DE243237C - - Google Patents

Info

Publication number
DE243237C
DE243237C DENDAT243237D DE243237DA DE243237C DE 243237 C DE243237 C DE 243237C DE NDAT243237 D DENDAT243237 D DE NDAT243237D DE 243237D A DE243237D A DE 243237DA DE 243237 C DE243237 C DE 243237C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cupola
steel
iron
furnace
wrought iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT243237D
Other languages
English (en)
Publication of DE243237C publication Critical patent/DE243237C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C1/00Refining of pig-iron; Cast iron

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
. - JVi 243237 KLASSE 186. GRUPPE
CARL BINGEL in LEIPZIG.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. März 1911 ab.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Eisens, welches seiner Beschaffenheit nach zwischen Gußeisen und Gußstahl liegt und sich vor dem eigentlichen Gußeisen durch eine ganz bedeutend erhöhte Festigkeit auszeichnet. Die Festigkeit des Materiales beträgt 30 bis 40 kg pro Quadratmillimeter.
Das neue Verfahren besteht darin, daß dem in einem Kupolofen geschmolzenen Gußeisen Schmiedeeisen- und Stahlabfälle in besonderer Weise zugesetzt werden. Man hat zwar bereits versucht, dem Gußeisen durch Zusatz von Stahlabfällen o. dgl. eine erhöhte Festigkeit zu geben, doch sind sämtliche Versuche dieser Art unbefriedigend ausgefallen, weil die im Kupolofen geschmolzenen Stahlabfälle oxydieren und dadurch die Festigkeit des Mischproduktes herabgemindert wird.
Der Zusatz der Schmiedeeisen- und Stahlabfälle zu dem Gußeisen erfolgt gemäß der Erfindung in der Weise, daß zunächst eine gewisse Menge von Schmiedeeisen- oder Stahlabfällen, und zwar etwa 10 bis 15 Prozent des Roheisensatzes mit dem gesondert geschmolzenen Roheisen gemischt, dieses Gemisch alsdann wieder in den Kupolofen eingeführt und nochmals in ein- oder mehrfacher Wiederholung mit weiteren Mengen von Schmiedeeisen- oder Stahlabfällen außerhalb des eigentlichen Kupolofens gemischt wird.
Die Ausführung kann sich beispielsweise folgendermaßen gestalten:
In eine bis zur Rotglut vorgewärmte Gußpfanne wird die zulässige Menge von Stahl- und Schmiedeeisenabfällen, wie z. B. Drehspäne, Draht- oder Blechabfälle usw., geschüttet, worauf man den Ofen absticht und das flüssige Gußeisen ebenfalls in die Gußpfanne laufen läßt, wodurch die Stahl- usw. Abfälle mitgeschmolzen werden. Das so gebildete Mischmetall ist jedoch zum sofortigen Gießen nicht mehr heiß genug und die Menge der Stahl- und Schmiedeeisenabfälle, die in dieser Weise auf einmal zugesetzt werden kann, nicht genügend zur Erzielung einer entsprechenden Festigkeit.
Die Gußpfanne mit dem Mischmetall Wird daher gehoben und das Material in eine an dem Kupolofen oben angebrachte Eingußrinne geschüttet, welche im Boden eine Öffnung besitzt, durch die das Metall in den Kupolofen zurückfließt. Die Rinne ist so angebracht, daß sie mit ihrer Ausflußöffnung über die Mitte des Kupolofens gebracht und auch zum Zweck der Beschickung des Ofens zur Seite bewegt werden kann. Die Rinne kann zu diesem Zweck um eine senkrechte Achse drehbar angeordnet sein, doch ist natürlich auch eine andere Anordnung der Rinne, die überhaupt nicht unmittelbar und dauernd mit dem Ofen verbunden zu sein braucht, möglich. Die Ausfluß Öffnung im Boden der Rinne wird zweckmäßig von oben nach unten erweitert, damit das flüssige Metall beim Eingießen sich besser über die ganze Fläche des Kupolofens ausbreitet.
In die entleerte Gußpfanne wird jetzt eine neue Menge von Eisen- und Stahlabfällen geschüttet und der Kupolofen alsdann wiederum abgestochen. Der Vorgang wird so lange wiederholt, bis man ein zum Gießen genü-
gend heißes Material von entsprechender Festigkeit erhält.
Der zur Ausführung des Verfahrens zu benutzende Kupolofen kann die gewöhnliche Form mit Vorherd haben, wird aber vertieft aufgestellt, so daß sein Unterteil unterhalb des Gießereifußbodens liegt, damit die Gußpfanne in genügende Höhe gehoben werden kann und die in Gießereien vorhandenen
ίο Hebevorrichtungen hierfür benutzt werden können.
Das neue Verfahren kann auch in etwas anderer Weise ausgeführt werden, indem ein Kupolofen mit erhöhtem Vorherd, im folgenden Vorwärmervorherd genannt, der oben mit einem abnehmbaren, dicht schließenden Deckel versehen ist, verwendet wird. Der untere Teil des Vorherdes wird alsdann zylindrisch ausgeführt und darauf ein bis mindestens zur vollen Ofenhöhe reichender konischer Aufsatz angebracht. In diesem Falle läßt man ein gewisses notwendiges Quantum Roheisen im Kupolofen hinunterschmelzen, stellt den Kupolofen ab, öffnet den Deckel des Vorwärmervorherdes, wirft so schnell als möglich das zulässige Quantum der Stahl- und Schmiedeeisenabiälle hinein und schließt den Deckel sofort wieder. Dann geht der Kupolofenprozeß weiter, bis sämtliches Roheisen geschmolzen ist. In derselben Zeit, in der das Roheisen im Kupolofen vollständig geschmolzen ist, werden auch die Stahl- usw. Abfälle im Vorwärmervorherd geschmolzen sein, weil sie sich einmal durch ihr eigenes Gewicht in das flüssige Bad hineindrücken, und zweitens, weil ■ nur ein kleines Quantum von Abfällen, höchstens 15 Prozent des Ofensatzes auf einmal hineingeworfen wird. Beide Schmelzprodukte werden alsdann miteinander gemischt und in die Gußpfanne geleitet. Der Inhalt der Gußpfanne wird in der bereits vorher beschriebenen Weise in den Kupolofen zurückgebracht, und in der Zeit, während welcher die Guß-
, pfanne in die Höhe gehoben wird, werden durch die Deckelöffnung des Vorwärmervorherdes weitere Mengen Eisenabfälle eingeworfen. Der Prozeß wird ebenfalls nach Bedarf wiederholt, .
Die wiederholte Erhitzung des bereits mit einer gewissen Menge von Schmiedeeisen- oder Stahlabfällen gemischten Gußeisens kann natürlich anstatt in dem Kupolofen, in dem das Eisen zuerst geschmolzen wurde, auch in einer anderen geeigneten Vorrichtung, z. B. in einem Flammofen erfolgen.
Bei dem Gang des Ofens ist darauf zu achten, daß genügende Mengen von Kalkstein und Dolomit zugegeben werden, damit die dem Metall entzogenen Nebenbestandteile leichtflüssig verschlackt werden können.
Das mit Hilfe des neuen Verfahrens erhaltene Metall hat die Eigenschaft, daß es nicht nachsaugt, sondern nach dem Eingießen in die Formen aus dem Trichter hinauswächst.
Es eignet sich besonders für Walzenguß, für Dampf zylinder bei Maschinen, die mit überhitztem Dampf arbeiten, Kolbenringe, für Hochdruckmotoren, Apparate für chemische Fabriken (feuer- und säurebeständigen Guß) usw. und kann überhaupt zum Gießen von Maschinenteilen jeder Art verwendet werden. Insbesondere ist das neue Metall auch für den Guß von schwachen Maschinenteilen geeignet, die aus Stahlguß überhaupt nicht hergestellt werden können, sowie auch zum Gießen von Röhren, weil der Guß nicht so leicht rostet.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Gußeisens von hoher Festigkeit aus Gußeisen und Schmiedeeisen- oder Stahlabfällen im Kupolofen, dadurch gekennzeichnet, daß dem flüssigen Gußeisen ein Teil der Stahl- und Schmiedeeisenabfälle zugesetzt, das Gemisch dann von neuem erhitzt und der Zusatz von Stahl- und Schmiedeeisenabfällen sowie die Erhitzung des Gemisches wiederholt wird.
2. Ausführungsart des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in einem Kupolofen geschmolzene Gußeisen in eine mit Schmiedeeisen- und Stahlabfällen gefüllte Gußpfanne geleitet und das in der Pfanne gebildete Gemisch wieder in den weißglühenden Kupolofenschacht eingeführt wird, worauf ihm in derselben Weise wie vorher weitere Mengen von Schmiedeeisen- und Stahlabfällen zugesetzt werden. '
3. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupolofen mit einer beweglichen, zum Eingießen des Metallgemisches von oben dienenden Rinne verbunden und so weit vertieft aufgestellt ist, daß die Gußpfanne bis über den Ofen gehoben werden kann.
4. Vorrichtung zur Ausführung des Ver-
fahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorherd des Kupolofens zylindrisch gestaltet und durch einen bis mindestens zur vollen Höhe des Kupolofens reichenden, oben mit, einem abnehmbaren Deckel versehenen konischen Aufsatz erhöht ist.
DENDAT243237D Active DE243237C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE243237C true DE243237C (de)

Family

ID=502380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT243237D Active DE243237C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE243237C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE866231C (de) Vorrichtung zum Entgasen und Giessen von Stahl
EP1152854A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gussteilen aus aluminium- und magnesiumlegierungen
DE2732136A1 (de) Behandlung von geschmolzenem metall
DE2316045C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Erzeugung von legierten Zinkgußblöcken
DE1458830A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Frischen von Roheisen
DE3807347C2 (de)
DE243237C (de)
DE2128742A1 (de) Vorrichtung in einem Schmelz- oder Mischofen zum Erleichtern von dessen Beschickung
AT55752B (de) Verfahren nebst Ofen zur Herstellung eines Gußeisens von hoher Festigkeit.
DE872497C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Legieren von geschmolzenen Metallen miteinander
DE846900C (de) Giessform fuer das stetige Giessen von Metallen
EP0514383B1 (de) Verfahren und anlage zur wiederherstellung der feuerfesten auskleidung von giesspfannen
DE2422821A1 (de) Giessanlage
DE2162100C3 (de) Geformter Impfmittelkörper zum Impfen von Gußeisenschmelzen
DE681706C (de) Vorrichtung zum Aufgeben fester, pulverfoermiger Stoffen in fluessiges Eisen
DE760239C (de) Verfahren zum Herstellen von legiertem Stahl
DE2048145A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spezial stahlen, Superlegierungen und Titan und/ oder Vanadinlegierungen
DE3445632C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von sproeden Metallegierungen
DE1057291B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lichtbogenschmelzen von Metallen in einer Stranggusskokille in Zwillingsausfuehrung
CH445132A (de) Verfahren zum Reinigen von geschmolzenem unreinem Aluminium durch Entfernen von darin enthaltenen Verunreinigungen
DE322236C (de) Verfahren zur Darstellung kohlenstoffarmer Graugusslegierungen
DE1758990C (de) Vorrichtung zum Einbringen von zerkleinerten Stoffen in metallische Schmelzen
DE62372C (de) Verfahren zur Reinigung von geschmolzenem Metall (Eisen)
DE2823998A1 (de) Verfahren zur leitung eines fluessigen metallstromes und giessform
DE2164698A1 (de) Verfahren zur herstellung fussandfreier schmiedebloecke