DE1575449A1 - Verfahren zum Herstellen des Aussenringes eines einfachen Kugelgelenklagers und mit einem solchen Aussenring versehenes Kugelgelenklager - Google Patents

Verfahren zum Herstellen des Aussenringes eines einfachen Kugelgelenklagers und mit einem solchen Aussenring versehenes Kugelgelenklager

Info

Publication number
DE1575449A1
DE1575449A1 DE19661575449 DE1575449A DE1575449A1 DE 1575449 A1 DE1575449 A1 DE 1575449A1 DE 19661575449 DE19661575449 DE 19661575449 DE 1575449 A DE1575449 A DE 1575449A DE 1575449 A1 DE1575449 A1 DE 1575449A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
outer ring
ring
spherical
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661575449
Other languages
English (en)
Other versions
DE1575449B2 (de
Inventor
Rival Warren A
Restelli Ronald E
Patterson Francis G
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fafnir Bearing Co
Original Assignee
Fafnir Bearing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fafnir Bearing Co filed Critical Fafnir Bearing Co
Publication of DE1575449A1 publication Critical patent/DE1575449A1/de
Publication of DE1575449B2 publication Critical patent/DE1575449B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/06Making machine elements axles or shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0614Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part of the joint being open on two sides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/02Sliding-contact bearings
    • F16C23/04Sliding-contact bearings self-adjusting
    • F16C23/043Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings
    • F16C23/045Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings for radial load mainly, e.g. radial spherical plain bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/14Special methods of manufacture; Running-in
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/02Assembling sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/60Shaping by removing material, e.g. machining
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/60Shaping by removing material, e.g. machining
    • F16C2220/70Shaping by removing material, e.g. machining by grinding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/02Mechanical treatment, e.g. finishing
    • F16C2223/04Mechanical treatment, e.g. finishing by sizing, by shaping to final size by small plastic deformation, e.g. by calibrating or coining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49643Rotary bearing
    • Y10T29/49647Plain bearing
    • Y10T29/49648Self-adjusting or self-aligning, including ball and socket type, bearing and component making
    • Y10T29/4965Deforming socket to secure ball
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • Y10T29/49865Assembling or joining with prestressing of part by temperature differential [e.g., shrink fit]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49938Radially expanding part in cavity, aperture, or hollow body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

  • Verfahren zum ier__afiellsn das Außenringes eines einfachen
    Kugelgelen%lagers und mit einem solchen Außenring versehe-
    neu Kugelgelenk%rgur:
    Die Windung betrifft ein Verfahrr zum Herstellen des Außen-
    singen eines einfachen Nug®lgelenklager$ (plain spherical
    boorng), eines Stungenendlagers, od.dgl., den Zuenbau
    solcher iwgelgelenklager und mit einer solchen Außenring ver-
    sehene Kugelgelenklager.
    Ein einfaches Kugelgelenklager dar hier angesprochenen Art
    u®faßi einen Augenring mit einer konkaven, kugeligen Innen-
    flichss Innerhalb welcher ein kugelförmiger Bauteil drehbar.
    ungeordnet-Ist. Fier Lager dieser Art komm bislang zwischen
    diesen -4gelftimigen Bauteil und dem diesen umgebenden Kugel-.
    kafig angeordnete Einsatzstücke
    F'orrage-
    -bungen zur Verwendung, wie etwa geschlitzte F3nsuiäetUcke, um
    den kugelförmigen Baute: in seiner Lage drehbar zu verriegeln.
    Die Verwendung solcher naetzntücke macht das hager verhölt-
    nismüßig teuer und erfoziert -zeitraubende Arbeitsgange bei
    dessen Zusammenbau. Das Leger vermag dar1iber hinaus in iseiner
    Verwendung nur begrenzt Kröfte aufzunehmen.
    Nach einer vorbekonnten Verfahren werden solche Kugelgelenk=
    leger dadurch hergestellt, daß zunaehst des nreing et
    einer ausreichend groß« Bohrarg vorsehen Wird, um die Ku..
    yel aufnehmen zu .können, doß dem der zwisckeinraur @ mit streck-
    öassr teeoll awfgefollt und 'dieses dm» uh%s Druck verfosat
    oder aesenkoesohelodet wird, u so* die -konköw Fläche zu sch®f..
    fen, die als Kugelkäfig for die Kugel dient, Nach eines Annde.. .
    ran Vorfahren wird der AußenrinQ In Gesenk um die Kugel, herum
    kalt .oder vom aufgascheiedet.- Heritellungsverfnhren dieses
    oder anderer _ Art sind @1,ed#ochr'.nicht
    gleiehoUßg zufriedon-
    stellend in ihrer Anwendupg.
    In Hinblick auf die vorstehend kurz gestreiften,- vorbekonn..
    ten Herstellungsverfmhren schafft die Erfindung ein neues Vor-
    fahren zum Herstellen des Außenringes eines einfachen Kugel.
    gelenklfss, und dos erfindungsge90i Verfahren st dadurch
    r
    gekennzeichnet, daß der Außenring mit einer konkaven, kugeli#@
    Um Innenflöehe aus streckbaren Metall hergestellt wird, da8
    In die Bohrung dieses Ringes eine zwei -einander gegenubsrle-
    Endflächen, welche je wenigstens zur Teil kugelig -sind,
    aufweisende metollisefie Treiberkugel von der einen Seite her
    Axiel eingebracht und In der Bohrung dann ehe wird, wobei
    des Moxiroiabstand der beIdea Endflä" der Tseibirkugel In
    wesentlichen der Durchmesser der Ringbohrung entsprechend qe-:
    wählt Ist und die kugeligen Flachenteilt nach der Drohung * der
    Treiberkugel in der Bohrung des Ries an dessen kugeliger In..
    nenflbcht satt anliegen, und.daß schließlich nach der Drohung
    der Treiberkugel diese aus dem Ring unter Bildung von einen
    Paar verformter tippen an der anderen Seite des Ringes hezraa-
    gedrUakt wird, zwischen. Molchen denn die abgeflachte Kugel des
    Kugelgelenklo.gers in die Bohrung einge.Whrt werden kann:
    -Welche Vorteile das erfndungsgeaße Verfahren bringt, pelt .@
    aus: der nachfolgenden Baechreibung eines .. in der Uchnung. . _
    acheeatiscldorgestsllten AusfUhrvngsbeispieles naher be».r..; @=
    Es . Zeigen : - .
    Fig. Z". ii, Querschnitt und teilweise weggebrochen ein ein-:
    facheaKugolgelenkloges, das In der- dorgestelltn .
    AusfUhzungsform als Stangenenäleger bezeichnet wird,
    Fig. 2 - 4 die for das erfindungsgea:lBe Vesfohsen zur Vor=
    Wendung komende Treiberkugel, wobei Ei®. 4 einen..@
    Schnitt nach der Linie 4 - 4 der Fig. 2 darstellt,
    F9. 5 u-: -G Darstellungen zur V®rdnschaulichung des Einlin-
    -z gen: der Treiberkugel in zwei Stufen in den Außenring
    als Kugelkafig des Kugelgelenklagers, .
    G4.-7 eine Draufsicht auf den Außenring noch der Heraus-
    -- . drücken der Treiberkugel,
    Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie' 8 -- 8 der Fig. ?,
    Flg@ 9 eine Querschnittadarstellung zur V®zenschoulichüng,
    eines weiteren Aufweitena der varforaten Endflache
    mittels einer weiteren Treiberk gD1 vor dem Einbau
    der Lagerkugel, - .
    Fig. 10 eine der Fig. 7 entsprechende Draufsicht auf den Aue-
    eenringin der Phase des Einbringens einer Lagerkugel..
    in die Bohrung des Ringes,
    Fig. 11 in einem Längsschnitt ein zylindrisch ausgebildetes-
    Stauchwerkreug aua Verschließen der.verfo"reten End.`=
    r. . fl,a@e de@=>@sßnrittges@, und
    Fig" 12 eine weitere Ausführungeform eines Außenringes -im
    Querschnitt, welche erfndungsgeaä8-veswerdber fät.
    FUr den Zuen»snbau einesugelgeilenfclagers noch- der Erfin-
    dung wird ausgegangen: -von einem Außehring- aus streckbex" ,M6- -
    toll, welcher alt. einer -rohbearbeiteten, konkaven-
    gen Innenflache oder Pfanne versehen ist. Es wird dann eine -
    Treiberkugel oder ein- T»ibentempoi mit- zwei einander
    Uberlesenden, kugelig aruaasgefomten Flächen
    aalcher@
    derart besessen ist, doB:ein sottes-Anliegen en die Pfanne
    des Außenringes oswögliaht -vnrdon kann: Der Abstand zwischen
    den Endfitlchen dieser Treiberkugel weist einen solchen Mök3-
    aialdurchmenser auf, daß die Treiberkugel von der einen Wte
    her in die Bohrung' -des Ringei gleitend eingeführt werden kann.
    Die 'seibexkkugel bzv. der :Stempel: wird dann 'von des amen -
    Richtung -her in die Bohrung des Außenringes eingebracht und-!:-"),-
    danach un @ 90° - gedreht, bis - dien einander gegenUberliegenden
    kugeligen Endfltlehen sott an der Pfanne anliegen, alt den
    Außenring also n festem Kontakt stehen. Anschließend wird -
    auf die Treiberkugel -biw. den Stempel eine Kraft ausgeübt,
    um diese(n) aus der Pfenne herausaudrucken, wodurch: an der
    anderen Seite des Ringes im Bereich der Bohrung ein Paar noch
    außen vorstehender Lippen gebildet wird, zwischen welchen an.
    schließend eine abgeflachte Kügel vr Bildung des Kugegelenk-
    iogers=.in die-Bohrung das Ringes ongeftlhrt werde'" kännFalls
    erforderlich kann die Pfanne des Außenringes anschließend far=
    tigbeorbeitet baw. -»geschliffen werden, und-es-kann vor dem
    Einbringen der abgeflachten Kugel der vorerwähnte Verfahrens-
    schritt wiederholt werden. - Anschließend:. wird' eine Wörnebehond-
    lung oder eine andere Oberflöchenbehondlung durchgeführt, wie
    etwa Avfbrkgen eine3 trockenen @chmieaaittelviltes, eines
    gßgen zlbrleb wdegstrrds-Fahgohi Uberiuges od.dglo Noch dem
    EänfUhren der Kugel werden die Lippen verschlossen, und es
    kann sich en diesen Vorgang dann nasch ein geeigneter Ober-
    fl.üchenfortigbearbeitungsganot anschließen. Nach einer Auf-
    weitung mittels einer zweiten Treiberkugel kann es .ggf s.
    bunschenswgrt erscheinen,. die Pfanne des Außenringes kuge-
    lig zu schl®ifeno
    Ein Vorteil des vorstehenden- Verfahrens gegenUbar vorbetcann-
    Zen Verfahren besteht darin, duß der Außenring aus Legierun-
    gen auf der Basis-von komplexem Eisen, Nickel oder Kobalt:
    oder saus anderen warmefesten Legierungen hergestellt-worden'
    kann, welche nermaleeise sehr schwierig im Gesenk zu
    schmieden-sind, wenn nicht sehr hohe Temperaturen aufgebracht
    werden, oder die-infolge der Geometrie der Erzeugnisse prak-
    tisch nicht. im: Gesenk -geschmiedet werden kÖnnen. Ale Bei-
    spiel: einer Legierung, die sich 3m Rahmen der Erfindung fUr
    die
    des, Außenringes insbesondere eignet, Ist-die
    im Handel unter der Bezeichnung A..28.6 zu erhaltende Legie-
    rung zu benennen m38. einer Zusammensetzung:van etwa 0,0$9,,
    1,35,9 Mn, 0,5W 8.i, 1 Cr, 26% Ni, 1, 25,9 No, 2,0% T, 0,25% Al,
    0,V, Rest Eisego Diese Legierung eignet sich insbesohdeme-
    fUr die Eierstellung einfacher Kugelgelenklager für die Luft-.-
    fahrt, die in Ihrer Verwendung hohen Temperaturen ausgesetzt
    sind. Da die Legierung in ve$gUtetem Zustand in Hürten von
    etwa 25 - 35 RC benutzt wird, zeigt es sich, daß.das eafin-
    dungsgemaße Herstellungsverfahren es gestattet, die Fertig-»
    bearb®itung im- ausg®hörteten Zustand der Legierung vorzuneh-
    t@@e@eo -
    Fig. 1 zeigt die AumfUhrungsfoxe eines einfachen -Kugolgo- - ,.
    lenklagers, das als Stangenendlager bezeichn®twrd und
    aus einem Außenring 10 besteht, welcher mit einer Stange 11
    einstockig ist: Der Außenring 10 ist mit einer ®ohruag-12
    versehen, die eine-konkave, kugeUge Innenfläche besitzt, um -
    dadurch ein %ellag®skäfig oder eine Pfanne zu bilden. In
    diesen Kugellagerktifig ist eine Kugel 13 mit zwei einander
    gegenUberliegonden obgoflachten Flächen 14 und 15 und einer
    äußeren kugeligen Fläche 16 drehbar angeordnet, welch-letzte-
    re in die Pfanne des Außenringes eingepaßt ist. FUr die Her-
    stellung eines Lagers dieser Art oder anderer einfacher Ku..
    gelgeleenkloger kann eine Treiberkugel oder ®in Taeiberaten-
    pel der in den Fig. 2 - 4 dargestellten Art -verwendet werden.
    Aus der Darstellung geht hervor, d0 die Treiberkugel 13A ein -
    Kuge4tumpf reit einander gegenUberlegenden kugeligen Fla-
    chen 17 und 18-und Seitenflüchen isst, welch® bei 19, 20 und
    21 zylindrisch und bei 22, 23 und 24 oben ausgebildet sind.
    Die zylindrischen Flachen liegen zwischen der r abgeflachten '
    Flächen. Aue dem Schnitt geWß/ Fig. 4 geht hervor, daB
    alle zylindrischen Saitenflächen den gleichen Durchmesser "D"
    aufweisen, welcher als Maximpldurehmesser des Querschnitts
    dar Treiberkugel i® wesentlichen den EinfUhrungsdurchmesser-
    des Außenringes entspricht, der in Fig. g angedeutet ist.
    Der MaxIomaldurchmesser der Treiberkugel ist unt mehrere Tau-
    sendstel Toll kleiner als dieser #infUhrungsdurchwessor des
    Außenranges, so daß die Treiberkugel von der einen Seite her
    axial, In-die Bohrung dis Außenringes eingeführt worden kann-
    Die Treiberkugel ist vorzugsweise, )®doch nicht notwendiger-
    weise, mit wenigstens einer abgeflachten Saitenfläche versehen;
    so daß senkrecht zu dieser eine Druckkraft zur Exnwir,'-
    kung gebracht werden kann, die Treiberkugel 'kann aber auch
    in Abhängigkeit von dem erwünschten
    unier einem
    kleinen Winkel gegen die Achse der Bohrung in diese eingef ehrt .
    wozdono Wie ohne weiteres erkennbar,. sollte die Treiberkw
    gel mit geeigneten b-ksadien urersehen sein, um eine Rißbil-
    dang 3n dem 'Ring .zu vermeiden,
    Der Außenring, in welchem die Treiberkugel
    wird,
    wird in einem weichen Zustand der, Metalle$ bearbeitet oder -
    geschliffen, oder genauer, ei; wird dessen Kugelpfanne bear-
    beitet. Die Dimensionierung dieser Kugelpfanne sollte deri#
    ert gewOhlt worden, daß: eine Treiberkugel mit einer Unter.
    moStoleganz von etwa 0,0 » aufgenommen werden kann: Wird
    fgr den Außenring eine vergtltb®re Legierung verwendet, wie
    beispielsweise die oben erwähnte Legierung A.286, dann kann
    diese Legierung in läsungsgeglUhtem ®der angelassenem Zu..
    stand, allgemein als extra weicher-Zustand bekennt, verwen-
    det verden oder aber euch in wegguietem Zustand. Die Kugel-
    pfanne des Außenringes weist m eaosentlichen die gleiche
    kugelige Form wie die kugeligen AüBenflüdhen der Txeiberkü-
    gel auf, sfolche, wie vorerwähnt, ein geringes. Untermaß be-
    sitzt, so daß die kugeligen Außenflächen des Treiberkugel,
    nauhdem diese- von _ der einen Seite her in den Außenring 25 _ .
    gem»?B Figä 5 eingefUhrt und in der Bohrung um 90 o gedreht (Figa 6)
    ist,' ass des Pfanne 26 satt zur Anlage :kommen. Die Lange der
    Treiberkugel ist im wesentichen gleich dem Innendurchmesser
    des Kugelkö f igs - des Außenringes, So daß beim Drehen der en
    gef ehrten, Treiberkugel die kugeligen Außenflächen in den
    @@@f:@:g h3.r@engletea@:o
    Ist die Treiberkugel um 9'0° gedreht worden und nimA sie die
    in Fig: 6 dargestellte Loge ein,-dann wird auf die obqefldch-to Flache 24 eine Kraft 27 zur Einwirkung gebracht, welche
    ausreichend .ist, um die Treiberkugel out-dem Ring heravszu-
    drUcken und dadurch eine trichterförmige Öffnung zu schaffen,,-
    welch® von einen Paar gegenuberliegender Lippen 28 und 29 an
    der Außenseite der Ringbohrung gebildet wird. Die Kraft kann
    beispielsweise mittels des Stempels oder Stößels einer hydrau-
    lischen Presse ausgeUbt werden. Die so geschaffene trichtere.
    förmige Öffnung "X" geaaF Fig. 7 kann in einem weiteren Ar."
    beitsgeng ausgeweitet Werden, nachdem der Ring zuvor-vretgu-
    tet worden ist. Der beispielawess aus der Legierung A#.286
    hergestellte -Ring wird auf eine He3rte von etwa. 35R ausgt.. .
    hürtet, Indem--er auf- offner Temperatur von -stwo 732 _C über
    12 .. 1 6 Stunden gehalten und anschließend in- Luft abyekuhlt- -
    -. '.,
    wird. Anschließend wird der Ring fertigbearbeitet und der,
    Kufig wird auf Fertigmaß gedreht oder geschliffen. wie Feg.
    7 veranschaulicht, knan dann eineTreiberkugel voller Orf
    analog der Darstellung getB Fig. 5. in die- Bohrung i140-
    fuhrt und dann um 90o analog der Darstellung gewaB FL-j. 6
    gedreht worden, um die in Fig. 7 dargestellte Lage ein=-;
    nƒhnen. Auf diese Treiberkugel voller Größe wird dann. eine :.
    Kraft :s0 nur Einwirkung gebracht, um auch diese Trwiberkv=
    gel aus der Pfanne herauszudrticken und dadurch die Lippen 28
    und 29 aufzuweiten. Es sei in diese. Zusammenhang vermerkt,
    daß die vorerwähnten Verfahrensschritte in anderer Reihen-
    folge durahgefuhrt werden können. So kann beispielsweise der
    Ring zunächst. vorgatet werden, worauf sich dann ein Hindurch.
    drucken d,»r Treiberkuol,ein Fortigbaarbeitrn oder Schlee-
    fen rrnd - schließlich. das Hindurchdrtlcken- einer zweitem Trei-
    börkugel anschließt.
    In den so vorbereitetem Außenring- kann saun eine . fertgge-
    schliffenee abgeflöchte Hohl- oder Vollkugel 31-eingefUhrt
    werden," deren Breite so bemessen ist, da8 -die Kugel zwischen
    derer Lippen 2$ und 29- aufgenommen werden kann, wie dies F i,9.,10
    veranschaulicht. Die Kugel wird unter Druck eingeführt und
    denn arm 90o gedreht; so daß ihre Bohrung 32 konzentrisch 'au
    der Bohrung dass Ringes liegt und: dadurch die Agel ihre. End-
    .Lage einnimmt. Die Kugel kann a aus. ®inm legierten, - eortensi-
    ti.schera Chromstahl hergestellt sein, wie er i® Handel: unter
    den Bezeichnungen 410-oder 440C bekennt Ist, es können auch
    andere Stahllegierungen Verwendung finden®
    Nachdem de Kugel engefUhrt und gedreht ist, wird das s® zu.
    soetwengebauute Lager auf weine flache, unverf®ssats Seite gar-
    legt, und -ass worden dann die hermuayedAckten Lippen mittels
    eines in-Fig..11 aefstellten Werkzeuges 33 bsispiels»isa
    unter Verwendung einer Druckplatte 34 mittels einer hydrau-
    lischen 'messe zurUckwerfaaret. Ein Stauohwe*zeu0- mit schor-
    fer Kants wird anschließend alt- dieser Fläche zur Einwxkmg
    gebracht, um 'die veableibendö Locke zwischen den Lippen oder
    Schlitzen und dem. kugeligen Außendurchmesser der Kugel zu
    verschließen. Dabei kann -es zu einer gewissen Rißbildung koaa~
    an--en. wenn- die Lippen ausowengeprat werden, solche Risse
    können aber dadurch entfernt -werden, daß man Uberschossiges
    Nu'aeriel auf der Flache-des Außenringes wegschleift. Wlih»nd
    dieser Fertigbearbeitung kann e Kugel axial weqgedrUckt -
    uerden, um-sie von jeglichem Festinrssen zerr =befreien. Wie
    ohne weiteres erkennbar, können fur diesen Zweck auch ende-:'
    h'8 Vorfuhr'on zur
    kommen. -
    Wenngleich voszugaaelse Treiberkugeln mehrfach durch den
    Außenring hindurchged=Uckt worden, liegt es in Raren der
    Erfindung, nur eine Treiberkugel durch den Außenring, hindurch.-
    zudrUckea. Diese Treiberkugel weist dann volle Größe auf und
    wird in den Außenring eingeführt, nachdem dieser auf eine
    hoho Temperatur erhitzt wurde. Noch de Einfuhren dieser
    Treiberkugel wird diese in die Anlagestellung mit der Pfanne
    gedreht, der Außenring wird denn auf Raumtemperatur ®bge=
    kühlt und es wird dann *die Treiberkugel aus dem Außenring
    heruusgedrUckt, um so eine Pfanne voller Größe in einen eint-
    malioen Vorgang zu erhalten.
    Andererseits ist es auch möglich, eine Treiberkugel voller
    Größe auf eine Tempere tut unter Null adarukUhlen, diese go-
    kühlte Treiberkugel dann in den Außenring, welcher Roust«-
    peratur oder eine erhöhte Temperatur aufweist, einzuführen
    und zu drehen. Der Treiberkugel wird dann Gayqsnheit gegeben,
    die Temperatur des Außenringes anzunehmen und anschließend
    wird sie aus de® Ring herausgedruckt, um eine Pfanne voller
    Größe gleichfalls nur in eines Gang zu erhalten. Es sei )s-
    doch in diesem Zusammenhang vermerkt, daß im Falle einer
    gleichen Temperatur von Treiberkugel und Außenring, na®h
    Rauwtemperatur; i® Rahmen der Erfindung .vorzugsweise wehrfach
    Treiberkugeln durch den Ring hindvrchgedrUckt worden, und
    daß sich daran dvm die erwähnte Fertigbearbeitung anschließt.
    Um-das Zurückfedern des Metalle zu berüokeichtigen, kann
    erforderliehenfalla die Treiberkugel eine geringe Über-
    große aufweie.en.
    Fei des:-Herstellung eines Augbolren-Stangenendlagers : kann
    es zweckrnäf=g s6n, den fertigbearbeiteten Aul3®nging in
    E--o-.rhem Zustund herzustellen, wobei dieser Außenring durch
    1.-Jarmabehardlung avshürtbar ist. In diosen Ring wird dann
    vIno haste Kugel voller Größe eingeführt, welche aus einem
    W k#=_toff hergestellt- is t, welcher den roör: @'. ::s- '@@d@ungater-
    Wei
    p3ratur@3n Wy dess Land ontgegensetyt, wie baspalsweise Wolf-
    n -mkarbid, oxydationnfestQ Logo-unqe:i aus Kobalt, Chrom,
    Vol.fram o.d:dgle, die verformten Lippen den Augbolzen-Außen-
    rängaa ""eoxdcn dann varschlossen,und es wird schließlich die
    Feec-;:gbrar'neitung vorgenommen, gefolgt von oznor Wäraebehand.
    luag des Außenringes in eingebauten Zustand der Kugel.
    Anstelle der vorarwöhnfen Legierung A-286 fUr die Herstellung
    das Außenringes können selbstverständlich auch andere streck-
    bare Metalle
    finden, einschließlich solcher Metalle,
    welche nicht vergUtbar sind. Es hat sich jedoch gezeigt, daß
    sich das erfndungsgemtße Verfahren insbesondere fUr Eiachtem
    perotuz Legierungen eignet, welche schwierig ist Gos®nk
    verschmioden sind, wenn nicht: hohe Temperaturen verwendet
    Bordaas:
    Beispiele anderer hitzefester vergUtbarer Legierungen auf
    Eisenbaniss, auf die das Verfahren bei dar Herstellung des
    Außenringes anwendbar ist, können wie folgt angegeben vor- -
    den%pie im Handel unter der Bezeichnung Discaloy bekannte
    Legierung mit etwa 0, 0b/QC, 1,09b Mn, U, 7% Si, 14% Cr, 26b Ni,
    3,W-, 1., r7A T i a 0, 25% Al, Rest Einen; die im Handel unter
    der Bezaichnttxng lncoloy 910 bekannte Logiorung cif. etwa,
    0, 05Y.' C, 0,5g6 Mn, O, 35% Si, M Cr, 40,% Ni, 6r0% Mo, 21b% ?i,
    0,2% Al, Rest Eisen. Diese Legierungen werden wtümebehandelt,
    indem sie in Lösung von einer erhöhten TesMerdtur abgeschreckt
    worden, worauf dann ein V®rgUten bei einer niedrigeren Tem-
    peratur folgt. Im Falle der Legierung, die unter der 8ereichÄ
    nung A..286 bekannt ist, erfolgt eine Wernebehendlung in Lö-
    scsng, indem die Legierung von einer Temperatur von 982°G in
    Öl abgeschreckt send dann auf die VergUtungstooperatur von
    732°C erhitzt wird, auf welcher Temperatur sie gehalten wird,
    bis eine volle Aushärtung stattgefunden bot. Anschließend er-
    folgt eine Abkühlung auf Raumtoasperat@ur. IM Falle der Legie-
    zung lncoloy 901 :erfolgt eine Behandlung bei ,1121°C In Lö-
    sung und danach eine Vergütung bei 7'04°C, die Legierung
    Discaloy wirr! in Lösung bei 982°C behandelt und anadhaie-
    ßend zweifach dorgUtet, nämlich -zunächst bei 718°C mit ®n-
    schließender Kühlung In Luft, Erwaraung auf 650°C und ab-
    schließender Luftkuhlung. -
    Auer hitzebeständigen Legierungen, auf Eisenbeets können auch
    vergotbare, hitzebestUndi ge Legierungen auf Nickelbasis f Ur
    die Herstellung des Außenringes-verwendet werden, wie etwa:
    die iss Handel unter dpr Bezeichnung Inconel X bekenne Le-
    gierung mit etwa 0,04%C, 0,Mn, 0,3% 31, -15% Cr, 73% Ni,
    11,0% Nb, 2,5f6 ?i, 0,-9;K Al und O, T,4 F*; die in Handel -unter
    der Bezeichnung Inconel 700 bekannte Legierung mit etwa
    0t 1e C, ü, 08,'b Mn, 0e 25,% Si, M Cr., 45% Ni, 3,096 Mo, 30% C®,
    2r2% Ti"-ZO-2% Al und 1,0% Fs; die In Handel runter der Be-
    zGichnung Rene 41 _ bekannte Legierung mit etwa 0,1% C, 19% Cr,
    l(9 Mg F. 11 % : C;o, 3, eT'i, 1"5% Al, 3,09i Fe, Spuren von Bor,
    Rest Nickel. -Glechornckönnen hitaebestundige Lfgierun-
    gen teuf Knbaltbagis verwendet varden.
    Bei der Viörmabehcndlung der vorstehenden Legierungen auf
    Nic"elbosis wird Inc®neh X hei 11490C 3;n Lösung behandelt,
    anschließond luftgekUhit, durch Etreung auf 843°C vergu-
    Loh, anschließend luftgekUhlt, -nochwnls auf 7wc erwäxmt
    und abschließend nochmals luftgekuhlt. Tnconel 700 wird hei
    1182 ®C in LOsung bghend®lt, dann
    dann auf $ö'1 0C
    eöxmt und wied®tu® luftgekehlt; Rene 41 wird schließlich
    bei. tii70C In Ug behandelt, dann luftgekehlt,, dann bei
    899 o vor gUtat.und schließlich luftgekuhl.
    Wie oben bereits erwthnt, kann die Kugel aus mortteneitischea
    Chromstahl, wie denn Legierungen 414' Band 44tiG, hergestellt
    sein. Die Legierung 410 umfaßt die Zusammensetzung 0,15$ C
    aax!-, 1.#0% ' *ei.,- l @Si. 8«0# 11,5 - , /Rest/
    sens Die !Legierung 440 C ist ®in Stahl hohen raienstoff-
    und Choeholtsq sie enlt Ö, "" , C' ',0% N1 mm.,
    55'i max..16 ° 1Ce, QR714iX., Rest F.Isenm Diese S46ih-m
    la werden durch Loftk*elung erdet durch Abschrecken i_01
    von tß10°C vorgutet.
    Obwohl die in den Flg. Z - 4 dargestellte
    an den
    oanddr geeanUberle:geadonndßiehe se wesentlichen voll-
    ständig kugelig gezeigt ist, mUsson diese EmFlöchen nicht
    Volltand kugelig sein, es reicht vielmehr aue, wenn nkr
    ein Toi.: einer Jeden Flache kugelig tat und dadurch gewähre
    leaistat worden :kann:,. da
    "0 eilt dem: tarausdxückeeta..dieser Treu . , ._-
    b@rkug@ au4 die Ring dies erforderliche Verfmxmemg (Lippen..
    hldung) stattfindet. Beispielsweise kann die Vorderkante
    dar Treibezkugel, die wahrend d" terausdruckens durch den
    Ring variduft, mit: einer wonach" Anfdaung versahen as4n,
    die sich in die kugeligen Endflächen hinein erstreckt, um
    dadurch eine eusse-Ichend®lont®ktflöche zum Verdrängen das
    M«tails wöhrend &ee Her®usdrUckens zu schraffen.
    Es kann zoeckmaßig sein, die Seitenflache des Außenringes,.
    über welche die vordere Fluche der Treiberkugel herausge-
    drückt wird, aua zu formen, doß zssetzlich nberschüssigees Ke-
    toll geschaffen Wird, dos mit Hilfe des Starkzeuges
    zurückgedrückt werden kenne in diesem ?unh®ng sei auf
    Fi9. 12 verwiesen, welche eäme m ring 35 zeigt, der mit-
    einar..F'lache 36 leicht konischer Foaagebunj versehen Lot, um--.
    eine Ringschulter 37 zu bilden, welche zusätzlich tiberschüesi:-,=
    ges Material schafft, au ön seit den Lippen, die von der - .
    Treiberkugel ®uageforat werden. -
    Der iss der vorstehende» Beschrei gewühlt* Ausdruck "Fer--
    tigbe®rbeitet" ®der- öhnliche Ausdruck® erfaßt Arbeitsg*nge
    wie Drehen, Bchleifen, Tgppea oder sonstige Arbeitsgesegö ' : .
    bei welchen ®im Verfor nu ng einer MM®ilobea`flöche statte .
    findet.
    Ein Vorteil der
    liegt darin, dsaß s'iae besser® Ke-:
    trolle der Oberfltichenbearblätung der konkaven, koten
    :
    Innen Fläche erreichbar äst I Vergleich zu sagamgs . o#:den
    Wahntee Zusamenbewa wo in Gesewnk geschmiedet wird, Band .im`=.
    Vergleich x"v anderen Arten des Zus vs, bei: weles bshe
    rpialswaieut Oberfltichsn verbleiben, welche ruhen Orgggmacha-*
    Ion gleichen, wodurch hohe sprvchuagen und Abriebdefa@.
    to h®rvorgermfen worden köemwmn..
    Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß der
    Druck der von de Stauchwerkzevg beim Zürückdrttcken von Uber-
    schUszigem Motri®l ®n des Flache des
    auß«rißg.s
    e""ssg®Ubt:.wrd, auch dazu verwendet wenden kann, die Fosmge-
    Lung des Kugelkäfigs des AuUnringes zu steuern und zusätzlich
    eiean zuvor bestimmten sadiolen oder oxi®len Sitz zwischen
    dem Kegelkäfig und des fertigbearbeiteten, abgeflachten Ku-
    gel sicho,izustellene

Claims (1)

  1. PatentanaprUche
    ö Verfahren gönn Herstellen des Außenringes eines einfa. chen Kugelgel®nklagers ( pl®in spherical bearing), da. .durchgekennxeichnet, daßderAußenring mit einer konkaven, .:ugeligan Innenfläche aus streckba- rem Metall hmsgestellt wird, daß in die Bohrung dieses Ringes eine zwei einander gegmnnberliegende Fndfli!.
    cheho welche je uenig:tena zum Teil kugelig sind, auf- weisende metallische Treiberkugel von dar einen Seite her eingebracht und in der Bohrung gedreht wird, wo. bei der Maximalebst®ed der beiden Endflachen der Trei- berkugel im wesentlichen dem Duschmesser der.Ringboh- rung . entsprechend gewahlt ist und `die kugeligen FLa. chenteile naah der Drohung der Treiberkugel in. der Boh- rung des Ringes an dessen kugoliger.Innenflöche satt. anliegen, und daß schließlich noch :der Drehung der Treib®skugel diene aus dem Ring unter Bildung von einem Paar verformter Lippen an der anderen Seite des-Ringes herausgedrUckt- wird, zwischen welchen denn die abge= flachte Kugol des Kugelgelenklagers 3n die Bohrung en-
    gefghrt worden kann.
    Verfahren nach Ahsprwch i, dadurch g e k e n n z e i c h.. n et, daß uls Treiberkugel ein Kugelstumpf mit winde- stens einer ebenen Saitenflache verwendet wind.
    36 Ver fahren nach Amsprrch i' oder 2, dadurch g. v k ® n n- Z e- ä c *h so e t, dacß nach dem HesausdrUck®n der Trei- berkugel aus dem Ring dessen. Dokrung foxtigb®arbeitet, gber die Lippen an die Bohrung eine abgeefluchte Hohl-. ' , kucgcl -eing®fUhrt und n der Bohrung in eine Lage g dreht= #i, f n weicher Ihr® kugelige Fläche ®n der kon. kuvon' fnnen fcho der Bohrung anliegt, daß denn die Lippeh verschlossen werden und schließlich die Außen-- f lüchu ders Rnger -f ertigbearbeitet wird
    Verfahren nach spch 3, dadurch g e k e n n $ e i c fit- n c -t, date der Außenring aua hartberm Metall hergc:tellt und daß dieser Ring noch-dem Fertigschliff des Bohrung, aber vor da-O' Einbringen der 'Lagerkugel; gehörtet wird
    Verfuhren noch Anspruch 3 oder 4,dodur-ch g e k e n nr x e i c h n e tdaß die Lagerkugel aus einet Horime- to11 hergeutelac wird, welches gegen Was«behaandiungs- tcmper®tuteen wsderstandafahig ist, und d®ß das zusammen- gebaut Lager mi @t der in Stellung gebrachten Kugel tiUraE'=obehäandelt wird.
    6. Ver. Fähzennoch einem der Anspreche 3 ns Je dadurch --g e-. k a n# a x o 1- a h n e t.- d noch dem HerausdrUcken der Tralbdugel on3 dem Ring und nach dor Fertigbearbeei- tung von de$zen Bohrung eine zweite-Treiberkugel der ®raten TgdibeAugel durch den Ring hindurchge-
    drückt ceird., deren Größe der Fertiggröße der fertigen Bohrung entspricht, und daß dann erst dis abgeflachte Lagerkugel Uber die Lippen in die Bohrung des-Ringes eingefUhrt und in der Bohrung in ihre Anlagestellung gedreht wird, daß dann die Lippen verschlossen werden und die verschlossene Oberfläche fertigbaarboitet wird.
    Einfaches Kugolgelenklager (plain sphericdl beoring) reit einen eine konkave, kugelfge nnenflöche aufweisen- den Außenring aus streckbare® Metall und einer Lager- kugel gekennzeichnet Aurch Vertrenaung einer metalIiaohen @r. erelberkugel,- die in die- Bohrung dieses Außenringes einge- führt ist, wobei die Treiberkugel zwei einander gegenuber- liegende Endflüchen aufweist, welche je wenigstens zum Teil kugelig sind und einen in wesentlichen dem. EinfUhrungedurchnesser der Bohrung detB. Außenringes ent- sprechenden Abstand voneinander haben, » daß die kure: lagen Flachen nach einer EinfUhrung :der ectallischen Treiberkugel in die Bohrung des-Außenringes und noch einer Drehung in der Ehrung mit der konkaven Innen. flache des Außenringes satt zur Anlage briagbar sind.
    B. Kugolgelenklager noch Anspruch 7, dadurch g e,k e n n- . x e s c h n e t, das die Treiberkugel ein Kugelstumpf mit mindestens einer abgeflachten SeitenflÖche ist.
DE19661575449 1965-08-03 1966-08-02 Verfahren und vorrichtungen zur herstellung eines kugelgelenkgleitlagers Pending DE1575449B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US476806A US3371398A (en) 1965-08-03 1965-08-03 Method of making plain spherical bearings

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1575449A1 true DE1575449A1 (de) 1972-04-13
DE1575449B2 DE1575449B2 (de) 1972-05-31

Family

ID=23893330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661575449 Pending DE1575449B2 (de) 1965-08-03 1966-08-02 Verfahren und vorrichtungen zur herstellung eines kugelgelenkgleitlagers

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3371398A (de)
DE (1) DE1575449B2 (de)
GB (1) GB1146886A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3845735A (en) * 1973-06-22 1974-11-05 Kaman Aerospace Corp Apparatus for measuring wear of rod end bearings
US3998504A (en) * 1975-02-18 1976-12-21 Heim Universal Corporation Keyed bearing with inserts
US4242784A (en) * 1978-07-25 1981-01-06 The Heim Universal Corporation Method of manufacturing a spherical bearing
EP0054592A1 (de) * 1980-12-23 1982-06-30 Incom International Inc. Verfahren zur Herstellung sphärischer Lager
FR2506868A1 (fr) * 1981-05-29 1982-12-03 Tech Composant Aeronautique Perfectionnement aux rotules
US4593828A (en) * 1981-11-17 1986-06-10 Hanula Richard M Rotary railroad car F coupler
US4604886A (en) * 1985-02-28 1986-08-12 Mcgregor Jr John C Method and apparatus for single step formation of spherical retainer
US5494357A (en) * 1992-10-13 1996-02-27 Rexnord Corporation Process for making a replaceable socket for a ball and socket bearing and the replacement socket made thereby
JP2009079652A (ja) * 2007-09-26 2009-04-16 Minebea Co Ltd 樹脂ライナ付き球面すべり軸受およびロッドエンド軸受
FR2946713B1 (fr) * 2009-06-12 2012-03-23 Skf Aerospace France Ensemble d'articulation mecanique et procede pour assembler un tel ensemble.
EP2791518B1 (de) 2011-12-14 2019-06-19 Roller Bearing Company of America, Inc. Geschlitzte lager mit verschleissfesten behandlungen zur getriebemontage bei einem getriebeturbofanmotor
WO2015134576A1 (en) 2014-03-04 2015-09-11 Federal-Mogul Motorparts Corporation Ball joint assembly for a control arm
WO2015134093A1 (en) 2014-03-04 2015-09-11 Federal-Mogul Motorparts Corporation Ball joint assembly for a control arm
CN104121294B (zh) * 2014-06-19 2016-07-13 福建龙溪轴承(集团)股份有限公司 一种关节轴承球形表面自润滑衬垫固化工艺方法
US9765811B2 (en) 2014-12-23 2017-09-19 Federal-Mogul Motorparts Corporation Ball socket assembly
US9964141B2 (en) * 2016-06-30 2018-05-08 Rexnord Industries, Llc Bearing assembly with inner race having one or more flats
DE102018130055A1 (de) 2018-11-28 2020-05-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gelenklager und Verfahren zur Herstellung eines Innenrings eines Gelenklagers
FR3125565B1 (fr) * 2021-07-21 2023-06-16 Skf Aerospace France Rotule à bague extérieure emboutie

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US881471A (en) * 1907-06-13 1908-03-10 Ernst Gustav Hoffmann Method of manufacturing and assembling ball-bearings.
BE455024A (de) * 1940-05-02
US2382349A (en) * 1943-08-23 1945-08-14 Taylor Clarence Gilbert Method of making self-aligning bearings
US3116539A (en) * 1961-02-21 1964-01-07 Southwest Products Co Method of making self-aligning bearings
US3179477A (en) * 1961-06-30 1965-04-20 Miniature Prec Bearings Inc Self-aligning spherical bearing assembly and method of assembling same

Also Published As

Publication number Publication date
GB1146886A (en) 1969-03-26
US3371398A (en) 1968-03-05
DE1575449B2 (de) 1972-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1575449A1 (de) Verfahren zum Herstellen des Aussenringes eines einfachen Kugelgelenklagers und mit einem solchen Aussenring versehenes Kugelgelenklager
EP0122429B1 (de) Verbundwerkstoff in Stab-, Rohr-, Band-, Blech- oder Plattenform mit reversiblen thermo-mechanischen Eigenschaften und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1427367A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines zusammengesetzten Aluminium- und Stahllagerstreifens
DE102012017040A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils sowie ein Verbundbauteil
DE3919199C2 (de)
DE1552886A1 (de) Verfahren zum Schmieden
DE69518484T2 (de) Verfahren zur plastischen verformung von materialien
EP3428300A1 (de) Rolle für eine mahl- oder/und pressvorrichtung, insbesondere kollerrolle für eine presse zur herstellung von pellets, und verfahren zur herstellung der rolle
DE4315289B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallteilen durch Freiformschmieden und Schmieden in einer Presse
DE19815670A1 (de) Selbstgewindeformende Schraube aus korrosionsbeständigem Material
DE69706608T2 (de) Geschmiedete Rolle zum Walzen von nahtlosen Stahlrohren und Herstellungsverfahren
DE2138195A1 (de) Hochfester korrosionsbeständiger Stahl und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3423146A1 (de) Verfahren zum formen eines ringwulsts am boden eines einstueckigen metallischen umlaufenden gefaesses und derartiges gefaess
DE3702634C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stahlstifts für ein Befestigungsmittel
DE3421523C2 (de)
DE3326554A1 (de) Hohlladungsauskleidung und verfahren zu ihrer herstellung
DE10202212B4 (de) Verfahren zum Erzeugen von aus metallischem Verbundwerkstoff bestehendem Band oder Blech
DE3717606C2 (de)
CH664514A5 (de) Verfahren zum steuern der mechanischen eigenschaften von metallen und legierungen.
DE112014001906T5 (de) Lagereinzelteil und Verfahren zur Herstellung eines Lagerteils
AT526868B1 (de) Pyrotechnischer Aktuator sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1909714A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kreuz-Gelenkstueckes od.dgl.mit Hilfe des ueber Kreuz verlaufenden Extrudiervorganges
DE2358292A1 (de) Verfahren zur herstellung eines einzelnen plattierten bleches durch walzschweissplattieren eines sandwichartig gebildeten plattierpaketes
DE580901C (de) Herstellung von Ventilen
DE102004029588A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Profilen aus Magnesiumwerkstoffen