DE1301497B - Verfahren zur Herstellung bromierter Polymerisate des Butadiens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung bromierter Polymerisate des Butadiens

Info

Publication number
DE1301497B
DE1301497B DE1966B0085281 DEB0085281A DE1301497B DE 1301497 B DE1301497 B DE 1301497B DE 1966B0085281 DE1966B0085281 DE 1966B0085281 DE B0085281 A DEB0085281 A DE B0085281A DE 1301497 B DE1301497 B DE 1301497B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
butadiene
bromine
polymers
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1966B0085281
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Edmund
Dr Ernst-Guenther
Dr Herbert
Kastning
Naarmann
Priebe
Willersinn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE1966B0085281 priority Critical patent/DE1301497B/de
Priority to FR89167A priority patent/FR1506872A/fr
Publication of DE1301497B publication Critical patent/DE1301497B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08CTREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
    • C08C19/00Chemical modification of rubber
    • C08C19/12Incorporating halogen atoms into the molecule
    • C08C19/14Incorporating halogen atoms into the molecule by reaction with halogens

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

1 2
Es ist bekannt, daß man Brom an die Doppel- . einen K-Wert von 15 hat, werden 200 Teile Brom, bindungen von Polymerisaten des Butadiens an- das in 500 Teilen n-Butanol gelöst ist, zugegeben, lagern kann. Das Bromieren derartiger Polymerisate Die Mischung wird 5 Stunden bei 100° C gerührt, kann z. B. in polaren Lösungsmitteln vorgenommen Danach wird das bromierte Polymerisat in Methanol werden. So sind z. B. Polymerisate des Butadiens, 5 ausgefällt und durch zweimaliges Umfallen aus einer die mindestens 80% 1,4-Verknüpfungen enthalten, Tetrahydrofuranlösung in Methanol gereinigt. Man bromiert worden, die als Flammschutzmittel für erhält ein Umsetzungsprodukt, das 58,5% Brom entKunststoffe bzw. als Zusatzstoffe für kautschukartige hält,
hochmolekulare Verbindungen Verwendung finden. B) Unter gleichen Bedingungen wird Polybutadien,
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur io das 92% 1,4-cis-Gruppen enthält und einen K-Wert
Herstellung von bromierten Polymerisaten, bei dem von 16,5 hat, mit Brom umgesetzt und gereinigt. Das
man Brom an Butadienpolymerisate anlagert, wobei erhaltene Bromierungsprodukt enthält 57% Brom,
man Polymerisate des Butadiens verwendet, die Beide Produkte werden auf die Eignung als
mindestens 50 Gewichtsprozent Vinylgruppen ent- Röntgenkontrastmittel untersucht. Jeweils 50 Teile
halten und die einen Polymerisationsgrad zwischen 5 15 des Produkts A) bzw. B) werden mit 100 Teilen AIu-
und 200 aufweisen und wobei die Bromanlagerung miniumsilikat, 50 Teilen Wasser, 100 Teilen Äthanol
in Gegenwart von n-Butanol und in Abwesenheit und 10 Teilen Glycerin zu einer Paste verrührt,
von Halogenwasserstoff erfolgt. Die Pasten werden Kaninchen impliziert. Bei Ver-
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren er- wendung der mit Produkt A) hergestellten Pasten
haltenen Polymerisate enthalten Dibromäthylgrup- so konnten scharfe Röntgenaufnahmen des Magens und
pen, da sich beim Bromieren das elementare Brom Darmtraktes erhalten werden, was mit Pasten aus
vorzugsweise an die Vinylgruppen des Butadien- Produkt B) nicht möglich war. Es zeigte sich außer-
polymerisats anlagert. Es hat sich gezeigt, daß die dem, daß Produkt B) leicht HBr abspaltet, wodurch
erfindungsgemäß hergestellten bromierten Polymeri- Hautreizungen entstehen können,
sate des Butadiens wesentlich vorteilhaftere Eigen- 25 .
schäften haben als Bromierungsprodukte von Buta- Beispiel 2
dienpolymerisaten mit überwiegend 1,4-Verknüpfun- C) Zu 100 Teilen Polybutadien, das 91% 1,2-Vi-
gen, wobei Bromierungsprodukten aus Butadienpoly- nylgruppen enthält, zu über 60% isotaktisch aufge-
merisaten mit mindestens 75 Gewichtsprozent Vinyl- baut ist und einen K-Wert von 21 hat, werden
gruppen eine besondere Bedeutung zukommt. So 30 250 Teile Brom in 500 Teilen n-Butanol und
eignet sich z. B. das erfindungsgemäß erhaltene Pro- 500 Teilen Tetrachlorkohlenstoff gelöst zugefügt. Die
dukt vorteilhaft als Röntgenkontrastmittel, als Korn- Mischung wird 10 Stunden bei 30° C gerührt. Nach
ponente in Polymerisationskatalysatoren, als Insek- Beendigung der Reaktion wird das bromierte PoIy-
tizid und als Abmischungskomponente in Rauch- butadien zweimal in Methanol ausgefällt. Es enthält
kerzen. Bromierte Butadienpolymerisate mit über- 35 69,3 Gewichtsprozent Brom. Das Produkt ist prak-
wiegend 1,4-Verknüpfung haben unter vergleich- tisch farblos.
baren Bedingungen wesentlich ungünstigere Eigen- D) Wird unter den obigen Bedingungen PoIy-
schaften. butadien, das 93,5% 1,4-cis-Gruppen und einen
Polymerisate des Butadiens mit mindestens 50 Ge- K-Wert von 20,5 hat, bromiert, so erhält man ein wichtsprozent Vinylgruppen bzw. 1,2-Verknüpfun- 4° Produkt, das 66,8 Gewichtsprozent Brom enthält,
gen können z. B. durch Polymerisieren des Butadiens Beide Produkte werden auf ihre Eignung als mit Alkalimetallen, z. B. Natrium, Kalium oder auch Initiatorkomponente untersucht. 1,5 Teile der ProLithium, in Tetrahydrofuran als Reaktionssystem dukteC) und D) werden in 100 Teilen Toluol mit hergestellt werden. 0,5 Teilen Molybdäncarbonyl versetzt. Zu dieser
Für die Herstellung dieser Polymerisate wird im 45 Initiatorlösung werden jeweils 10 Teile Methacryl-
Rahmen dieser Patentanmeldung kein Schutz be- säuremethylester gegeben. Man polymerisiert 10 Stun-
gehrt. Die Polymerisate haben einen Polymerisations- den bei 5O0C. Die Lösung, die die Kompo-
grad, der zwischen 5 und 200 liegt. Das Verfahren nenteC) enthält, liefert nach der Fällung 7,5 Teile
eignet sich insbesondere zur Herstellung von Bro- Polymetliacrylsäuremethylester vom K-Wert 73. Die
mierungsprodukten aus Polymerisaten mit einem 50 Lösung, die die Komponente D) enthält, liefert nach
Polymerisationsgrad zwischen 10 und 50. der Fällung 0,3 Teile Polymethacrylsäuremethylester
Das Bromieren wird mit elementarem Brom in vom K-Wert 19. Eine Vergleichslösung, die weder
n-Butanol als Lösungsmittel oder in dessen Mischung Komponente A) noch B), sondern nur 0,5 Teile
mit Schwefelkohlenstoff, Eisessig und/oder Tetra- Molybdäncarbonyl enthält, liefert 0,5 Teile PoIy-
chlorkohlenstoff oder auch anderen Lösungsmitteln 55 methacrylsäuremethylester vom K-Wert 20,5.
vorgenommen. Man verwendet vorteilhaft 0,7 bis T . . . . . .
1,3Mol Brom pro Mol Doppelbindungen und nimmt Vergleicnsbeispiel
das Bromieren in einem Temperaturbereich zwischen Arbeitet man, wie im Beispiel 2 beschrieben, ver- -50C und der Siedetemperatur des jeweiligen Lö- wendet jedoch an Stelle von n-Butanol mit Bromsungsmittels vor. 60 wasserstoff bei 3O0C gesättigten Tetrachlorkohlen-
Die in den Beispielen genannten Teile sind Ge- stoff als Lösungsmittel, so erhält man ein gefärbtes
wichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente. Die Polymerisat. Selbst nach sechsmaligem Umfallen läßt
K-Werte der Polymerisate wurden in 0,5%iger Lö- sich keinerlei Abtrennung der farbigen Neben-
sung in Toluol ermittelt. produkte erzielen.
Beispiel 1 65 Beispiel 3
A) Zu 100 Teilen Polybutadien, das 85% 1,2-Vi- E) 100 Teile eines Polybutadiens, das 89%
nylgruppen enthält, isotaktisch aufgebaut ist und das 1,2-Vinylgruppen enthält, zu über 65% isotaktisch
aufgebaut ist und einen K-Wert von 32,5 hat, werden 275 Teile Brom in 600 Teilen n-Butanol und 400 Teilen Schwefelkohlenstoff gelöst zugefügt. Danach wird 25 Stunden bei 10° C gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wird das bromierte Polybutadienöl zweimal in Methanol ausgefällt. Es enthält 71,3 Gewichtsprozent Brom.
F) Wird unter den obigen Bedingungen ein Polybutadien, das 92% 1,4-cis-Gruppen und einen K-Wert von 33 hat, bromiert, so erhält man ein Produkt, das 70,1 Gewichtsprozent Brom enthält.
Beide Produkte werden auf ihre Eignung als Abmischkomponenten für Synthesekautschuk getestet. 25 Teile des Produkts E) bzw. F) werden auf einer Kautschukwalze zu 150 Teilen eines GRS-Kautschuks gegeben. Es wird 13 Minuten auf kalter Walze eingemischt. Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Produkts E) wird innerhalb der 3minutigen Walzzeit ein glattes einwandfreies Walzfell erhalten. Die VuI-kanisate haben eine ausgezeichnete Ölbeständigkeit. ao Das Produkt F) läßt sich nicht homogen einmischen und bildet selbst nach 30minutiger Walzzeit kein glattes Walzfell. Die Vulkanisate sind inhomogen und brüchig.
Die nach Beispiel 3 hergestellten bromierten Polybutadiene E) und F) werden auf ihre Eignung als Komponenten in Rauch- und Nebelkerzen untersucht.
50 Teile des Produkts E) bzw. F) werden jeweils mit 28 Teilen Zinkstaub, 7 Teilen Aluminiumpulver, 10 Teilen Ammoniumperchlorid und 5 Teilen Ammoniumchlorid vermischt. Die Mischungen werden mit einem Initialzünder gezündet. Es entwickelt sich bei Verwendung des erfindungsgemäßen Produkts E) ein dichter weißer Rauch. Bei Verwendung des Vergleichprodukts F) erfolgt lediglich eine Verpuffung ohne Rauchbildung.
Die nach Beispiel 1 hergestellten bromierten Polybutadiene A) und B) werden auf ihre Eignung als selbstklebende Insektizide untersucht. 10 cm lange und 1 cm breite Folien werden mit Lösungen von 15 Teilen des Produkts A) bzw. B) in 85 Teilen Toluol bestrichen und an der Luft bei Raumtemperatur getrocknet. Während die mit dem erfindungsgemäßen Produkt A) behandelte Folie nach einer Woche noch gut klebt und das Insektizid z. B. für kriechende und fliegende Insekten wirksam ist, ist die Folie, die das Vergleichsprodukt B) enthält, schon nach 2 Tagen versprödet, so daß Insekten nicht mehr kleben. Insekten, die Produkt B) resorbiert haben, sterben nicht.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von bromhaltigen Polymerisaten durch Anlagerung von Brom an Polymerisate des Butadiens, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisate des Butadiens verwendet, die mindestens 50 Gewichtsprozent 1,2-Verknüpfung enthalten und die einen Polymerisationsgrad zwischen 5 und 200 aufweisen, und daß man die Bromanlagerung in Gegenwart von n-Butanol und in Abwesenheit von Halogenwasserstoff vornimmt.
DE1966B0085281 1966-01-05 1966-01-05 Verfahren zur Herstellung bromierter Polymerisate des Butadiens Pending DE1301497B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966B0085281 DE1301497B (de) 1966-01-05 1966-01-05 Verfahren zur Herstellung bromierter Polymerisate des Butadiens
FR89167A FR1506872A (fr) 1966-01-05 1966-12-28 Procédé pour la production de polymères bromés du butadiène

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966B0085281 DE1301497B (de) 1966-01-05 1966-01-05 Verfahren zur Herstellung bromierter Polymerisate des Butadiens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1301497B true DE1301497B (de) 1969-08-21

Family

ID=6982837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966B0085281 Pending DE1301497B (de) 1966-01-05 1966-01-05 Verfahren zur Herstellung bromierter Polymerisate des Butadiens

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1301497B (de)
FR (1) FR1506872A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007058736A1 (en) * 2005-11-12 2007-05-24 Dow Global Technologies Inc. Brominated butadiene/vinyl aromatic copolymers, blends of such copolymers with a vinyl aromatic polymer, and polymeric foams formed from such blends
WO2009134628A1 (en) * 2008-05-01 2009-11-05 Dow Global Technologies Inc. Two-step process for brominating butadiene copolymers
WO2018210961A1 (de) 2017-05-17 2018-11-22 Basf Se Bromierte flammschutzmittel
WO2018210965A1 (de) 2017-05-17 2018-11-22 Basf Se Bromierte flammschutzmittel

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007058736A1 (en) * 2005-11-12 2007-05-24 Dow Global Technologies Inc. Brominated butadiene/vinyl aromatic copolymers, blends of such copolymers with a vinyl aromatic polymer, and polymeric foams formed from such blends
US7851558B2 (en) 2005-11-12 2010-12-14 Dow Global Technologies Inc. Brominated butadiene/vinyl aromatic copolymers, blends of such copolymers with a vinyl aromatic polymer and polymeric foams formed from such blends
CN101305022B (zh) * 2005-11-12 2012-06-20 陶氏环球技术有限责任公司 溴化丁二烯/乙烯基芳族共聚物、该共聚物与乙烯基芳族聚合物的掺合物和由该掺合物形成的聚合物泡沫
WO2009134628A1 (en) * 2008-05-01 2009-11-05 Dow Global Technologies Inc. Two-step process for brominating butadiene copolymers
WO2018210961A1 (de) 2017-05-17 2018-11-22 Basf Se Bromierte flammschutzmittel
WO2018210965A1 (de) 2017-05-17 2018-11-22 Basf Se Bromierte flammschutzmittel
US11248080B2 (en) 2017-05-17 2022-02-15 Basf Se Brominated flame retardant

Also Published As

Publication number Publication date
FR1506872A (fr) 1967-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2147639B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines maleinisierten Produktes
DE1138943B (de) Verfahren zur Herstellung chlorierter kautschukartiger Mischpolymerisate von Isoolefinen mit Multiolefinen
DE1945846A1 (de) Polare Blockcopolymerisatmassen
DE2445776B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polybutadien mit im wesentlichen 1,2-Struktur
DE2637603C2 (de) Beständige Latices von Styrolhomo- oder -copolymerisaten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1301497B (de) Verfahren zur Herstellung bromierter Polymerisate des Butadiens
DE1645332C3 (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren Massen durch Kuppeln
DE1248944C2 (de) Verfahren zur herstellung von chlorierungsprodukten des polyaethylends
DE3110563A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochmolekularen lacton-plymerisaten
DE2701288A1 (de) Verfahren zur herstellung eines chlorierten polymerprodukts
DE1133884B (de) Stabilisierte Formmasse aus Polyolefinen
DE1469899A1 (de) Flammfeste Kunststoffe
DE1292288B (de) Luft- und ofentrocknende Anstrichmittel
DE2630565A1 (de) Kautschukartige kunststoffgemische und verfahren zu ihrer herstellung
DE677433C (de) Verfahren zur Herstellung von kautschukartigen Polymerisationsprodukten aus Butadienoder dessen Substitutionsprodukten
DE2013263C3 (de) Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Doppelbindungen enthaltenden Polymeren
DE1157788B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten des Butadiens
AT262597B (de) Verfahren zum Modifizieren von Hochpolymeren
DE883960C (de) Loesungs- und Weichmachungsmittel
AT228497B (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer organischer Fluorverbindugen
DE1143641B (de) Verfahren zur Herstellung von sulfochlorierten Polyolefinen
DE1086892B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten mit Anhydrid-bindungen
DE1905423C3 (de)
DE1812988A1 (de) Verfahren zur Modifizierung von Polymeren
DE1720149C3 (de) Schwefelfreie, heiß-vulkanisierbare Masse