DE1469899A1 - Flammfeste Kunststoffe - Google Patents

Flammfeste Kunststoffe

Info

Publication number
DE1469899A1
DE1469899A1 DE19621469899 DE1469899A DE1469899A1 DE 1469899 A1 DE1469899 A1 DE 1469899A1 DE 19621469899 DE19621469899 DE 19621469899 DE 1469899 A DE1469899 A DE 1469899A DE 1469899 A1 DE1469899 A1 DE 1469899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
percent
bromine
flame
plastics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19621469899
Other languages
English (en)
Other versions
DE1469899B2 (de
DE1469899C3 (de
Inventor
Jenker Dr Herbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemische Fabrik Kalk GmbH
Original Assignee
Chemische Fabrik Kalk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Fabrik Kalk GmbH filed Critical Chemische Fabrik Kalk GmbH
Publication of DE1469899A1 publication Critical patent/DE1469899A1/de
Publication of DE1469899B2 publication Critical patent/DE1469899B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1469899C3 publication Critical patent/DE1469899C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/06Ethers; Acetals; Ketals; Ortho-esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/093Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
    • C07C17/10Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of hydrogen atoms
    • C07C17/12Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of hydrogen atoms in the ring of aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/18Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds
    • C07C41/22Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds by introduction of halogens; by substitution of halogen atoms by other halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/44Polymerisation in the presence of compounding ingredients, e.g. plasticisers, dyestuffs, fillers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/02Halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/02Halogenated hydrocarbons
    • C08K5/03Halogenated hydrocarbons aromatic, e.g. C6H5-CH2-Cl

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)

Description

DIPU-CHEM. JOACHIM DRESSLER PATENTANW
5038 Rodenklrchen Bez. Köln, Grüngürtelstr. 10
11. ö. 1968 Dl/No; CPK 155/59
Chemische Fabrik Kalk GmbH, Köln-Kalk, Kalker Hauptstrasse
Flammfeste Kunststoffe
Die Brennbarkeit von Kunststoffen, wie beispielsweise von
Polyolefinen, Polystyrol, Polyestern, Polyurethanen, Epoxyharzeri, synthetischem Kautschuk u. ä.,. kann bekanntlich durch Zusatz oder Einarbeitung von Halogenderivaten organischer Verbindungen erheblich vermindert werden. PUr diesen Zweck besonders geeignete Halogenderivate sind beispielsweise Chlorparaffine, Hexahalogenbenzole, Pentabromdiphenyl bzw. -diphenyläther oder Octabrorndiphenyl. In den meisten Fällen kann die Wirkung dieser Halogenderivate gesteigert werden, wenn den Kunststoffen auch noch geeignete anorganische Verbindungen, wie beispielsweise Antimontr!oxid; zugesetzt werden.
Der* Zusatz von Chlorparaffinen und Antimontrioxid zu Kunststoffen, Insbesondere zu Polyäthylen, bringt jedoch auch technische Machteile mit sich. Bei der Weiterverarbeitung solcher mit Chlorparaffinen und Antimontrioxid flammfest
- 2 - , BAD OfflGINAi. 909813/1566 .
N«U· lAfltflfiöen iArt. 7 11 Ab«. 2 Nf. 1 toll 3 ι
gemachton Kunststoffe müssen vielfach Temperaturen einge-LaIbau werden, boi denen aus den Chlorparaffinen in Gegenwart von Antiuontrio^id bereits Salzsäure in Freiheit Gesetzt wird. Dadurch wird nicht nur die beabsichtigte Erhöhung der Flaaimfestiglceit des betreffenden Kunststoffes beeinträchtigt, sondern auch noch die Korrosion an den für die Weiterverarbeitung eingesetzten Vorrichtungen beträchtlich erhöht. Uie daraus hervorgeht, Geben In bronnbare Kunststoffe eingearbeitete bzw. zugeraischte Chlorparaffine in Gegenwart von Antinontriorid Salzsäure bzw. Chlor bereits boi x'einperaturon ab, die an der unteren Grenze von Flaumitemporatu'ren liegen. "»Jird ein Chlorparaffine und Antimontrioxid enthaltender Kunststoff an eine** Stelle einmal kurzfristig auf Tempera türen, die wenig oberhalb seiner xCntzündungs temperatur liegen, gebracht, so reicht die dabei in Ipraiheit Gesetzte Chlorbzw. Salzsäuremenge zum Abbruch der in der Gasphase als Kettenreaktion ablaufenden /orbx'ennung der aus deu iuüiststoff freigesetzten Krackprodulcte aus. VJird aber ein Chlorparaffine und Antimontrioxid enthaltender Kunststoff durch längeres Deflammen einer größeren Fläche auf Temperaturen erhitzt, die wesentlich über cer Entζündungstemperatur des Kunststoffes liegen, so wird das in den Chlorparaffinen enthaltene Chlor sehr schnell in Freiheit gesetzt, reicht aber nicht aus, um das Weiterbrennen des Kunststoffes nach Beendigung einer längeren Beflamiaung zu verhindern.
Um die Zersetzung der Chlorparaffine bei der Verarbeitung von Chlorparaffin enthaltenden Kunststoffen zu vermindern, ist auch schon empfohlen worden, solchen Kunststoffen außer Antimontrioxid auch noch Verbindungen zuzusetzen, die, wie beispielsweise Thioharnstoff, die Sersetzung von Chlorparaffinen vermindern. Diese für die Verarbeitung solcher Kunststoffe erwünschte Wirkung tritt Jedoch auch bei einer Beflansnung eines solchen Kunststoffes auf und vermindert dann die flammhemmende Wirkung der Chlorparaffine.
909813/156 6 BAD original
U69-899
Ilexahalogenbenzole haben Gegenüber Clibrparcff inen den Vorteil» daß Eie thermisch bcstl^;dijer sind und erst bei höheren Tuuperatiu'cn itlc die CLlorpai-Ci.'^Ine Ilalosen abspalten. In Kunststoff eingearbeitete Iloxalialogenbenzole schwitzen- jedoch in kurzer Zeit und in großen kennen aus, so dai3 mit IiexaLalocenbenzolen keine dauerhafte JZrhülmne der Flahuafecti^eit von Kunststoffen bewirkt v/erden kann. FentabroiiKliphcriylllther, der zusammen mit Antimontrioxicl beispielsweise sehr cut zum Flammfestmachen von lliederdruckpolyäthylen geeignet- ist, läßt sich iii Hochdruckpolyäthylen nur selir schuer einarbeiten und schuitst außerdem innci^.tlb kürzester 2-eit aus.
Weiterhin ist es aus der deutschen Patentschrift 1 12^ 82J bekannt, Bromuerivate des Diphenylätliers, wie beispielsweise Pentabromdiphenylather, in Polyolefine einzuarbeiten, um diese flarnmfest üu machen, ils vnirde jedoch feotcestellt, daß bi'oniierte Diphenylether als FlararaschutZikOiiiponente für Polyolefine des1-halb un^eclsnet sind, v/ell sie ausschwitzen. Während dieser AusschwltzvorGanG bei I-Iiederdruckpolyäthylen noch relativ langsam verläuft, zeigt sich, daß Pentabromdiphenylather enthaltende Formkörper aus Hochdruckpolyäthylen oder Polypropylen schon nach einwüchiger
bei einer Temperatur von 50 C- oder nach zehn-Lagerung bei Raumtemperatur einen schmiorigen Bela& auf der Oberfläche aufweisen, der in seiner Hauptlaenise aus Pentabromdiphenylätlier besteht. Die Oberfläche der Formteile läßt sich zwar mechanisch durch Abwischen leicht reinigen, jedoch bildet sich der Beiais immer wieder neu in dem Maße, wie der Pentabromdiphenylather aus dem Inneren des Formkörpers zu dessen Oberfläche hin migriert. Die in J mm starken Platten während einer vierwüchigen » Lagerung bei einer Temperatur von 6υ° C auftretenden Gewichtsverluste · betragen 1,2 ;'ö, bezogen auf die in den Forrakorpern entlialtene Pentabromdlphenyläthernoage. Im Laifa der Zeit sinkt auf diese VJeise der Gehalt an Pentabromdiphenyläther in den Pormkörpern soweiti daß diese nicht mehr als flanunfest bezeichnet werden können. Die aus der
0 9 8 13/1566 5AD ORjöjNAJ- ·
deutschen Patentschrift 1 155 653 als Fl&nimschutzkomponenten bekannten bromierten Diphenylalkane und die aus der deutschen Patentschrift t 135 654 ebenfalls als Plaminschutzkomponenten bekannten bromierten Diphenylalkyläther, Phenylbenzyläther oder Naphthylalkyläther verhalten sich in Polyolefinen genauso wie die bromierten Diphenyläther. Somit enthalten auch die deutschen Patentschriften 1^5 563 und 1 135 654 keine befriedigende Lösung der Aufgabe, Polyolefine dauerhaft flammfest zu machen.
Es ist deshalb vorgeschlagen worden, Octabromdiphenyl zusammen mit Antimontrioxid zum Hammfestmachen von Polyäthylen einzusetzen. Ein Gemisch aus Oetabroradiphenyl und Antimontrioxid verleiht Kunststoffen, wie beispielsweise Hoch- oder Niederdruckpolyäthylen, eine dauerhafte Flammfestigkeit, da das Cctabromdiphenyl praktisch nicht aus schwitzt. Als feste hochschmelzende Verbindung läßt sich Octabromdiphenyl Jedoch hur unter größerem technischem Aufwand in Polyäthylen einarbeiten als andere bekannte Plammschutzkomponenten, die hochyiskose oder niedrig schmelzende Verbindungen sind. Weiter hat Octabromdiphenyl den Nachteil, daß seine Herstellung technisch aufwendig ist. Nach einem neuen Verfahren wird es aus Diphenyl durch Einwirkung von Brom bei Temperaturen über 200° C in Schwefelsäure gewonnen, die zur Oxidation des entstehenden Bromwasserstoffs einen großen Überschuß an Schwefeltrioxid enthalten muß. Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches nach beendeter Bromierung und die Reinigung des isolierten Octabromdiphenyls machen technisch aufwendige Maßnahmen notwendig.
9 09813/1566
H69899
Es bestand daher das Bedürfnis nach einem Mittel zum Flammfestmachen von Kunststoffen, das auf technisch einfache Vfeise herzustellen ist und die Gleichen vorteilhaften Eigenschaften wie Octabromdiphenyl hat.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Produkten, die durch Bromleren eines Gemisches von 10 bis 90 Gewichtsprozent Diphenyl und 90 bis 10 Gewichtsprozent Diphenylether bis zu einem Bromgehalt von 50 bis 85 Gewichtsprozent erhalten worden sind, zum Hammfestnachen von Polyolefinen, Poly-styrol, Mischpolymerisaten v:>n ungesättigten Polyestern mit Styrol, Polyestern, Polymethylmethacrylaten, Polyacrylaten, Epoxyharzen, synthetischem Kautschuk, Polyurethanen mit der Maßgabe, daß, bezogen auf die Gesamtmenge des angestrebten Endproduktes, dieses 5 bis 20 Gewichtsprozent Brom enthält.
Gegenstand der Erfindung sind weiterhin die hierbei erhaltenen flammfesten Kunststoffe.
Als Äusgangsmaterial für die Herstellung des Bromierungsproduktes kann ein Geraisch aus 10 bis 90 Gewichtsprozent Diphenyl und 90 bis 10 Gewichtsprozent Diphenylether eingesetzt werden. Vorteilhaft wird jedoch das azeotrop siedende Gemisch beider Verbindungen eingesetzt, das etwa 26,5 Gewichtsprozent Diphenyl und 73*5 Gewichtsprozent Diphenylether enthält. Im folgenden wird das Gemisch aus Diphenyl und Diphenylather als "Dipher äther" bezeichnet.
- 6 -t§§t13/156S
" 6 " . H69899
Die Bromierung des "Diphenäthers" zu einem Produkt, das 50 bis 85 Gew.-#, vorzugsweise 70 bis 85 Gew.-^S, Brom enthält und im folgenden als "Broradiphenäther" bezeichnet wird, ist in technisch einfacher Weise möglich. Vorteilhaft wird die Bromierung des "Diphenäthers" in inerten oder indifferenten Lösungsmitteln, wie beispielsweise Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Diehlordibromkohlenstoff, Bromoform u. ä., durchgeführt. Als Lösungsmit-. tel ist Äthylenbromid besonders geeignet.
Dem aus "Diphenäther" und Lösungsmittel gebildeten Reaktionsgemisch müssen außerdem geringe Mengen an gebräuchlichen Halogenierungskatalysatoren, wie beispielsweise Eisen, Aluminium oder Halogenide dieser Metalle, Jod oder dessen Gemische, zugesetzt werden. Die notwendige Menge an Halogenierungskatalysatoren hängt von der Art und Weise ab, in der die Bromierung des "Diphenäthers" durchgeführt werden soll, und ist von Fall zu Fall durch einfache Vorversuche zu bestimmen. Der Zusatz der bestimmten Katalysatorentnenge kann auf einmal vor Beginn der Bromierung oder in mehreren Portionen während des Ablaufs der Bromierung erfolgen. Es kann auch zweckmäßig sein, dem Reaktionsgemisch geringe Mengen Wasser zuzufügen. Diese Wassermenge soll gewichtsmäßig Jedoch nicht größer sein als die zugesetzte Menge an Halogenierungskatalysatoren.
Um das in das Reaktionsgemisch eingeleitete Brom praktisch vollständig zur Bildung des "Broradiphenäther3" auszunutzen, muß der während der Bromierung entstehende Bromwasserstoff zu freiem Brom oxidiert werden. Diese Oxidation kann mit den hierfür bekannten Oxidationsmitteln erfolgen. Als besonders günstig hat sich erwiesen, dem Reaktionsgemische eine dem entstehenden Bromwasserstoff wenigstens äquivalente Menge Chlor als Oxidationsmittel zuzuführen. Neben der oxidierenden Wirkung beschleunigt das Chlor, offenbar durch Bildung von Chlor-Brom-Verbindungen, den Ablauf der Bromierung merklich.
Die Bromierung des "Diphenäthers" zu dem gewünschten "Bromdiphen-Kther" verläuft bei Temperaturen bis zu 30° mit ausreichender Qeachwindigkeit. Die Einhaltung einer derartig niedrigen Temperatur verhindert auch den J^lauf unerwünschter Nebenreaktionen.
"7" U69899
Nach beendeter Bromlerung muß der in dem Reaktionsgemisch gegebenenfalls noch vorhandene Bromüberschuß entfernt werden. Hierzu können dem Reaktionsgemiseh reduzierend wirkende Substanzen« wie beispielsweise Natriumsulfat oder Ameisensäure, in entsprechenden Mengen zugesetzt werden. Vorteilhafter kann der Bromüberschuß durch Einleiten Von Olefinen, insbesondere von Äthylen, sehr leicht unter Bildung entsprechender Bromierungsprodukte, wie beispielsweise Äthylenbromid, aus dem Reaktionsgemisch entfernt werden.
Nach der Entfernung des Bromüberschusses wird das Reaktionsgemisch gewaschen, getrocknet und filtriert. Zur Aufarbeitung des Piltrats hat sich eine Kombination von Kletter- und Rieselverdampfer besondere gut bewährt. Das Piltrat wird zunächst mittels Vakuum durch einen Kletterverdampfer gezogen und anschließend ebenfalls unter Vakuum über zwei Rieselverdampfer geschickt. Das Lösungsmittel wird in einem Intensivkühler ausgefroren bzw. auskondensiert, während sich der "Bromdiphenäther" als hochviskose Flüssigkeit oder als kristallines Produkt in der Vorlage sammelt. Als kristallines Produkt fällt der "Bromdiphenäther" an, wenn er mehr als 75 Gew.-Ji Brom enthält. Bei einem unter 75 Gew.-Ji liegendem Bromgehalt ist der "Broradiphenäther" eine Flüssigkeit von hoher Viskosität.
Wlrdbei der Herstellung des "Bromdiphenäthere" zur Oxidation· des entstehenden Bromwasserstoffs Chlor.eingesetzt, so kann das Endprodukt noch 0,1 bis 5»0 Gew.-Ji gebundenes Chlor enthalten. Dieser Chlorgehalt beeinträchtigt die flammhemmende Wirkung des "Bromdiphenäthers" nicht.
Bs sei aber ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die vorstehend angegebenen Heretellungsmöglichkeiten für die erfindungsgemäß« Verwendung des "Bromdiphenäthere" nicht zwingend «Ind. Ee kann grundsätzlich jeder "Broatdiphenäther" , gleichgültig auf weiche Vfeise er erhalten worden 1st, für dl« Durchführung des erfindungegemftßen Verfahrehe eingesetzt werden. * ■■
909813/15^6
-8-
"8 " H69899
Um Kunststoffe, wie beispielsweise Hoch- und Niederdruckpolyäthylen, Polypropylen, Polystyrol, Polyester-Styrol-Misehpolymerisate, ungesättigte Polyester, Polymethylmethacrylat, Polyacrylate, Epoxyharze, synthetischer Kautschuk, Polyurethane u. a., flammfest zu machen, werden ihnen, gegebenenfalls im Gemisch mit anderen zum Flammfestmachen von Kunststoffen geeigneten anorganischen oder organischen Verbindungen, erfindungsgemäß solche Mengen "Bromdiphenäther" zugesetzt, daß das entstehende Endprodukt 3 bis 20 Gew.-Ji, vorzugsweise 5 bis 15 Gew.-#, Brom enthält. Zum Flammfestmachen von Polyolefinen, vorzugsweise von Hoch- oder Niederdruckpolyäthylen, ist es vorteilhaft, neben dem Produkt, das durch Broraierung eines Gemisches von Diphenyl und Diphenyläther erhalten worden ist, noch jj bis 15 Gew.-j6 Antimontrioxid als flammhemmende Substanz zu verwenden. Bei verschiedenen Kunststoffen, wie beispielsweise Polystyrol, PoIyester-Styrol-Mischpolymerisaten, ungesättigten Polyestern, Polyme thy lme thacrylaten, Polyacrylaten, Epoxyharzen, synthetischem Kautschuk, Polyurethanen u. a., wird "Bromdiphenäther", gegebenenfalls zusammen mit den anderen flammhemmenden Zusatzstoffen," vorteilhaft dem Monomeren bzw. Monomerengemisch vor der Polymerisation zugesetzt. Der Zusatz des "Bromdiphenäthers11 kann bei Polyolefinen, insbesondere bei Polyäthylenen und Polypropylen* auch während des Herstellungsprozesses dieser Polymerisate erfolgen. Vorteilhaft wird "Bromdiphenäther" zusammen mit dem Antimontrioxld Jedoch während des Walzens, Kalandrierens oder Extrudierens der Polymerisate eingearbeitet. Zur Abspaltung von Bromwasserstoff bzw. freiem Brom kommt es hierbei nicht, selbst wenn dieses Einarbeiten bei höheren Temperaturen erfolgt. Wesentlich ist für einen guten Flammschutz, daß der "Bromdiphenäther" und gegebenenfalls die anderen flammhemmenden Substanzen, wie beispielsweise das Antimontrioxid, vollkommen gleichmäßig in den Kunststoff verteilt werden. Ein möglicher Chlorgehalt des "Bromdiphenäthersnvon 0,1 bis 5,0 Qew.-# wirkt sich bei den angegebenen Einarbeitungsmöglichkeiten in keiner Welse nachteilig aus. Unabhängig davon, auf welche Art und Welse der "Bromdiphenäther" in den Kunststoff eingebracht wird, läßt es eloh leicht und ohne Schwierigkeiten darin verteilen.
90981 3/1 5 $6T ' - x» -
" 9- . U69899
Selbstverständlich können neben dem "Bromdiphenäther" und gegebenenfalls aueh neben dem Antimontrioxid noch andere Substanzen eingesetzt werden» die geeignet sind, die Brennbarkeit des betreffenden Kunststoffes in Verbindung mit "Bromdiphenäther" zu vermindern. Derartige Verbindungen sind beispielsweise Ester von Säuren des Phosphors. Zusammen mit dem "Bromdiphenäther" haben sich solche phosphorhaltigen Ester besonders in ungesättigten Polyestern sowie in Polyurethanen* PolymethylmethacryIaten u. ä. als flammhenanende Substanzen bewährt.
Durch die Beimischung des "Bromdiphenäthers" werden die mechanischen Eigenschaffeen des betreffenden Kunststoffes praktisch nicht nachteilig beeinflußt. Der "Bromdlphenäther" zeigt auch keine Migrationstendenzen, so daß er den Kunststoffen, insbesondere in Hoch- und Niederdruckpolyäthylen u. a., in die er eingearbeitet ist, einen dauerhaft wirksamen Flammschutz verleiht. Außerdem ist der als Flammschutzmittel für Kunststoffe hoehwirksame "Broradiphenather" in einem einfachen Arbeitsgang herstellbar.
Die erfindungsgemäß flammfest gemachten Kunststoffe verlöschen auch nach Beendigung einer länger anhaltenden Beflammung sofort. Das während der Beflammung gegebenenfalls abtropfende Material verlischt ebenfalls unmittelbar nach dem Verlassen der Beflammungszone.
Der "Bromdiphenäther" erfüllt somit in vorteilhafter Weise sämtliche technischen Vorauseetzungen, die an eine in Kunststoffen flammhemmend wirkende Substanz zu stellen sind.
-fO-
Beispielt
274 Gew.-Teile eines Gemisches aus 75,5 Gew.-% Diphenylather und 26,5 Gew.-jii Diphenyl werden in 550 Gew.-Teilen Äthylenbromid gelöst. In diese Lösung werden bei einer Temperatur von 6o° 1 120 Gew.-Teile Brom und 410 Gew.-Teile Chlor so eingeleitet, daß stets etwas mehr Brom als Chlor in dem Reaktionsgemisch vorhanden ist. Während der Halogenzugabe werden außerdem portionsweise insgesamt 0,4 Gew.-Teile Eisenpulver und 0,2 Gew.-Teile Wasser in das Reaktionsgemiseh eingebracht.
Nach beendeter Bromierung wird das in dem Reaktionsgemisch vorhandene überschüssige freie Brom durch Einleiten von Äthylen unter Bildung von Äthylenbromid festgelegt. Aus dem mit Wasser säurefrei gewaschenen, getrockneten und filtrierten Reaktionsgemische wird dann in einer Kombination eines Kletter- und eines Rieselverdämpfers der "Bromdiphenäther" abgetrennt, wobei in den Verdampfern Heiztemperaturen von 150 bis 200° und ein Druck von 0,1 bis 10 mm Hg aufrecht erhalten werden. Auf diese Weise werden 1 170 Gew.-Teile oder 9I % der Theorie an kristallinem "Bromdiphenäther" mit einem Bromgehalt von 76,4 Gew.-% und einem Chlorgehalt von t»2 Gew.-# gewonnen.
100 Gew.-Teile eines Hochdruckpolyäthylens mit einer Dichte 0,918 werden auf einer Mischwalze bei einer Temperatur von 120° mit 10 Gew.-Teilen des nach vorstehenden Angaben hergestellten lrBromdiphenäthersn und mit 5 Gew.-Teilen Antimontrioxid vermischt. Das abgezogene Walzenfell, das 6t6 Gew.-Ji Brom und 1,05 Gew.-^ Chlor sowie 4,25 Gew.-Jt Aritlmontrioxid enthält, wird in Platten von > mm Stärke verpreßt. Diese Platten wurden bei Temperaturen von 25 und 50° einen Monat gelagert. Bs konnte nach dieser Zeit keine Gewichtsabnahme und kein Belag an den Platten festgestellt werden.
-Tt -
909843/1568
U69899
Beispiel
120 Gewiehtsteile eines Chemisches aus 80 Gewichtsprozent Diphenyl und 20 Gewichtsprozent Diphenyläther wird mit 402 Gewichtsteilen Brom und 172 Gewichtsteilen Chlor nach der im Beispiel 1 angegebenen Arbeltswelse bromiert. Dabei werden 457 Gewiehtsteile oder 93 /* der Theorie an festem "Bromdiphe^äther" mit einem Bromgehalt von 75,5 Gewichts-. Prozent und einem Chlorgehalt von 1,0 Gewichtsprozent gewonnen.
100 GewichtsteiIe Niederdruckpolyäthylenpulver (Dichte 0,948) werden mit 10 Gewichtsteilen des nach den vorstehenden Angaben hergestellten "Bromdiphenäthers" und mit 5 Gewichtsteilen Antimontrioxid vermischt. Das erhaltene Gemisch wird dann aus einem Extruder bei einer Temperatur von 185° C zu den gewünschten Formteilen extrudiert. Diese Formteile werden bei Temperaturen von 25 bzw. 50° C einen Mona"t gelagert. Es kann nach dieser Zeit keine Gewichtsabnahme und kein Belag festgestellt werden. Das Brandverhalten der Proben wird nach der ASTM-Vorsehrift I962 vorgenommen, die Loschzeiten liegen unter 1 see.
Beispiel 5
.100 Gewlefttsteile Polypropylen werden auf einer Mischwalze bei einer Temperatur von 18O° C mit 10 Gqwlehtsteilen des nach Beispiel 2 hergestellten nBromdiphenäthersn, und mit Gewichtsteilen Antimontrioxid vermischt. Das abgezogene Walzenfeil wird zu Platten verpreßt, die bei einer Temperatur von 25 bzw» 50° C einen Monat gelagert werden. Es kann nach dieser Zeit kein Belag und keine Gewichtsabnahme an den Platten festgestellt Werden. Das Brandverhalten der Platten wird nach der ASTM-Vorsehrift 1962 geprüft. Die Löschzeiten liegen unter 1,sec.
909813/1566
H69899
Das Brandverhalten der einzelnen Proben wird nach ASTM-Vorschrift 1692 geprüft. Danach werden aus den zu prüfenden Kunststoffplatten 15*24 cm lange und 5#08 cm breite Proben gesägt, die eine Dicke von 1,27 cm haben. Als Halterung für diese PrüfstSbe während des Versuchs wird ein 21,59 cm langes und 7*62 cm breites Netz aus Stahldraht von 0,8 mm Durchmesser verwendet, das in einer Länge von 1,27 cm an einer Schmalseite im Winkel von 90 naoh oben gebogen ist. Dieses Drahtnetz wird an der einen Ecke der nach oben gebogenen Schmalseite und in der Mitte der anderen Schmalseite durch zwei Klammern gehalten. Die Probe wird so auf das Drahtnetz gelegt, daß sie mit ihrer Schmalseite an den aufgebogenen· Teil des Drahtnetzes anstößt und in der Mitte des Drahtnetzes liegt. Unter die aufgebogene Schmalseite des Drahtnetzes wird ein Bunsenbrenner mit aufgesetzter 3,4 cm breiten Breitschlitzdüse gestellt. Drahtnetz und Düsenoberkante des Brenners sollen einen Abstand von 1,27 cm haben. Der Brenner soll mit einer entleuchteten Gasflamme von 5*8 cm Höhe brennen. Unter diesen Bedingungen wird die 'auf dem Drahtnetz liegende Probe 1 Minute lang beflammt und die Zeit geraessen, in der die Probe nach Entfernung der Flamme verlöscht. . *
Proben, die auf vorstehend beschriebene Weise hergestellt waren, wurden diesem Test unterworfen. Die*Verlöschungszeiten lagen In jedem Fall unter 1 see.
909813/1566

Claims (2)

  1. U69899,
    Patentansprüche
    /1.JVerwendung von Produkten, die durch Broraieren eines Gemisches von 10 bis 90 Gewichts-Prozent Diphenyl und 90 bis 10* Gewichtsprozent Diphenyläther bis zu einem Bromgehalt von 50 bis 35 Gewichtsprozent er
    halten worden sind, zum Flammfestmachen von Polyolefinen, Polystyrol, Mischpolymerisaten von ungesättigten Polyestern mit Styrol, Polyestern, Polymethylraethaerylaten, Polyacrylaten, Epoxyharzen, synthetischem
    Kautschuk, Polyurethanen mit der Maßgabe, daß, bezogen auf die Gesamtmenge des angestrebten Endproduktes, dieses 5 bis 20 Gewichtsprozent Brom enthält.
  2. 2. Flammfeste Kunststoffe auf Basis von Poly
    olefinen, Polystyrol, Mischpolymerisaten aus ungesättigten Polyestern und Styrol* Polyester, Polymethylraethaerylaten» Pulyaerylaten, Epoxyharzen, synthetischem Kautschuk oder Polyuretfcanen, dadurch gekennzeichnet,
    daß diese drei bis 20 Gewichtsprozent Brom co
    ° in Form von Produkten enthalten, die durch
    ^ Broraleren eines Gemische* von lobis 90 Ge-
    «s» Wichtsprozent Dlpfeenyl und 90 bis 10 Ge-
    c" 25 wiehtsfirazent Diphenyläther bis zu einem *
    CD .
    OT. *. „ ■ Bromgehalt von 50 bis 85 Gewichtsprozent
    erhalten worden sind.
DE1469899A 1962-11-12 1962-11-12 Flammfeste Kunststoffe Expired DE1469899C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC0028388 1962-11-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1469899A1 true DE1469899A1 (de) 1969-03-27
DE1469899B2 DE1469899B2 (de) 1974-07-04
DE1469899C3 DE1469899C3 (de) 1975-03-06

Family

ID=7018627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1469899A Expired DE1469899C3 (de) 1962-11-12 1962-11-12 Flammfeste Kunststoffe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1469899C3 (de)
GB (1) GB992781A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2225587A1 (de) * 1971-08-27 1973-12-06 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur herstellung von flammwidrigen schichtpresstoffen
US4600606A (en) * 1979-04-18 1986-07-15 White Chemical Corporation Process for rendering non-thermoplastic fibrous materials flame resistant to molten materials by application thereto of a flame resistant composition, and related articles and compositions
USRE32606E (en) * 1970-10-12 1988-02-16 Great Lakes Chemical Corporation Process for the complete bromination of non-fused ring aromatic compounds

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3480582A (en) * 1966-02-17 1969-11-25 American Cyanamid Co Fire-resistant fiber blends
JPS5125259B2 (de) * 1972-12-27 1976-07-29
JPS515865B2 (de) * 1972-12-28 1976-02-23
DE3047823A1 (de) * 1980-12-18 1982-07-22 Odenwald-Chemie GmbH, 6901 Schönau Brand- bzw. flammschutzmittel, verfahren zum verbessern des feuer-, brand- und/oder flammschutzwiderstandes von poroesen gegenstaenden und nach dem verfahren begandelte schaumstofferzeugnisse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE32606E (en) * 1970-10-12 1988-02-16 Great Lakes Chemical Corporation Process for the complete bromination of non-fused ring aromatic compounds
DE2225587A1 (de) * 1971-08-27 1973-12-06 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur herstellung von flammwidrigen schichtpresstoffen
US4600606A (en) * 1979-04-18 1986-07-15 White Chemical Corporation Process for rendering non-thermoplastic fibrous materials flame resistant to molten materials by application thereto of a flame resistant composition, and related articles and compositions

Also Published As

Publication number Publication date
DE1469899B2 (de) 1974-07-04
GB992781A (en) 1965-05-19
DE1469899C3 (de) 1975-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1138547B (de) Verfahren zur Herstellung von nachchloriertem Polyvinylchlorid
EP0043906B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polypentabromstyrol und seine Verwendung
DE1201053B (de) Halogenierte Cyclohexane enthaltende Styrol-polymerisate
DE1469899A1 (de) Flammfeste Kunststoffe
DE1794182B2 (de) Schwerentflammbare Formmassen aus Styrolpolymerisaten
DE2327154A1 (de) Neue mischungen, insbesondere zur verwendung als flammverzoegerungsmittel in kunststoffen
DE1544677B2 (de) Herstellung von stabilen thermoplastischen Massen
DE2346177B2 (de) Selbsterlöschende Formmasse
DE2536872A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenstandes aus vernetztem polymer
DE2548088C3 (de) Selbstverlöschende Olefinpolymerisat- oder Styrolpolymerisatzusammensetzungen
DE2307387C3 (de) Verwendung einer Dlcyclopentadienyleisenverbindung als Rauchunterdrückungszusatz in Polyvinylchlorid oder Polyurethan
DE2010720B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht staubenden Stabilisatorkombination für Vinylchloridpolymerisate
DE1669693B2 (de) Flammverzögerungsmittel
DE1669938A1 (de) Verfahren zur Herabsetzung der Entflammbarkeit von organischen Hochpolymeren
DE2048310C3 (de) Flammschutzmittel-Konzentrat für Polypropylen
CH623340A5 (en) Polymer mixture
DE2904671C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten
DE1285730C2 (de) Thermoplastische formmassen aus styrolpolymerisaten zur herstellung selbstverloeschender formkoerper
DE2064677C3 (de) Schwerentflammbare Formmassen aus Styrolpolymerisaten
DE2236435B2 (de) Flammenhemmende thermoplastische formmasse
DE1544737C3 (de) Gießharz zur Herstellung von selbstlöschenden Kunststoffen
DE1048409B (de) Flammwidnge Massen aus makromolekularen Grundkohlenwasserstoffen
DE2315993A1 (de) Zelliges kunststoffmaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE2162489A1 (de) Polymermasse
DE1669938C3 (de) Verfahren zur Herabsetzung der Entflammbarkeit von organischen Hochpolymeren

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)