DE1300917U - - Google Patents

Info

Publication number
DE1300917U
DE1300917U DENDAT1300917D DE1300917DU DE1300917U DE 1300917 U DE1300917 U DE 1300917U DE NDAT1300917 D DENDAT1300917 D DE NDAT1300917D DE 1300917D U DE1300917D U DE 1300917DU DE 1300917 U DE1300917 U DE 1300917U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
shaft
shoe
chain
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT1300917D
Other languages
English (en)
Publication of DE1300917U publication Critical patent/DE1300917U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

3· Br. Landeiiberger PA £09164 2fll 3 34
tpI-Ong. Hahne ' /
Patentanwälte /
SWBl, Giischiner Str. 108.
Ludwig Neumann, Kaufmann, S c h w e i η f u r t a. M., Friedhofstrasse 2.
liodellbeze tchnung: "Schuhverschluss, insbesondere für Überschuhe".
Es sind die Oerschledenartigsten Verschlüsse für Oberschuhe bekannt, darunter auch solche, die die Möglichkeit bieten, den Verschluss entsprechend der Stärke des Beines verschieden weit einzustellen. Die bekannten derartigen Verschlüsse lassen sich aber für Überschuhe nicht verwenden, da sie entweder su unbequem zi handhaben sind, oder in ästhetischer Beziehung nicht befriedigen.
Es ist Gegenstand der Erfindung, einen Verschluss für Schuhe, insbesondere Überschuhe zu schaffen, der In be quemer Weise bedient werden kann , einen sicheren, der Stärke des Beines angepassten Verschluss ermöglicht und auch in ästhetischer Beziehung vollkommen befriedigt.
Dieser Zweck wird dadurch erreicht, dass an dem einen Teil des Schaftes eine Kette mit eigenartig gestalteten Gliedern befestigt wird, die in einen Haken, oder einen sonstigen, am anderen Schaftteil befestigten Verschlussteil eingeführt werden kann. Der Baken wird dann Je nach der Stärke des Beines In ein Kettenglied eingeführt und sichert so einen bequemen und zuverlässigen Verschluss des Überschuhes.
-2-
Bei einer besonderen Ausführungsform harn der Haken lösbar , beispielsweise dadurch auf de* Schaftteil befestigt werden, dass er mit der patrize eines Druckknopfes verbunden ist, der zur Herbeiführung des Verschlusses in die auf dem zweiten Schaftteil befestigte Matrize des Druckknopfes eingeführt wird. In diesem Fall ist es nur nötig, den Verschlusshaken in das betreffende Glied der Kette einzuführen und die beiden Verschlussteile miteinander zu verbinden oder ihre Verbindung zu lösen.
Auf der Zeichnung ist der Erfindunys ge genstand dargestellt, und zwar zeigt:
Abb. 1 die Ausführungsform eines Überschuhes · in perspektivischer Darstellung, bei der
ein an dem einen Schaftteil fest angebrachter Verschlussteil benutzt wird, n 2 die Aus führung s form mit lösbarer Befestigung des Verschlussteiles durch einen Druckknopf.
1 ist eine Kette mit einer solchen Gliederzahl, dass der Schuh allen in Frage kommenden Veiten angepasst werden kann. Der Druckknopf teil ist auf der Innenseite des einen Schaftteiles 2 durch einen Teil 3 durch Annähen oder dgl. befestigt und tritt durch eine öffnung 4 auf die Oberseite dieses Schaftteiles. $■ sind auf dem zweiten Schaftteil 6 befestigte Baken* Diese Haken 5 können aber auch lösbar mit dem Schaftteil 6 verbunden sein, wie dies in der Abb. 2 darge
stellt ist. Es ergibt sich dann ein lösbarer Haken 7 mit dem Druckknopf oberteil ( patrize ) 8, dessen zugehöriger Druckknopfuntertetl ( Matrize ) 9 auf dem Schaftteil 6 befestigt ist.
ile aus der Abb, 2 , bei der die Kette in der Schlusstellung, d. h. mit vereinigten Druckknopfteilen dargestellt ist, ersichtlich Ist, kann die Kette zweckmäs-stg aus Einzelstegen 10 bestehen, die durch aus Draht bestehende Glieder 77 oder dgl. verbunden sind. Auf diese Welse Ist die Einführung des Hakens 5 In das in Frage kommende Kettenglied in bequemer Heise möglich.
Die Verwendung der oben beschriebenen Einrichtung 'siit lösbarem Haken 7 ermöglicht die einmalige Verbindung von Baken und Kette entsprechend der Stärke des Beines und öffnen und schliessen des Schuhes durch Betätigung des Drvckknopfoerschlusses.

Claims (4)

  1. Sc h U t ζ anspräche
    1, Schuhverschluss, insbesondere für Überschuhe, bestehend aus einer am einen Schaftteil befestigten ßlleder-kette und einem, in diese Gliederkette einzuführenden, an der anderen Schafthälfte sitzenden Befestigungsteil, ar· B. einen Saften-
  2. 2. Schuhverschluss nach Anspruch 1, dadurch gehenn-zelGhnet* dass der Befestigungsteil ( Haken ) durch einen Druck knopf^lösbar am Schaft befestigt IsU
  3. 5. Schuhoerschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gliederkette aus einzelnen T-förmigen Stegen besteht, die durch aus Draht bestehende Glieder Oeröun-den sind, 4~
  4. 4. schuhverschluss wie dargestellt und beschrieben.
DENDAT1300917D Active DE1300917U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1300917U true DE1300917U (de)

Family

ID=619673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1300917D Active DE1300917U (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1300917U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH553549A (de) Verschluss fuer schuhwerk, insbesondere skistiefel.
DE2629287A1 (de) Schnallenverschluss fuer skistiefel o.dgl.
DE6606815U (de) Automatisch sperrender schieber fuer reissverschluesse.
DE2324682A1 (de) Verschluss fuer ein armband
DE659960C (de) Vollstaendig trennbarer Reissverschluss
DE2458636C3 (de) Selbsttätig sperrender Schieber für einen verdeckten Reißverschluß
DE1300917U (de)
DE1941025A1 (de) Skistiefelverschluss
DE506111C (de) Verschluss fuer Schuhspangen und fuer aehnliche bandfoermige Befestigungsmittel
DE2526862A1 (de) Schliesse fuer schmuckketten
DE837683C (de) Reissverschluss
EP1971235B1 (de) Reissverschluss, verfahren zu dessen herstellung und verwendung desselben
CH214449A (de) Verschluss an Riemen von Armbanduhren.
DE705550C (de) Verschluss fuer Armbaender, insbesondere Uhrarmbaender, mit einem Aussenglied und einem einschiebbaren, als Karabinerhaken ausgebildeten Innenglied
AT345600B (de) Armbandfaltverschluss
DE2638244A1 (de) Gelenkarmband, insbesondere fuer uhren
DE202004003024U1 (de) Schieber für einen Reißverschluss mit zwei Laschen zu seiner Betätigung durch Freigabe einer Verriegelungseinrichtung
DE228973C (de)
DE818481C (de) Reissverschluss
DE1214092B (de) Flugzeugtragfluegel, insbesondere Drehfluegel, der in Tiefenrichtung aus zwei oder mehr Teilen zusammensetzbar ist
DE1936768C (de) Faltverschluß mit Weiteneinstell vorrichtung fur ein Uhrarmband
DE304977C (de)
DE102010038243B4 (de) Halteeinheit
DE2122684A1 (de) Druckknopfartige Riemenverbindung
DE2714541A1 (de) Reissverschluss