DE1300842B - Sportschuh, insbesondere Rennschuh, mit an der Laufsohle auswechselbar angeordneten Beschlaegen - Google Patents

Sportschuh, insbesondere Rennschuh, mit an der Laufsohle auswechselbar angeordneten Beschlaegen

Info

Publication number
DE1300842B
DE1300842B DEB74745A DEB0074745A DE1300842B DE 1300842 B DE1300842 B DE 1300842B DE B74745 A DEB74745 A DE B74745A DE B0074745 A DEB0074745 A DE B0074745A DE 1300842 B DE1300842 B DE 1300842B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outsole
fittings
sports shoe
keyhole
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB74745A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA EUGEN BRUETTING MODELLSCHUHE
Original Assignee
FA EUGEN BRUETTING MODELLSCHUHE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA EUGEN BRUETTING MODELLSCHUHE filed Critical FA EUGEN BRUETTING MODELLSCHUHE
Priority to DEB74745A priority Critical patent/DE1300842B/de
Priority to GB5084964A priority patent/GB1017787A/en
Priority to FR999107A priority patent/FR1426358A/fr
Publication of DE1300842B publication Critical patent/DE1300842B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C15/00Non-skid devices or attachments
    • A43C15/16Studs or cleats for football or like boots
    • A43C15/161Studs or cleats for football or like boots characterised by the attachment to the sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/06Running shoes; Track shoes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf einen Sport- dann nach dem Einführen des Beschlagkopfes in die schuh, insbesondere Rennschuh, mit an der Lauf- kreisförmige Öffnung einer Durchbrechung der Haltesohle auswechselbar angeordneten Beschlägen, die platte der Beschlag zwecks Verriegelung in die rechtvermittels in der Laufsohle parallel zur Lauffläche eckige Öffnung der Durchbrechung eingeschoben eingelagerten Halteplaten an der Laufsohle befestigt 5 werden muß. Hierbei ist die in der Laufsohle vorsind, gesehene Ausnehmung zweckmäßigerweise mit der Bei den bekannten Sportschuhen sind im allgemei- schlüssellochförmigen Durchbrechung der Halteplatte nen zur Halterung der Beschläge in der Laufsohle im wesentlichen deckungsgleich ausgebildet. Gewindehülsen eingelagert, in welche am oberen Die Schwierigkeiten, die sich bisher im Zusam-Ende der Beschläge vorgesehene Gewindezapfen io menhang mit der Verwendung von in der Laufsohle einschraubbar sind. Um einen festen Halt der Be- eingelagerter Gewindehülsen (z. B. Ausreißen der schlage an der Laufsohle zu erreichen, müssen die Gewindegänge) ergaben, treten bei der erfindungs-Gewindehülsen verhältnismäßig lang ausgebildet wer- gemäßen Halterung nicht mehr auf. Die direkte den, weshalb die Hülsen im allgemeinen die gesamte Abstützung der Beschläge bzw. der Beschlagköpfe Laufsohle durchsetzen. Um eine lange Gewindehülse 15 gegen die Halteplatten wirkt sich auf die Verteilung unterbringen zu können, muß die Laufsohle entspre- des Beschlagdruckes günstig aus, vor allem dann, chend dick ausgeführt werden. Das Gewicht der wenn die Halteplatten nur in geringem Abstand zur Sohle wird dadurch in unerwünschter Weise erhöht. Laufseite der Laufsohle angeordnet sind, was nach Hinzu kommt noch, daß auch die Gewindeansätze der Erfindung möglich ist.
der Beschlagteile zu einer solchen Gewichtserhöhung 20 Um bei dem vorerwähnten Ausführungsbeispiel beitragen. der Erfindung, bei dem die Halteplatten fest in der
Es sind auch schon Sportschuhe bekanntgewor- Laufsohle eingelagert sind, die Beschläge nach dem den, bei denen die Beschläge durch einen Schiebesitz Einsetzen in die Sohle bzw. in die Halteplatten gegen an der Sohle befestigt sind. Der Schiebesitz ist hier- ein Verschieben zu sichern, kann in die kreisförmige bei so ausgeführt, daß, um eine den hohen Beanspru- 25 Öffnung der schlüssellochförmigen Durchbrechungen chungen eines Sportschuhes standhaltende Halterung der Halteplatten eine Sperre eingesetzt werden. Diese der Beschläge an der Laufsohle zu erreichen, diese kann als Schraube ausgebildet sein, die mit einem in wieder ein verhältnismäßig hohes Gewicht erhält. die Kante der kreisförmigen Öffnung eingeschnittenen
Es sind ferner Schuhe bekannt geworden, bei Gewinde verschraubbar ist. Dabei kann die Sperre denen verschiebliche Halteplatten mit schlüsselloch- 30 gleichzeitig als Sicherung gegen ein Verdrehen der förmigen Durchbrechungen zur Verriegelung von mit den Halteplatten verriegelten Beschläge ausgebil-Kopfstiften eines Absatzlauffleckes vorgesehen sind. det sein.
Die bekannte Halterung ist jedoch für die Befesti- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der
gung von Beschlägen eines Sportschuhes nicht Erfindung dargestellt. Es zeigt geeignet. 35 Fig. 1 eine Unteransicht von dem Vorderteil
Der Erfindung liegt hiernach die Aufgabe zu- einer erfindungsgemäßen Sohle, wobei die streifengrunde, für die an einer Sportschuhsohle auswechsel- förmigen Halteplatten zur auswechselbaren Befestibar angeordneten Beschläge eine im Vergleich zu gung der Beschläge als Schieber ausgebildet sind, den bekannten Halterungen leichtere, jedoch min- F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der
destens ebenso wirksame Halterung zu schaffen, wo- 40 Fig. 1, wobei die Beschläge bereits in die Halteplatbei die Halterungsteile ebenso wie bei den bekannten ten eingesetzt sind,
Ausführungen im allgemeinen aus Metall bestehen. Fig. 3 einen Schnitt nach der LinieΠΙ-ΠΙ der
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfin- F i g. 1, wobei die Beschläge bereits mit den Haltedung vorgeschlagen, daß an den Befestigungsstellen platten verriegelt sind, und der Beschläge in der Laufsohle zu deren Lauffläche 45 Fig. 4 eine Ansicht einer als Schieber ausgebildehin offene Ausnehmungen vorgesehen sind, daß ten Halteplatte.
diese Ausnehmungen von in der Laufsohle eingela- In der mit 1 bezeichneten Laufsohle, die als Gießgerten, streif enförmigen Halteplatten durchquert sind, teil aus Gummi oder Kunststoff ausgebildet sein die an den den Ausnehmungen entsprechenden Stel- kann, sind quer zur Sohlenlängsrichtung verlaufende len schlüssellochförmige Durchbrechungen aufwei- 50 Einstecktaschen 2 innerhalb der Sohle vorgesehen, sen, daß der mit einer Quernut versehene Kopf eines Der Länge und Breite dieser Taschen entspricht die Beschlagteils in einer der Ausnehmungen — durch in Fig.4 gezeigte streifenförmige Halteplatte3, die die kreisförmige Öffnung der schlüssellochförmigen in die Taschen 2 eingeschoben werden kann. Die Durchbrechung der Halteplatte hindurch — einführ- Halteplatte 3 besitzt zwei schlüssellochförmige Durchbar und in an sich bekannter Weise durch ein relati- 55 brechungen 4, die eine kreisförmige Öffnung 4' und ves Verschieben zwischen der Halteplatte und dem eine demgegenüber verengte langgestreckte, recht-Beschlag in der langgestreckten, etwa rechteckigen eckige Öffnung 4" aufweisen. Der Querschnitt der Öffnung der schlüssellochförmigen Durchbrechung Öffnung 4' entspricht dem größten Querschnitt des verriegelbar ist, wobei sich der genutete Kopf des Kopfes S' der insgesamt mit 5 bezeichneten Spikes. Beschlagteils gegen die Halteplatte abstützt. 60 Die an der Sohle 1 gehaltenen Beschläge 5 greifen,
Die Anordnung kann hierbei so getroffen sein, daß wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich, mit ihrem entweder die Halteplatten in der Laufsohle ver- Kopf 5' durch die kreisförmige Öffnung 4' hindurch, schiebbar angeordnet sind, wobei dann zweckmäßi- wobei die Beschlagköpfe 5' mit ihrer gewölbten gerweise am Rand der Laufsohle Einstecktaschen für Oberseite gegen die Wandung der Tasche 2 zur die Halteplatten vorgesehen sind, damit diese für eine 65 Anlage kommen, wobei diese Wandung der Form Betätigung mit der Hand von außen zugänglich sind. der Oberseite der Beschlagköpfe entsprechend aus-Es ist aber auch möglich, die Halteplatten in der gerundet ist. Dies wirkt sich für eine möglichst Laufsohle fest einzulagern, z. B. einzuspritzen, wobei gleichmäßige Verteilung des auf die Beschläge 5
I 300
einwirkenden Druckes günstig aus. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist oberhalb der Beschlagköpfe 5' jeweils eine Versteifungseinlage 6 vorgesehen, die ebenfalls die Verteilung des Beschlagdruckes über eine größere Sohlenfläche begünstigen soll.
Unterhalb der Beschlagköpfe 5' ist in der Mantelfläche der Spikes eine Ringnut 7 vorgesehen, die mit den gegenüberliegenden Kanten der rechteckigen Öffnung 4" derart zusammenwirkt, daß in der Benutzungsstellung die Beschläge 5 gegen ein Verkanten gesichert sind. In dieser Stellung sind die Halteplatten 3 innerhalb der Taschen 2 arretiert, beispielsweise vermittels der an der Sohle 1 angeformten Rastnasen 8 (Fig. 1), die nach vollständigem Einschieben der Halteplatten 3 deren in der Taschenöffnung liegendes Ende 3' hintergreifen. An diesem Ende der Halteplatte ist auch zu deren leichterer Betätigung eine Handhabe 9 vorgesehen.
Um die Beschläge 5 in Eingriff mit den in der *° Halteplatte 3 vorgesehenen Öffnungen 4 bringen zu können, besitzt die Laufsohle 1 von ihrer Unterseite (Laufseite) ausgehende Ausnehmungen 10, die im Bereich der Befestigungsstellen der Beschläge 5 liegen und in die Taschen 2 auslaufen. Der Querschnitt as der Ausnehmungen 10 muß natürlich mindestens die Größe des größten Querschnitts des Beschlagkopfes 5' aufweisen, damit dieser bis zur Anlage gegen die fußseitige Taschenwandung in die Sohle 1 eingesteckt werden kann.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Sportschuh, insbesondere Rennschuh, mit an der Laufsohle auswechselbar angeordneten Beschlägen, die vermittels in der Laufsohle parallel zur Lauffläche eingelagerten Halteplatten an der Laufsohle befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß an den Befestigungsstellen der Beschläge (5) in der Laufsohle (1) zu deren Lauffläche hin offene Ausnehmungen (10) vorgesehen sind, daß diese Ausnehmungen (10) von in der Laufsohle (1) eingelagerten, streifenförmigen Halteplatten (3) durchquert sind, die an den den Ausnehmungen (10) entsprechenden Stellen schlüssellochförmige Durchbrechungen (4) aufweisen, daß der mit einer Quernut versehene Kopf (5') eines Beschlagteils (5) in eine der Ausnehmungen (10) — durch die kreisförmige Öffnung (4') der schlüssellochförmigen Durchbrechung (4) der Halteplatte hindurch — einführbar und in an sich bekannter Weise durch eine relative Verschiebung zwischen der Halteplatte (3) und den Beschlägen (5') in der langgestreckten, etwa rechteckigen öffnung (4") der schlüssellochförmigen Durchbrechung (4) verriegelbar ist, wobei sich der genutete Kopf (5') des Beschlagteils (5) gegen die Halteplatte (3) abstützt.
2. Sportschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteplatten (3) in der Laufsohle (1) verschiebbar angeordnet und über eine am Rand der Laufsohle vorgesehene Einstecktasche (2) zugänglich sind.
3. Sportschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei in der Laufsohle (1) fest eingelagerten Halteplatten (3) die in der Laufsohle vorgesehenen Ausnehmungen (10) mit den schlüssellochförmigen Durchbrechungen (4) der Halteplatten im wesentlichen deckungsgleich ausgebildet sind.
4. Sportschuh nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die kreisförmige öffnung (4') der Durchbrechungen (4) eine Sperre gegen das Verschieben des Beschlagkopfes (5) aus dem engeren in den weiteren Teil der Durchbrechungen einsetzbar ist.
5. Sportschuh nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre als Schraube ausgebildet ist, die mit einem in die Kante der kreisförmigen Öffnung (4') der Durchbrechungen (4) eingeschnittenen Gewinde verschraubbar ist.
6. Sportschuh nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der schlüssellochförmigen Durchbrechungen (4) der Halteplatten (3) an der Laufsohle eine der Form der Oberseite des Kopfes (5') der Beschlagteile (5) angepaßte Auflagefläche für den Kopf gebildet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB74745A 1963-12-20 1963-12-20 Sportschuh, insbesondere Rennschuh, mit an der Laufsohle auswechselbar angeordneten Beschlaegen Pending DE1300842B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB74745A DE1300842B (de) 1963-12-20 1963-12-20 Sportschuh, insbesondere Rennschuh, mit an der Laufsohle auswechselbar angeordneten Beschlaegen
GB5084964A GB1017787A (en) 1963-12-20 1964-12-14 Sport shoe, particularly track shoe
FR999107A FR1426358A (fr) 1963-12-20 1964-12-18 Chaussure de sport, plus particulièrement pour la course

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB74745A DE1300842B (de) 1963-12-20 1963-12-20 Sportschuh, insbesondere Rennschuh, mit an der Laufsohle auswechselbar angeordneten Beschlaegen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1300842B true DE1300842B (de) 1969-08-07

Family

ID=6978376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB74745A Pending DE1300842B (de) 1963-12-20 1963-12-20 Sportschuh, insbesondere Rennschuh, mit an der Laufsohle auswechselbar angeordneten Beschlaegen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1300842B (de)
FR (1) FR1426358A (de)
GB (1) GB1017787A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2234117A1 (de) * 1972-07-12 1974-01-24 Uhl Sportartikel Karl Sportschuh mit auswechselbaren beschlagteilen
DE3232604A1 (de) * 1982-09-02 1984-03-08 Puma-Sportschuhfabriken Rudolf Dassler Kg, 8522 Herzogenaurach Sportschuh mit an der laufsohle auswechselbar angeordneten dornen- oder stollenfoermigen beschlaegen
CN105011459A (zh) * 2015-08-06 2015-11-04 温州碧戈之都鞋业有限公司 一种新型登山鞋

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4561197A (en) * 1983-08-22 1985-12-31 Colgate-Palmolive Company Golf shoe sole structures for relieving spike-produced pressure points
US4706394A (en) * 1985-03-18 1987-11-17 Regula Stanley J Golf spike holder
US6050006A (en) * 1997-12-01 2000-04-18 Swindle; Robert E. Shoe system and method
US6016615A (en) * 1998-04-27 2000-01-25 Day; Richard Athletic shoe sole
FR3016800A1 (fr) * 2014-01-24 2015-07-31 Tsl Sport Equipment Perfectionnement pour raquette a neige et son dispositif de retenue d'une chaussure et chaussure associee

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE345330C (de) * 1921-04-08 1921-12-09 Arthur Seidel Auswechselbarer Absatz fuer Schuhwerk
DE379192C (de) * 1922-10-01 1923-08-17 Arthur Seidel Auswechselbarer Absatz fuer Schuhwerk
US1702800A (en) * 1928-05-16 1929-02-19 Silvey Le Croye Golf shoe
GB321606A (en) * 1929-01-23 1929-11-14 Richard Mccubbin Dobbie Improvements in or relating to athletic boots or shoes
US1797059A (en) * 1928-05-14 1931-03-17 Brooks Shoe Mfg Company Shoe-cleat attachment
US1989475A (en) * 1933-03-24 1935-01-29 Wisconsin Shoe Company Shoe cleat
US2010116A (en) * 1933-05-29 1935-08-06 Florence Sternaman Calk for athletic shoes
US2203929A (en) * 1937-08-18 1940-06-11 Athletic Shoe Company Athletic shoe

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE345330C (de) * 1921-04-08 1921-12-09 Arthur Seidel Auswechselbarer Absatz fuer Schuhwerk
DE379192C (de) * 1922-10-01 1923-08-17 Arthur Seidel Auswechselbarer Absatz fuer Schuhwerk
US1797059A (en) * 1928-05-14 1931-03-17 Brooks Shoe Mfg Company Shoe-cleat attachment
US1702800A (en) * 1928-05-16 1929-02-19 Silvey Le Croye Golf shoe
GB321606A (en) * 1929-01-23 1929-11-14 Richard Mccubbin Dobbie Improvements in or relating to athletic boots or shoes
US1989475A (en) * 1933-03-24 1935-01-29 Wisconsin Shoe Company Shoe cleat
US2010116A (en) * 1933-05-29 1935-08-06 Florence Sternaman Calk for athletic shoes
US2203929A (en) * 1937-08-18 1940-06-11 Athletic Shoe Company Athletic shoe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2234117A1 (de) * 1972-07-12 1974-01-24 Uhl Sportartikel Karl Sportschuh mit auswechselbaren beschlagteilen
DE3232604A1 (de) * 1982-09-02 1984-03-08 Puma-Sportschuhfabriken Rudolf Dassler Kg, 8522 Herzogenaurach Sportschuh mit an der laufsohle auswechselbar angeordneten dornen- oder stollenfoermigen beschlaegen
CN105011459A (zh) * 2015-08-06 2015-11-04 温州碧戈之都鞋业有限公司 一种新型登山鞋
CN105011459B (zh) * 2015-08-06 2016-08-24 陈卡丹 一种登山鞋

Also Published As

Publication number Publication date
GB1017787A (en) 1966-01-19
FR1426358A (fr) 1966-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0146846B1 (de) Laufsohle für Schuhe, insbesondere Sportschuhe mit einstellbarer Fersendämpfung
DE1242475B (de) Kniehebelverschluss fuer Skischuhe od. dgl.
CH278235A (de) Sitzmöbel.
DE2406646A1 (de) Skibindungselement
DE1300842B (de) Sportschuh, insbesondere Rennschuh, mit an der Laufsohle auswechselbar angeordneten Beschlaegen
EP0123820A2 (de) Vorrichtung zur Längsverstellung von Skibindungen
DE2110916A1 (de) Arbeitselement einer Strickmaschine mit mindestens einem Nadelfuss
DE2208782A1 (de) Messer
DE102004007868A1 (de) Gleitsportartikel, insbesondere Schlittschuh
DE3212274C2 (de) Hornhautraspel
DE3214159C2 (de)
DE553354C (de) Auswechselbarer Lauffleck
DE7107546U (de) Handschneidmesser mit einstellbarer scheibendicke
CH454667A (de) Schuhabsatz
DE638520C (de) Schuhverschluss, insbesondere fuer Halbschuhe
DE621053C (de) Buegeleisen mit abnehmbarem Handgriff und einer Griffstuetze mit Stiften, die in OEffnungen einer waermeisolierten Deckplatte eingreifen
DE102010043214A1 (de) Variabler Schuhabsatz und Schuh
DE19945270C2 (de) Rollschuh mit abnehmbarem Stiefel
DE619525C (de) Nadelbett mit auswechselbarer Fuehrung fuer die Nadeln oder Platinen von Strickmaschinen
DE1087487B (de) Schloss
DE345330C (de) Auswechselbarer Absatz fuer Schuhwerk
DE1802480A1 (de) Sportschuh mit auswechselbaren Spikes
DE414892C (de) Geteilter Hohlleisten
AT267364B (de) Stammerverschluß für Schuhe u.dgl.
DE2154239A1 (de) Längsverstellvorrichtung fur einen Teil einer Skibindung