DE13037C - Neuerungen in dem Verfahren und den Vorrichtungen zum Auswalzen des Drahtes - Google Patents

Neuerungen in dem Verfahren und den Vorrichtungen zum Auswalzen des Drahtes

Info

Publication number
DE13037C
DE13037C DENDAT13037D DE13037DA DE13037C DE 13037 C DE13037 C DE 13037C DE NDAT13037 D DENDAT13037 D DE NDAT13037D DE 13037D A DE13037D A DE 13037DA DE 13037 C DE13037 C DE 13037C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
wire
devices
innovations
rolling out
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT13037D
Other languages
English (en)
Original Assignee
C. E. ROY in St. Dizier (Frankreich)
Publication of DE13037C publication Critical patent/DE13037C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/08Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel
    • B21B1/0815Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel from flat-rolled products, e.g. by longitudinal shearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

188O.
Klasse 7.
CONSTANT E. ROY in ST. DIZIER (Frankreich). Neuerungen in dem Verfahren und öän Vorrichtungen zum Auswalzen des Drahtes.
Patenlirt im Deutsdcn Reiche vom 9. Juli 1SS0 nb.
Mittelst meines neuen Verfahrens zum schncüen Auswalzen »On Metallen, gelingt es selbst bei Verarbeitung schwer streckbarer Metalle schon bei einer nur geringen Anzahl Caliber laige und sehr feine Drähte zu erhalten und gleichzeitig eine bedeutende Erspamifs an bewegetder Kraft und Arbeitslohn zu erzielen.
Das Verfahren besteht darin, dafs man eben Stab durch eine eigentümliche Walzenstrecke, welche für skh einen Hauptbestandteil meiner Erfindung ausmacht, durchfuhrt; der Stab vird dabei zuerst flach ausgewalzt, wobei man dessen Verbreiterung verhindert und die Theilung in Drähte in der Weise vorbereitet, dafs nan den Stab in eine geriefelte (cannelirte) Fk<:hschiene vervrandelt, die dann beim letzteren Durchlaufen eine Reihe von einzelnen Drüben bildet, welch letztere wiederum die gewünschte Rundform durch die Fertigwalzen erhalten.
Ein wesentlicher Theil des neuen Verfahrens besteht darin, dafs das Flachwalzen des Stabes in. T^alibem vor sich geht, welche durch auf den Walzen angebrachte vorspringende Ränder begrenzt werden. Einzelne Theile dieser CalBer sind kreisförmig gearbeitet; es wird hierdurch die Rundform, vrelche die Drähte erhalten solen, vorbereitet, während deren schliefsliche Trennmg - in den Ferrigwalzen herbeigeführt wird.
Die beiliegende Zeichnung stellt die allgemeine Anordnung der verschiedenen Theile dar, ms welchen die genannte Walzenstrecke besteht, und zwar:
Die beiden Schweifsöfen A und A\ Fig 1. welche nach Erhitzung auf den gewünschten Temperaturgrad dem abgerichteten Metalle die zum Auswalzen geeignetste Hitze abgeben.
Das Ein- und Ausbringen eines Stabes seschieht ohne eine besondere Vorrichtung, lec^- lieh durch Oeuhen und Schtiefsen der Eintri-stliiiren, welche mit dem Ofen gleiche Breite hir.
Sobald nach dem Durchschlängeln des Stairs ein Ende desselben in den Ofen eintritt, wrd die Thür niedergelassen -und der Stab cirruirr nlsdann ungehindert .in demselben und nimm je nach seiner Lange die in der /.ck-hn..T_r durch —·—·—·— dargestellten verschiedenen Stellungen ein. ,
Um zu erreichen, dafs das letzte Ende ("'"■** Stabes die gröstmögliche Strecke in dem Ofen alTll(.Uirgl und auf lllese U eise so viel als mqgTich von der Hitze dieses letzteren aufnimmt, läfst "man "Billige 'ZeiT7'""bevor man mit dem Auswalzen dieses Stabes aufhört, zwei eiserne Stangen Ä" und A'' mittelst eines Hebel* hernieder; der Stab nuifs alsdann dadurch, dafc er um diese Stangen herumgleitet, sich wenden, und ist auf diese Weise gezwungen, die erforderliche Strecke zurückzulegen, bevor derselbe in die nächstfolgenden Caliber der Walzenstrafse wieder eintritt.
Die Construction der Caliber von jedem Vorwalzenpaar BCDE, Fig. 1 und 3, hängt von der Stärke des zu erhaltenden Drahtes ab, wobei die betreffenden Drähte, deren Anzahl unbeschränkt ist, untereinander nur mehr mit ungefähr einem Viertel ihres Durchmessers zusammenhängen. Bei Bearbeitung eines Metalles zwischen Calibern, welche nach Angabe der Fig. 3 construirt sind, d. h. deren Breite durch zwei \Valzenränder begrenzt ist, erfahren die Molecule, aus welchen ein Stab zusammengesetzt ist, eine bei weitem gleichmäfsigere Ausdehnung, als dies der Fall ist bei Anwendung von viereckigen, ovalen etc. Formen, welche nur die Höhe regelmäfsig begrenzen.
Das letzte Walzenpaar F, Fig. 1 und 3, hat Caliber von halbkreisförmigem Durchschnitt, welche auf abwechselnd aus- und einspringenden Rändern derartig angeordnet sind, dafs sie vermittelst der den Rändern gegebenen halbrunden Form die Drähte beim Abrunden von einander trennen.
Als Verlängerung der Walzenstrecke ist ein Haspel G, Fig. 1 und 2, aufgestellt, welcher dazu dient, die Drähte nach deren Austritt aus ■Jen Walzen /■' sofort aufzuwickelnd Sobald die Drähte auf die Trommel dieses Haspels aufgelegt sind, werden dieselben sofort befestigt ind um den Mantel einer Trommel // in tier nachstehend besrhricbeneii WeNe herumge· Tt. i'.iungcn.
Die Trommel χ ist um die Axe_/ lose drehbar und beginnt ihre Umdrehung erst dann, wenn die Getriebe j und /' (von denen / fest ^tuf der Axe J sit7.t, p dagegen auf einer Axe, die auf der Scheibe der Trommel // befestigt ist, >ioh lose drehen kann), die an das Getriebe /' angenietete Stange I. eine kreisbogenförmi;e Bexigung haben ausfuhren lassen; alsdann werden infolge derselben Rewegung die Uväh-.e zwischen der beweglichen Stange L und einer der unbeweglichen Stangen M der Trommel lestuckiemmt und die Trommel beginnt sich zu drehen.
Per Haspcl Λτ, Fig. ι und 2, ist ebenso con>:riiirt wie der vorangelührtc; jedoch ist seine Trommel // länger, damit man jeden ein/einen Draht vermittelst Führungen bei dessen Austria aus dem Haspel G, auf welchen die DräV.e insgesammt aufgewickelt worden sind, von .:.en anderen trennen kann.
Srrliefslich wird durch einen eigenthümlichen Rer.il.itor /' Fig. 1 und 2, welcher zwischen den Walzen F und dem Haspel G angebracht ist, die Ausgleichung der zwischen diesen Vorrichtungen entstehenden Unterschiede in der AuiVickelungsgeschwindigkeit regulirt.
O.1 bei meinem System mehrere Drähte zugleich ausgewalzt werden, welche sich auch gleichzeitig aufrollen müssen, so ist es erforderlich, dafs in dem Aufwickeln der einzelnen Drähte keine namhafte Verzögerung eintritt, damit Verwickelungen derselben, welche sonst oft vorkommen würden, vermieden werden.
Tritt nun ein Rückstofs ein, sei es, dafs der Haspel G, welcher das Ende der Drähte erfafst, sich in Bewegung setzt, sei es während der AuiVickelung dieser Drähte, so hebt der mit einem Gelenk versehene Regulator J' die Drähte bis auf eine gewisse Höhe, wodurch dieselben um die Differenz zwischen der geraden und der gebrochenen Richtung an l*änge gewinnen. Dieser Vorgang findet durch die Kirr.virkung des Gegengewichtes 7' statt, welches am F.nde des kleinen Hebelarmes des Haikens /' angebracht und so berechnet ist, dafs dasselbe die Spannung der Drähte bedingt und deren Verwirrung verhindert.
Bei Anwendung meines neuen System? genügt es, zur Verwandlung eines viereckigen Stabes von 14 mm in sechs oder acht runde Drähte von ungefähr 3 rnm Durchmesser, diesen Stab viermal und zwar von den Vorwalzen B an gezählt, durch die Walzen durchgehen z-j lassen, während dieser Vorgang sich 14 mal wiederholen mn fs, um einen einzigen Draht von 3 mm zu erhalten, wenn man die gewöhnlichen Walzenstrafsen verwendet, bei welchen das Auswalzen unter abwechselnder Anwendung von viereckigen, ovalen etc. Formen vor sich geht.
Die Hauptvortheile, welche man bei Anwendung meiner neuen Arbeitsmethode erzielt, sind folgende:
1. Die nothwendige Betriebskraft wird bedeutend reducirt.
2. Das Arbeitspersonal ist in geringerer Anzahl erforderlich und weniger der Gefahr ausgesetzt.
3. Die Production wird vergröfsert.
4. Das Auswalzen, d. h. das Product ist ein besseres.
5. Selbst aus schwer auswahbaren Metallen kann man beliebig feine und lange Drähte herstellen.

Claims (1)

  1. Patent-An Sprüche:
    i. Die Anordnung von gerieften Flachfurchen zum Vorwalzen des Drahteisens und eines mit halbkreisförmig gerieften Furchen versehenen Schneidwerkes.
    Die selbstthäti« ο Πιιγ ίΥϊ? at ^W Um eise Ίς Hiirch (V iihöfen
    3. Die Spannvorrichtung P.
    Ilicrtu I lUatt Zeichnungen.
DENDAT13037D Neuerungen in dem Verfahren und den Vorrichtungen zum Auswalzen des Drahtes Active DE13037C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE13037C true DE13037C (de)

Family

ID=290220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT13037D Active DE13037C (de) Neuerungen in dem Verfahren und den Vorrichtungen zum Auswalzen des Drahtes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE13037C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0576930A1 (de) * 1992-06-30 1994-01-05 DANIELI &amp; C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von einzelnen runden Stangen im warmen Zustand aus warmen Mehrfachelementen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0576930A1 (de) * 1992-06-30 1994-01-05 DANIELI &amp; C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von einzelnen runden Stangen im warmen Zustand aus warmen Mehrfachelementen
US5526667A (en) * 1992-06-30 1996-06-18 Danieli & C. Officine Meccaniche Spa Method to obtain in the hot state single round bars from hot single multiple elements, and relative device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE13037C (de) Neuerungen in dem Verfahren und den Vorrichtungen zum Auswalzen des Drahtes
DE2359464C3 (de) Verfahren zum Reduzieren eines gegossenen Strangs durch Pilgerwalzen
DE2815777A1 (de) Walzwerk
DE4101941C2 (de) Kaltumformung von Drähten
DE542418C (de) Verfahren zum Auswalzen von Roehren in einem Stopfenwalzwerk
DE3729868C1 (en) Method for the production of a cylinder from an elongate sheet-steel blank
DE3642769C1 (en) Method and apparatus for rolling a pierced blank into a tube blank
DE347194C (de) Verfahren zum Entzundern von Blechbaendern
DE539697C (de) Verfahren zur Herstellung schalenfoermiger Profile aus einem vorprofilierten Streifen
DE255437C (de)
DE2207936C3 (de) Dornstangenunterstützungen für Kaltpilgermaschinen
DE828472C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Profilstangen
AT339119B (de) Fuhrungsvorrichtung fur die flacheisen im eingang einer rostschweissmaschine
DE513939C (de) Walzwerk zur Herstellung von Metallkugeln aus erhitzten vorgepressten Werkstuecken
DE1609605C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Betonbewehrungsstabes
DE923105C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von kleinen Metallkugeln, insbesondere fuer den Gebrauch bei Jagdwaffen
DE1001094B (de) Vorrichtung zum absatzlosen Abziehen eines aus einzelnen Knueppeln zu einem endlosen Strang zusammengeschweissten Walzgutes von einer Schweissvorrichtung
DE2556569C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Vierkantknüppeln durch Walzen
DE2845547C2 (de) Stoßbank zum Herstellen nahtloser Rohre
DE518505C (de) Verfahren zum Auspilgern grosser Rohre auf Pilgerschrittduowalzwerken
DE398847C (de) Walzwerk zur Herstellung nahtloser Rohre
DE395138C (de) Maschine zum Winden von flachen Drahtschrauben mittels eines umlaufenden Wickelstahles
DE71222C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswalzen von Röhren durch gleichzeitiges Längsund Querwalzen
DE195514C (de)
DE670331C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Profileisen