DE131075C - - Google Patents

Info

Publication number
DE131075C
DE131075C DENDAT131075D DE131075DA DE131075C DE 131075 C DE131075 C DE 131075C DE NDAT131075 D DENDAT131075 D DE NDAT131075D DE 131075D A DE131075D A DE 131075DA DE 131075 C DE131075 C DE 131075C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
coin
channel
button
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT131075D
Other languages
English (en)
Publication of DE131075C publication Critical patent/DE131075C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/62Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles in which the articles are stored in compartments in fixed receptacles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei dem vorliegenden Selbstkassirer können die einzelnen übereinanderliegenden Kammern nach Belieben durch Einwurf eines Geldstückes geöffnet werden. Es ist zu diesem Zwecke die Auslösevorrichtung jeder Kammer zum Oeffnen der Thür mit einem allen Kammern der betreffenden Reihe gemeinschaftlichen Einwurfkanal derart verbunden, dafs beim Drücken auf einen Knopf der bestimmten Kammer das Geldstück seinen Weg durch den Apparat dieser Kammer nehmen mufs und hierbei die Auslösevorrichtung in Thätigkeit setzt.
Die beiliegende Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel.
; Fig. ι zeigt eine Vorderansicht des Selbstkassirers,
Fig. 2 die Auslösevorrichtung für eine Kammer vor Einwurf eines Geldstückes,
Fig. 3 die Theile der Auslösevorrichtung nach Niederdrücken des Knopfes und nach Einwurf eines Geldstückes,
Fig. 4 die Lage der Theile der Auslösevorrichtung beim Loslassen des Knopfes.
Fig. 5 ist ein Schnitt nach A-B der Fig. 2 und
Fig. 6 ein Schnitt nach C-D der Fig. 3.
Der Einwurf α für die übereinanderliegenden Kammern befindet sich am oberen Theile des Selbstkassirers (Fig. 1), und zwar führt von diesem Einwurf ein Kanal b an sämmtlichen Auslösevorrichtungen der einzelnen Kammern entlang. Für jede Kammer ist ein Druckknopf c vorgesehen, welcher durch Hebel e und eine Stange/ mit der Klappe g in Verbindungsteht". BeimNiederdrücken desKnopfesc bewegt sich durch die Hebelverbindung die Klappe g in die Stellung nach Fig. 3, so dafs das nunmehr eingeworfene Geldstück, welches in den Kanal b niederfällt, durch die Klappe g· gezwungen wird, in denjenigen Auslöseapparat einzutreten, bei welchem ein Niederdrücken des Knopfes stattgefunden hat. Nachdem das Geldstück auf diese Weise nunmehr in die betreffende Auslösevorrichtung geleitet ist, legt sich dasselbe gegen den Hebel h und wird von diesem in dem Kanal i festgehalten. Bei dem Niederdrücken des Knopfes c ist der Hebel k in die Stellung nach Fig. 3 gebracht worden, so dafs das Geldstück. bei dem Zapfen / vorbeigelangen und sich auf das vordere Ende des Hebels h auflegen kann. Giebt man nunmehr den Knopfe frei, so bewegt eine Federy den Hebel k nieder, und zwar in der in Fig. 4 veranschaulichten Weise. Hierbei drückt der Zapfen I auf das Geldstück und dieses in den Kanal i nieder. Das Geldstück überträgt seine Bewegung auf den Hebel h, indem es diesen ebenfalls zum Niederschwingen bringt. Es gleitet dabei an der Kante 0 des Kanals i vorbei, welcher sich nach unten erweitert, so dafs nach diesem Vorbeigleiten das Geldstück in dem Kanal i frei niederfallen kann.
An dem Hebel h ist eine Nase ρ angebracht, welche sich auf einen bei q drehbaren Hebel r (Fig. 5) auflegt. Der Hebel r steht mit der Klinke s in Verbindung, welche die Thür t bei der Lage der Theile nach Fig. 2 und 3
sperrt. Beim Loslassen des Knopfes c, also bei der Bewegung des Hebels h nach unten (Fig. 4), drückt der Ansatz ρ den Hebel q nieder, die Klinke s giebt die Thür frei, und eine sich an die Thür legende Feder kann ein selbsttätiges Aufspringen der. Thür nunmehr veranlassen.
Um das in den Kanal i herabfallende Geldstück sichtbar zu machen, wird es, bevor es zur Kasse geleitet wird, in einer Glaskapsel u, welche an der Vorderseite des Selbstkassirers sich befindet, aufgefangen und in derselben durch einen Schieber v. festgehalten. Der Schieber ν steht durch den Hebel w und die Stange χ mit dem Hebel Ii in Verbindung. Also erst nach Einwurf eines neuen Geldstückes, welches demselben Auslösewerk zugeführt wird, wird das in der Kapsel u befindliche Geldstück beim Niederschwingen .des Hebels h freigegeben und kann nunmehr zur Kasse gelangen. ,
An Stelle der Druckknöpfe können . ,auch Zughebel in Anwendung gebracht werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Selbstkassirer mit übereinanderliegenden Ausgabekammern und gesonderten Auslösevorrichtungen für jede Kammer, gekennzeichnet durch einen gemeinschaftlichen Münzenkanal (b) mit Weichen (g) für die einzelnen Kammern,' die von aufsen so eingestellt werden können, dafs die Münze aus dem Kanal (b) in die Auslösevorrichtung der ausgewählten Kammer geleitet wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT131075D Active DE131075C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE131075C true DE131075C (de)

Family

ID=399430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT131075D Active DE131075C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE131075C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE131075C (de)
DE93921C (de) Additionsmaschine mit tastatur, insbesondere fuer controlkassen verwendbar
DE172791C (de)
DE257431C (de)
DE700849C (de) Selbstverkaeufer mit einer Vorrichtung zur Rueckgabe bereits eingeworfener Muenzen
DE54904C (de) Vorrichtung zur Abgabe von Briefmarken und ähnlichen Gegenständen
DE612978C (de) Selbstverkaeufer mit mehreren Muenzeinwuerfen
DE163949C (de)
DE262849C (de)
AT68747B (de) Selbsttätiger Verkaufsapparat für Theater- und Konzerträume.
DE204219C (de)
DE116436C (de)
AT28762B (de) Markierapparat.
DE77068C (de) Additionsmaschine
DE279507C (de)
DE843613C (de) Registrierkasse mit Stellschiebern
DE169347C (de) Fahrkartenlochvorrichtung mit mehreren, den verschiedenen Fahrkarten-Werten entsprechenden Z{hlern und mehreren Kammern zum getrennten Sammeln der verschieden Gef{rbten Ausschnitte.
AT218768B (de) Steuereinrichtung für die Freigabe von Schalttasten an Registrierkassen und Buchungsmaschinen
DE122176C (de)
DE87165C (de)
DE196588C (de)
AT66727B (de) Registrierkasse.
DE111005C (de)
DE225003C (de)
DE78864A (de) Kontrolkasse