DE1302066B - Verfahren zum Aufpfropfen von Polypeptidketten auf Polyhydroxypolymere - Google Patents

Verfahren zum Aufpfropfen von Polypeptidketten auf Polyhydroxypolymere

Info

Publication number
DE1302066B
DE1302066B DEZ10881A DEZ0010881A DE1302066B DE 1302066 B DE1302066 B DE 1302066B DE Z10881 A DEZ10881 A DE Z10881A DE Z0010881 A DEZ0010881 A DE Z0010881A DE 1302066 B DE1302066 B DE 1302066B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
graft
carboxylic acid
reaction
alkali metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEZ10881A
Other languages
English (en)
Inventor
Zilkha Albert
Avny Yair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
State of Israel
Original Assignee
State of Israel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by State of Israel filed Critical State of Israel
Publication of DE1302066B publication Critical patent/DE1302066B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B31/00Preparation of derivatives of starch
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B15/00Preparation of other cellulose derivatives or modified cellulose, e.g. complexes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B15/00Preparation of other cellulose derivatives or modified cellulose, e.g. complexes
    • C08B15/05Derivatives containing elements other than carbon, hydrogen, oxygen, halogens or sulfur
    • C08B15/06Derivatives containing elements other than carbon, hydrogen, oxygen, halogens or sulfur containing nitrogen, e.g. carbamates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B31/00Preparation of derivatives of starch
    • C08B31/02Esters
    • C08B31/06Esters of inorganic acids
    • C08B31/063Starch sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/30Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/52Amino carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/08Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from amino-carboxylic acids
    • C08G69/10Alpha-amino-carboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Polyamides (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufpfropfen von Polypeptidketten auf Polyhydroxypolymere, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein natürliches oder synthetisches Polyhydroxypolymeres oder eines seiner funktioneilen Derivate oder Pfropfpolymerisate mit freien OX-Gruppen. wobei X Wasserstoff oder ein Alkalimetall bedeutet, mit mindestens einem Aminosäure-N-carbonsäureanhydrid umsetzt.
Als Ausgangsstoffe können Polyhydroxypolymere. z. B. Cellulose, Stärke, deren Derivate und modifizierte Formen, synthetische Polymere, die freie Hydroxylgruppen enthalten, z. B. Polyvinylalkohol, Polyvinylester und deren Derivate, Polyglycoläther mit freien Hydroxylgruppen, sowie synthetische Pfropfpolymere von z. B. Vinylmonomeren oder Epoxyden an natürlichen und synthetischen PoIyhydroxypolymeren verwendet werden.
Vorzugsweise wird die Umsetzung in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt. .
Die Verfahrensprodukte sind neue Pfropfpolymerisate mit synthetischen Polyaminosäuren (Polypeptiden) als Seitenketten an dem als Ausgangsstoff verwendeten Gerüstpolymer.
Die Methode zur Herstellung dieser Pfropfpolymerisate beruht auf der Reaktion von N-Carbon-
IO Säureanhydriden von Aminosäuren mit den Hydroxylgruppen des Polymerengerüsts oder noch besser mit den Alkalimetalloxydoderivaten dieser Hydroxylgruppen, die als Initiatoren der Polymerisation wirken.
Pfropfpolymerisate der allgemeinen Formel:
— A — A-A-Α — ΑΙ 1
B B
I I
B- B
is sind dafür bekannt, daß sie besondere Eigenschaften besitzen, die von der Struktur des Grundgerüsts abhängen, das von den Monomeren A und den angehängten Seitenketten, die die Monomere B enthalten, gebildet wird.
Die Verwendung von Aminosäure-N-carbonsäureanhydriden (I) zur Herstellung von synthetischen Polyaminosäuren (Polypeptiden) ist bekannt (B a m ford, Elliot und H a η b y . »Synthetic PoIypeptids«. Academic Press, N. Y., 1956; Katc Ii a 1 s k i und SeIa, »Advances in Protein Chemistry«, Vol. XIII, 1958, Academic Press. N. Y.).
R O — HN R
I
-CO OH + η CO2
CH- -CH
-> H —
-C0^
\
NH
Sie können nach verschiedenen Methoden polymerisiert werden, so z. B. durch Erhitzen im Vakuum oder durch Umsetzung mit Alkoholen (T. C u r t i u s und W. Sieber, Ber., 55, S. 1543 [1922]), mit Aminen, Wasser. Alkalien und Alkalialkoholaten von einfachen Alkoholen, wie z. B. Methanol (E. R. B 1 ο u t und R. H. K a r 1 s ο η , J. Amer. Chem. Soc, 78, S. 941 [1956]; E. R. B 1 ο u t, R, H. K a r 1 -
40 so η , P. D ο t y . B. H a r g i t a y , J. Amer. Chem. Soc, 76. S. 4492 [1954]). Freie Aminogruppen von Polypeptiden lösen ebenfalls die Polymerisation aus (K a t c h a 1 s k i und SeIa, »Advances in Protein Chemistry«. Vol. XIII, 1958. Academic Press. N. Y.). Primäre und sekundäre Amine wirken als Initiatoren durch Amidbildung wie folgt:
Initiierung CH-COx +RNH, \ O
CH — CONHR + CO,
NH,
R R
Fortpflanzung CH — CONHR + CFI — CO
NH,
NH-CO
R R
I I
CH — CONH — CH — CONHR
NH1
Die Auslösung der Polymerisation durch Alkoholate erfolgt nach I d e 1 s ο η und B 1 ο u t (J. Amer. Chem. Soc., 80, S. 2387 [1958]) nach folgendem Mechanismus:
CH CO + OCH., - » R — CH — COOCH, + CO2
NH
NH -CO'
Der CH3O-ReSt bildet mit der CO-Gruppe eine Estergruppe, und die entstandene NH -Gruppepflanzt die Polymerisation wie oben gezeigt fort.
In den vorstehenden Formeln bedeutet R Wasserstoff oder einen Kohlenwasserstoffrest, der substituiert sein kann.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wirken die natürlichen und synthetischen Polyhydroxypolymere und deren Derivate mit freien OX-Gruppen. wobei X entweder Wasserstoff oder ein Alkalimetall bedeutet, in der gleichen Weise, wie vorstehend für die Alkoholate beschrieben, als Initiatoren für die Polymerisation von N-Carbonsäureanhydriden von Aminosäuren, und dienen gleichzeitig als Gerüstpolymere, wobei man Pfropfpolymerisate gewinnt. Ein möglicher Bildlingsmechanismus ist der folgende:
P - OH + R-CHCO.
P-O-CO- CHR + CO2
NH1
NHCO7
P - OCOCHR R CHCO
. NH2 + "
beziehungsweise
P - O + R — CHCO
P-O-
NHCO^
OC-CH-NH
- H + /i CO,
P - O — CO CHR + CO2
NH
NHCO
P-O-OC-CH-R R-CHCO.
NH
+ η
NHCO7
P - Ο —
OC-CH NH
— H + /ι CO2
wobei P den Rest des Polyhydroxypolymers bedeutet und R die vorstehend angegebene Bedeutung hat.
Ob das Polyhydroxypolymer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in Form der freie Hydroxylgruppen tragenden Verbindung oder in der Alkalimetalloxydoform verwendet wird, hängt von der Natur der Aininosäure-N-carbonsäureanhydride ab. mit denen es umgesetzt wird. Wenn das Polyhydroxypolymer in der Alkalimetalloxydoform verwendet wird, muß diese Verbindung aus der entsprechenden Hydroxyverbindung hergestellt werden.
Es ist bekannt, daß die Reaktion zwischen konzentrierten Alkalihydroxydlösungen und Cellulose zu Alkalioxydocellulose von bekanntem Metallgehalt und bekannter Struktur führt (G. C h a m ρ e t i e r und O, Y ο ν a η ο ν i t c h . J. Chim. Phys.. 48. S. 587 [1951]; S. Bleshi nsku und S. Lozitskaya. ΤΓΙ'Φ' Khim. Inst. Kirais Filial Akad Nauk SSSR. Nr." 4. S. 73 [1951]: K.M. Gavar, E. R. L a sure und D. V. T i e s ze n. USA.-Patentschrift 2 572 923..30. Oktober 1951). Alkalimetalloxydocellulose wird auch durch Umsetzung von Cellulose mit Alkalimetall in flüssigem Ammoniak erhalten.
Diese allgemeinen Methoden zur Herstellung von Alkalimetalloxydoderivaten haben unter Umständen Nachteile für die Pfropfpolymerisation von Aminosäure-N-earbonsäiireanhydriden. Die Gegenwart von Wasser, Alkohol oder überschüssigem Alkali zusammen mit den Alkalimetalloxydoderivaten kann entweder die Pfropfpolymerisation verhindern oder zur Bildung von Homopolymerisaten mit entsprechendem Verlust an Monomeren führen, wodurch umständliche Trennoperationen der Pfropfpolymerisate VDIi den Homopolymerisaten notwendig werden. Die Herstellung von Alkalimetalloxydoderivaten in flüssigem Ammoniak hat unter Umständen ebenfalls gewisse Nachteile. Im Fall von Celluloseacetat und Nitrocellulose, kann ein durch Reduktion bedingter Abbau des Polymers eintreten (A η d r i e t h und K 1 e i η b e r g . »Non-Aqueous Solvents«. Wiley & Sons. New York. 1952. S. 111). Die Gegenwart von Ammoniak kann zur Bildung von Homopolyaminosäuren führen, da Ammoniak als Initiator der Polymerisation von Aminosäure-N-carbonsäureanhvdriden wirken kann. Das macht es erforderlich, das gesamte Lösungsmittel (flüssigen Ammoniak) vollständig zu verdampfen* bevor die Pfropfpolymerisation durchgeführt werden kann.
Diese Nachteile können vermieden werden, wenn man von Alkalimetalloxydoderivaten von natürlichen und synthetischen Polyhydroxypolymeren und besonders von deren Derivaten, die in organischen Lösungsmitteln, wie z. B. Tetrahydrofuran, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd oder Äthern. löslich sind, ausgeht, die durch Umsetzung des Polyhydroxypolymers in Suspension oder in Lösung mit einer Additionsverbindung eines Alkalimetalls mit einem polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoff, wie z. B. Naphthalin oder Anthracen. hergestellt worden
sind. Diese Reaktion läuft nach folgendem Schema ab (P a u 1, L i ρ k i η und Weisman, J. Am. Chem. Soc. 78, S. 116 [1956]):
2P - OH + 2
NaH
2P- ONa +
Wenn das Polyhydroxypolymer in Lösung vorliegt, ist die Umsetzung fast augenblicklich beendet.
Zu den Aminosäure-N-carbonsäureanhydriden. die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren pfropfpolymerisiert werden können, gehören auch solche, die sich von Aminosäuren ableiten, die außer der Amino- und Carboxylgruppe noch andere funktionelle Gruppen enthalten. Mit anderen Worten, jede Aminosäure, die ein N-Carbonsäurcanhydrid bilden kann, ist für das erfindungsgemäße Verfahren geeignet. vorausgesetzt, daß das N-Carbonsäureanhydrid mit Hydroxy- oder Alkalimctalloxydoverbindungcn zu reagieren vermag. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können* z. B. N-Carbonsäureanhydride. die sich von α-Aminosäuren ableiten und der allgemeinen Formel entsprechen
RR'
C = O O
Iv ΓΝ ν. VJ
in der R' und R" Wasserstoff oder einen unsubslituicrtcn oder substituierten Alkyl-. Aryl- oder Aralkylrcst und R'" Wasserstoff oder einen Alkyl-. Aryl- oder Aralkylrest bedeuten, verwendet werden. Beispiele dafür sind N-Carbonsäureanhydride von Glycin. Alanin. Leucin. Phenylalanin. Tryptophan. Histidin. Glutaminsäure. Asparaginsäure. ;-Benzvlglutamat. Lysin. Serin. Sarkosin und Tyrosin.
Beispiele für weitere N-Carbonsäureünhydride von α-Aminosäuren, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren umgesetzt werden können, sind die von Prolin. Hydroxyprolin und Cyclopropanaminocarbonsäurc.
N - Carbonsäureanhydride von ,/ - Aminosäuren können nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ebenfalls verwendet werden, so z. B. die von ,/-Aminobutlcrsäurc. N-Phenyl-,/-alanin und von anderen N-AIkyl^f-aminosäuren.
Von den aromatischen Aminosäuren, deren N-Carbonsäurcanhydride nach dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden können, sei die Anthranilsäure genannt.
Die Pfropfpolymerisation, die durch Alkalimetalloxydoderivate von Polyhydroxypolymerisaten ausgelöst wird, verläuft schneller, ist besser kontrollierbar und gibt größere Ausbeuten als die. die durch freie Hydroxylgruppen der Polymeren ausgelöst wird. Diese Alkalimctalloxydodcrivatc werden daher nach Möglichkeit bevorzugt. Am meisten bevorzugt sind für die Zwecke der vorliegenden Erfindung die Alkalimet alloxydoderi ν a te von Stärke und Cellulose, die in der vorstehend beschriebenen Weise mit Hilfe einer Additionsverbindung eines Alkalimetalls mit einem polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoff hergestellt worden sind.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden Ausbeuten von 70 bis 100" o. bezogen auf die als Ausgangsmaterial verwendeten Aminosäure-N-carbonsäureanhydride. erhalten. Im allgemeinen werden neben den Pfropfpolymerisaten keine Homopolyaminosäuren erhalten, was einen großen Vorteil bedeutet, da kein Verlust an Monomcrcm und keine Schwierigkeit im Zusammenhang mit der Isolierung des reinen Pfropfpolymerisals auftritt. Dieser Befund steht in Übereinstimmung mit dem bekannten Mechanismus der Polvmerisation von Aminosäure-N-carbonsäureanhydriden. wo Kettenbildungen nur durch Initialwirkung einer Hydroxy- oder Alkalialkoxyverbindung ausgelöst werden können. In Polymerisationsreaktionen, die in homogener Lösung ausgeführt werden, ist im allgemeinen nicht umgesetztes Ausgungspolymeres ebenfulls nur in sehr geringen Mengen vorhunden und kann durch Erhöhung der Menge an Aminosäure-N-carbonsäureunhydrid noch weiter herubgedrückt werden. Auf diese Weise ist es möglich, in homogener Polymerisulion im wesentlichen nur die Pfropfpolymerisate in etwu 90%iger oder noch höherer Reinheit zu erhulten.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfuhren ist das durchschnittliche Molekulurgewicht des Produktes proportional dem molaren Verhältnis von Aminosäure-N-curbonsüureanhydrid zu Polyhydroxy polymerem. entweder in der freien Hydroxy- oder der Alkalimctalloxydoform. Dus erlaubt die Herstellung von Pfropfpolymerisaten von synthetischen PoIyaminosäuren an Polyhydroxypol} nieren mit gesteuerter Anzuhl und Länge der aufgepfropften Seitenketten. Diese Größen sind vom Anteil der Hydroxylgruppen, die in die Alkulimelulloxydogruppen übergeführt wurden, und der Menge an verwendetem Aminosäure-N-curbonsäureanhydrid abhängig.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es auch möglich. Pfropfmischpolymerisate verschiedener Aminosäuren an Polyhydroxypolymere durch Verwendung von N - Carbonsäureanhydridgemisclien zweier oder mehrerer Aminosäuren herzustellen. Nach dem erfindungsgemäßen Verfuhren ist es ferner möglich, dus Aufpfropfen verschiedener Aminosäuren in aufeinanderfolgenden Schritten durchzuführen, indem man in jedem Schritt ein anderes Aminosäure-N-carbonsäureanhydrid verwendet. Auf diese Weise ergibt das Endprodukt ein Polyhydroxypolymeres. auf das zwei oder mehr verschiedene Polyaminosäurekettcn aufgepfropft sind.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es außerdem möglich, die Menge an PoIv aminosäuren im Pfropfmischpolymerisat zu regeln, was die Herstellung von Produkten mit bestimmten physikalischen und chemischen Eigenschaften gestaltet.
Im Prinzip kann jedes Polymer, das Hydroxylgruppen enthält, die entweder frei oder umgewandelt in Alkalimctalloxydogruppcn vorliegen, die die Polymerisation eines N-Carbonsäureanhydrids einer Aminosäure auslösen können, als Polymergerüst dienen.
auf dus Polyaminosäuren aufgepfropft werden können. Zu solchen Polymeren gehören neben PoIyhydroxyhomopolymeren auch Pfropfpolymerisate mit z. B. Polyvinyl-. Polyepoxyd-. Polyamid- oder PoIyucctulketten an natürlichen und synthetischen PoIyhydroxypolymeren. die noch freie Hydroxylgruppen enthalten, die gegebenenfalls in die entsprechenden Alkalimetalloxydogruppen übergeführt sein können. Auf diese Weise kann eine neue Gruppe von Pfropfpolymerisaten hergestellt werden, die sowohl PoIy-
<io aminosäuren als auch Vinylpolymerisate oder PoIyepoxyde usw. als Seitenketten trugen. Beispiele für Pfropfpolymerisate, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren für das weitere Aufpfropfen mit PoIvaminosäureketten verwendet werden können.
sind Polystyrol-cellulose. Polymethylmethacrylat-cellulose. Polymethylmethacrylatstärke, Polyacrylonitrilcelluloseacetat. Polymethacrylonitril-celluloseacetat und Polyäthylenoxyd-cellulose.
Die erfindungsgemäß hergestellten Pfropfpolymerisate haben einen weiten Anwendungsbereich, der vom Polymer-Grundgerüst und den aufgepfropften Seitenketten abhängig ist. So hat z. B. ein Pfropfpolymerisat einer geeigneten Polyaminosäure an Celluloseacetat verbesserte Eigenschaften in bezug auf Faserbiidung, verglichen mit Cellulosefasern. Die Anfärbeeigenschaften von Cellulosefasern werden durch Pfropfpolymerisaten ebenfalls verbessert. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann auch die Löslichkeit des Gerüstpolymers in einer vorherbestimmten, gewünschten Weise durch Aufpfropfen modifiziert werden.
Pfropfpolymerisate von Polyaminosäuren an Celluloseacetat oder -nitrat finden auch spezielle Anwen- t5 dung in Photographic und Filmindustrie. Diese Pfropfpolymerisate können bestimmte Vorteile haben, da sie sowohl die Polyaminosäuren als auch das verwendete Celluloseacetat oder -nitrat in die Filme einbauen.
Die Reinigung der Pfropfpolymerisate kann beispielsweise nach einem der folgenden Verfahren durchgeführt werden:
Poly - dl - phenylalanin - celluloseacetat - pfropfpolymerisat wird gereinigt durch Extraktion mit Aceton, um nicht umgesetztes Celluloseacetat zu entfernen, und mit Nitrobenzol, um Homopoly-DL-phenylalanin zu entfernen. Das zurückbleibende Polymerisat ist ein sowohl von Celluloseacetat als auch von Poly-DL-phenylalanin freies Pfropfpolymerisat. Es zeigt im Infraroten die charakteristischen Absorptionsbanden sowohl von Celluloseacetat als auch von Poly-DL-phenylalanin. Es gibt eine positive Biuretreaktion. die auf die Polyaminosäurekomponente zurückzuführen ist. Der Prozentgehalt an Polyphenylalanin im Pfropfpolymerisat wird aus den Stickstoffanalysen des Polymerisats berechnet.
Poly-;·-benzyl-L-glutamat-celluIoseacetat-pfropfpolymerisat wird gereinigt durch Extraktion mit Benzol, um Homopoly-;-benzyl-L-glutamat zu entfernen und anschließend mit einem Gemisch aus Aceton—Petroläther. um nicht umgesetztes Celluloseacetat zu entfernen. Das zurückbleibende unlösliche Polymerisat ist das Pfropfpolymerisat.
Poly - dl - phenylalanin - polyvinylalkohol - pfropfpohmerisat wird gereinigt durch Waschen mit Wasser, um Polyvinylalkohol zu entfernen, und anschließend mit Nitrobenzol extrahiert, um HomopoI\-Di.-phenylalanin zu entfernen. Das zurückbleibende unlösliche Polymerisat ist das reine Pfropfpolymerisat.
PoK - dl - phenylalanin - ;■ - benzyl - L - glutamatcelluloseacetat-pfropfpolymerisat. das durch Aufpfropfen von Polvphenylalaninseitenketten auf das Pfropfpolvmerisat von --Benzyl-L-glutamat-celluloseacetat gewonnen wird, wird durch Extraktion mit Chloroform gereinigt, um nicht umgesetztes Ausgangspfropfpolymerisat zu lösen.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Die Alkalimetalloxydogruppen werden kurz als <<o »Alkoxyde« bezeichnet.
Beispiel 1
Herstellung \on Pfropfpolymerisaten
um Poh-;-benzyl-L-glutamat an Celluloseacetat
Alle Reagenzien wurden \ or Gebrauch getrocknet und die Reaktion unter Stiek^toiTatmosphüre durchgefühlt.
0,5 g Celluloseacetat mit einem Acetylgehalt von 39,5 % wurden in 65 ml Dimethylsulfoxyd bei Zimmertemperatur gelöst. 2,5 ml 0,106 η-Lösung von Lithiumnaphthalin in Tetrahydrofuran wurden unter Rühren zugesetzt. Die grüne Farbe des Lithiumnaphthalins verschwand entsprechend der Bildung von Alkoxydgruppen im Celluloseacetat fast augenblicklich, und die Viskosität der Lösung nahm zu. Unter Rühren wurde in einem Schuß eine Lösung von 3 g y-Benzyl-L-glutamat-N-carbonsäureanhydrid (l - Glutaminsäure- 5 - benzylester- N - carbonsäureanhydrid) in 10 ml Dimethylsulfoxyd zugesetzt. Entsprechend der Polymerisation des N-Carbonsäureanhydrids wurde Kohlendioxyd entwickelt, und die Viskosität der Reaktionsmischung nahm zunächst ab, stieg jedoch anschließend entsprechend der Bildung des Pfropfpolymerisats wieder an. Das Reaktionsgemisch wurde 2 Tage lang bei Zimmertemperatur stehengelassen, mit einem Tropfen methanolischer Salzsäure angesäuert und das Pfropfpolymerisat mit Methanol ausgefällt, abfiltriert und getrocknet. Die Ausbeute betrug 2,5 g, von denen 2 g aufgepfropftes Poly-/-benzyl-L-glutamat ausmachte, woraus hervorging, daß 800A) des N-Carbonsäureanhydrids polymerisiert war. Das erhaltene Polymerisat enthielt 5,11Vo Stickstoff, was ebenfalls 2 g aufgepfropftem PoIy-7-benzyl-L-glutamat entspricht. Das Polymerisat wurde mehrmals mit Aceton—Petroläther (Kp. = 60 bis 80 C) (1 : 1) extrahiert, in dem das verwendete Celluloseacetat unlöslich ist. Im Extrakt wurden 0,058 g Polymerisat gefunden, das denselben Stickstoffgehalt wie das rohe Polymerisat aufwies, woraus hervorging, daß kein freies Celluloseacetat im rohen Polymerisat vorhanden war. Das Polymerisat wurde anschließend mit Benzol extrahiert, in dem PoIy- ;-benzyI-L-glutamat löslich ist und wobei kein Polymerisat extrahiert wurde. Das zeigt, daß das erhaltene Polymerisat ein reines Pfropfpolymerisat von Poly-;-benzyI-L-glutamat an Celluloseacetat ist, das kein Homopolymerisat enthält. Das Pfropfpolymerisat zeigte charakteristische Infrarotabsorption von sowohl Celluloseacetat als auch Poly-7-benzyl-L-gIutamat. Es gab eine positive Biuretreaktion, das Polymerisat zeigt bei der Titration mit wasserfreier 0.1 n-Perchlorsäure in Eisessig (M. SeIa und A. Berger. J. Amer. Chem. Soc, 77, S. 1893 [1955]) zur Bestimmung von endständigen Aminogruppen, daß die polymeren Seitenketten einen durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 38 aufwiesen. Das steht in guter Übereinstimmung mit dem angewandten molaren Verhältnis von N-Carbonsäureanhydrid zu Alkoxyd von 43.
Beispiel 2
Herstellung von Pfropfpolymerisaten
von PoIy-S-benzyl-L-cystein an Celluloseacetat
0.5 g Celluloseacetat (Acetylgehalt 39,5%) wurden in 50 ml Dimethylformamid gelöst, und unter Rühren und bei Zimmertemperatur wurde 1 ml 0,4 n-Kaliumnaphthalin in Tetrahydrofuran zugegeben. Wie im Beispiel 1 verschwand die Farbe des Kaliumnaphthalins sofort. Die Lösung wurde dann unter Rühren mit 1.77 g S-Benzyl-L-cystein-N-carbonsäureanhydrid versetzt. Nach einigen Minuten begann das Pfropfpolymerisat aus der Lösung auszufallen. Das Reaktionsgemisch wurde 2 Tage lang gerührt und .das
rohe Pfropfpolymerisat durch Äthanol vollständig ausgefällt; Ausbeute 1,7 g (83%), wovon 1,2 g auf aufgepfropftes Poly-S-benzyl-L-cystein entfielen. Das Polymerisat enthielt 5,3°/o Stickstoff, was 70% aufgepfropftem Poly-S-benzyl-L-cystein entspricht.
Dieser Befund steht in Übereinstimmung mit der Menge von aufgepfropfter Polyaminosäure, die aus der Ausbeute berechnet wurde. Das Polymerisat wurde mit Aceton extrahiert; aus dem Extrakt wurden nach dem Verdampfen des Acetons 30% nicht umgesetztes Celluloseacetat zurückgewonnen. Das extrahierte Celluloseacetat enthielt keinen Stickstoff. Das zurückgebliebene Polymerisat enthielt 6,5% Stickstoff, was einem Pfropfpolymerisat mit 85% aufgepfropften Polyaminosäureseitenketten entspricht.
Beispiel 3
Herstellung von Pfropfpolymerisat von Poly-DL-phenylalanin an Hydroxyäthylcellulose
1 g Hydroxyäthylcellulose (»Cellosize«) wurde in 100 ml Dimethylsulfoxyd gelöst und mit 0,8 ml 0,76 n-Kaliumnaphthalin in Tetrahydrofuran versetzt. Nach Verschwinden der grünen Farbe des Kaliumnaphthalins wurden unter kräftigem Rühren 3 g Phenylalanin-N-carbonsäureanhydrid zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde sehr viskos, und es fiel kein Polymerisat aus. Die Mischung wurde 3 Tage lang aufbewahrt und das Polymerisat mit Methanol ausgefällt; Ausbeute 2,8 g. Stickstoffgehalt des Polymerisats 5,9%. Das Polymerisat wurde durch Extraktion mit Wasser, in dem Hydroxyäthylcellulose löslich ist, gereinigt, es wurde jedoch keine Substanz extrahiert, was zeigte, daß keine nicht umgesetzte Hydroxyäthylcellulose zurückgeblieben war.
Das Polymerisat wurde sodann getrocknet und mit Nitrobenzol extrahiert, in dem Polyphenylalanin löslich ist, es wurde jedoch kein Polymerisat extrahiert, was zeigte, daß das erhaltene Polymerisat reines Pfropfpolymerisat darstellt, das nicht mit Homopolymerisaten verunreinigt ist.
2S
Beispiel 5
Herstellung von Pfropfmischpolymerisat
von ;-Benzyl-L-glutamat und DL-Phenylalanin
an Celluloseacetat
0,512 g Celluloseacetat (39,5% Acetylgehalt) wurden in 50 ml Dimethylformamid gelöst und mit 0,75 ml 0,4 n^Kaliumnaphthalin versetzt. Die Farbe verschwand fast augenblicklich. Zu dieser Lösung wurde eine Lösung von 1,3 g ;-Benzyl-L-glutamat-N-carbonsäureanhydrid, 1 g Phenylalanin-N-carbonsäureanhydrid (molares Verhältnis = 1 : 1) in 10 ml Dimethylformamid zugegeben. Das Pfropfpolymerisat ist in Dimethylformamid löslich, und während der Polymerisation erfolgt ein starker Anstieg der Viskosität des Polymerisationsgemisches. Das Polymerisat wurde nach 2 Tagen durch Zugabe von Methanol ausgefällt; Ausbeute = 1,79 g, N = 5.6%.
Beispiel 6
Herstellung von Pfropfpolymerisat von Poly-DL-phenylalanin an Polyvinylalkohol
0,927 g Polyvinylalkohol wurden unter kräftigem Rühren in 50 ml Dimethylsulfoxyd gelöst. Es wurde 1 ml 0,37 n-Kaliumnaphthalin und anschließend
ίο 3,02 g von DL-Phenylalanin-N-carbonsäureanhydrid zugesetzt. Es entwickelte sich Kohlendioxyd, und das Pfropfpolymerisat begann auszufallen. Nach 48 Stunden wurde das Polymerisat mit Methanol vollständig ausgefällt und abfiltriert; Ausbeute = 2,7 g.
N = 6,1 ".'o. Das rohe Pfropfpolymerisat wurde mit Wasser extrahiert, und 2,7% nicht umgesetzter Polyvinylalkohol wurden zurückgewonnen, während der Rest reagiert hatte. Das Pfropfpolymerisat wurde sodann mit Nitrobenzol extrahiert, wobei kein Hoinopolyphenylalanin extrahiert werden konnte, was zeigte, daß es vollständig in das Pfropfpolymerisat eingebaut worden war.
45
Beispiel 4
Herstellung von Pfropfpolymerisat von Poly-DL-phenylalanin an Poly-;-benzyl-L-glutamat-celluloseacetat-pfropfpolymerisat
0,743 g des nach Beispiel 1 hergestellten Pfropf-Polymerisats von Poly-y-benzyl-L-glutamat auf Celluloseacetat wurden in 50 ml Dimethylformamid gelöst und mit 0,9 ml 0,37 n-Kaliumnaphthalin und anschließend mit 1,89 g Phenylalanin-N-carbonsäureanhydrid versetzt. Nach einigen Minuten begann das neue Pfropfpolymerisat auszufallen. Das Reaktionsgemisch wurde 24 Stunden lang bei Zimmertemperatur stehengelassen und das rohe Pfropfpolymerisat durch Äthanol ausgefällt; die Ausbeute betrug 1,72 g. Das Polymerisat wurde mit Chloroform extrahiert, in f>o dem das eingesetzte Pfropfpolymerisat von PoIy-7-benzyl-L-glutamat-celluloseacetat löslich ist; 0,042g wurden extrahiert, was etwa 7% nicht umgesetztem Ausgangspfropfpolymerisat entspricht. Der Rest des eingesetzten Pfropfpolymerisats (0,701 g) wurde in das neue Pfropfpolymerisat von Poly-DL-phenylalanin-poly-y-benzyl-L-glutamat-celluloseacetat eingebaut.
Beispiel 7
Herstellung von Pfropfpolymerisat
von Poly-DL-phenylalanin an Pfropfpolymerisat von Polymethacrylonitril-celluloseacetat
0,75 g Pfropfpolymerisat von Polymethacrylonitrilcelluloseacetat, das durch Pfropfpolymerisation von Methacrylnitril an Celluloseacetat und geeignete Reinigung gewonnen worden war, wurden in 50 ml Dimethylsulfoxyd gelöst und mit 0,6 ml 0.66 n-Kaliumnaphthalin versetzt. Unter Rühren wurden 2,79 g Phenylalanin - N - carbonsäureanhydrid zugegeben. Nach 48 Stunden wurde das Polymerisat mit Methanol ausgefällt; die Ausbeute betrug 2,6g, was 77% Ausbeute an aufgepfropftem Polyphenylalanin entspricht. 1,529 g des Polymerisats wurden mit Aceton extrahiert, in dem das Pfropfpolymerisat von Methacrylonitril-celluloseacetat löslich ist. 0,179 g gingen dabei in Lösung, d. h., daß 39% des eingesetzten Pfropfpolymerisats nicht weiter aufgepfropft worden waren. Der Rest des rohen Polymerisats wurde mit Nitrobenzol extrahiert, wobei keine Substanz in Lösung ging, was zeigte, daß sich kein Homopoly-Di.-phenylalanin gebildet hatte.
Beispiel 8
Einfluß des molaren Verhältnisses
von Aminosäure-N-carbonsäureanhydrid zu Initiator auf das Molekulargewicht der Pfropfseitenketten
Pfropfpolymerisate von ;-Benzyl-L-glutamat an Celluloseacetat wurden wie im Beispiel 1 beschrieben hergestellt und gereinigt. Die Pfropfpolymerisate wurden zur Bestimmung der endständigen Aminogruppen nach der Methode von M. SeIa und A. Berger, J. Amer. Chem. Soc 77. S. 1893. [1955], titriert und ihr Molekulargewicht berechnet. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle wiedergegeben :
Aminosäure-N-carbonsiiureanhydrid Initiator
10.0
31.6
43.0
54.0
I). P.
15.5 23,1 38 47.3
Die Menge des Initiators ist äquivalent der Menge von Alkoxydeinheiten am Polymerisatgerüst, welche wiederum gleich der Menge des zugesetzten Alkalimetallnaphthalins ist.
D. P. bedeutet den durchschnittlichen Polymerisationsgrad von Poly-^-benzyl-L-glutamat. der aus der folgenden Gleichung berechnet wird:
" „ GesamtstickstolT
D. P. =
"ο endständiger Stickstoff
Der Gesamtstickstoff wurde durch Elementaranalyse und der endständige Stickstoff durch Titration bestimmt.
Aus dem aufgeführten Beispiel geht hervor, daß der durchschnittliche Polymerisationsgrad D. P. durch das Verhältnis von N-Carbonsäureanhydrid zu verwendetem Initiator bestimmt wird und im allgemeinen mit höheren Verhältniswerten zunimmt.
Beispiel 9
Herstellung von Pfropfpolymerisat von Poly-DL-phenylalanin an Methylcellulose
0.492 g Methylcellulose mit einem Methoxygehalt von 24.60O wurden in 40 ml Dimethylsulfoxyd gelöst und mit 1 ml 0.925 n-Natriumnaphthalin versetzt. Es bildete sich ein Gel, dem 2,97 g DL-Phenylalanin-N-carbonsäureanhydrid zugegeben wurden. Das Reaktionsgemisch wurde 3 Tage stehengelassen und das Polymerisat mit Äthanol ausgefallt; Ausbeute = 2,5 g, N = 7,2%, was 88% Ausbeute, bezogen auf das N-Carbonsäureanhydrid, entspricht. Das Polymerisat wurde mit Wasser extrahiert, um nicht umgesetzte Methylcellulose zu entfernen, wobei jedoch nichts in Lösung ging, was zeigte, daß die gesamte Methylcellulose in Pfropfpolymerisat übergeführt worden war.
Beispiel 10
Herstellung von Pfropfpolymerisat von Poly-»L-phenylalanin an Nitrocellulose
0,424 g Nitrocellulose (12.8° η Stickstoff) wurden in 50 ml Tetrahydrofuran gelöst und mit 0,5 ml 0,925 n-Natriumnaphthalin versetzt. Nachdem die grüne Farbe des Natriumnaphthalins verschwunden
ίο war. wurden 2.89 g DL-Phenylalanin-N-carbonsäureanhydrid zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 3 Tage lang stehengelassen und das Polymerisat mit Äthanol ausgefällt; die Ausbeute betrug 1.8 g, was 62"» Ausbeute an polymerisiertem N-Carbonsäureanhydrid entspricht. Das Polymerisat wurde mit Aceton extrahiert, um nicht umgesetzte Nitrocellulose zu entfernen. Dabei wurden 18° () der Nitrocellulose extrahiert, während der Rest zu Pfropfpolymerisat umgesetzt worden war.
Beispiel 11
Herstellung von Pfropfpolymerisat von Poly-iM.-phenylalanin an Celluloseacetat -s unter Verwendung von freien Hydroxylgruppen als Initiatoren
0.54 g Celluloseacetat wurden in 50 ml Dimethylsulfoxyd gelöst und mit 2.44 g Phenylalanin-N-carbonsäureanhydrid versetzt. Die Lösung wurde 15 Minuten lang auf 90 C erhitzt bis zum Auftreten einer leichten Trübung und dann auf Zimmertemperatur abgekühlt. Das Reaktionsgemisch wurde 4 Tage lang stehengelassen und das Polymerisat mit Methanol ausgefällt; Ausbeute = 1.72 g. N = 3.7"n. was einer Ausbeute von 35" o. bezogen auf das N-Carbonsäureanhydrid. entspricht. Das rohe Polymerisat (0.961 g) wurde mit Aceton extrahiert, um nicht umgesetztes Celluloseacetat zu entfernen: dabei wurden 0.5 g mit 1,6" ο Stickstoff extrahiert, was einem Celluloseacetat zuzuschreiben ist. das noch mit etwas Pfropfpolymerisat verunreinigt ist. Das in Aceton unlösliche Pfropfpolymerisat hatte einen Stickstoffgehalt von 7.8",,.
In einem ähnlichen Versuch, der mehrere Tage lang bei Zimmertemperatur durchgeführt wurde, wurde das Pfropfpolymerisat in sehr geringer Ausbeute erhalten.
5^ B e i s ρ i e 1 12
Herstellung von Pfropfpolymerisat von DL-Phenylalanin an Stärke
Das trockene Alkaliderivat der Stärke wurde durch Umsetzung von 0,4 g Natriummetall in flüssigem Ammoniak mit 1,25 g Stärke und anschließendem vollständigem Verdampfen des Ammoniaks hergestellt. Es wurde in 50 ml Dimethylformamid suspendiert und mit 2,03 g DL-Phenylalanin-N-carbonsäureanhydrid versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 2 Tage lang gerührt und dann in Äthanol geschüttet; Ausbeute = 2,36 g, N = 4,8"«. Das rohe Polymerisat (0,935 g) wurde mit Wasser extrahiert, um nicht umgesetzte Stärke zu entfernen, die wasserlöslich ist. 0,52 g des Polymerisats mit einem Stickstoffgehalt von 8.4% gingen nicht in Lösung. Das lösliche Material enthielt noch Spuren von Stickstoff und bestand aus nicht umgesetzter Stärke. Das unlösliche Poly-
IO
merisat enthielt 18% Stärke, die in das Pfropfpolymerisat eingebaut worden war. Das unlösliche Polymerisat wurde mit Nitrobenzol extrahiert, wobei jedoch nichts in Lösung ging, was zeigte, daß kein Homo-poly-DL-phenylalanin entstanden war.
Beispiel 13
Herstellung von Pfropfpolymerisat. das aus einem Blockmischpolymerisat
von »!.-Phenylalanin und ;-Benzyl-L-glutamal
an Celluloseacetat besteht
1.075 g Pfropfpolymerisat von ;-Benzyl-L-glutamat an Celluloseacetat mit einem Stickstoffgehalt von is 5.3511D und einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad der Seitenkette von D. P. = 23 wurden in 44 ml Dimethylsulfoxyd gelöst. 2.013 g Phenylalanin-N-carbonsäureanhydrid wurden zugesetzt und das Reaktionsgemisch 3 Tage lang bei Zimmertemperatur gerührt. Das Polymerisat wurde mit Äthanol ausgefällt: Ausbeute = 2.2 g. N = 7.0"»: die Ausbeute betrug 77°ο. bezogen auf das N-Carbonsäureanhydrid. Die Gewichtszunahme ist auf das Phenylalanin zurückzuführen, das an den in den Seitenketten des Blockpolymerisats vorhandenen endständigen Aminogruppen polymerisierte. Das Polymerisat (1.094 g) wurde 24 Stunden lang mit Tetrahydrofuran extrahiert, wobei 0.304 g des Polymerisats mit einem Stickstoffgehalt von 5.4" » in Lösung jo gingen, bei welchem es sich im wesentlichen um nicht umgesetztes Pfropfpolymerisat von ;-Benzyl-L-g!utamat an Cellulose (Ausgangsmaterial) handelt: dies entspricht 57" 0 nicht umgesetztem Ausgangsmaterial. Das unlösliche Polymerisat wurde mit Nitrobenzol extrahiert, um Homopolyphenylalanin zu entfernen, wobei jedoch praktisch nichts in Lösung ging. was zeigt, daß das gesamte Polyphenylalanin in das Pfropfpolymerisat eingebaut worden war; der Stickstoffgehalt des Pfropfpolymerisats betrug 7.5" 0.
Beispiel 14
Herstellung \on PlVopfpolymerisat
von »!.-Phenylalanin an löslicher Stärke
0.527 g lösliche Stärke wurden in 50 ml Dimetlnlsulfoxyd gelöst und mit 5 ml'0.9 n-Natriumnaphthalin versetzt. Sobald die grüne Farbe des Natriumnaphthalins verschwunden war. wurden 3 g ni.-Phenylalanin-N-carbonsäureanlndrid zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 3 Tage lang stehengelassen und das Polymerisat mit Äthanol ausgefallt; die Ausbeute betrug 78" ». bezogen auf das N-Carbonsäureanhydrid. Das Polymerisat wurde mit heißem Wasser extrahiert, um nicht umgesetzte Stärke zu entfernen: auf diese Weise wurden 16% der Stärke extrahiert, während der Rest zu Pfropfpolymerisat umgewandelt worden war. (1°
Beispiel 15
Herstellung von PlVopfpolymerisat \on N-BenzyI-.;-alanin an Celluloseacetat
0.418 g Celluloseacetat (39.5% Acetylgehalt) wurden in 50 ml Dimethylsulfowd gelöst und mit 1.0 ml 0.76 n-Natriumnaphthalin versetzt. Dann wurden 2,03 g N-Benzyl-^-alanin-N-carbonsäureanhydrid zugegeben, das Reaktionsgemisch gerührt und 3 Tage lang bei Zimmertemperatur stehengelassen. Das Polymerisat wurde mit Äthanol ausgefallt; die Ausbeute betrug 1,1 g. Das Polymerisat wurde mit Tetrahydrofuran extrahiert, in dem Celluloseacetat löslich ist. wobei jedoch kein Celluloseacetat in Lösung ging, was zeigt, daß die gesamte Menge in das Pfropfpolymerisat eingebaut worden war.
Beispiel 16
Herstellung von Pfropfpolymerisat von Poly-f-N-carbobenzoxy-L-lysin an Celluloseacetat
0.5 g Celluloseacetat (Acetylgehalt = 39,5%) wurden in 100 ml trockenem Dioxan gelöst und bei Zimmertemperatur unter Rühren mit 3.5 ml 0.0363 n-Natriumnaphthalin in Tetrahydrofuran versetzt. Die Farbe des Natriumnaphthalins verschwand sofort. Dann wurden 3 g i-N-Carbobenzoxy-L-lysin-N-carbonsäureanhydrid zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 2 Tage lang gerührt und das Pfropfpolymerisat mit Äthanol vollständig ausgefällt. Die Ausbeute betrug 3 g. und 98",, des N-Carbonsäureanhydrids wurden aufgepfropft. Das Pfropfpolymerisat enthielt 8.3" 0 Stickstoff. Das Polymerisat zeigte bei der Titration mit wasserfreier 0.1 n-Perchlorsäure in Eisessig (M. SeIa und A. B e r g e r , J. Amer. Chem. Soc. 77. S. 1893 [1955]) zur Bestimmung der endständigen Aminogruppen, daß die polymerisierten Seitenketten einen durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 67 aufwiesen. Das steht in guter Übereinstimmung mit dem verwendeten molaren Verhältnis von Carbonsäureanhydrid zu Alkoxyd von 74.
Aus dem Pfropfpolymerisat entsteht durch Behandlung mit einer Lösung von 33"» Bromwasserstoffsäure in Eisessig (10 Minuten bei Zimmertemperatur). Isolieren und Waschen mit Äther ein Produkt mit einem Verhältnis von Gesamlstickstoff zu Aminostickstoff \on 2. was in Übereinstimmung mit einem Pfropfpolymerisat \on Poly-i.-lysin an Celluloseacetat steht.
Beispiel 17
Herstellung von Pfropfpolymerisat \on Pol\-i-N-earbobenzo\\-i.-hsjn an Cellulose
Dieses PlVopfpolymerisat wurde durch Umsetzung \on Cellulosexanthat mit dem N-Carbonsäureanhydrid \on i-N-Carbobenzoxy-i.-lysin hergestellt. Das erhaltene Pfropfpolymerisat an Cellulosexanthat wurde in das Pfropfpolymerisat von Poly-.-N-carbobenzoxy-r.-lysin an Cellulose durch die übliche Behandlung mit Säure überführt (Ott. S ρ u r I i η und Grafflin. »Cellulose«. Vol. II. 2nd Ed. Intersc. Pub!.. New York. 1954. S. 1009).
2 g .!-Cellulose wurden in 50 ml 18" »iger Natriumin droxydlösung suspendiert und 1 Stunde lang bei Zimmertemperatur gerührt. Die gequollene Alkalicellulose wurde durch Filtration isoliert und ausgepreßt, bis das Gewicht auf 6g reduziert war. Nach einem Tag Alterung wurde die Alkalicellulose mit 0.6 ml Schwefelkohlenstoff umgesetzt und das Reaktionsgemisch bei Zimmertemperatur geschüttelt. Die Cellulose färbte sich orange, nach 5 Stunden wurde der \erbleibende Schwefelkohlenstoff im Vakuum entfernt und das restliche Xanthat 12 Stunden lang in 60 ml {dimethylsulfowd gerührt. Es wurden 30 ml
• Wasser zugesetzt, worauf sich die Hauptmenge des Cellulosexanthats löste. Dann wurde 1 g f-N-Carbobenzoxy-L-lysin-N-carbonsäureanhydrid zugegeben und das Reaktionsgemisch lk Stunde lang bei Zimmertemperatur gerührt. Das Gemisch wurde zu 500 ml 10%iger Schwefelsäurelösung, die 70 g Natriumsulfat enthielt, zugesetzt. In dieser sauren Lösung wurden die Xanthatgruppen abgespalten. Die Lösung wurde filtriert, mit Wasser bis zum pH-Wert 7 gewaschen, dann mit Alkohol gewaschen, um even- ίο tuell noch vorhandenes Carbonsäureanhydrid zu entfernen, und dann über Phosphorpentoxyd im Vakuum getrocknet. Das Polymerisat ist frei von e-N-Carbobenzoxy-L-lysin (das sich wegen einer möglichen Zersetzung des N-Carbonsäureanhydrids bei der Umsetzung mit Alkali oder Wasser gebildet haben könnte), da es in stark saurer Lösung gewonnen wurde, die die Aminosäure löst. Das Material (2,4 g) wurde mit Dioxan extrahiert, um eventuell vorhandenes Homopoly-i-N-carbobenzoxy-L-lysin zu 20, entfernen; es wurden nur einige wenige Milligramm Substanz extrahiert. Das zurückbleibende Material war das Pfropfpolymerisat von Poly-t-N-carbobenzoxy-L-lysin an Cellulose; es enthielt 1,8% Stickstoff. 50% des N-Carbonsäureanhydrids wurden polymerisiert und im wesentlichen die Gesamtmenge auf die Cellulose aufgepfropft. Das Pfropfpolymerisat enthielt etwa 1 Teil Polypeptid auf 4 Teile Cellulose.
In einem ähnlichen Versuch, bei dem die Alkalicellulose 3 Tage lang gealtert und das Xanthat 1 Stunde lang in reinem Dimethylsulfoxyd gerührt wurde, wurde ein Pfropfpolymerisat mit 3,1% Stickstoff erhalten. Die Ausbeute betrug etwa 90%, bezogen auf das N-Carbonsäureanhydrid. Es wurde kein Homopoly-f-N-carbobenzoxy-L-lysin gebildet. Das Pfropfpolymerisat enthielt etwa 1 Teil Polypeptid auf 2 Teile Cellulose.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Aufpfropfen von Polypeptidketten auf Polyhydroxypolymere, dadurch gekennzeichnet, daß man ein natürliches oder synthetisches Polyhydroxypolymeres oder eines seiner funktionellen Derivate oder Pfropfpolymerisate mit freien OX-Gruppen, wobei X Wasserstoff oder ein Alkalimetall bedeutet, mit mindestens einem Aminosäure-N-carbonsäureanhydrid umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung mit einem Alkalimetalloxydogruppen enthaltenden Polymer durchführt, das aus dem entsprechenden PoIyhydroxypolymer durch Umsetzung mit einer Additionsverbindung aus einem Alkalimetall und einem polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoff hergestellt worden ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung mit einem Alkalimetalloxydogruppen enthaltenden Polymer durchführt, das aus dem entsprechenden PoIyhydroxypolymer durch Umsetzung mit einem Alkalimetallalkoholat hergestellt worden ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in einem Lösungsmittel durchführt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion mit einem Gemisch aus den N-Carbonsäureanhydriden von mindestens zwei verschiedenen Aminosäuren durchführt.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung mit jeweils einem N-Carbonsäureanhydrid mehrerer verschiedener Aminosäuren in aufeinanderfolgenden Schritten durchführt.
909546/89
DEZ10881A 1963-06-10 1964-06-02 Verfahren zum Aufpfropfen von Polypeptidketten auf Polyhydroxypolymere Pending DE1302066B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL1938063 1963-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1302066B true DE1302066B (de) 1969-11-13

Family

ID=11043255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ10881A Pending DE1302066B (de) 1963-06-10 1964-06-02 Verfahren zum Aufpfropfen von Polypeptidketten auf Polyhydroxypolymere

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3441526A (de)
DE (1) DE1302066B (de)
FR (1) FR1501709A (de)
GB (1) GB1058423A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1482922A (en) * 1973-07-31 1977-08-17 Glaxo Lab Ltd Manufacture of penicillin and cephalosporin compounds
US4371673A (en) * 1980-07-21 1983-02-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services Water soluble forms of retinoids
US5397834A (en) * 1993-09-03 1995-03-14 Iowa State University Research Foundation, Inc. Biodegradable thermoplastic composition of aldehyde starch and protein
US5618528A (en) * 1994-02-28 1997-04-08 Sterling Winthrop Inc. Biologically compatible linear block copolymers of polyalkylene oxide and peptide units
WO2007036501A2 (de) * 2005-09-26 2007-04-05 Basf Aktiengesellschaft Propfcopolymer und dessen verwendung
GB0907251D0 (en) * 2009-04-28 2009-06-10 Univ Leiden Coplymers
TWI478943B (zh) * 2012-12-27 2015-04-01 Ind Tech Res Inst 高分子組成物用於製備具有抑制基質金屬蛋白酶之活性的功效的醫療器材或抑制劑的用途
CN103893813B (zh) * 2012-12-28 2018-04-17 财团法人工业技术研究院 高分子组合物与高分子材料
CN109503827B (zh) * 2018-11-21 2021-03-26 陕西科技大学 一种用于氨基酸环内酸酐开环聚合制备多肽的催化剂及利用该催化剂制备多肽的方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2327162A (en) * 1940-01-12 1943-08-17 Ici Ltd New water-repellent agent and process of making same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
FR1501709A (fr) 1967-11-18
GB1058423A (en) 1967-02-08
US3441526A (en) 1969-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0174479B1 (de) Polyvinylbutyral mit reduzierter Klebrigkeit und verbesserter Reissfestigkeit
DE1302066B (de) Verfahren zum Aufpfropfen von Polypeptidketten auf Polyhydroxypolymere
DE3027542A1 (de) Cyanoethylpullulan und verfahren zu seiner herstellung
DE1924301A1 (de) Polyaminopolytricarballylsaeuren
DE1906521A1 (de) Sulfenylhalogenide
DE2750542A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymeren, die freie oder in salzform befindliche aminische gruppen und quaternaere ammoniumgruppen enthalten sowie die dabei erhaltenen produkte
DE3316948A1 (de) Verfahren zur herstellung von in waessrigen alkalien loeslichem polyvinylalkohol und seine verwendung
DE1543328A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminimiden
DE1106500B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyallyl- oder Polymethallylalkohol
DE1520242B2 (de) Verfahren zur herstellung von kristallinem polymethacyrl nitril
DE1060602B (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Polyacrylamide
DE2124885A1 (de)
DE1595569A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren mit wiederkehrenden Vinyloxymethylamin- und/oder quaternaerisierten Vinyloxymethylamineinheiten
EP0004287A2 (de) Polymerisierbare Maleinimidgruppen enthaltende Disulfimidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE902849C (de) Verfahren zur Herstellung aliphatischer Dicarbonsaeuren mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen
DE1049577B (de) Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren Polymerisaten unter Verwendung von Maleinimidderivaten
DE932675C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern des Penicillins mit eine sekundaere Aminogruppe aufweisenden Alkoholen und von Salzen dieser Ester
DE912504C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten
AT221814B (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropf- oder Blockpolymeren
CH589103A5 (en) Para-Amino-benzoic acid diethylamino-ethyl ester salt - with the acetal of polyvinyl alcohol and glyoxylic acid
DE1903467C3 (de) Imid-Enamine
DE2420152C3 (de) Hochmolekulare Derivate des ß-Diäthylaminoäthylesters der p-Aminobenzoesäure mit Carboxyformal des Polyvinylalkohole
DE2242722C3 (de) Polyaminosäurelösung und ihre Verwendung zur Herstellung von geformten Gebilden und als Beschichtungsmasse
DE859169C (de) Verfahren zur Herstellung von dihalogenierten, substituierten Pteridinen
DE19727828B4 (de) Cyclohexan-1,2,4,5-diimid-Derivat und Verfahren zur Herstellung desselben