerungen an rotirenden Oefen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE13136C (de) |
-
0
- DE DENDAT13136D patent/DE13136C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2903104C2 (de) | Kühlelement für einen metallurgischen Ofen, insbesondere Hochofen, und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1575449A1 (de) | Verfahren zum Herstellen des Aussenringes eines einfachen Kugelgelenklagers und mit einem solchen Aussenring versehenes Kugelgelenklager | |
DE102009025197B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbundmetall-Halbzeugen | |
DE13136C (de) | Neuerungen an rotirenden Oefen | |
DE1812766C3 (de) | Verfahren zum Auskleiden eines Metallzylinders mit einer Legierung auf Eisenbasis | |
DE1950177B2 (de) | Fahrzeug mit behaelter zum transport heissen gutes, insbesondere geschmolzenen roheisens | |
DE4138091A1 (de) | Rohrfoermiger wassergekuehlter mantel fuer oefen | |
EP0109348B1 (de) | Stopfenstangenanordnung an Abgussöfen und anderen metallurgischen Gefässen | |
DE1939653C3 (de) | Wassergekühlte Stranggießkokille | |
DE1935413A1 (de) | Startstrang-Kopf fuer den Strangguss von Metall | |
EP0034139B1 (de) | Gegossener Hammer für Schmiedemaschinen | |
DE539510C (de) | Vorrichtung fuer die Beschickung, Entleerung und Wendung des Gutes bei OEfen mit rotierendem Herd | |
DE2828482C3 (de) | Drehrohrzementofen | |
DE1433969A1 (de) | Verfahren zum Giessen von Stahl und Stahllegierungen | |
DE69910783T2 (de) | Wassergekühlter rost für brennanlage | |
DE2553697A1 (de) | Metallschmelzofen | |
DE4100908C2 (de) | Kokillenwerkstoff | |
DE2315863C3 (de) | Mit auswechselbarer Panzerung versehene Glocke für einen Glocke ngichtverschluB, insbesondere an Hochöfen | |
DE629687C (de) | Verfahren zur Herstellung von Bremstrommeln | |
DE131059C (de) | ||
DE592760C (de) | Blasform fuer Schachtoefen | |
DE647505C (de) | Kolben mit einem Kopf aus einem Werkstoff verhaeltnismaessig hoher Waermeausdehnung | |
DE262122C (de) | ||
DE243237C (de) | ||
DE975820C (de) | Werkstoff fuer Kokillen zum Stranggiessen hochschmelzender Metalle, insbesondere von Eisen und Stahl |