DE225003C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE225003C DE225003C DENDAT225003D DE225003DA DE225003C DE 225003 C DE225003 C DE 225003C DE NDAT225003 D DENDAT225003 D DE NDAT225003D DE 225003D A DE225003D A DE 225003DA DE 225003 C DE225003 C DE 225003C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- lock
- pin
- release lever
- leg
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 5
- 230000000881 depressing Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000000994 depressed Effects 0.000 description 1
- 239000000789 fastener Substances 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B9/00—Exposure-making shutters; Diaphragms
- G03B9/64—Mechanism for delaying opening of shutter
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
■- M 225003 KLASSE 57«. GRUPPE
FRIEDRICH DECKEL in MÜNCHEN.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. Dezember 1908 ab.
Es sind Momentverschlüsse für photographische Objektive bekannt, welche sowohl als
Automat- als auch als Spannungsverschlüsse benutzbar sind. Diese Momentverschlüsse besitzen
einen Auslösehebel und außerdem noch für die Benutzung als Spannungsverschluß
einen Spannhebel, der im voraus zu betätigen ist. Ebenso sind Verschlüsse bekannt, bei
denen dem Automatwerk und dem Spannwerk
ίο je ein besonderer Auslösehebel zugeordnet ist.
Es ist ferner ein Spannungsverschluß für photographische Objektive bekannt, bei welchem
der Verschlußmechanismus durch' Hochziehen des Auslösehebels gespannt und durch
Niederdrücken des ersteren ausgelöst wird, wodurch sich die Verschlußscheiben öffnen
und schließen.
Gegenstand der Erfindung ist demgegenüber ein Momentverschluß, der sowohl als Spannungsals
auch als automatischer Verschluß verwendet werden kann, bei dem jedoch der
Auslösehebel auch zum Spannen bei der Verwendung als Spannungsverschluß dient. Es
wird nämlich der Verschluß bei der Benutzung als automatischer Verschluß durch einfaches
Niederdrücken des Auslösehebels betätigt (geöffnet und geschlossen), während das Spannen
des Verschlusses durch Hochziehen des Auslösehebels erfolgt, so daß durch Niederdrücken
des Auslösehebels der Verschluß entspannt wird, wobei sich die Verschlußscheiben öffnen
und wieder schließen.
Das Spannen des Verschlusses erfolgt also durch eine entgegengnsetzte Bewegung des
Auslösehebels wie bei der Benutzung als Automatverschluß. Ist dabei der Verschluß gespannt,
so ist er ähnlich wie bei der Schußwaffe »gestochen«, so daß schon ein kleiner Anstoß genügt, um den Verschluß zu öffnen.
Zu diesem Zwecke ist der den Mechanismus betätigende Auslösehebel nach der Erfindung
mit zwei Vorsprüngen versehen, von welchen der eine beim Niederdrücken den Automatverschluß
betätigt, während der andere Vorsprung des Auslösehebels beim Hochziehen des letzteren mittels eines Doppelhebels den Verschluß
spannt, so daß dieser durch Niederdrücken des Auslösehebels entspannt werden kann.
In der Zeichnung ist ein derartiger Moment-Verschluß dargestellt, wobei die Fig. 1 und 2
die Wirkungsweise des Verschlusses bei der Benutzung als Automatverschluß darstellen
und die Fig. 3 und 4 den Vorgang beim Spannen des Verschlusses wiedergeben.
In Fig. ι ist 1 die Platte des Verschlusses,
2 sind die Verschlußscheiben, die in bekannter Weise an einem (in der Zeichnung nicht angegebenen)
Ring befestigt sind, an welchem ein Stift 3 sitzt, der in einem Schlitz 4 durch
die Platte 1 hindurchgeführt ist. Durch die Verschiebung des Stiftes 3 werden die Verschlußscheiben
2 in bekannter Weise geöffnet und geschlossen. Der Stift 3 wird durch eine
kreissegmentförmige Platte 5 bewegt, die im Punkte 6 drehbar gelagert ist, und deren einer
Schenkel mit einem flachen, geeignet abgeschrägten Mitnehmeranschlag 7 versehen ist.
Eine Feder 8 preßt den Stift 3 gegen die untere Seite des Schlitzes 4, in welcher Stellung
von 3 die Scheiben 2 geschlossen sind. Bewegt wird die Platte 5 durch einen in 9
gelagerten doppelarmigen Hebel 10, 11, dessen Schenkel 11 durch eine Feder 12 bei Nichtgebrauch
des Verschlusses stets gegen den Zylinder 13 der Platte 1 angepreßt wird.
Am Schenkel 11 sitzen ein Mitnehmerstift 14
und ein abgeflachter Mitnehmeranschlag 15.
Mit 16 ist eine leicht drehbare Sperrklinke bezeichnet,
die durch Feder 17 und Stift 18 stets an die Stirnkante des Schenkels 11 angepreßt
wird. Ein um den Punkt 19 drehbarer doppelarmiger Giebel 20, 21 legt sich einerseits
mit seinem zungenförmigen Schenkel 20 gegen den Anschlag 15 und mit dem Mitnehmerstift
22 des anderen Schenkels gegen eine Nase 23 des Auslösehebels 24, der um den Punkt 26
drehbar ist. Um den gleichen Punkt ist ein doppelarmiger Hebel 27, 28 drehbar gelagert,
dessen einer mondförmiger Schenkel 27 sich gegen den Stift 14 des Hebelschenkels 11 anlegt,
während gegen den anderen Schenkel 28 ein Stift 29 des Auslösehebels 24 drückt. Eine
Feder 30 preßt den Stift 22 des Doppelhebels 20, 21 stets gegen die Nase 23 des Auslösehebels
24.
Die Wirkungsweise des Verschlußmechanismus ist folgende:
Fig. ι zeigt den Verschluß in Ruhe, wobei die Verschlußscheiben 2 geschlossen sind, der Mitnehmeranschlag
15 und der zungenförmige Hebelschenkel 20 sowie der Stift 22 und die
Nase 23 einander berühren.
Soll nun der Verschluß als Automatverschluß benutzt werden, so wird der Auslösehebel
24 in die in Fig. 2 angegebene Stellung gebracht, was bei dem eingebauten Verschluß
zweckmäßig durch Niederdrücken eines nicht gezeichneten Hebels erfolgt. Die Nase 23
drückt dabei gegen den Stift 22, wodurch der Zungenschenkel 20 den flachen Mitnehmer 15
und dadurch auch den Schenkel 11 des Doppelhebels 10, 11 nach unten führt, dessen anderer
Schenkel 10 dadurch so bewegt wird, daß seine Schneide 31 den flachen Mitnehmer 7
der Platte 5 hintergreift.
Wird nun der Hebel 24 noch weiterbewegt, so daß die Zunge 20 den Mitnehmeranschlag
15 verläßt, so ist der Hebel 10, 11 nicht mehr
gesperrt, und die Feder 12 kann den letzteren in die in Fig. 1 angegebene Lage bringen.
Hierbei schiebt die Schneide 31 den Mitnehmer 7 vor sich hin, wodurch die Platte 5 und dadurch
der Stift 3 bewegt wird, bis Mitnehmer 7 und Schneide 31 die in Fig. 2 gestrichelt angegebene
Stellung einnehmen, in welcher die Verschlußscheiben 2 geöffnet sind. In diesem Augenblick verläßt die Schneide 31 den Mitnehmer
7, und die Feder 8 bringt den Stift 3 in seine Ausgangslage, wodurch die Verschlußscheiben
3 sich wieder schließen.
Gleichzeitig bringt die Feder 30 den Stift 22 wieder in seine Ursprungslage, wodurch der
Auslösehebel 24 wieder die in Fig. 1 angegebene Stellung einnimmt.
Dieser Vorgang kann nun beliebig oft wiederholt werden.
Soll dagegen der Verschluß als Spannungsverschluß wirken, so ist der Auslösehebel 24
in die in Fig. 3 angegebene Lage zu bringen, wodurch der Stift 29 des Auslösehebels den
einen Schenkel 28 des Doppelhebels 27, 28 so bewegt, daß dessen anderer sichelartiger
Schenkel 27 den Mitnehmerstift 14 des Doppelhebeis 10, 11 in die in Fig. 3 angegebene Lage
bringt, in welcher der Sperrzahn der Sperrklinke 16 in den Zahn 32 des Hebelschenkels
11 einschnappt und dadurch den Doppelhebel 10, 11 in dieser Stellung sperrt. Hierbei
hintergrift die Schneide 31 des Hebelschenkels 10 wieder den flachen abgeschrägten Mitnehmer
7 der Platte 5.
Der Verschluß ist jetzt gespannt, oder fachmännisch ausgedrückt »gestochen«.
Soll nun nach einer beliebigen Zeit der Verschluß entspannt bzw. ausgelöst werden und
die Verschlußscheiben geöffnet und geschlossen werden, so ist der Auslösehebel 24 in die in
Fig. 4 angegebene Lage, genau wie beim automatischen Verschluß, zu bringen, wodurch die
Nase 23 den Stift 22 so bewegt, daß der Zungenschenkel 20 des Doppelhebels 20, 21
gegen den Stift 18 der Sperrklinke 16 geführt wird. Hebt sodann bei genügend weitem
Drehen von 24 der Schenkel 20 den Stift 18 an, so wird die Sperrklinke 16 aus dem Zahn
32 des Schenkels 11 herausgehoben, und der Doppelhebel 10, 11 wird frei.
Die Feder 12 sucht nunmehr den letzteren in die in Fig. 1 angegebene Lage zu bringen,
wobei die Platte 5 bzw. deren Mitnehmeranschlag 7 in gleicher Weise wie in Fig. 2
angegeben bewegt wird, und die Verschlußscheiben 2 geöffnet und geschlossen werden.
Da beim Entspannen des Verschlusses nichts weiter zu tun ist, als die sehr leicht zu bewegende
Sperrklinke 16 aus dem Sperrzahn zu entfernen, so genügt schon eine sehr geringe
Kraft, um den Verschluß auszulösen.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:i. Moment Verschluß für photographische Objektive, der mit nur einem Auslösehebelals Automat- und Spannungsverschluß benutzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösehebel bei einer Bewegung entgegengesetzt jener, bei welcher die Auslösung erfolgt, den Verschluß spannt.
- 2. Momentverschluß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösehebel (24) zwei Vorsprünge trägt, deren einer (23) zum Zwecke des Auslösens bei der Benutzung des Verschlusses als Automatverschluß mit dem Zwischenhebel (21), deren anderer (29) aber zum Zweck des Spannens mit dem Doppelhebel (27, 28) in Eingriff kommt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE225003C true DE225003C (de) |
Family
ID=485688
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT225003D Active DE225003C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE225003C (de) |
-
0
- DE DENDAT225003D patent/DE225003C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2334589A1 (de) | Elektrischer verschluss fuer kameras | |
DE225003C (de) | ||
DE2553501B2 (de) | Filmtransport- und VerschluBspanneinrichtung für photographische Kamera | |
CH203907A (de) | Druckknopf-Schnappschloss. | |
DE90399C (de) | ||
DE508622C (de) | Photographischer Verschluss mit Vorlaufwerk | |
DE2551076B2 (de) | Betätigungsvorrichtung für einen Steuerschalter in einer photographischen Kamera | |
DE142755C (de) | ||
DE160127C (de) | ||
DE213342C (de) | ||
DE2515488C3 (de) | Auslösermechanismus für eine Kamera mit elektrisch gesteuertem Verschluß | |
DE492798C (de) | Antriebsvorrichtung fuer photographische Objektivverschluesse | |
DE608063C (de) | Aufzieh- und Ausloesevorrichtung fuer Objektivverschluesse | |
DE101692C (de) | ||
DE240773C (de) | ||
DE72598C (de) | Schlofs mit zwei Riegeln | |
DE217374C (de) | ||
DE250942C (de) | ||
DE68668C (de) | Objectivverschlufs für Moment- und Zeitbelichtung | |
DE386088C (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen Ausloesung photographischer Verschluesse | |
DE2160565C3 (de) | Blendenantriebseinrichtung für Objektive mit Druckblende | |
DE195913C (de) | ||
DE350554C (de) | Schliessvorrichtung mit selbsttaetig wirkendem Tuerversperrer mit Spielraum | |
DE117786C (de) | ||
DE891186C (de) | Ausloesesperre fuer Photoapparate mit Doppelbelichtungssperre und Gehaeuseausloeser |